
Bist du es leid, dass Maulwürfe deinen Garten verwüsten? Dann solltest du in eine Maulwurfsfalle investieren. Eine Maulwurfsfalle ist eine effektive Methode, um Maulwürfe in deinem Garten loszuwerden. Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Maulwurfsfalle du kaufen solltest und wie du sie richtig einsetzt.
In diesem Ratgeber gehen wir auf die verschiedenen Arten von Maulwurfsfallen ein und erklären, wie man sie aufstellt und pflegt. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du das Beste aus deiner Maulwurfsfalle herausholst und wie du häufige Fehler vermeiden kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um die richtige Maulwurfsfalle zu kaufen und sie richtig einzusetzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Maulwürfe sind ein lästiger und unerwünschter Besucher in vielen deutschen Gärten.
- Die durch Maulwürfe ausgehobenen Erdhügel zerstören jedes gepflegte Landschaftsbild – sei es der Rasen oder hübsch angelegte Blumenbeete.
- Es gibt einige Wege den ungebetenen Gast loszuwerden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dem Tier nicht zu schaden – einmal aufgrund von gesetzlichen Regelungen und Gründen bezüglich des Tierschutzes.
Maulwurffalle Test: Das Ranking
Die beste effiziente Maulwurffalle
Diese Maulwurffalle von SWISSINNO ist sehr praktisch, da du mit ihr nicht umständlich graben musst. Du kannst die Maulwurffalle einzeln kaufen oder auch in einem Set oder mit Zubehör. Sie ist besonders leicht und auch ihre Maße sind sehr handlich. Die Falle ist einfach zu installieren, sodass du es schnell erledigen kannst.
Sobald ein Maulwurf gefangen wurde, kannst du das auch ganz einfach von außen erkennen. Sowohl für denjenigen, der die Falle aufstellt als auch für Haustiere in der Umgebung ist die Falle harmlos.
Die beste Maulwurffalle im Set
Diese Maulwurffalle von Gardigo ist in einem praktischen Set erhältlich und kann auch mehrmals verwendet werden. Sie ist besonders schnell und einfach aufzubauen, sodass du keine große Arbeit damit hast. Dadurch dass die Falle praktisch gebaut ist, kann der Maulwurf auch von beiden Seiten aus gefangen werden.
Auch hier ist ersichtlich, sobald du einen Maulwurf gefangen hast. Durch den deutschen Hersteller ist auch für eine gute Qualität gesorgt.
Die beste presigünstige Maulwurffalle
Diese Maulwurffalle von Windhager überzeugt eindeutig durch den Preis. Die Schnappfalle ist sowohl für Maulwürfe als auch für Mäuse geeignet. Durch die Fangmöglichkeit auf beiden Seiten ist auch ein leichtes Fangen möglich.
Die Stellplättchen ermöglichen ein einfaches Aufstellen der Falle, sodass du keine großartigen Arbeiten davon machen musst. Das verzinkte Material sorgt dafür, dass die Falle witterungsbeständig und somit jederzeit einsetzbar ist.
Die beste Maulwurffalle für Zuhause
Die Maulwurffalle von Sopito ist für deinen Garten bestens geeignet, wenn du diesen wieder von Maulwürfen befreien möchtest. Die Falle ist tierfreundlich, da das Tier nur gefangen, aber nicht getötet wird. Dadurch, dass kein Gift verwendet wird, ist die Falle auch sicher in Bezug auf Kinder und Haustiere.
Sie kann mehrmals verwendet werden und zuvor auch leicht gereinigt werden. Das wetterbeständige Material ist zudem geeignet um die Falle wiederzuverwenden.
[/kb_productlst]
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Maulwurffalle kaufst
Woran erkenne ich, dass ich einen Maulwurf im Garten habe?
Jetzt ist es am wichtigsten herauszufinden, um welchen ungebetenen Gartenbewohner es sich dabei handelt. Das kannst du herausfinden, indem du dir die Erdhaufen genauer auf Form und Größe anschaust.
Denn Form und Größe geben dir wichtige Hinweise darauf, ob es sich um eine Wühlmaus oder einen Maulwurf handelt.
Die Erdhügel von Wühlmäusen sind leichter zu übersehen. Sie sind flach, länglich und unregelmäßig verteilt. Maulwürfe hingegen werfen bis zu 25 Zentimeter hohe Erdhügel. Sie können einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern erreichen.
Du fragst dich gerade wahrscheinlich auch, wieso Maulwürfe das machen?
Sie machen das, damit sie ihre unterirdischen Gänge belüften können, deshalb graben sie in regelmäßigeren Abständen nach oben als Wühlmäuse.
Du bist dir immer noch unsicher und weißt nicht um welches Tier es sich handelt?
Dann kannst du die sogenannte Verwühlprobe durchführen:
- Du tastest mit einem Stab den Boden neben dem Erdhügel in kreisförmigen Bahnen ab, bis du auf einen Gang triffst und mit dem Stab einsinkst.
- Jetzt kannst du den Gang aufgraben, sodass etwa ein 30 Zentimeter großes Loch entsteht.
- Schaue nach ein paar Stunden nach, ob der Gang wieder verschlossen ist, denn dann handelt es sich um eine Wühlmaus. Ein Maulwurf würde unterhalb des geöffneten Gangs einen neuen graben.
Anders als Wühlmäuse hinterlassen Maulwürfen kaum Schäden im Garten. Denn Wühlmäuse fressen deine Pflanzenwurzeln an.
Maulwürfe sind Fleischfresser und ernähren sich ausschließlich von Insekten und kleinen Wirbeltieren.
Was habe ich für Möglichkeiten, um Maulwürfe zu vertreiben?
Am effektivsten lassen sich Maulwürfe mithilfe von den unten aufgeführten Methoden vertreiben:
- Geräuschen
- Vibration
- unangenehmen Gerüchen
Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Wie sieht es in anderen Ländern aus?
Meist ist der Maulwurf für eine Verwüstung im Garten zuständig. Auch wenn er ein äußerst nützliches Tier ist, sind sie nicht gerne gesehen und die meisten wollen ihn einfach nur los werden.
Aufgepasst!
Wenn du denkst, du könntest einfach den Maulwurf fangen oder gar töten, verstößt du damit gegen das Gesetz. Denn nach § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes in Deutschland ist es verboten, wild lebende Tiere zu jagen, fangen, verletzen oder zu töten.
Desweiteren stellt die Bundesartenschutzverordnung den Maulwurf in § 1, Satz 1 unter besonderen Schutz.
Doch es gibt Möglichkeiten wie du den Maulwurf versuchen kannst zu vertreiben- oder du wartest einfach ab. Denn Maulwürfe werden meist nur 3 Jahre alt.
Was kostet die Maulwurfabwehr?
Der Preis liegt bei Vibrationsmethoden bei ca. 15-20 EUR. Die Ultraschallmethoden liegen in der selben Preisspanne.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Vibration | ca. 15-50€ |
Ultraschall | ca. 10-55€ |
Geruch | ca. 10-20€ |
Wenn ihr erstmal mit weniger Investition an die Sache herangehen wollt, seid ihr mit Geruchsmethoden und Mitteln am besten bedient.
Ultraschall und Geruchsmethoden sind wahrscheinlich etwas teurer, da sie nicht aus einfachen pflanzlichen Zutaten hergestellt werden können, sondern Technik beinhalten.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wo kann ich diese Mittel kaufen?
Unserer Recherche zufolge, werden in diesen Online- Shops die meisten Mittel zur Vertreibung von Maulwürfen verkauft:
- Amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- dehner.de
Welche Alternativen gibt es ?
Wenn du aber in einem Land lebst, wo es gesetzlich nicht verboten ist auch Lebendfallen oder Tötungsfallen einzusetzen, zeigen wir dir eine kurze Übersicht welche Alternativen du dann hättest:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Zangenfalle | Die Zangenfalle tötet den Maulwurf direkt im Gang, indem er beim Eintreten und die damit verbundene Verschiebung eines Metallblättchens das Zuschlagen der Zangenbügel bewirkt. |
Drahtfalle | Mehrere (übrigens sehr kostengünstige!) Drahtfallen aus verkupfertem Eisendraht werden nach dem manuellen Spannen nach Anleitung in den Löchern der Erdhügel platziert |
Lebendfalle | Eine etwa 20cm lange röhrenförmige Lebendfalle kann so im Maulwurfhügel platziert werden, dass er an beiden Enden Zugang durch die Metallklappen hat, die sich nicht nach außen öffnen lassen. Sie lassen sich aber von außen leicht öffnen, ohne dem Tier zu schaden. |
Maulwurfnetz | Das in verschiedenen Größen und Stärken erhältliche Maulwurfnetz ist der tierfreundliche Schutz vor dem Durchgraben des Maulwurfes, wobei das Netz vor dem Ausbringen der Rasensaat direkt unter dem Rollrasen ausgelegt wird. |
Entscheidung: Welche Arten der Maulwurfabwehr gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine Ultraschallabwehr aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Mit solarbetriebenen Maulwurfschreck-Geräten könnt ihr Maulwürfe vertreiben.
Ein Maulwurfschreck hat die Form eines Pfahls und wird in die Erde gebohrt. Er beinhaltet einen Summer, der regelmäßig einen Ton von sich gibt.
Der Ton und seine Schwingungen stören den Maulwurf, sodass er sich eventuell ein anderes Revier sucht.
Leider braucht man bei dieser Methode mehrere Maulwurfschrecke, um einen Maulwurf vertreiben zu können. Außerdem muss ihr Standort immer wieder verändert werden.
Die beste Vorgehensweise ist dabei, diese erst in der nähe einer Hauswand zu platzieren und diese dann alle 2-3 Wochen ein Stück in Richtung Grundstückgrenze zu versetzen.
Somit treibt ihr den Maulwurf nach und nach von eurem Grundstück.
Was zeichnet eine Vibrationsabwehr aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Maulwürfe spüren jede Erschütterung. Zu viel regelmäßig auftretende Erdvibration schrecken die Tiere ab.
Es ist erlaubt, solche Erschütterungen künstlich herbeizuführen, um den Maulwurf aus den Garten zu vertreiben.
Ihr könnt auch als alternative Holzpfähle oder Eisenstangen in die Gänge des Maulwurfes klopfen und immer wieder mit einem Hammer dagegen schlagen.
Das erzeugt nicht nur ein empfindliches Geräusch wie oben schon beschrieben, sondern lässt das Erdreich auch leicht vibrieren.
Was zeichnet eine Buttersäureabwehr aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Neben unangenehmen Geräuschen und Vibrationen, könnt ihr den Maulwurf auch mit unangenehmen Düften versuchen vom Grundstück zu vertreiben. Denn Maulwürfe haben einen sehr feinen Geruchssinn.
Das bekannteste Hausmittel gegen Maulwürfe ist ein sogenanntes Sud aus zerkleinerten Holunderblüten, gepressten Knoblauch und zerstoßenen Lebensbaumzweigen.
Wenn ihr davon immer wieder kleine Mengen in die Gänge schüttet, wird sich der Maulwurf höchstwahrscheinlich ein anderes Revier suchen.
Hierbei ist es ebenso wichtig, das immer zu wiederholen. Das heißt, ihr solltet 1-2 Mal pro Woche alle paar Meter die Maulwurfsgänge öffnen und die Flüssigkeit einführen.
Ihr könnt aber auch andere geruchsintensive Flüssigkeiten anwenden, auch sie werden den Maulwurf nach einer gewissen Zeit mit regelmäßiger Anwendung vertreiben.
Dazu zählen auch Buttermilchsäure: Buttermilch, eine Brühe aus zermahlenem Knoblauch, scharfes Meerettich- Wasser- Gemisch, Mottenkugeln, Rasierwasser und eine Mischung aus Seifenlaugen und gekochten Nüssen.
Info: Am besten verwendet ihr nur Mittel, die für Menschen, Tiere und Umwelt ungiftig sind. Denn ansonsten fügt ihr den Pflanzen und Tieren großes Schaden zu und verschmutzt das Grundwasser.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Maulwurffallen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich du dich ziwschend en verschiedenen Methoden entscheiden kannst.
Die Aspekte, mit deren Hilfe du die Mitteln miteinander vergleichen kannst, sind:
- Preis
- Laufzeit
- Reichweite
- Wetterfest
- Anwendungsfreundlichkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Preis
Wie bereits erwähnt liegen zwischen den Mitteln und Methoden eine nicht all zu große Preisspanne. Du musst für Vibrationsmethoden, Ultraschallmethoden ungefähr gleich viel investieren.
Bei einem etwas niedrigeren Preis, bist du bei den Geruchsmethoden zum Beispiel mit Buttersäure dran.
Laufzeit
Wenn es dir wichtig ist, dass deine Investition eine lange Laufzeit hat, dann empfehlen wir dir die Utraschallwellen Geräte die mit Solar betriebenen werden. Da bist du befreit von Batterien und Akkus.
Bei der Vibrationsmethode bist du an Batterien angewiesen. Die Laufzeit hier beträgt 4-6 Monate.
Auch bei der Anwendung von Geruchsmitteln bist du an keine Batterielaufzeit gebunden. Allerdings musst du hier regelmäßig die Substanz erneuert in die Maulwurfgänge einführen.
Reichweite
Die niedrigste Reichweite erzielst du bei Anwendung von Geruchsvertreibenden Mitteln. Bei der Nutzung von Ultraschallwellen kannst du eine Reichweite von 650 m² erzielen.
Die höchste Reichweite erhälst du bei Vibrationsgeräten mit bis zu 1250 m².
Wetterfest
Wetterfest garantieren dir alle Methoden und Geräte.
Anwendungsfreundlichkeit
Am meisten Ruhe hast du wohl mit den Geräten die mit Solar betrieben werden. Diese steckst du einmal in die Erde und sie bekommen ihre Energie mithilfe von UV Strahlen.
Alle 4-6 Monate musst du bei den Ultraschallwellen die Batterien tauschen. Auch am Anfang musst du dafür Sorgen, dass du welche zur Hand hast falls keine mitgeliefert wurden.
Am lästigsten ist die Anwendung von Geruchsmitteln. Falls diese nicht direkt eine Wirkung erzielen, musst du diese wie gesagt regelmäßig erneuern.
Allerdings wird immer wieder versprochen, dass es die schnellste und effektivste Methode sei.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Maulwurf im Garten
Was muss ich über den Maulwurf wissen?
Du solltest wissen, dass Maulwürfe Einzelgänger sind. Im Durchschnitt bewohnen Maulwürfe etwa 1.300. 3.500 Quadratmeter große Reviere.
Doch im Frühjahr vergrößern die männlichen Tiere ihr Revier, um sich mit den weiblichen Maulwürfen zu paaren. Nach 4 Wochen etwa schlüpfen die Jungen.
Pro Wurf kommen ca. 2-7 Babys zur Welt. In der Regel leben Maulwürfe nicht länger als 3 Jahre.
Ihr Tagesablauf ist, anders als bei anderen Säugetieren, nicht in einem Tag- Nacht- Rhythmus. Stattdessen ist ihr Tagesablauf in 3 Wach- und Schlafphasen unterteilt.
In der Regel sind sie vormittags, nachmittags und gegen Mitternacht für 4-5 Stunden aktiv. Während dieser Zeit laufen sie durch ihre Gänge und suchen nach Nahrung. Die restliche Zeit sind sie am schlafen.
Maulwürfe sind das ganze Jahr aktiv und halten keinen Winterschlaf.
Der Maulwurf- ein Nützling im Garten
Auch wenn du jetzt denkst, dass diese Maulwurfshügel alles andere als schön aussehen, sind Maulwürfe doch sehr nützlich. Denn durch das viele Graben lockern sie die Erde auf.
Dadurch kann der Boden mehr Regenwasser aufnehmen und das wiederum kommt den Pflanzen zugute.
Auch wenn du dich nur über die Erdhügel ärgerst, könntest du die aufgelockerte Erde auch perfekt als Blumenerde für deine Blumenkästen nutzen. Am idealsten ist es, wenn du die Erde mit 1/3 Sand und 1/3 Kompost mischst.
So bekommst du die beste Mischung hin.
Desweiteren sind Maulwürfe auch eine echte Hilfe um Schädlinge zu vernichten. Sie essen unter anderem Schnecken, Mücken, Larven und Engerlinge.
Auch Tausendfüßler und junge Mäuse stehen beim Maulwurf ebenfalls auf dem Speiseplan.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Maulwurf-vertreiben-Mittel-im-Test,maulwurf138.html
[2] https://www.mein-schoener-garten.de/maulwurf-6671
[3] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_46555296/maulwurf-und-wuehlmaus-vertreiben-tipps-und-hausmittel.html
Bildquelle: pixabay.com / Tabble