
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Moosvernichters kann eine entmutigende Aufgabe sein, wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Moosvernichtern ein, auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte und darauf, wie du sie am besten anwendest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst und wie du häufige Fehler vermeiden kannst. Mit diesen Informationen kannst du sicher sein, dass du das richtige Moosvernichtungsmittel für deine Bedürfnisse kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Moosvernichter eignet sich ideal zu schnellen Beseitigung von Moos.
- Bei Einhaltung der Anwendungsvorschriften des Herstellers besteht keine Gefahr für Mensch und Haustier.
- Grundsätzlich ersetzt ein Moosvernichter jedoch nicht die regelmäßige Rasenpflege und Moosprävention.
Moosvernichter Test: Das Ranking
- COMPO Rasendünger Moos -nein Danke!
- Dehner Moosvernichter und Rasendünger
- Substral Moosvernichter
- Compo Moosvernichter
- Compo Moosvernichter
- Moowy Moosvernichter
- Terra Domi Moosvernichter
- Substral Moosvernichter
- Terra Domi Moosvernichter
- Moowy Moosvernichter
- Westland Moosvernichter
- Dehner Moosvernichter
COMPO Rasendünger Moos -nein Danke!
Der Moosvernichter von Compo besticht durch sein Preis-Leistungsverhältnis und seine Zweifachwirkung. Er ist nämlich Moosvernichter und Rasendünger in einem.
Das Granulat enthält Nährstoffkügelchen, welche bis zu 6 Wochen langsam die Nährstoffe an den Rasen abgeben.
Die durch Moos entstandenen Kahlstellen werden durch den gestärkten Rasen, laut Herstellerangaben, schnell verschlossen. Zudem wird neuer Moosbildung Vorgebeugt. Die 7,5 Kg Granulat reichen für 300 m² Rasenfläche.
Dehner Moosvernichter und Rasendünger
Der Moosvernichter von Dehner überzeugt durch seine positive Kundenresonanz. 5 kg Granulat sind ausreichend um eine 140 m² befallene Rasenfläche zu entmoosen.
Auch bei diesem Moosvernichter handelt es sich um ein Kombi-Präparat im soliden Preissegment. Er ist Moosvernichter und Stickstoffdünger in einem. Dadurch erstrahlt der Rasen auch Anwendung in sattem Grün.
Das Granulat lässt sich einfach auf dem Rasen verstreuen.
Substral Moosvernichter
Die 3-in-1-Komplettlösung für einen grünen und dichten Rasen ohne Unkraut und Moos ist das perfekte Produkt für alle, die sich einen schönen Rasen wünschen, ohne sich zu quälen. Dieses einfach anzuwendende Produkt versorgt deinen Rasen mit Nährstoffen und bekämpft gleichzeitig zweikeimblättrige Unkräuter und Moos. Mit einer guten bis sehr guten Bekämpfung von Schneckenklee, Kleearten (z.B. Wiesen- und Weißklee), Kreuzkraut, Gänseblümchen, Gemeiner Brombeere, Niederzahn usw. kannst du sicher sein, dass dein Rasen im Handumdrehen wieder schön aussieht. Das in diesem Produkt enthaltene Kalium erhöht die Zellstabilität der Grashalme und verringert die Anfälligkeit für Stressfaktoren wie Hitze und Trockenheit. Du kannst also sicher sein, dass dein Rasen allem standhalten wird, was Mutter Natur ihm vorsetzt.
Compo Moosvernichter
Du suchst nach einem Produkt, das deinen Rasen in nur einem Schritt pflegt? Dann bist du bei Compo Lawn Weed + Moss Complete Care genau richtig. Dieses hochwertige Rasenreinigungsmittel hat eine sofortige und gleichmäßige Langzeitwirkung von bis zu 3 Monaten, eine zuverlässige Kontrolle von Moos und Unkraut von den Blättern bis zu den Wurzeln, ein kontrolliertes Graswachstum und ein schnelles Schließen von Lücken, die durch Moos- und Unkrautbekämpfung entstanden sind. Die Anwendung ist einfach: Einfach an einem regenfreien Tag morgens (1-2 Tage nach dem Mähen) auf den taufeuchten Rasen streuen, die Wirkstoffe 1-2 Tage einwirken lassen und den Rasen nach 2-3 Tagen wässern. Die Anwendung erfolgt maximal einmal im Jahr während der Vegetationsperiode (nicht im Aussaatjahr) von Mai bis August bei Temperaturen über 10 Grad. Verwende Pflanzenschutzmittel mit Bedacht. Lies vor der Anwendung immer das Etikett und die Produktinformationen.
Compo Moosvernichter
Du suchst ein hochwertiges Rasenreinigungsmittel, das eine langfristige Wirkung hat? Dann ist das compo Rasenreinigungsmittel mit Moosvernichter genau das Richtige. Dieses Produkt hat eine sofortige und gleichmäßige Langzeitwirkung von bis zu 3 Monaten und versorgt den Rasen mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen. Außerdem bietet es eine zuverlässige Moosbekämpfung und ein kontrolliertes Graswachstum. Außerdem ist es einfach zu handhaben – einfach an einem regenfreien Tag auf den taufeuchten Rasen auftragen und mit der Hand oder einem Streuer ohne Überlappung verteilen. Wässere dann nach 1-2 Tagen und entferne das dunkel gefärbte, abgestorbene Moos. Für die Anwendung wird Arbeitskleidung empfohlen. Dieses Produkt ist auch bei niedrigen Bodentemperaturen wirksam und bei kühler und trockener Lagerung lange haltbar.
Moowy Moosvernichter
Dieser 2-in-1 Moosvernichter und -dünger ist perfekt, um deinen Rasen das ganze Jahr über schön zu halten. Dank der leicht verständlichen Anleitung und des wiederverschließbaren Beutels ist es einfach zu verwenden und zu lagern. Und dank der schnellen Ergebnisse wirst du schon nach einer Woche einen Unterschied sehen.
Terra Domi Moosvernichter
Willst du diesen Winter einen perfekten Rasen haben? Dann ist der Terradomi Rasenkalk genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist von professioneller Qualität und sorgt dank des perfekten pH-Werts für ein optimales Pflanzenwachstum. Durch die einfache Anwendung und die festen Körner ist er staubfrei und gleichmäßig, während er gleichzeitig den pH-Wert im Boden erhöht. Außerdem wirkt er speziell gegen Moosbefall im Winter und lässt deinen Rasen die ganze Saison über toll aussehen.
Substral Moosvernichter
Wenn du nach einem Produkt suchst, das schnell alle Lücken schließt, damit sich Moos gar nicht erst ansiedeln kann, ist dies das perfekte Produkt für dich. Außerdem stärkt es den Rasen im Kampf gegen Moos. Es ist in einem praktischen Streukanister erhältlich extra Eisstreuung intensiviert die Grünfärbung – sichtbarer Gruneffekt schon nach 3 Tagen substral Rasenmoos hat keine Chance. Das stärkt das Rasenwachstum und fördert die Wurzelentwicklung für einen dichten, kräftigen Rasen und eine widerstandsfähige Grasnarbe anstelle von Moos.
Terra Domi Moosvernichter
Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das deinem Rasen die Nährstoffe gibt, die er braucht, bist du bei unserem Terradomi Eisendunger genau richtig. Dieser Eisenentferner wurde speziell für den Einsatz bei moosigen Rasenflächen entwickelt, die ein Zeichen für Eisenmangel im Boden und in den Pflanzen sind. Eisen ist für ein optimales Pflanzenwachstum unerlässlich. Wenn du ihn in deine Rasenpflegeroutine aufnimmst, wirst du sicher einen Unterschied feststellen. Dieser 25-kg-Sack ist granuliert und staubfrei, so dass er sich gleichmäßig auf etwa 1000 m2 verteilen lässt. Er ist auch für die Verwendung mit einem Streuwagen geeignet.
Moowy Moosvernichter
Willst du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Dann ist unser 2-in-1-Moosvernichter und Dünger genau das Richtige für dich. Mit diesem Produkt sparst du zusätzliche Produkte, Kosten und Arbeit, während du das Moos in Schach hältst und dein Rasen unbeschwert wachsen kann. Du wirst schon nach einer Woche Anwendung schnelle Ergebnisse sehen – perfekt für die Zeit nach dem kalten Winter. Der Dunger ist ideal für den Einsatz im Frühjahr und sorgt für einen lückenlosen Rasen. Unsere einfach zu handhabende Verpackung enthält eine ausführliche Anleitung, so dass sie auch für Gartenneulinge leicht zu bedienen ist. Außerdem ist sie leicht zu entfernen und wiederverschließbar, sodass du sie bei Bedarf immer wieder verwenden kannst. Achte nur darauf, dass der leistungsstarke Eisspender nicht mit Bodenbelägen in Berührung kommt, da dies zu Verfärbungen oder Rostflecken führen kann.
Westland Moosvernichter
Du suchst nach einer Möglichkeit, deinen Rasen zu verbessern? Dann ist der Westland No Place for Moss Lawn Dungar genau das Richtige für dich. Dieser Dungar wird dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit deines Rasens zu verbessern und ihm einen sichtbaren Graseffekt zu verleihen. Er ist leicht aufzutragen, einfach dünn und gleichmäßig von Hand oder mit einem Streuer verteilen. Das Kalium im NPK-Dunger reguliert den Wasser- und Energiehaushalt, während Phosphat das Wurzelwachstum stärkt. Außerdem ist dieser nitratfreie Dünger perfekt als Herbstdünger geeignet, um deinen Rasen auf den Winter vorzubereiten.
Dehner Moosvernichter
Dehner Moosvernichter und Grasentferner ist ein 5 kg-Paket Stickstoffdünger mit Formaldehyd-Harnstoff, der sicher gegen Moosarten im Rasen wirkt. Er hat einen Lieferumfang von 18 Stück und ist einfach anzuwenden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Moosvernichter kaufst
Für wen eignet sich ein Moosvernichter?
Moos existiert seit 450 Millionen Jahren und gehört damit zu den ältesten Pflanzen auf unserer Erde.
Anders als herkömmliche Pflanzen verbreitet sich Moos nicht über Samen, sondern per Sporen. Es ist also in der Lage sich größtenteils selbst zu befruchten. Daher kann sich Moos so schnell ausbreiten.
Zudem bevorzugt Moos Lebensräume, die sonst von fast keiner anderen Pflanze besiedelt werden. Moss bevorzugt Schatten, kann lange Trockenperioden überstehen, hat im Gegenzug aber auch keine Probleme mit anhaltender Nässe.
Ist Moos im Wald als Schutz gegen die Austrocknung des Bodens ein wichtiger Bestandteil für Flora und Fauna und durchaus schön anzusehen, kann es auf Gehwegen zur Verletzungsgefahr durch Ausrutschen werden.
Auch an Hauswänden, auf Dächern oder zwischen dem Rasen ist es nicht ansehnlich.
Hat Moos sich einmal ausgespäht, ist ihm nur schwer Herr zu werden. Ein Moosvernichter kann hier praktische Abhilfe schaffen.
Moos lässt dem Blühen des Rasens keine Chance und wird sich immer schneller aussähen.
Warum habe ich Moos im Garten?
Auch kann Moos auf Rasenflächen auf Staunässe hindeuten. Diese geht meistens mit einem zu verdichteten Boden einher. Das Wasser kann deshalb nicht abfließen.
Moos an Hauswänden, Mauern oder auf Gehwegen entsteht auch meistens durch Schatten. Hat die befallene Mauer eine Nordausrichtung? Oder stehen Bäume und andere Büsche davor, welche Schatten werfen und ein Abtrocknen verhindern?
Auch der Befall von Gehwegen geht meist auf Schatten, oder die stets kühle nasse Fugen zurück. Für die Moospflanze bestehen dann die optimalen Lebensbedingungen.
Die Gründe für Moosbefall auf einen Blick:
Grund | Abhilfe |
---|---|
Nährstoffmangel im Boden | Boden Düngen |
Übersäuerter Boden | Rasen kalken |
Zu wenig Licht | ggf. Bäume/ Sträucher fällen |
Schwerer, verdichteter Boden | Boden auflockern |
Staunässe | Bewässerung regulieren, Boden auflockern, für mehr Sonneneinstrahlung sorgen |
Kein regelmäßiges Mähen | Mindestens 1 x wöchentlich Rasenmähen |
Zu kurzes Mähen | Nicht kürzer als 5 cm mähen |
Ungeeignete Saatgutmischung | Keine Billigsaat verwenden |
Wie wendet man den Moosvernichter auf Rasen an?
- Zunächst solltest du den Rasen mähen.
- Warte 2 – 3 Tage, damit sich die Schnittwunden am Grashalm schließen können.
- Trage den Moosvernichter morgens, wenn der Rasen noch feucht vom Tau ist auf. Es sollte ein regenfreier Tag sein.
- Das Absterben des Mooses äußert sich durch braunes Verfärben.
- Das vertrocknete Moos kann mit einem Rechen entfernt werden.
- An den freigewordenen Stellen kann neues Graus ausgesät werden.
- Der Rasen darf erst 7 Tage nach Verwendung des Moosvernichters wieder gemäht werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Moosvernichter?
Im Baumarkt sind teilweise auch spezielle Kehrmaschinen mit Stahlbürsten erhältlich, mit welchen man Terrassen und Gehwege reinigen kann. Des Weiteren bietet sich auch einen Hochdruckreiniger zur Entfernung an.
Es ist verboten Unkrautvernichter auf der Trasse zu benutzen, weil dadurch die schädlichen Substanzen ins Grundwasser gespült werden können!
Es gibt allerdings bestimmte Moosentferner, die speziell für Terrassen zugelassen sind.
Moos im Rasen oder auf Beeten kann man entweder ausstechen oder mit einem Vertikutierer entfernen.
Je nachdem wie groß die befallene Fläche ist, handelt es dabei aber um einen echten Knochenjob. Die wenigen Schritte der Entfernung mittels Moosvernichter erscheinen dagegen komfortabler.
Sieh dir in diesem Video an, welche Alternativen zum Moosvernichter der Rasenexperte empfiehlt. Diese eignen sich auch zur Langzeitanwendung nach dem Moosvernichter.
Was kostet ein Moosvernichter?
Typ | Preis | Größe | Reichweite |
---|---|---|---|
Granulat | ab 20 € | 3 Kg | 100 m² |
Konzentrat | ab 10 € | 500 ml | 55 m² |
Je nachdem welche Art der Verwendung du bevorzugst kannst du dich für Konzentrat oder Granulat entscheiden. Preislich besteht zwischen beiden nahezu kein Unterschied.
Wo kann ich einen Moosvernichter kaufen?
- Amazon
- Hagebaumarkt
- Obi
- Hornbach
- Toom
Entscheidung: Welche Arten von Moosvernichtern gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Wenn du dir einen Moosvernichter kaufen möchtest, gibt es drei verschiedene Arten zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Moosvernichter mit Eisendünger
- Moosvernichter mit Quinoclamin
- Essig oder Salz als Moosvernichter
Was zeichnet einen Moosvernichter mit Eisendünger aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Moosvernichter mit Eisendünger enthält zumeist Eisen-II-Sulfat. Dies empfiehlt sich nicht nur als Moosvernichter, sondern zugleich als Rasendünger.
Ein Eisenmangel deines Rasens äußert sich durch gelb verfärbte Halme. Im Gegensatz zu Gras verträgt Moos kein Eisen und stirbt deshalb ab.
Nach dem Auftragen des Moosvernichters dauert es etwa 7 Tage, bis sich das Moos braun verfärbt und abstirbt. Du kannst es dann mittels eines Rechens einfach entfernen.
Der Eisendünger beinhaltet wertvolle Mineralien für den Boden. Diese Mineralien verhelfen dem Rasen zu einen saftig grünem Aussehen und schnellem Wachstum, da das Wurzelwerk durch Eisen gestärkt wird.
Moosvernichter mit Eisensulfat entfernt das Moos zuverlässig für zwei bis drei Monate.
Zu beachten ist, dass durch das oxidierende Eisen braune Flecken an damit in Berührung kommenden Gegenständen entstehen. Achte beim Verteilen des Moosvernichters mit Eisendünger also darauf, dass er nicht auf Pflastersteine fällt.
Es gibt spezielle Streuwagen, mit denen der Moosvernichter gleichmäßig und ohne ständige Berührung aufgetragen werden kann. Ebenfalls solltest du alte Kleidung und Schuhe tragen, da auch diese Verfärbt werden können.
Die häufige Anwendung von Moosvernichter mit Eisen-II-Sulfat führt zur Übersäuerung des Bodens und schädigt damit auch anderen Pflanzen.
Vorsicht! Eisen-II-Sulfat ist ätzend.
Achte unbedingt darauf Schutzkleidung zu tragen. Bei Kontakt mit den Augen muss das Auge sofort mit Wasser ausgespült werden. Zudem solltest du zur Sicherheit einen Augenarzt konsultieren.
Die Reaktion des Eisen-II-Sulfats kann darüber Hinaus giftige Dämpfe frei setzen. Aus diesem Grund kann das Tragen einer Atemschutzmaske beim Verteilen des Düngers ratsam sein.
Eisendünger ist meistens als Granulat in kleinen Kügelchen erhältlich. Achte also nach dem Ausbringen darauf, dass Kinder oder Haustiere diese nicht aufnehmen.
Ein bedenkenloses Betreten des Rasens ist erst nach 10 Tagen und mehrmaligem Einwässern des Moosvernichters möglich.
Moosvernichter mit Eisendünger ist eine einfache und wirkungsvolle Weise Moos von Rasenflächen zu entfernen und den Rasen gleichzeitig zu pflegen.
Wer Moos langzeitig bekämpfen will, sollte zusätzliche Maßnahmen anwenden, wie regelmäßiges Mähen, den Boden belüften und bewässern.
Was zeichnet einen Moosvernichter mit Quinoclamin aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Moosvernichter mit Quinoclamin bestehen aus einer chemischen Verbindung welche die Photosynthese bei Moosen verhindert. Aus diesem Grund verhindern diese Präparate auch das Auskeimen der Sporen.
Die Wirkung zeigt sich nach ca. 5 Tagen. Auch hier kann das abgestorbene Moos einfach abgetragen werden. Nach einer einmaligen Anwendung ist der Rasen bis zu 5 Monate moosfrei.
Ein Vorteil dieser Moosvernichter ist, dass sie das ganze Jahr über eingesetzt werden können. Zudem greift dieser Moosvernichter nahezu keinen anderen Pflanzen an.
Quinoclamin-Moosvernichter darf nicht auf die Haut gelangen. Er ist zwar weniger schädlich als Eisendünger, dennoch sollte beim Ausbringen Schutzkleidung getragen werden.
Der Moosvernichter mit Quinoclamin beseitigt Moos einfach und wirkungsvoll. Er stellt eine gute Alternative zu dem viel schädlicherem Eisendünger da.
Was zeichnet Essig oder Salz als Moosvernichter aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Als Hausmittel werden gerne Essigessenz oder Salz zur Mossbekämpfung herangezogen. Dabei sollte eine 5 – 15 %ige Lösung angerührt und sodann auf die befallene Stelle aufgetragen werden.
Bei Sonne ist die Lösung am effektivsten.
Die Anwendung von Salz oder Essig ist für den Menschen völlig ungefährlich.
Dennoch sind dieses Hausmittel nicht wirklich zur Moosvernichtung geeignet. Durch die Anwendung werden alle umliegenden Pflanzen geschädigt. Zudem droht eine Versalzung des Bodens.
Bei der Steinreinigung gilt besondere Vorsicht! Das Reinigen von Trassen mit Salz und Essig ist verboten, wenn das Sikerwasser in die Kanalisation abgeleitet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, gilt trotzdem Vorsicht bei Kaltsteinen. Essigsäure greift Kalk an.
Salz und Essig eigenen sich nicht als Moosvernichter. Die negativen Auswirkungen auf den Boden und umliegende Pflanzen wiegen die Hausmittel-Anwendung nicht auf.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Moosvernichter vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du dich zwischen den möglichen Moosvernichtern entscheiden kannst.
Die Gesichtspunkte, mit deren Hilfe du die Moosvernichter miteinander vergleichen kannst, sind folgende:
- Inhaltsstoffe
- Zeit bis zur Wirkung
- Dauer der Moosfreiheit
- Granulat oder Konzentrat
- Gefahr für Mensch und Tiere
- Weitere Pflegemaßnahmen
Inhaltsstoffe
Die verschiedenen Moosvernichter Sorten unterscheiden sich nach der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und haben demnach, wie oben bereits aufgeführt, verschiedene Vor- und Nachteile.
Wusstest du, dass Moos eine desinfizierende Wirkung hat?
Torf-Moos wird aufgrund seiner desinfizierenden Eigenschaften für Torfbäder sowie Torfpackungen verwendet. In der Naturheilkunde werden viele Moosarten zur Herstellung einer Tinktur benutzt, die gegen Entzündungen eingesetzt wird.
Der Moosvernichter mit Eisensulfat ist zwar effektiv in der Wirkweise, allerdings auch der Schädlichste.
Hier musst du unbedingt Schutzkleidung tragen, er darf nicht auf die Haut oder in die Augen gelangen, weil die ätzende Wirkung Schäden anrichten kann. Zudem hinterlässt er unschöne braune Flecken auf Steinen und Kleidung und das auch noch Tage nach der Anwendung. Auch ist er für Kinder und Tiere gefährlich.
Der Moosvernichter mit Quinoclamin stellt dazu eine gute Alternative dar. Er ist genauso wirkungsvoll, aber bei weitem nicht so schädlich. Zudem kann er das ganze Jahr über angewendet werden und hinterlässt keine unschönen Verfärbungen auf Gegenständen.
Essig und Salz eignen sich nicht als Moosvernichter. Wenn du Wert auf einen für Kinder und Tiere unschädlichen Moosvernichter legst, kannst du das Moos auch einfach mittels eines Vertikutierers beseitigen. Zudem gibt es auch manche Anbieter die biologische Moosvernichter vertreiben.
Zeit bis zur Wirkung
Die Moosvernichter unterscheiden sich zudem in der Zeit bis zur Wirkung. Nach dem Auftragen benötigt der Moosvernichter mit Eisensulfat zwischen 5 – 9 Tage, bis das Moos abgestorben ist.
Der Moosvernichter mit Quinoclamin benötigt 3 – 10 Tage. Grundsätzlich sagt man, dass dieser Moosvernichter etwas länger zur Abtötung des Mooses braucht. Dafür ist er aber nicht so schädlich wie der eisensulfathaltige.
Je nachdem wie eilig es dir mit der Moosentferneung ist, kannst du dich für den einen oder anderen entscheiden.
Dauer der Moosfreiheit
Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist die Dauer der Mossfreiheit nach Anwendung eines Moosvernichters.
Der eisensulfathaltige Moosvernichter hält deinen Rasen nach der Anwendung für 2 – 3 Monate moosfrei. Zwar düngt er gleichzeitig deinen Rasen, dennoch solltest du ihn nicht zu oft anwenden, da sonst zu einer Übersäuerung des Bodens führt, was dem Rasen und anderen Pflanzen schadet.
Moosvernichter mit Quinoclamin halten deinen Rasen für 3 – 5 Monate moosfrei. Dieser Moosvernichter greift keine anderen Pflanzen an.
Grundsätzlich handelt es sich bei den chemischen Moosvernichtern aber nur um Kurzzeitlösungen. Um dem Moosbefall auf Dauer Herr zu werden muss die Ursache für das Mooswachstum beseitigt werden.
Granulat oder Konzentrat
Beim Kauf kannst du dich zwischen Moosvernichter als Granulat oder Konzentrat entscheiden. Beide kosten in etwas gleich viel und haben auch die gleiche Reichweite. Der Unterschied liegt allein in der Anwendung.
Moosvernichter als Granulat kann einfach auf der Fläche verstreut werden. Da stets auf eine gleichmäßige Dosierung geachtet werden soll, empfiehlt es sich, das Granulat mittels eines Streuwagens zu verteilen.
Dies hat zudem den Vorteil, dass man die chemische Mischung nicht ständig anfassen muss.
Moosvernichter als Konzentrat muss vor der Anwendung nach Herstellerangaben mit Wasser verdünnt werden. Sodann kann die Lösung in eine Gießkanne gefüllt werden und mittels dieser verteilt werden.
Je nachdem, welche Art der Anwendung du bevorzugst, eignet sich die eine oder andere besser für dich.
Gefahr für Mensch und Tiere
Bei einem Moosvernichter handelt es sich in der Regel um ein chemisches Produkt. Von daher besteht immer eine gewisse Gefahr für Mensch und Umwelt.
Grundsätzlich ist der eisensulfathaltige Moosvernichter gesundheitsschädlicher für den Mensch als der mit Quinoclamin. Allerdings drohen bei vorschriftsmäßiger Anwendung hier keine akuten Gefahren.
Wusstest du, dass Moos eigentlich wichtig für das Ökosystem ist?
Nicht immer ist es sinnvoll, dass du das Moos in deinem Garten vernichtest. Moose haben nämlich im Ökosystem einen hohen Stellenwert: Sie dienen Nützlingen als Unterschlupf, Insekten finden dort Nahrung und Gartenvögel Material zum Nestbau.
Es ist lediglich darauf zudachten, dass weder Kinder, noch Haustiere den Rasen in der ersten Woche nach dem Aufbringen betreten, oder etwas davon essen. Zudem sollte der Dünger an einer für Kinder und Tiere unzugänglichen Stelle aufbewahrt werden.
Nach Anwendung eines Moosvernichters sollte die Substanz in den nächsten Tagen gründlichen eingewässert werden, um den Rasen reinzuwachsen. Danach können Kinder und Tiere bedenkenlos darauf spielen.
Weitere Pflegemaßnahmen
Ein Moosvernichter eignet sich immer nur zur Kurzzeitbekämpfung von Moosbefall. Da es sich um eine chemische Substanz handelt, sollte man ihn nicht ausschließlich zur Moosbeseitigung anwenden, sondern auch andere Maßnahmen ergreifen.
Dazu gehört das regelmäßige Mähen des Rasens. Empfohlen wird einmal wöchentlich, wobei darauf zu achten ist, das Gras nicht zu kurz zu mähen.
Sonst trocknet es gerade in heißen Sommern aus und strebt ab. Die freie Fläche wird das Moos sehr schnell besiedeln.
Ebenso sollte man seien Rasen regelmäßig wässern, gleichzeitig aber darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Ebenfalls empfiehlt es sich den Rasen mehrmals im Jahr zu vertikutieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Moosvernichter
Wie entmoose ich mein Dach?
Moose, Algen und Flechten finden sich immer wieder auf den Hausdächern. Ist man sich einig, dass Algen und Flechten dem Dach keinen Schaden zufügen, so gehen bei Moosen die Meinungen auseinander.
Zur Entfernung eigenen sich, wie auch bei Terrassen und Gehwegen, Hochdruckreiniger, oder bestimmte Stahlbürsten. Zudem gibt es spezielle chemische Reinigungsmittel im Fachhandel. Die meisten dieser Reiniger sind auf Kufersulfatbasis und können mittels eines Sprühsatzes auf dem Dach verteilt werden.
Nach der Einwirkzeit kann das Moos abgebürstet werden. Denke daran die Dachrinnen und das Fallrohr zu reinigen, sonst kommt es zu Verstopfungen.
In diesem Video kannst du dir den beachtlichen Unterscheid vor und nach einer Dachreinigung ansehen.
Um dein Dach nachhaltig vor Moos zu schützen kannst du entlang des Dachfirstes ein Kupferband verlegen lassen. Bei jedem Regen werden Kupferionen ausgespült und über dein Dach verteilt.
Vorsicht! Diese Methode darf nicht bei verzinkten Regenrinnen angewendet werden, da Kupfer Zink zum Korrodieren bringt.
Rasenpflege im Herbst
Der frühe Vogel fängt den Wurm – fang also schon im Herbst an, deinen Rasen für das Frühjahr fett zu machen und dämme so das Mooswachstum ein.
Beim letzten Mähen im Oktober sollte der Rasen nach einmal auf 5 cm gekürzt werden. Zu lange Halme kippen um und faulen unter dem Herbstlaub.
Entferne auch unbedingt den Rasenschnitt.
Ist Mulchen im Sommer zur Erhaltung der Feuchtigkeit gut, schadet der faulende Grasschnitt im Herbst/ Winter. Mähst du den Rasen aber zu kurz, drohen den Wurzeln im Winter Frostschäden.
Jetzt ist es an der Zeit für eine kraftbringende Herbstdünung. Kaliumhaltige Dünger machen deinen Rasen fit für den Winter indem sie ihn mit wichtigen Nährstoffen versorgen und den Gefrierpunkt der Rasenpflanze heruntersetzen. Dadurch friert der Rasen nur bei Minustemperaturen richtig durch.
Zudem solltest du das Laub regelmäßig entfernen.
Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr startet dein Rasen somit gestärkt in die neue Wachstumsphase und lässt Moos somit weniger Angriffsfläche.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Moose
[2] http://www.moos-im-rasen.de
Bildquelle: pixabay.com / gosiak1980