Motorhacke
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

25Stunden investiert

10Studien recherchiert

84Kommentare gesammelt

Willst du eine Motorhacke kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Kauf einer Motorhacke beachten solltest.

Dazu gehören die verschiedenen Typen, die Eigenschaften, auf die du achten solltest, und die besten Verkaufsstellen. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge, um sicherzustellen, dass du die richtige Motorhacke für deine Bedürfnisse bekommst. Wenn du also bereit bist, eine Motorhacke zu kaufen, lies weiter, um zu erfahren, was du wissen musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich unterschiedet man Motorhacken in ihrer Antriebsart. Dabei gibt es neben Verbrennungsmotoren, die mit Benzin oder Diesel angetrieben werden, auch Akku- und Elektromotoren.
  • Eine Motorhacke wird dazu benutzt, eine bestimmte Bodenfläche umzugraben, um damit beispielsweise Unkraut als Nährstoff in den Boden einzuarbeiten. Dabei fräsen eine bestimmte Anzahl an Hackmessern ca 20-30 cm tief in den Boden hinein.
  • Motorhacken mit Verbrennungsmotor sind für langes und kraftvolles arbeiten gemacht. Motorfräsen mit Akku- oder Elektromotor hingegen sind aufgrund ihrer geringen Größe eher für kleinere Beete geeignet.

Motorhacken Test: Favoriten der Redaktion

Einhell Motorhacke

Mit diesem auffallend vielseitigen Gartenhelfer kann dein Garten sein volles Potenzial entfalten. Die elektrische Bodenhacke wurde für eine optimale Bodenlockerung entwickelt und ermöglicht es dir, deine Gartenbeete selbst auf trockenem, hartem oder steinigem Boden mühelos zu lüften. Mit ihren sechs robusten Hackenblättern, die eine Bodentiefe von 220 mm ermöglichen, sind die Zeiten vorbei, in denen du dich mit manuellen Geräten und schwerfälligen Maschinen abmühen musstest.

Hecht Motorhacke

Die revolutionäre Hecht 750 Benzinhacke – dein ultimativer Partner bei der Gestaltung deines Traumgartens. Diese bahnbrechende Maschine wurde für den modernen Gärtner entwickelt und setzt den Standard für Leistung, Vielseitigkeit und Komfort. Mit einem leistungsstarken 4,3 kW / 5,9 PS Motor und einer großzügigen Arbeitsbreite von 50 cm ist die Hecht 750 so konstruiert, dass sie deinen grünen Daumen stärkt und selbst die anspruchsvollsten Bodenbearbeitungsaufgaben mit Leichtigkeit erledigt.

Masko Motorhacke

Lass den 1.500-Watt-Elektromotor seine Muskeln spielen, wenn er selbst auf unnachgiebigem Lehmboden die anspruchsvollsten Einsätze meistert. Ausgestattet mit einem fortschrittlichen Anti-Blockier-Mechanismus garantiert der Terra Titan unübertroffene Leistung und Haltbarkeit unter extremen Bedingungen. Du wirst staunen, wie 24 rasiermesserscharfe Hackmesser aus speziellem Hochleistungsstahl die Erde mit atemberaubender Effizienz aufwirbeln. Mit einer großzügigen Arbeitsbreite von 400 mm und einer beeindruckenden Tiefe von 200 mm kannst du dich von den langen, mühsamen Stunden im Garten verabschieden.

Brast Motorhacke

Mit der verstellbaren Arbeitsbreite von 360 mm oder 600 mm und einer optimalen Arbeitstiefe von 175-300 mm kannst du dein Anbauerlebnis individuell gestalten. Der gut verarbeitete Stahlrahmen sorgt für Stabilität und Robustheit während des Einsatzes, während die hochwertige Abdeckung die Maschine vor Schutt und umherfliegenden Steinen schützt. Außerdem hat der TÜV SÜD die BRÄST 5500N Motorhacke auf Herz und Nieren geprüft und ihr das Gütesiegel “Geprüfte Sicherheit” verliehen.

Die beste Motorhacke für eine einfache Bodenbearbeitung

Die GC-RT 7530 Motorhacke von Einhell ermöglicht einfache und effektive Bodenbearbeitung mit einem kraftvollen 750 Watt Motor und dem geringen Gewicht des Geräts. Die robusten Hackmesser gewährleisten schnelles Arbeiten bei minimalem Verschleiß.

Der Führungsholm ist ergonomisch geformt und einklappbar. Dadurch kann man komfortabel mit der Motorhacke umgehen und sie platzsparend verstauen. Ein 2-Punkt-Sicherheitsschalter garantiert außerdem eine sichere Bedienung.

Die beste kabelgebundene Motorhacke

Dieses Gartengerät ist besonders für sein Gewicht und die geringe Größe bekannt. Somit ist die Bodenhacke von Einhell bestens dafür geeignet kleinere bis mittlere Bodenflächen zu bearbeiten und hat auch wenig Probleme etwas schwereren Boden umzugraben.

Diese Motorhacke von Einhell besitzt einen starken Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 1400 Watt. Zudem hat sie ein Artikelgewicht von nur circa 12 kg und ist somit eine der leichtesten Motorhacken, die es gibt.

Die beste akkubetriebene Motorhacke

Die Akku-Bodenhacke GE-CR 30 der Marke Einhell überzeugt vor allem durch die einzigartige Effizienz. Dadurch, dass sie sehr klein ist, ist sie perfekt für den Hobbygärtner gemacht. Jedoch verfügt sie für eine Akkuhacke auch über einiges an Leistung, womit sie auch schwerere Böden bearbeiten kann.

Diese Motorhacke wird durch einen langlebigen und robusten Akkumotor betrieben. Mit rund 12 kg ist sie zudem sehr leicht in der Handhabung und perfekt für den heimischen kleinen Garten geeignet.

Die beste Motorhacke mit Benzinantrieb

Die FUXTEC AF 200 Ackerfräse ist ein besonders robustes und stabiles Gartengerät. Ihr qualitativ hochwertiger Stahlrahmen macht sie dabei auch für unwegsames Gelände einsatzfähig. Mit ihrem extrem leistungsstarken Motor kann sie besonders harte Böden und weitläufige Flächen schnell und einfach fräsen.

Die FUXTEC AF 200 Ackerfräse ist ein Modell des Typs motorbetriebene Gartenfräse. Somit ist sie für alle Bodentypen geeignet und lockert diese schnell und einfach auf. Sie kann außerdem Grasnarben öffnen. Dabei erbringt sie eine Leistung von 4700 W und ist damit die leistungsstärkste Benzinmotorhacke in unserem Vergleich. Dementsprechend fällt auch ihr Gewicht aus, welches bei circa 69 kg liegt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Motorhacke kaufst

Worin liegen die Vorteile von einer Motorhacke gegenüber anderen Werkzeugen zum Umgraben des Bodens?

Der Garten, das Beet oder ein größeres Feld lassen sich nicht nur durch eine Motorhacke umgraben. Beispielsweise greifen viele bei einer Anpflanzung des Beetes auf die herkömmlichen Werkzeuge wie Spaten, Rechen oder Schaufel zurück. Doch auch viele beklagen sich über die Belastung des Körpers, die bei einer solchen Arbeit sehr hoch sein kann.

Zusammengefasst bietet eine Motorhacke daher gegenüber konventionellen Handwerkzeugen die folgenden nennenswerten Vorteile:

  • Motorhacken beugen Rücken- oder Gelenkschmerzen durch den aufrechten Gang vor
  • Deutlich schnellere Bearbeitung durch motorbetriebene Geräte
  • Keine hohe körperliche Anstrengung nötig

Die Bearbeitung eines Beetes oder des Rasens gestaltet sich nicht immer einfach. Durch das ständige Bücken und das Sitzen auf den Knien kann es, vor allem bei nicht mehr ganz so jungen Gelenken, auf Dauer oft zu Rücken- oder Gelenkschmerzen kommen, die sehr unangenehm sein können. Diese körperliche Anstrengung könnte sich damit auch negativ auf deine Gesundheit auswirken.

Durch den aufrechten Gang, den du benutzt während du deine Motorhacke vor dir herfährst, beugst du genau diese Schmerzen vor und musst auch kaum Aufwand betreiben um eine Gartenfräse zu benutzen. Dies kann viel erleichtern und du kannst deine Arbeit deutlich schneller abschießen.

Umgraben

Den Garten mit herkömmlichen Werkzeugen wie einem Spaten umzugraben, kann überaus anstrengend und belastend sein. Mit einer Motorhacke kann die gleiche Arbeit nicht nur viel schneller, sondern auch im aufrechten Gang durchgeführt werden.

Was kostet eine Motorhacke?

Motorhacken gibt es in allen Preisklassen – vom günstigen Gerät für das kleine Beet zu Hause, das für unter 100 Euro zu kriegen ist, bis hin zum Profi-Gerät für professionelle Landschaftsgärtner, für das ein vierstelliger Betrag fällig werden kann.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 126 Produkte aus der Kategorie Motorhacke untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.(Quelle: Eigene Darstellung)

Alles in allem finden wir, dass die Preise je nach Wunsch und Vorstellung von jedem unterschiedlich eingeschätzt werden, aber das Preis-Leistungsverhältnis im Großen und Ganzen in Ordnung ist. Generell gibt es keine riesigen Unterschiede im Preis zwischen Elektro-/Akkumotorhacken oder Verbrennungsmotorhacken, wobei letztere bei den Profimodellen doch etwas teurer anzufinden sind.

Kleinere Motorhacken, die besonders für ein Beet gedacht sind, aber auch etwas größere gebrauchte Gartenfräsen sind bei einigen Online-Marktplätzen schon für unter 100 Euro zu bekommen.

Zweck Preis
Motorhacken für kleine Nutzflächen unter 100 Euro
Motorhacken für etwas größere Bearbeitungsflächen ca. 100-700 Euro
Motorhacken für die Verwendung von Profis ca. 700-2000 Euro

Die nächste Preisklasse geht dann in den hohen dreistelligen Bereich und kann bis zu 600 bis 700 Euro kosten. Diese Geräte werden aber auch schon seltener zur eigenen Beetbepflanzung benutzt, sondern eher für das Umgraben eines größeren Gartens oder sogar Feldes hergenommen.

Die höchste Preisklasse beginnt bei knapp unter 1000 Euro und kann sogar bis zu 2000 Euro und mehr gehen. Diese Motorhacken werden vorrangig von Profis, wie zum Beispiel Landschaftsgärtner, verwendet und dienen eher weniger zur privaten Nutzung.

Gibt es einen Unterschied zwischen normalen und Profimotorhacken?

Allgemein gesehen gibt es wenige Unterschiede zwischen Heimwerker- und Profimodellen. Die wichtigsten Punkte wären der Preisunterschied, die meist größere Leistung oder der erhöhte Arbeitsbereich.

Auf der einen Seite bekommt man für einen zweistelligen Preis eine Motorhacke die perfekt zur heimischen Bearbeitung passt, auf der anderen Seite bekommt man richtige Profigeräte erst ab einem niedrigen dreistelligen Bereich zwischen 1000 und 2000 Euro.

Bei den Profimodellen wird außerdem oft eine höhere Arbeitsbreite und -tiefe verwendet, da das Gerät in den meisten Fällen größere Herausforderungen zu meistern hat, als im heimischen Garten. Zudem kommt hinzu, dass die Profimaschinen meist mit einer höheren Leistung angeboten werden.

gartenfraese

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen normalen und professionellen Motorhacken. Der Preis spiel hierbei eine sehr große Rolle.

Muss ich mir zu meiner Motorhacke einen Rasenlüfter dazukaufen?

Zuerst einmal werden sich vielleicht einige fragen: Was ist denn überhaupt ein Rasenlüfter? Ein Rasenlüfter dient dazu, wie der Name schon sagt, dem Rasen mehr Sauerstoff und Licht zu geben. Durch diese Methode wird totes Material oder Moos vom Boden gekratzt und der Rasen kann dadurch besser wachsen und wird widerstandsfähiger.

Generell gilt: Du brauchst nicht zwingend einen Rasenlüfter. Wer aber nach dem Umgraben mit der Motorhacke seinen frisch bepflanzten Rasen pflegen will, hat mit einem Rasenlüfter eine gute Wahl getroffen.

Wenn du jedoch keinen Rasenlüfter kaufen möchtest, kannst du auch mit deiner Motorhacke deinen Garten pflegen. Durch die höhenverstellbare Hackwelle kann die Motorhacke entweder tief in den Boden hineingraben oder auch nur an der Oberfläche kratzen, um schädliches Material zu entfernen.

Was ist eine Motorhacke und was mach ich mit ihr?

Eine Motorhacke dient dazu, den Boden aufzulockern bzw. umzugraben und damit Unkraut oder andere Nährstoffe wieder in den Boden hinein zu arbeiten.

Die Bodenlockerung geschieht durch eine sich um die eigene Achse drehende Hackwelle, auf der sich die starren, abgewinkelten Hackmesser befinden. Bei einigen Motorhacken können sich diese Hackmesser auch gegenläufig drehen. Diese Schneidegeräte zerhacken den Boden, krümeln ihn und graben eventuelle Nährstoffen wieder in den Boden ein.

Die Arbeitstiefe solcher Geräte ist von Modell zu Modell unterschiedlich aber variiert zwischen 2 und 10 cm. Die Arbeitsbreite liegt zwischen 10 und 100 cm und kann durch die Montage und Demontage von Hacksternen verändert werden. Zudem kann man an seiner Motorhacke ein Antriebsrad benutzen, um außerhalb der Arbeitsfläche gut manövrieren zu können.

Wo kann ich eine Benzin-/Elektro-/Akkumotorhacke (gebraucht) kaufen?

Motorhacken kannst du in einer zahlreichen Auswahl vor allem im Fachhandel erwerben. Hier kannst du sowohl online auf der Webseite des Fachahndels oder auch direkt in der Filiale zuschlagen.

Wenn du ein Freund von den neuesten Produkten bist, kannst du auch direkt beim Hersteller kaufen, wobei die Geräte dort oft teurer sind als im Handel oder auf Online-Marktplätzen. Letztere bieten aber auch die kostengünstigere oder auch gebrauchte Variante an.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Motorhacken in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

Fachhandel Hersteller Online-Versandhäuser
  • Hornbach
  • Obi
  • Bauhaus
  • Hagebau
  • Toom
  • Conrad
  • Mantis
  • Al-Ko
  • Honda
  • Viking
  • Hecht
  • Ebay
  • Amazon
  • Idealo

Alle Motorfräsen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Kann ich eine Motorhacke auch mieten oder leihen?

Ja, denn die meisten Baumärkte in deiner Umgebung bieten es auch an, solche Geräte zu mieten oder zu leihen. Für viele ist es nämlich gar nicht erst nötig eine Motorhacke komplett zu kaufen, wenn man eigentlich nur einmal seinen Garten umgraben und neubepflanzen möchte, aber das Gerät sonst kaum benutzt.

Aus diesem Grund bieten inzwischen viele namhafte Baumärkte an, Motorhacken in den meisten Größen und Preisklassen für mehrere Stunden auszuleihen oder zu mieten. Nur die Profiwerkzeuge werden eher selten zum Verleih oder zur Miete angeboten.

Kann ich Ersatzteile zur Motorhacke nachkaufen?

Ja du kannst Ersatzteile in zahlreichen Onlineshops und auch in den Shops der Hersteller erwerben. Bei einer schweren Gartenarbeit kann schnell mal etwas kaputt gehen. Wenn zum Beispiel die Hackmesser auf einen zu schweren Widerstand treffen, können diese oft beschädigt werden. Aber auch wenn mal Motor- oder Getriebeprobleme entstehen, müssen Ersatzteile her.

Die folgende Liste an Onlineshops bieten Ersatzteile für deine Motorhacke an:

  • mantis.de.com
  • www.ersatzteil24.de
  • www.kettensaegen-saegeketten.de
  • www.motoruf.de
  • parske-shop.de
  • www.ersatzteil-service.de
  • www.husqvarna.com

Aber nicht nur bei „Mantis“ und „Husqvarna“, sondern auch bei anderen Herstellern werden Ersatzteile auf deren Intenetseite angeboten.

Welches Zubehör zu Motorhacken gibt es und wo kann ich es kaufen?

Es gibt zahlreiches Zubehör zu deiner Motorhacke, wie zum Beispiel zusätzlich zu den Hacksternen auch Lüftersterne oder auch Entmooser, Gummi-oder Metallräder und sogar Schneeräumschilder. Kaufen kannst du diese Teile meist wieder direkt beim Hersteller, im Fachhandel oder auf Online-Marktplätzen wie zum Beispiel Ebay.

Wenn du beispielsweise deinen umgegrabenen und neubesähten Rasen von Zeit zu Zeit „lüften“ möchtest, kannst du dir zusätzlich zu deinen Hacksternen auch noch Lüftersterne kaufen, welche diese Arbeit um ein Vielfaches erleichtern.

Aber auch Entmooser machen es dir einfacher deinen Rasen zu pflegen, indem sie ihn unkraut- und vorallem moosfrei halten. Durch das Zukaufen von Gummi- oder Metallrädern kannst du dir besonders viel Muskelkraft sparen, da durch diese die Manövrierfähigkeiten deiner Motorhacke verbessert werden.

Und falls dur dir für den Winter nicht eine extra Schneefräse kaufen möchtest, um dir das Schneeräumen zu ersparen, kannst du dir auch einfach ein Schneeräumschild zu deiner bereits vorhandenen Motorfräse kaufen.

Entscheidung: Welche Arten von Motorhacken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verscheidenen Typen von Motorfräsen unterscheiden:

  • Benzin-/Dieselmotorhacken
  • Elektromotorhacken
  • Motorhacken mit Akku

Jeder dieser Typen hat seine speziellen Eigenschaften, welche jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringen.

Abhängig davon, wie du deine Bodenfläche bearbeiten willst und auf welche Dinge du beim Fräsen Wert legst, eignet sich eine andere Art von Motorhacke am besten für dich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welche Art von Motorfräse sich am besten für dich eignet.

Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Motorhacken vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

benzin-motorhacke

Grundsätzlich wird zwischen drei unterschiedlichen Motorhacken unterschieden.

Wie funktionieren Benzin-/Dieselmotorhacken und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Der besondere Vorteil von Benzin- oder Dieselmotorhacken ist, dass diese Geräte höhere Leistung hervorbringen können als ihre mit Akku oder Strom betriebenen Kollegen. Wenn du also eine relativ große Fläche zu bearbeiten hast, lohnt es sich auf die herkömmlichen Verbrennungsmotoren zurückzugreifen.

Die Bodenlockerung erfolgt durch starre, abgewinkelte Hackmesser, welche an einer sich drehenden Hackwelle angebracht sind. Diese parallel zum Boden verlaufende Welle wird in diesem Fall von einem Benzin- oder Dieselmotor angetrieben und zerschneidet so den Boden in winzig kleine Stücke.

Vorteile
  • Hohe Leistung
  • Keine Kabel notwendig
  • Leichte Handhabung durch Vorwärtsgang und Rückwärtsgang
Nachteile
  • Starker Kraftstoffverbrauch
  • Höheres Gewicht
  • Verbrennungsmotoren meist größer als elektro- oder akkubetriebene Motoren

Die Motorhacke mit Benzin- oder Dieselmotoren erreicht eine deutlich größere Leistung (bis zu 5 kW) im Vergleich zu ihren Mitstreitern. Somit kann mit diesen Geräten im selben Zeitraum deutlich mehr erreicht werden, aber es wird dabei auch eine erhebliche Menge an Kraftstoff verbraucht.

Die Geräte mit Verbrennungsmotoren brauchen zudem kein Kabel, das du ständig hinter dir herziehen musst. Du musst also nicht darauf achten, dass dein Kabel nicht unter deine Motorhacke kommt und du brauchst auch keine Steckdose in der Nähe.

Besonders durch die meist größeren Verbrennungsmotoren, ist das Gewicht dieser Gartengeräte oft um einiges höher. Dafür wurde aber durch die Integrierung von Vor- bzw. Rückwärtsgang die Handhabung solcher Geräte sehr vereinfacht und kann somit auch von schwächeren Personen betrieben werden.

Wie funktionieren Elektro-Motorhacken und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Bei Elektro-Motorhacken steht die hohe Umweltfreundlichkeit im Vordergrund. Diese Art von Motorhacken reduziert somit die Erzeugung von Schadstoffen für die Umwelt. Wer also auf die Natur achten will, ist mit diesen Werkzeugen gut beraten.

Diese Typ der Motorfräse wird durch Strom angetrieben. Hier wird das Gerät an eine Steckdose angeschlossen und der Strom treibt die Hackwelle mit den darauf sitzenden Messern, welche wiederum den Boden in kleine Teile zerstückeln, an.

Vorteile
  • Umweltfreundlichkeit
  • Geringe Lautstärke
  • Sehr handlich und einfach bedienbar
  • Preisgünstiger
Nachteile
  • Stromkabel hängt dauerhaft am Gerät
  • Schafft keine zu harten Böden
  • Für große Flächen ungeeignet

Die hohe Umweltfreundlichkeit ist ein großer Pluspunkt der Elektro-Motorhacken. So wird dabei kein Kraftstoff oder Motoröl verbraucht und die Ressourcen der Natur geschont. Der Ausstoß von schädlichen Stoffen wird dadurch zusätzlich minimiert.

Die meist preisgünstigere Elektro-Variante der Motorfräsen ist zudem auch in der Lautstärke sehr sparsam. Somit kannst du in Ruhe deine Gartenarbeit verfolgen, ohne dass die Nachbarn übermäßig gestört werden. Dadurch, dass die Elektromotoren weniger Leistung aufbringen können, gibt es wenige Motorhacken dieser Art, welche Böden zerkleinern können, die sehr hart sind.

Auch große Flächen kann dieses Gerät nur schwer meistern, da auch oft kein Stromkabel zur Verfügung steht, das die entsprechende Länge besitzt. An sich sind aber diese Elektrogartengeräte durch ihr geringes Gewicht deutlich handlicher und einfacher in der Bedienung.

Wie funktionieren Motorhacken mit Akku und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Umweltfreundlichkeit und das Speichern von Energie in sogenannten Akkumulatoren (kurz Akkus) gehören bei den akkubetriebenen Motorhacken zu den besonderen Merkmalen. Dieser Typ passt zu jedem, der das Zukunftsmodell dem konventionellen Verbrennungsmotor vorziehen möchte.

Diese Gartenfräsen besitzen besondere wiederaufladbare Speicher, die Akkus. Auf diese Weise wird durch das Aufladen im „Sammler“ (Akkumulator) elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Wenn du nun im Garten oder an anderen Orten deine Motorhacke benutzt, wird diese chemische Energie wieder in elektrische umgewandelt und diese treibt dann die bereits erwähnte Hackwelle mit den montierten Messer an.

Früher wurden noch Akkus wie zum Beispiel Blei- oder Natrium-Ionen-Akkumulatoren benutzt, welche aber nur auf eine Nennspannung von ungefähr 2 V kommen. Heutzutage werden aber häufiger Lithium-Ionen-Akkus benutzt, da diese eine Nennspannung von bis zu 4 V schaffen und somit auf eine deutlich stärkere elektrische Spannung kommen. Mit 1.400 Watt haben somit die stärksten Akku-Motorhacken eine beachtliche Leistung.

Vorteile
  • Sparsamer im Verbrauch
  • Braucht keine Steckdose mit Kabel
  • Umweltfreundlich
  • Preisgünstiger
Nachteile
  • Deutlicher Leistungsunterschied zu Verbrennungsmotoren
  • Nicht jede Akku-Motorhacke schafft auch härteren Boden
  • Für größere Flächen ungeeignet

Die oft preisgünstigen Akku-Motorhacken sind besonders für kleine Nutzflächen, wie zum Beispiel kleine Gärten oder Beete, sehr gut geeignet. Aber auch etwas größere sind für diese Hacken kein Problem, da hier kein Kabel an der Steckdose gebraucht wird.

Die Umweltfreundlichkeit und die Sparsamkeit im Verbrauch lassen den Leistungsunterschied zu den Verbrennungsmotorhacken schnell vergessen, besonders auch deswegen, weil die besten Akku-Fräsen auch schweren und harten Boden gut bearbeiten können.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Motorhacken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Motorfräsen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gartengerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Arbeitsbreite
  • Arbeitstiefe
  • Gewicht
  • Sicherheitsschalter
  • Laufräder
  • Vorwärtsgang und Rückwärtsgang
  • Höhenverstellbarer Griff
  • Vibrationsdämpfung und pneumatische Steuerung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Die Arbeitsbreite

Dieses Kaufkriterium entscheidet maßgeblich, für welche Nutzfläche deine Motorhacke am besten geeignet ist. Dabei kannst du zwischen unterschiedlichsten Breiten auswählen, die teilweise auch durch den Auf- und Abbau von Hackmessern verändert werden kann.

Du solltest dir also zuerst einmal die Frage stellen, welche Nutzfläche du später mit deiner Motorhacke bearbeiten willst. Handelt es sich dabei um eine sehr kleine Fläche, wie zum Beispiel einem Beet, macht es Sinn die Elektro- oder Akkuvariante zu kaufen, da diese meistens maximal zwei bis vier Hacksterne besitzen und somit deutlich besser dafür geeignet sind.

Wenn du allerdings eine weitaus größere Fläche zu bearbeiten hast, solltest du am besten auf eine Motorhacke mit Verbrennungsmotor zurückgreifen, da es viele von dieser Art gibt, die mit sechs Hacksternen auf Ihrer Hackwelle arbeiten können.

Es macht es natürlich wenig Sinn, eine Motorhacke mit einer Arbeitsbreite von über einem Meter auf sehr kleinen Bodenflächen zu verwenden. Genauso verhält es sich auch, wenn man eine geringe Arbeitsbreite auf einem größeren Feld benutzt.

Bedenke, dass sich eine Motorhacke nicht unbedingt für ein kleines, bepflanztes Beet eignet, da du diese Pflanzen mit der Hacke beschädigen könntest. Falls du allerdings trotzdem mit einer Motorhacke arbeiten möchtest, bepflanze das Beet so, dass du gut zwischen den Reihen arbeiten kannst.

Die Arbeitstiefe

Auch hier ist es wieder dir überlassen, wie du deinen Boden bearbeiten willst. Genauer formuliert bedeutet das, dass du bei vielen Motorhacken verschiedenste Höheneinstellungen deiner Hackwellevornehmen kannst und deine Hackmesser oder -sterne somit unterschiedlich tief in den Boden eindringen.

Wenn du drauf Wert legst, deinen Boden tief umzugraben oder wenn du möchtest, dass deine Motorhacke nur an der Oberfläche deines Bodens kratzt, dann solltest du beim Kauf einer Motorhacke darauf achten, dass sie diese Möglichkeit der Höheneinstellung besitzt.

Auch hier kannst du wieder zwischen den strombetriebenen und kraftstoffbetriebenen Motorhacken unterscheiden. Sie werden in der Arbeitstiefe deswegen unterschieden, weil hier der Leistungsunterschied oft sehr viel ausmacht.

Wenn du die Erde nur oberflächlich ankratzen willst, empfehlen wir dir eine Motorhacke zu kaufen, die entweder mit einem Stromkabel oder einem Akku betrieben wird. Diese Variante besitzt im Vergleich meistens etwas weniger Leistung, ist aber damit für eine Arbeit dieser Art perfekt geeignet.

Liegt deine Priorität aber im tiefen Umgraben deiner Nutzfläche und in der daraus resultierenden effektiven Unkrautbekämpfung, solltest du deine Auswahl auf Motorhacken mit Verbrennungsmotoren beschränken. Diese können die nötige Leistung und Arbeitstiefe aufbringen, damit du auch die schwersten und anspruchvollsten Böden bearbeiten kannst.

Es empfiehlt sich, sich stehts für eine Motorhacke mit verschiedenen Umgrabungstiefen zu entscheiden, da du nie weißt, wofür du das Gerät als nächstes einsetzen möchtest.

Das Gewicht

Für viele ist das Produktgewicht der Motorhacke essentiell bei der Kaufentscheidung. Einige wollen sich dadurch eine Menge an Muskelkraft aber vor allem auch Verletzungen ersparen. Wenn dir also wichtig ist, dass du deinen Boden ohne viel Anstrengung bearbeiten kannst, solltest du beim Kauf auf das jeweilige Artikelgewicht achten.

Dabei unterscheiden sich vor allem die Motoren deutlich im Gewicht. Die Verbrennungsmotoren sind aufgrund ihrer Funktionsweise meist größer und im Zuge dessen auch schwerer, wohingegen die elektro- oder akkubetriebenen Motoren platzsparender und auch leichter in der Bedienung sind.

Du solltest dir vor deinem Kauf klar sein, ob das Gewicht für dich ein auschlaggebendes Kriterium ist oder nicht. Vielen ist es wichtig, aber nicht alle legen Wert darauf, sondern entscheiden anhand anderer Faktoren.

Das Gewicht hängt auch viel mit dem Anwendungsgebiet zusammen. Wenn du eher eine leichtere Motorhacke kaufen möchtest, sollten Motorfräsen mit Verbrennungsmotoren nicht zu deiner Priorität zählen. Dann solltest du aber auch darauf achten, dass deine Wunschmotorhacke auch zu deiner Arbeitsfläche passt.

Du kannst hierzu auch die Kaufkriterien „Arbeitsbreite“ und  „Arbeitstiefe“ durchlesen, die dir dabei helfen können, eine geeignete Motorhacke für deine Nutzfläche zu finden.

Sicherheitsschalter

Wenn du bereits eine Motorhacke mit dieser Ausstattung verwendet hast, ist dir die Funktion bereits bekannt. Solltest du jedoch noch nicht wissen, was es mit einem Sicherheitsschalter auf sich hat, hier eine kurze Erklärung:

Wie der Name schon sagt, dient der Sicherheitschalter dazu, die Sicherheit der Bedieners und Anderer zu gewährleisten. Dabei solltest du als Geräteführer immer den Sicherheitsschalter betätigen. Sobald du diesen loslässt, werden die messerscharfen Hackwerkzeuge gestoppt und es entsteht keine Gefährdung.

Ein Sicherheitsschalter muss normalerweise zwingend zu der Ausstattung deiner Motorfräse zählen. Da bei so einem Gerät auch schnell eine Gefahrensituation entstehen kann, ist mittlerweile aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben, dass jede Motorhacke diesen Schalter besitzen sollte.

Falls du also nach einer Motorhacke mit Sicherheitsschalter suchst, in unserer Vergleichstabelle sind Motorhacken mit Sicherheitsschalter entsprechend gekennzeichnet. Dabei wurden aber auch Motorhacken in der Kategorie Sicherheitsschalter mit „k.A.“ gekennzeichnet, falls vom Hersteller keine genauen Informationen dazu bekannt sind.

Laufräder

Unter den Motorhacken wird zwischen den triebradlosen Motorhacken und den Triebradhacken unterschieden. Triebradlose Motorfräsen besitzen keine Antriebsräder, sondern meistens nur ein Laufrad vor den Hackwerkzeugen.

Dies soll die Manövrierbarkeit außerhalb der Benutzungsfläche verbessern. Triebradhacken hingegen besitzen feste Antriebsräder, die das Bearbeiten einer holprigen Bodenfläche erleichtern.

Auch hier solltest du dir überlegen welche Variante besser zu dir passt. Triebradlose Motorhackensind besser für das heimische Beet oder den Garten gedacht, da die Fortbewegung nur durch die angetriebene Hackwelle erleichtert wird. Im eigenen Garten herrscht eher weniger ein unwegsames Gelände, sodass diese Art von Motorfräse völlig ausreichend ist.

Wenn aber deine Nutzungsfläche sehr holprig oder bröckelig ist und du sehr viel Kraft aufbringen musst, um dein Gerät durch den Boden zu bewegen, macht es Sinn zu Triebradhacken zu greifen. Diese sind meist mit Antriebsrädern aus Gummi und einer hohen Profiltiefe ausgestattet, um so besser dieses Gelände bewältigen zu können.

Vorwärtsgang und Rückwärtsgang

Einige Hersteller von Motorhacken bieten für Ihre Produkte die Möglichkeit von einem (oder sogar zwei) Vorwärtsgängen und/oder einem Rückwärtsgang an. Dies soll vor allem bei schwer befahrbarem Untergrund die Wendigkeit der Geräte deutlich verbessern.

Wenn du allerdings eine sehr kleine Motorhacke kaufen möchtest, weil es für dich keinen Sinn macht mit einem riesigen Gartengerät dein kleines Blumenbeet umzugraben, dann ist das völlig in Ordnung. Denn mit einer geringeren Größe ist die Maschine deutlich wendiger und du kannst dich auch leichter um die eigene Achse drehen, ohne einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang benutzen zu müssen.

Solltest du aber eine deutlich größere Maschine präferieren, weil du eine große Rasenfläche oder sogar ein Feld damit bearbeiten möchtest, raten wir dir, darauf zu achten, dass das gewählte Produkt einen Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang besitzt. Das erspart dir eine Menge Arbeit und körperliche Anstrengung.

Pauschal kannst du aber nicht sagen, dass eine bestimmte Art von Motorhacke (also zum Beispiel eine mit Verbrennungsmotor oder mit Elektromotor) diese Gänge besitzt oder eben nicht. Jede Motorhacke ist auf ihre Weise unterschiedlich und aus diesem Grund solltest du, falls du es möchtest, beim Kauf auf die jeweilige Angabe des Verkäufers Acht geben.

Höhenverstellbarer Griff

Je nach deiner Vorliebe gibt es auch die Möglichkeit einige Motorfräsen zu kaufen, bei denen du den Führungsholm, mit dem du dein Gerät vorantreibst, in unterschiedlichste Höhen einstellen kannst. So wird gewährleistet, dass Personen mit verschiedensten Körpergrößen eine Motorhacke verwenden können.

Für viele (Hobby-) Gärtner ist es ein Muss eine Motorhacke zu kaufen, zu leihen oder zu mieten, welche einen höhenverstellbaren Führungsholm besitzt. Dabei musst du nur die Muttern und Schrauben entfernen, den Holm auf deine gewünschte Höhe einstellen und ihn mit den Muttern und Schrauben wieder fest machen.

Du solltest zudem darauf achten, dass der Führungsholm in der richtigen Bedienposition ist. Das heißt, wenn du deine Arme locker neben deinem Körperhängen hast, solltest du damit gut die Griffe bedienen können. Der Holm sollte zudem in der Regel so eingestellt sein, dass er auf derselben Höhe liegt, wie deine Hüfte.

Vor allem bei einer Maschine ohne Vorwärts- oder Rückwärtsgang ist es meistens immens wichtig einen Griff zu haben, der perfekt auf die Höhe des Bedieners eingestellt ist. Andernfalls herrscht eine hohe körperliche Belastung auf dir und dies kann dann oft zu Rücken- oder Gelenkschmerzen führen.

Vibrationsdämpfung und pneumatische Steuerung

Vielleicht fragst du dich jetzt: Was ist das für eine Steuerung? Wenn du nicht weißt was das ist, ist das nicht weiter schlimm. Hier eine kurze Erläuterung ohne tief in die Pneumatik einzutauchen:

Unter Pneumatik versteht man die Lehre von technischen Anwendungen, die mit Luftdruck dazu angetrieben werden, Arbeit zu verrichten. Der Gegesatz dazu wäre die Lehre der Hydraulik, bei der Flüssigkeiten als Arbeitsmedium verwendet werden.

Aber was hat das jetzt mit dem Thema „Motorhacken“ zu tun? Hier kommt nun die Vibrationsdämpfung ins Spiel. Da auf so ein Gerät viele Kräfte wirken können, kann es dazu kommen, dass die Motorhacke anfängt zu vibrieren.

Das kann auf Dauer für den Bediener unangenehm für die Muskulatur und Gelenke werden. Deswegen verwenden die Hersteller heutzutage diese pneumatische Steuerung, um damit der Vibration des Gerätes entgegen zu wirken. Damit soll die Einfacheit der Bedienung eines solchen Gartengerätes noch weiter verbessert werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Motorhacke

Wo kommt eine Motorhacke am häufigsten zum Einsatz?

Motorhacken werden hauptsächlich zur Bodenlockerung und Unkrautbekämpfung verwendet. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Motorhacken bezüglich der Arbeitstiefe. Benzinmotorhacken sind eher für tiefere Arbeit auf größeren Flächen gedacht, wohingegen Elektromotorhacken nur an der Oberfläche kratzen können.

Wer eine bestimmte Fläche tief umgraben möchte, der ist mit den Benzinmotorhacken besser beraten, da diese durch die höhere Leistung deutlich kräftiger und tiefer in die Erde hineingraben können. Wenn du allerdings beispielsweise nur ein kleines Beet umgaben möchtest, ist die kleinere Elektrovariante oft die bessere Wahl.

Viele benutzen aber auch die Motorhacke zur effektiven Unkrautbekämpfung. Hierbei wird das Unkraut samt Wurzel aus dem Boden herausgearbeitet und anschließend als Nährstoffgrundlage für die spätere Bepflanzung wieder in den feinkrümeligen Boden eingearbeitet.

Kann ich eine Motorhacke selber bauen?

Generell gilt: Wer das technische Know-How und die nötigen Einzelteile besitzt, kann eine Motorhacke auch selber bauen. Ob diese jedoch mit den Markenprodukten der bekannten Hersteller mithalten kann, hängt ganz von den Fähigkeiten des Erbauers ab.

Viele, die sich das zutrauen, werden sich die Frage stellen, ob man sich denn eine Motorhacke selber bauen könnte. Dies kommt auf mehrere Faktoren an: Gelangt man selbst zu den nötigen Einzelteilen, die man dafür braucht? Verfügt man auch über Hilfsmittel, um ein solches Gerät bauen zu können? Besitzt man selbst das nötige technische Hintergrundwissen oder das spezifische Know-How?

Auf wen die obigen Fragen zutreffen, dem steht dem Selberbauen einer Motorhacke nichts mehr im Wege. Wer sich aber nicht zu dieser Gruppe dazu zählt, kann trotzdem die im Vergleich preisgünstigere Variante der Motorhacken wählen und ist damit immernoch bestens bedient.

Zu welcher Jahreszeit sollte ich den Garten fräsen?

Diese Frage beschäftigt alle Gärtner bis heute und scheidet ihre Geister. Es gibt eigentlich nur zwei hauptsächliche Methoden, die verwendet werden: Entweder man gräbt den Boden im Oktober, also im Spätherbst, um oder wartet bis zum Frühjahr und bearbeitet im März oder April seinen Boden mit der Motorhacke oder ähnlichen Geräten.

Wenn der Boden im Oktober umgegraben wird, ist das in der Regel ein Zeitpunkt direkt nach der Ernte. Dadurch wird verhindert, dass die komplette Ernte kaputt geht. Wenn der umgegrabene Boden also im Winter starkem Frost ausgesetzt ist, kann der Boden regelrecht aufsprengen, was dazu führt, dass die Körnung der Erde noch feinkrümeliger wird und es sich dann besser bearbeiten lässt.

Auf der anderen Seite wird behauptet, dass im Frühjahr die beste Zeit zum Garten umgraben ist. Gründe dafür sind zum Beispiel, dass der Boden über den Winter nicht komplett dem Frost ausgeliefert ist und somit alle wichtigen Microorganismen am Leben bleiben.

Hinzu kommt, dass der Boden nicht komplett von Nährstoffen „rein gewaschen“ wird und diese somit für die nächste Saison erhalten bleiben. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Unkraut das am Anfang des Jahres schon gewachsen ist, als Nährstoff wieder in den Boden hineingearbeitet werden kann.

Doch welche Maßnahme ist nun sinnvoller? Allgemein wird gesagt, dass die Variante im Herbst deutlich veraltet ist gegen über der im Frühjahr. Nach den neuesten Erkenntnissen ist es sinnvoller den Boden erst im März oder April zu bearbeiten, weil so alle wichtigen Lebewesen und Nährstoffe im Boden überleben.

Was schafft eine Motorhacke?

Eine Motorhacke ist für weichen aber auch für sehr harten Boden bestens geeignet. Auch lehmige oder sandige Böden schafft sie mühelos. Man sollte aber aufpassen, dass bereits harte Wurzeln oder Stämme aus dem Boden entfernt wurden, diese können sie nicht bearbeiten.

Generell können Motorhacken alle Arten von Böden umgraben und sind damit perfekt für die heimischen Arbeit konzipiert, weil man nie genau weiß welche Art von Boden man hat.

Du solltest aber trotzdem besondere Vorsicht walten lassen, denn oft verstecken sich unter der Erdoberfläche einige Wurzeln, kleinere Baumstümpfe oder auch viele Steine, die die Maschine nicht bewältigen kann. Dies könnte zu erheblichen Schäden an der Hackwelle und den darauf sitzenden Messern führen und das wiederum sind vermeidbare Ansschaffungskosten für die Ersatzteile.

Welches Öl brauche ich für meine Motorhacke?

Man unterscheidet zwischen Motoröl und Getriebeöl. Wichtig ist, zu wissen, dass man das Motoröl auch nur für den Motor und das Getriebeöl nur für das Getriebe benutzen darf! Solltest du diese Sachen vertauschen kann es zu vermeidbaren Schäden am Gerät kommen.

Beim Motoröl wird heutzutage hauptsächlich auf Mehrbereichsöle zurückgegriffen, denn mit diesen kann man unterschiedliche Viskositätsklassen (Flüssigkeitsklassen) erreichen. Dies ist ein enormer Vorteil, weil dadurch eine hohe Schmierfähigkeit beim Kaltstart, eine geringere Belastung des Anlassers und eine hohe Schmiersicherheit bei höheren Temperaturen erreicht werden können.

Getriebeöle (Abkürzung GL = engl. „gear lubricant“) werden in unterschiedliche Belastbarkeitsklassen (1-6) aufgeteilt. Für Agrarmaschinen wie eine Motorhacke reichen schon Getriebeöle der Belastbarkeitsklasse 1 aus. Welches Öl ven welchem Anbieter das Beste ist, kann man am einfachsten beim Hersteller der Motorhacke nachschauen oder nachfagen.

Welches Benzin brauche ich für meine Motorhacke?

Auch hier gilt wieder: Benzin benutzt du auch nur für Benzinmotoren und Dieselkraftstoff auch nur für Dieselmotoren. Andernfalls kann es genauso wie beim Auto zu einem Motorschaden kommmen. Welches Benzin man dabei benutzt, macht aber keinen Unterschied. Dieselkraftstoffe sollten hingegen einen Cetanwert von mindestens 45 haben.

Für Motorhacken werden heutzutage als Verbrennungsmotoren sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren angeboten. Doch wie du vielleicht schon weißt, muss man ebenso wie bei Kraftfahrzeugen darauf achten, nicht aus Versehen den falschen Kraftstoff zu tanken.

Durch den Motorschaden, der dabei entstehen kann, wird der Motor unbrauchbar. Die Anschaffungskosten für so einen Motor können schnell einen mittleren dreistelligen Betrag annehmen.

Allgemein gilt auch: Dieselmotoren sind deutlich empfindlicher, wenn du Benzin statt Diesel tankst und Benzinmotoren müssen nicht zwangsläufig einen Motorschaden davontragen, wenn sie mit Diesel betankt werden.

In der Regel macht es keinen Unterschied, ob du bleifreies Normal- und Superbenzin oder verbleites Superbenzin verwendest, jedoch ist ersteres deutlich umweltfreundlicher. Bei Dieselmotoren kann jeder handelsübliche Dieselkraftstoff mit einem Cetanwert von mindestens 45 verwendet werden.

Im Winter sollte man darauf achten, dass Dieselmotoren mit einem Winterkraftstoff betrieben werden. Wer aber den Empfehlungen des Herstellers der Motorhacke folgt, kann eigentlich wenig falsch machen.

Wie gehe ich mit einer Motorhacke um?

Die Bedienung einer Motorhacke ist von den Herstellern oft simpel gestaltet. Durch integrierten Vorwärts- und Rückwärtsgang ist das Manövrieren deutlich erleichtert. Genau wie beim Auto sind auch hier sehr hohe Motordrehzahlen schädlich für den Motor. Beim Luftfilter, der die Umgebungsluft ansaugt, solltest du darauf achten, dass dieser stets sauber gehalten wird, denn ansonsten wird die Motorleistung vermindert.

Durch die bereits oben beschriebene richtige Wahl der Kraftstoffe, wird die optimale Motorleistung eines Benzinmotors gewährleistet. Da der Motor ebenfalls nicht zu heiß laufen sollte, wird zur Kühlung ein Luftgebläse verwendet. Hier solltest du aufpassen, dass die entsprechenden Einzelteile an der Kühlung frei von Schmutz oder Pflanzenteilen sind.

Bei Elektro- oder Akkumotorhacken ist die Bedienung von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Jedoch ist bei jeder Motorhacke eine gut verständliche Bedienungsanleitung beigefügt, welche die Inbetriebnahme für jedermann leichter macht.

Wie tief gräbt eine Motorhacke?

Die Arbeitstiefe kann durch einen höhenverstellbaren Bremssporn angepasst werden und liegt bei den meisten Bodenfräsen zwischen 2 und 30 cm.

Die verstellbare Arbeitstiefe macht es dem Bediener einfacher, seine individuell perfekte Bodenauflockerung hinzubekommen. Bei vielen Bodenhacken liegt die Arbeitstiefe zwischen 2 und 10 cm. Es gibt aber auch Gartenfräsen, die eine Arbeitstiefe von bis zu 30 cm und sogar mehr erreichen können.

Was mache ich, wenn meine Motorhacke kaputt geht?

Die meisten Einzelteile, welche kaputt gehen können, kann man überall im Handel nachkaufen. Sollten aber Probleme am Motor oder am Getriebe entstehen, würden wir empfehlen den Fachmann aufzusuchen oder auch bei kleineren Problemen die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen.

Einzelteile, wie zum Beispiel Hackmesser oder Antriebsräder können einfach im Handel nachgekauft werden, doch manchmal sind Ursachen das Problem, welche kompliziertere Bereiche, wie zum Beispiel Motor oder Getriebe, betreffen.

Manchmal kann es helfen, die beigelegte Bedienungsanleitung zu deiner Motorhacke zu lesen, denn oft beschreiben die Hersteller Lösungen zu vielen schon aufgetretenen Problemen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man einen Spezialisten im Fachhandel oder beim Hersteller aufsuchen.

Für wen eignet sich eine Motorhacke?

Generell eignet sich eine Motorhacke sowohl für Hobbygärtner als auch für erfahrene Profigärtner. Auf Grund dessen, dass Motorhacken mittlerweile in jeder Größe und Variation erhätlich sind, eignen sie sich perfekt sowohl für den heimischen Garten als auch für den Profi.

Gerade, da viele Motorfräsen mit einem höhenverstellbaren Lenkgriff ausgestattet sind, kannst du, unabhängig von der Körpergröße, im aufrechten Gang deine Arbeit verfolgen. Dies schont besonders die Bandscheiben und kann so auch in einem nicht mehr ganz so fitten Alter problemlos verwendet werden.

Auch sind durch die Leistung, die so ein Gerät aufbringen kann, keine schweren körperlichen Anstrengungen nötig, um eine solche Maschine zu bewegen und damit definitiv für jeden tauglich, der sich eine Motorhacke zulegen möchte.

Welche Alternativen zu Motorhacken gibt es?

Die einzige Alternative zu Motorhacken wäre es, beim Umgraben des Gartens auf die herkömmlichen Werkzeuge wie Schaufel, Rechen oder Spaten zurückzugreifen. Wer sich keine Motorhacke kaufen, ausleihen oder mieten möchte, der bekommt keine wirkliche Alternative zu Motorhacken. Denn diese Geräte sind die Besten auf dem Markt, wenn es um Bodenauflockerung geht.

Solltest du natürlich zuhause nur dein kleines Beet neu bepflanzen wollen, macht das Ausgeben von Geld für eine Motorhacke offensichtlicherweise wenig Sinn, da du mit den normalen Werkzeugen genauso viel erreichen kannst. Generell sind Motorhacken aber immer eine gute Wahl, um sich viel mühsame Arbeit zu ersparen.

Wie pflege ich meine Motorhacke während und außerhalb der Inbetriebnahme?

Du solltest beim Motor abstellen beziehungsweise starten sowie bei der Lagerung des Gerätes auf einige wichtige Punkte achten, um die Langlebigkeit deiner Maschine und die Sicherheit von Menschen und Tieren zu gewährleisten.

Bevor du den Motor startest, solltest du den Motorölstand, die Sauberkeit des Luftfilters sowie die Menge des noch vorhandenen Kraftstoffs kontrollieren. Weitere Anleitungen zum Start des Motors findest du in der jeweiligen Bedienungsanleitung.

Beim Abstellen des Motors solltest du darauf achten, die Gangschaltung auf „Neutral“ zu stellen und bei Benzinmotoren den Kraftstoffhahn und den Zündkerzenstecker abzuziehen. Dies ist eine Maßnahme gegen unbefugtes Benutzen. Da es bei Diesel- und Benzinmotorhacken unterschiedliche Bedienungsanleitungen gibt, solltest du immer beachten wie du deinen Motor richtig startest oder abstellst.

Für eine richtige Lagerung solcher Geräte, solltest du deine Motorhacke vorher gründlich reinigen. Du musst außerdem beachten alle Schneidewerkzeuge gut abzudecken, um kein Verletzungsrisiko einzugehen.

Feuchte Lagerräume, wie zum Beispiel eine Scheune, sind für die Lagerung ungeeignet. Zudem solltest du das Gerät mit einem Tuch oder Ähnlichem abdecken. Die Wartung und Pflege der Motoren ist spezieller und kann ebenfalls in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachgelesen werden.

Welche Motoren sind für meine Motorhacke geeignet?

Viele Hersteller benutzen heutzutage Viertaktmotoren für ihre Motorhacken. Eigentlich gibt es nur eine Variante, die die Hersteller von Motorhacken heutzutage benutzen. Die Viertaktmotoren sind aufgrund ihrem geringeren Kraftstoffverbrauch beziehungsweise Lärmentwicklung gegenüber von zum Beispiel Zweitaktmotoren sehr beliebt bei den Herstellern.

Man kann also nicht genau sagen, welche Motoren die richtigen für deine Motorhacke sind. Jedoch treffen die Spezialisten der Hersteller meistens die richtige Wahl und der bereits montierte Motor sollte deßhalb zu deiner Motorhacke passen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.gartentechnik.de/technik/gartentechnik/motorhacken/motorhacken/

[2] http://www.garten-geraete.com/gartenger%C3%A4te-die-familie-der-hacken

[3] http://www.helpster.de/motorhacke-richtig-verwenden_45955

Bildquelle: Pixabay.com / Catkin

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte