
Unsere Vorgehensweise
Organische Dünger bereiten deinen Boden und Pflanzen im Frühjahr nicht nur perfekt für das Wachsen vor, sondern unterstützen diese im Sommer, der heißen Zeit und bereiten sie im Herbst für den Winter vor.
Dabei helfen die vielen Nährstoffe, die sich im organischen Dünger befinden und die alle Pflanzen benötigen. Organische Dünger sind pflanzlich oder tierisch und sind nicht, wie mineralische Dünger künstlich hergestellt.
Mit unserem organischen Dünger Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich besten organischen Dünger zu finden. Wir haben viele möglichen Varianten aufgelistet, darunter auch welche die du selbst herstellen kannst. Aber keine Angst dafür brauchst du keine Kuhfladen sammeln. Wenn du gekaufte Produkte bevorzugst, solltest du dir unbedingt die erfassten Kaufkriterien anschauen, damit dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich fällt.
Das Wichtigste in Kürze
- Organische Düngemittel sind meist nach Rohstoffen benannt und wirken in der Regel lang anhaltend. Daher sind sie ein langsam wirkender Nährstoff und sind somit eine Nährstoffquelle, die nicht sofort verfügbar ist.
- Stickstoff, Phosphor und Kalium sind die wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen. Auch Spurenelemente, wie beispielsweise Eisen, Zink, oder Kupfer sind wichtig für den Kultivierungsprozess.
- Organische Dünger können für jegliche Gartenbaukultur verwendet werden. Außerdem ist überdüngen kaum möglich.
Organischer Dünger: Bewertungen und Empfehlungen
Organische Dünger gibt es viele auf dem Markt. Jedoch ist es schwierig hier den Überblick zu bewahren. Wir haben dir im Folgenden die besten organischen Dünger herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Der beste organische Allround Dünger.
- Der beste organische, flüssige Allround Dünger
- Der beste organische Dünger aus Hornmehl
- Der beste organische Dünger mit Guano
- Der beste organische Pferde- und Rinderdung
- Der beste organische Dünger mit Schafwolle
Der beste organische Allround Dünger.
Der vielseitige Naturdünger von Schnitger’s ist ein Langzeitdünger für ein nachhaltiges und gesundes Pflanzenwachstum und Bodenaktivierung. Besonders gut geeignet ist dieser als Rosendünger, Tomatendünger oder Heckendünger. Nährstoffe, wie beispielsweise Stickstoff, Phosphor, aber auch Kalium sind in diesem NPK-Dünger enthalten. Zusätzlich fördert dieser organische Dünger die Bodenverbesserung und speichert Wasser.
Dieser Allround Dünger ist in 5 Kilogramm oder 10 erhältlich und wird in Deutschland hergestellt und ökologisch verpackt. Der Dünger muss nur in den Boden eingearbeitet werden. Auf das gießen darf man jedoch nicht vergessen.
Bewertung der Redaktion: Egal ob Hobby oder Profi Gärtner, dieser Dünger ist optimal um jegliche Pflanzen mit den benötigten Nährstoffen langzeitig zu unterstützen.
Der beste organische, flüssige Allround Dünger
Der Pure bio Universaldünger von Blattwerk ist ein organischer NPK Dünger. Dieser flüssige Naturdünger kann bei jedem Gießvorgang zur optimalen Nährstoffversorgung für Zimmer-, Garten-, als auch Balkonpflanzen hinzugegen werden. Egal ob Blumen, Rasen, Obst, Kräuter oder sonstige Pflanzen unterstützt dieses Allroundtalent den Boden, Wurzeln, Blätter oder auch die Fruchtbildung.
Das Produkt ist in unterschiedlichen Größen, von 1 Liter bis zu 15 Liter erhältlich und wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. In der Produktbeschreibung wird genau hingewiesen, wie viel Dünger du pro Liter Wasser benötigst.
Bewertung der Redaktion: Dieser organische Dünger punktet durch die universelle Nutzungsmöglichkeit. Vor allem der Einsatz für Zimmer und Outdoorpflanzen ist positiv zu erwähnen.
Der beste organische Dünger aus Hornmehl
Das Hornmehl von Oscorna ist ein natürlicher Stickstoffdünger. Jedoch reicht Stickstoff für Pflanzen Boden in den meisten Fällen vollkommen aus. Dieses Produkt punktet vor allem in der rascheren Wirkung, da es sehr fein gemahlen ist.
Dieser Dünger fördert vor allem das gesunde Wachstum und wird vor allem für Obst und Gemüse eingesetzt. Jedoch kann es auch universell genutzt werden. Vor allem bei Buchsbäumen sieht man eine positive Wirkung. Dieser Dünger ist in 5 Kilogramm Packungen erhältlich und es können zirka 40-60 Quadratmeter damit versorgt werden.
Bewertung der Redaktion: Suchst du einen organischen Dünger mit schnellerer Wirkung, dann ist dieser Hornmehl-Dünger für dich geeignet. Hier gilt nämlich, je feiner das Hornmehl, umso schneller ist die Wirkung.
Der beste organische Dünger mit Guano
Dieser bio Natürdünger mit Guano ist von dem Hersteller Compo. Mit diesem Dünger kannst du sämtliche Pflanzen mit tollen Nährstoffen wie Guano Vitalstoffen, Kalium und Gesteinsmehl versorgen. Durch diese wertvollen Nährstoffe, darunter auch Mineralstoffe wird der Boden verbessert, denn dieser organische Dünger wirkt sich zum Beispiel auf die Bodenfruchtbarkeit, oder auch die Humusbildung aus.
Außerdem punktet dieses Produkt mit der einfachen Handhebung, die auch auf der Verpackung beschrieben wird. Du musst bloß die Düngeperlen gleichmäßig verstreuen und in die Oberfläche einarbeiten. Je nachdem wie groß die Fläche ist, die du düngst, beziehungsweise, wie viele Pflanzen kannst du diesen Dünger in unterschiedlich großen Packungen kaufen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen organischen Dünger mit Guano suchst ist dieser sehr zu empfehlen, da dieser vor allem nicht flüssig ist. Denn, wie du in diesem Artikel noch lesen wirst kann ein flüssiger Dünger mit Guano ätzend sein.
Der beste organische Pferde- und Rinderdung
Dieser organische Dünger von HaGaFe besteht aus 50% Pferdedung und 50% Rinderdung. Dieser Universaldünger ist also eine Kombination aus Pferde- und Rindermist. Gut zu wissen ist, dass dieser Nährstofflieferant geruchsneutral ist.
Da alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind, wird die Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit verbessert und die Humusbildung stabilisiert. Da dieses Produkt gut verträglich ist kann es auch für Jungpflanzen und in der Säkultur verwendet werden.
Dieses Produkt ist in 15 und 30 Kilogramm erhältlich. Je nach Pflanzenart und Quadratmeter gibt es eine genaue Angabe, wie viel Gramm man von diesem organischen Dünger oberflächlich einarbeiten soll. Zum Beispiel braucht Gemüse, Obst und Beeren 150 bis 180 Gramm pro Quadratmeter. Sträucher hingegen benötigen bis zu einem halben Kilo je Pflanze.
Bewertung der Redaktion: Dieser Dünger ist die perfekte Alternative zu frischem Mist und punktet dabei noch beim neutralen Geruch. Außerdem kann dieses Produkt durch die Pelletsform gut dosiert werden.
Der beste organische Dünger mit Schafwolle
Auch dieser bio Universaldünger ist von dem Hersteller Campo. Jedoch ist in diesem Langzeitdünger Schafwolle. Da sie mit anderen wichtigen Nährstoffen zu Pellets gepresst werden haben sie eine hohe Wasserspeicherfähigkeit. Dadurch wird der Boden aufgelockert und die Humusbildung unterstützt. Wichtig zu betonen ist hier, dass in Trockenphasen der Boden und Pflanzen durch diese Innovation besser versorgt wird.
Dieser organische Dünger ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. Die größte Packung ist 10,05 Kilogramm. Jedoch braucht man die Pflanzen nur einmal pro Saison düngen, da dieser Dünger eine Sofortwirkung als auch gleichmäßige Langzeitwirkung von bis zu 5 Monaten hat.
Bewertung der Redaktion: Dieser organische Dünger ist vor allem für Personen geeignet, die nicht sehr viel Zeit mit dem Düngen verbringen möchten, trotzdem aber einen gesunden und schönen Garten haben wollen.
Organische Dünger: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend sind einige Kriterien und Merkmale aufgezählt, um dich bei deinem Kauf zu unterstützen. Bei der Kaufentscheidung kannst du diese miteinander vergleichen, um diese so einfach wie möglich zu machen.
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe / Fläche
Je nachdem wie groß dein Garten ist beziehungsweise die Fläche, die du düngen willst ist kannst du genau planen, wie viel Dünger du kaufen musst. Dies sollte auch bei jeder Produktbeschreibung erläutert werden. Grundsätzlich kann man sagen, dass 20-30kg für eine Fläche von 400m2 ausreicht.
Eignung
In den Geschäften findet man eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten organischer Dünger. Dabei gibt es für jede Pflanzenart einen eigenen Dünger, wie zum Beispiel „Organischer Dünger für Erdbeeren“.
Ein organischer Dünger kann jedoch vielseitig eingesetzt werden. Du brauchst nicht unbedingt für jede Pflanzenart einen eigenen Dünger.
Konsistenz
Auch beim organischen Dünger gibt es verschiedene Varianten mit verschiedener Konsistenz. Gut zu wissen ist zum Beispiel, dass man flüssigen Dünger vor allem für Gefäßpflanzen verwendet.
Organische Dünger sind beispielsweise flüssig, in Pellets-, Pulver- oder auch Perlenform erhältlich.
Dies kann leicht unters Wasser gemischt werden und die Pflanze nimmt somit den Dünger schnell auf.
Wirkung / Zusammensetzung
Nährstoffe in organische Dünger sind vor allem in abgestorbenen Resten von Lebewesen oder deren Ausscheidung eingebaut und vorhanden. Die Wirkungsgeschwindigkeit von organischem Dünger hängt von seiner Zusammensetzung ab.
Je höher der Nitrat- und Ammoniumstickstoffgehalt ist, desto schneller wirkt sich dies auf Pflanzen aus und je höher der Gehalt an organischem Stickstoff ist, desto langsamer ist er.
Die wichtigsten Nährstoffe sind Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Organische Dünger: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die wichtigsten Fragen zum Thema organischer Dünger werden im Folgenden für dich beantwortet. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wesentlichen Hintergründe über organische Dünger kennen.
Für was eignet sich ein organischer Dünger?
Ein Grund dafür ist, dass die Wirkstoffe zunächst von den lebenden Mikroorganismen im Boden umgewandelt werden müssen. Jedoch unterstützt Regen, beziehungsweise Wasser die Aufnahme. Deshalb ist für Pflanzen in Gefäßen ein flüssiger organischer Dünger vorteilhaft.
Gut zu wissen ist auch, dass keine Überdüngung möglich ist, da genau die Nährstoffe aufgenommen werden, die benötigt werden.
Welche Arten von organische Dünger gibt es?
Aus organischem NPK-Dünger kann durch die vielen natürlichen und organischen Substanzen Humus gebildet werden. Dieser Prozess dauert jedoch länger und soll regelmäßig angewendet werden.
In der folgenden Tabelle stellen wir dir die drei bekanntesten organische Dünger vor, darunter auch ein selbst gemachter.
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hornspäne und Hornmehle | Schnelle Aufnahme, umso feiner | Reiner Stickstoffdünger (reicht jedoch in den meisten Fällen |
Guano | Reich an Phosphaten, Stickstoff und Spurenelementen | Ist ätzend in Pulverform |
Kompost | Kann selbst hergestellt werden | Langwierige Herstellung |
Hornspäne und Hornmehle werden aus gehäckselten Hörnern und Hufen produziert und sind reine Stickstoffdünger, jedoch in vielen Gärten genügend.
Guano bildet sich durch die Ablagerung von Fledermaus-, Robben-, Seevogel- und Pinguinkot auf Kalkstein. Durch die hohe Konzentration ist dieses Düngemittel sparsam einzusetzen. Gut zu wissen ist, dass er vor allem positiv als Kompostaktivator verwendet werden kann.
Vergleichsweise dazu ist der Kompost direkt vor der Haustüre und wird selbst produziert.
Natürlich gibt es noch viele weitere organische Dünger, wie zum Beispiel Schafwolle, Brennnesseljauche, oder Kuh- und Pferdedung. Wie man sieht, ist die Auswahl riesig.
Was kostet ein organischer Dünger?
Produktart | Größe / Gewicht | Preis |
---|---|---|
Hornspäne und Hornmehle | 1Kilogramm | 9 Euro |
Guano | 1 Liter | 6 Euro |
Es lasst sich jedoch erkennen, dass die Produkte billiger werden, je größer der Inhalt ist. Wichtig ist jedoch, dass man organische Dünger, wie zum Beispiel Hornspäne und Hornmehle trocken lagert.
Organische Dünger können gut gelagert werden, zum Beispiel in verschließbaren Kübeln
Wo kann ich einen organischen Dünger kaufen?
Auch bei Drogerien, wie zum Beispiel dm sind organische Dünger zu finden. Hierbei handelt es sich im Großteil um Dünger für Innenpflanzen. Hier werden häufig Düngestäbchen verwendet.
Im Folgenden siehst du eine kleine Übersicht:
- Fachhandel
- Baumarkt (Obi, Bauhaus, Hornbach)
- Drogerien (dm, Bipa)
- Online (Amazon)
Welche Alternativen gibt es zu organische Dünger?
Organische Dünger sind die Alternative zu mineralischen Dünger.
Wie bereits erwähnt brauchst du einen organischen Dünger nicht kaufen, sondern kannst ihn auch selbst herstellen. Alternativen zu den organischen Düngern in den Geschäften siehst du in der folgenden Tabelle:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Kompost | Durch das verrotten von Garten- und Küchenabfällen entsteht eine humusreiche Komposterde. |
Brennnesseljauche | In wenigen Wochen kann durch klein geschnittenen Brennnesseln und Wasser eine Brennnesseljauche selbst hergestellt werden. Diese muss täglich gerührt werden. Positiv ist, dass er direkt wirkt und in unvergorenem Form auch als Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden kann. |
Gründünnung | Bevor man zum Beispiel ein Gemüsebeet bepflanzt kann man Platzhalterpflanzen, wie zum Beispiel Klee, Ölrettich, Senf oder Hülsenfrüchte anbauen, um den Boden aufzulockern und zu regenerieren. Diese werden dann abgemäht und auf den Beeten liegen gelassen. |
Kaffeesatz | Kaffeesatz kann im Garten untergraben werden um zum Beispiel Hortensien, Blaubeeren oder Rhododendren zu düngen. Für Pflanzen in Gefäßen ist er jedoch nicht geeignet. |
Natürlich kannst du auch auf mineralischen Dünger umsteigen. Bevorzugst du jedoch einen organischen Dünger sind dies vier gute Alternativen für dich und sowohl für Profigärtner als auch für Hobbygärtner eine gute Wahl.
Wie verwende ich einen organischen Dünger richtig?
- Gras / Rasen: Grundsätzlich gilt, dass man einen Rasen zwei bis dreimal im Jahr düngen soll, um der Rasen perfekt zu pflegen. Empfohlen wird eine Düngung im Frühjahr, Frühsommer und im Herbst.
- Bäume: Gedüngt wird hier ab der Bildung von Trieben bis dieser Zeitpunkt beendet ist.
- Früchte (z.B. Beeren): Noch vor der Blüte, also im Frühjahr soll gedüngt werden. Zusätzlich kann man auch vor der Reife der Früchte noch einmal düngen.
Was sind die wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen?
- Stickstoff kommt beim Wachstum von Blätter und Triebe zugute.
- Phosphor fördert die Bildung von Blüten und Früchten.
- Kalium optimiert das Zellgewebe, nämlich Stängel und Zweige.
Auch Spurenelemente, wie beispielsweise Eisen, Zink, oder Kupfer sind wichtig für den Kultivierungsprozess.
Fazit
Alle Pflanzen benötigen Nährstoffe, jedoch sind diese im Boden beschränkt vorhanden. Um diese dem Boden wieder zuzusetzen, hilft die Natur beispielsweise mit Blätter im Herbst mit, die von Tieren, wie Regenwürmern in Nährstoffe umgewandelt werden.
Mit zusätzlichen Düngemitteln, wie mit organischem Dünger kann die Natur unterstützt werden und ein Ausgleich der Nährstoffe geschaffen werden. Egal ob selbst hergestellten Dünger durch Kompostieren, oder gekauftem Dünger, wie zum Beispiel Hornspäne hilfst du dem Boden als auch deinen Pflanzen, die dann umso schöner wachsen und gesund bleiben.
Bildquelle: Eva Elijas / Pexels