
Unsere Vorgehensweise
Du bist ein absoluter Hobbygärtner? Jedoch bekommen deine Pflanzen nicht genügend Licht und wachsen nicht so, wie du es gerne hättest? Hast du dann schon einmal von einer Pflanzenlampe gehört? Wenn das Wetter und die Lichtverhältnisse in deiner Umgebung nicht ausreichend sind, ist eine Pflanzenlampe unumgänglich.
Falls du auf der Suche nach einer Pflanzenlampe bist, bist du hier genau richtig. Hier bei unseren großen Pflanzenlampen Test 2023 stellen wir dir alle verschiedenen Modelle der Lampe vor. So informieren wir dich nicht nur über das Produkt selbst, sondern zeigen dir auch, wie du deine Pflanzenlampe am besten montierst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine gute Pflanzenlampe ist für jeden (Hobby-)Gärtner ein unverzichtbares Werkzeug. Mit einer Pflanzenlampe kannst du das Wachstum und die Aufzucht deiner Pflanzen entscheidend verbessern.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen LED-Pflanzenlampen mit und ohne Vollspektrum. LED-Pflanzenlampen mit Vollspektrum sind jedoch eher etwas für ernstzunehmende Gärtner, da du das Vollspektrum nicht zwingend benötigst.
- Wichtig ist auch die Montageart deiner Pflanzenlampe – diese bestimmt, welche Pflanzenlampe sich am besten für dich eignet. Denn nicht jede Pflanzenlampe kann man nach der Montage noch an das Pflanzenwachstum anpassen.
Pflanzenlampe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Pflanzenlampe kaufst
Was ist eine Pflanzenlampe?
Eine Pflanzenlampe hat dabei verschiedene Lichtgebungen, rote und blaue. Diese unterstützen das Wachstum der Pflanzen effektiv. Ein gutes Verhältnis zwischen diesen ist dabei sehr wichtig!
- Das Blaue Licht beeinflusst das Wachstum der Pflanzen, da es direkt in Chlorophyll umgewandelt werden kann.
- Das Rote Licht fördert ebenfalls das Wachstum, kann bei zu intensiver Strahlung allerdings der Pflanze schaden. Dadurch kann es zu langen, spärlichen, blättrigen Trieben kommen.
Warum benötige ich eine Pflanzenlampe?
Pflanzen benötigen Licht, damit in den Blättern die Photosynthese ablaufen kann. Bei zu wenig Licht werden nicht genug Nährstoffe gebildet und die Pflanze verhungert.
Du kannst die Beleuchtungsstärke erhöhen, wenn das natürliche Licht nicht reicht. Das gilt vor allem im Winter, wenn Pflanzen sowieso nicht genug Licht abbekommen, kann allerdings auch im Sommer auf deine Pflanzen zutreffen.
Einige Pflanzen benötigen mehr Licht als andere, beispielsweise die Chili Pflanze, welche 14 Stunden Licht pro Tag braucht. Für die Aufzucht einer solchen Pflanze lohnt sich der Kauf einer Pflanzenlampe.
Im Endeffekt solltest du dir also auch diesbezüglich Gedanken machen. Möchtest du mit der Pflanzenlampe nur deine Pflanzenlampe im Winter versorgen, reicht eine einfache Pflanzenlampe.
Wenn du allerdings, wie bereits erwähnt, eine Aufzucht von Blüten oder auch Früchten im Sinne hast, macht eine gute Pflanzenlampe mehr Sinn. Hier gibt es spezielle, für die Aufzucht geeignete Pflanzenlampen mit Grow Lampe, dadurch wachsen und gedeihen deine Pflanzen besser.
Für wen eignet sich eine Pflanzenlampe?
Du kannst dir als Züchter oder Hobbygärtner eine Pflanzenlampe kaufen. Für Pflanzenlampen gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, sodass du nichts spezielles beachten musst.
Die einzige Sache, die du beachten musst, ist, wo deine Pflanzen sind und weswegen du die Pflanzenlampe brauchst. Je nachdem musst du dementsprechend deine Pflanzenlampe montieren. Denn nicht jede Pflanzenlampe kann man aufhängen, einige haben einen Ständer.
Hierbei musst du nur wenig beachten, im allgemeinen hauptsächlich den Leuchtwinkel. Wenn du kleine Räume hast, dann solltest du deine Lampe so aufhängen, dass sie weniger Licht streut, welches dich stört.
Wo kann ich eine Pflanzenlampe kaufen?
Gute Pflanzenlampen kannst du in Gartencenter finden. Alternativ kannst du auch online verschiedene Pflanzenlampen testen und kaufen.
Große Online-Anbieter sind:
- Amazon
- Ebay
- Baumarkt-Gartencenter
- Hagebau
Alternativ kannst du deine Pflanzenlampe auch im Geschäft kaufen. Viele Supermärkte bieten in ihren Online-Shops saisonweise Pflanzenlampen an. Aber auch Baumärkte und Gartencenter verkaufen Pflanzenlampen, hier kannst du dir in der Regel auch außerhalb der Saison eine Lampe kaufen.
- Lidl
- Aldi
- Dehner
- Obi
- Toom
Was kostet eine Pflanzenlampe?
Gute Pflanzenlampen kosten etwas mehr, sind dafür aber auch qualitativ hochwertiger. Zudem haben diese Pflanzenlampen oftmals extra Features, beispielsweise haben sie verschiedene Lichtstufen.
Typ | Preis |
---|---|
einfache Pflanzenlampe | ab 3 € |
gute Pflanzenlampe | ab ca. 25 € |
sehr gute Pflanzenlampe | ab ca. 100 € |
Allerdings ist dir sicher schon klar, dass sich der Kauf einer Pflanzenlampe nicht nur auf die Anschaffungskosten beschränkt. So musst du auch mit den erhöhten Stromkosten rechnen und eventuell dem Wechsel der Leuchtmittel nach Ende ihrer Lebensdauer.
Wie funktioniert eine Pflanzenlampe?
Mit einer Pflanzenlampe verhinderst du dieses Problem. Das Wachstum hängt zum einen von der Intensität des Lichts ab, aber auch vom Rot-Blau-Licht Verhältnis.
Pflanzenlampen, sollen dem Spektrum des Sonnenlichts nachahmen, wodurch Pflanzen besonders gute Blüten und hohe Erträge erzielen.
Die Pflanzenlampen funktionieren auf unterschiedliche Weise. Eine LED-Pflanzenlampe ist dabei sehr präzise in ihrem Lichtspektrum. Dadurch kann das Licht den Bedürfnissen deiner Pflanze besser angepasst.
Entscheidung: Welche Arten von Pflanzenlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt es verschiedene Pflanzenlampen. Ihr Ziel ist jedoch immer gleich: das Pflanzenwachstum zu stärken.
Im Folgenden möchten wir dir die 2 bekanntesten Arten von Pflanzenlampen vorstellen, damit du dann eine Entscheidung treffen kannst. Je nach dem, für welchen Zweck du eine Pflanzenlampe benötigst, eignet sich eine Pflanzenlampe mit Vollspektrum besser für dich als eine mit LED.
Es gibt also Pflanzenlampen mit:
- LED
- Vollspektrum
Beide Pflanzenlampen weisen besondere Merkmale aus und sind jeweils für unterschiedliche Bedürfnisse besonders geeignet. Diese werden wir dir im Folgenden aufzeigen.
Was zeichnet eine Pflanzenlampe mit LED aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ein LED Pflanzenstrahler ist besonders stromsparend. Zudem kannst du durch dieses Leuchtmittel für die Pflanzenzucht auch neue Beleuchtungskonzepte verwirklichen.
Das besondere an LED Pflanzenlampen ist jedoch, dass jedes LED in bestimmten Farbspektren leuchtet, wodurch du gezielt Lichtkomposition erstellen kannst. Dies ist besonders wichtig für dich, da das Rot-Blau-Verhältnis Auswirkungen auf das Wachstum deiner Pflanzen hat.
Was zeichnet eine Pflanzenlampe mit Vollspektrum aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Zunächst möchten wir dir erklären, was eine Pflanzenlampe mit Vollspektrum überhaupt ist, denn dies ist womöglich nicht klar. Pflanzen benötigen Licht, dabei werden Wellenlängen im Bereich 400-700nm verwendet. Das ist Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR).
Die Pflanze erreicht ihr Maximum dabei, wie bereits erwähnt, im blauen und roten Bereich. Mit Vollspektrum Pflanzenlampen ist dabei aber gemeint, dass nicht nur diese zwei Wellenbereiche abgedeckt sind. Obwohl der Bereich am effektivsten für die Photosynthese sind, ist auch gelbes und grünes Licht wichtig für deine Pflanzen.
Durch weißes Licht, kannst du deine Pflanzen in natürlichen Farben beobachten und Veränderungen früh erkennen. Dies ermöglicht dir einen rechtzeitigen Handlungsbedarf.
Beim Kauf einer Pflanzenlampe mit Vollspektrum, solltest du also auf die Angabe der Wellenlänge und eine ausgewogene Komposition achten. Ein weites Spektrum ist wichtig für deine Pflanze.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pflanzenlampen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Pflanzenlampen vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Stromverbrauch
- Größe und Gewicht
- Montageart
- Eignung für die Pflanze
- Lebensdauer
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Stromverbrauch
Je nachdem, welche Pflanzenlampe du verwenden möchtest, wird bei deiner Kaufentscheidung der Stromverbrauch der entsprechenden Beleuchtung eine mehr oder weniger große Rolle spielen.
Du kannst dir den Stromverbrauch einfach selber ausrechnen, wenn du weißt, wieviel Leistung die Pflanzenlampe braucht, die Betriebsstunden pro Tag kennst und die Kosten einer Kilowattstunde bei deinem Stromversorger kennst!
Die Rechnung lautet folgendermaßen: (Leistung sämtlicher Geräte x Stunden pro Tag) / 1000 x Preis kWh in Euro = Stromverbrauch €/Tag
Als Beispiel nehmen wir hier eine 25 Watt LED-Pflanzenlampe, mit einer täglichen Brenndauer von 8 Stunden und einem Strompreis von 0,25 € pro kWh.
(25 Watt x 8 Stunden) / 1000 x 0,25€ = 0,05€/Tag ⇒ im Monat: 1,5€ ⇒ im Jahr: 18,25€
Leistung der Pflanzenlampe | Brenndauer pro Tag | Kosten Stromversorger | Zeitspanne | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|
15 Watt | 8 Stunden | 0,25€/kWh | 1 Tag | 0,03€ |
15 Watt | 8 Stunden | 0,25€/kWh | 1 Monat | 0,9€ |
25 Watt | 8 Stunden | 0,25€/kWh | 1 Tag | 0,05€ |
25 Watt | 8 Stunden | 0,25€/kWh | 1 Monat | 1,5€ |
Anhand dieser Beispielformel kannst du dir die entsprechenden Stromkosten für deine Pflanzenlampe ausrechnen und die Tabelle beliebig erweitern.
Größe/Gewicht
Die Größe und das Gewicht der Pflanzenleuchte kann ebenfalls ausschlaggebend für dich sein. Je nach dem, wofür du die Wachstumslampe benötigst, brauchst du eine große oder kleine Pflanzenleuchte.
Eine große Wachstumslampe kann vorteilhaft sein, wenn du mehrere Pflanzen gleichzeitig beleuchten möchtest. Pflanzenleuchten, die eher klein sind, haben in der Regel auch kein allzu großen Radius.
Doch auch das Gewicht der Wachstumslampe kann ausschlaggebend sein, denn je nach dem wie du diese montierst, ist das Gewicht ein Ausschlusskriterium oder auch nicht. Wenn du bereits weißt, dass du die Pflanzenleuchte an die Decke montieren möchtest, musst du auf das Gewicht achten, denn dies ist ein wichtiges Montagekriterium.
Grundsätzlich können wir dir sagen, dass alle Pflanzenleuchten in allen Größen verfügbar sind. Falls du etwas kleines und leichtes möchtest, kannst du dir lediglich das Leuchtmittel kaufen, wenn du eine komplette Anlage möchtest, gibt es auch hier genug Auswahl.
Montageart
Es gibt verschiedene Möglichkeiten deine Pflanzenleuchte zu montieren. Du musst dabei lediglich beachten, wo deine Pflanzen sind (Innen- oder Außenbereich) und wieviel Licht diese benötigen.
Im Folgenden möchten wir dir einige Möglichkeiten aufzeigen und dir ihre möglichen Vorteile und Nachteile aufzeigen.
- Deckenmontage
- Wandmontage
- Tischkanten-Befestigung
- Lampenfassung
Du solltest hierbei überlegen, welche Lampe die für dich beste ist und anschließend ihre Montageart überprüfen.
Deckenmontage
Wenn du eine Pflanzenlampe mit Deckenmontage kaufst, ist im Lieferumfang meistens schon ein Seil und Haken zur Konstruktion dabei. Diesen Haken musst du dann an der Decke befestigen, und zwar belastbar, bevor du die Lampe daran aufhängen kannst!
Wandmontage
Eine Lampe für die Pflanzenzucht, die für die Wand gedacht ist, verfügt über eine Art der Wandhalterung. Du kannst diese Pflanzenbeleuchtung also einfach in beliebiger Höhe anschrauben.
Tischkanten-Befestigung
Du kannst natürlich auch eine Pflanzenlichtlampe für eine einzelne kleine Pflanze kaufen, beispielsweise für deine Schreibtischpflanze. In diesem Fall bietet sich eine Pflanzenlampe an, die über eine Klammer an der Tischkante befestigt wird.
Die Pflanze kann durch diese Art der Montage genug beleuchtet werden, da der Hals der Pflanzenbeleuchtung beweglich ist.
Lampenfassung
Du kannst natürlich eine Wachstumslampe kaufen, die bereits zu deiner montierten Lampenfassung in der Wand oder an der Decke passt. Dann musst du nicht nochmal extra eine Lampenfassung montieren.
Beim Kauf deiner Pflanzenlichtlampe musst du anschließend nur noch darauf achten, dass diese auch in die Lampenfassung passt!
Eignung für welche Pflanzen
Pflanzenleuchten gibt es, wie bereits zuvor erwähnt, in unterschiedlichen Ausführungen. Dabei kannst du für jede Pflanze einen Pflanzenlampe benutzen, wobei sich die Anschaffung aber eher für exotische Pflanzen lohnt, mit viel Sonnenbedarf.
Zu diesen Pflanzen, meistens sind es Früchte, zählen:
- Zitronen
- Orangen
- Limonen
- Feigen
- Kiwi
- Chili
- Paprika
- Aubergine
Es sind aber nicht Pflanzen mit einem erhöhten Sonnenbedarf, für die sich die Anschaffung einer Wachstumslampe lohnt. Es gibt auch Pflanzen, bei denen du zeitig Samen ziehen möchtest, wie beispielsweise die Aubergine oder Chili Pflanze.
Grundsätzlich möchten wir die zeigen, dass sich eine Pflanzenlampe für jede Pflanze eignet, wobei einige eher auf das zusätzliche Licht angewiesen sind, als andere.
Lebensdauer
Wichtig bei deiner Kaufentscheidung könnte auch die Lebensdauer deiner Pflanzenleuchte sein.
Dies gilt insbesondere bei einer teuren Wachstumslampe, da gerade bei diesen sich der Kauf langfristig amortisieren soll. Eine qualitativ hochwertige Pflanzenlampe kannst du ebenfalls an der Lebensdauer erkennen.
Die Lebensdauer sollte mindestens 50000 Stunden betragen!
Zusammen mit den niedrigen Stromkosten hast du mit einer LED-Pflanzenlampe langfristig eine gute Anschaffung gemacht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pflanzenlampe
Wie baue ich eine LED-Pflanzenlampe selber?
Du kannst dir, falls dir der Kauf einer fertigen LED-Pflanzenlampe zu teuer ist, eine eigene bauen. In vielen Baumärkten gibt es bereits die fertigen Bausätze, welche sich einfach montieren lassen.
Die LED-Pflanzenlampe besteht aus 3 Komponenten, einem Kühlkörper, einem Treiber und den LED COBs. Damit das ganze für dich schneller und einfacher geht, solltest du dir ein DIY-Kit bestellen und dann die Anweisungen befolgen.
Du solltest wissen, dass der Bau einer eigenen LED-Pflanzenleuchte nicht zwingend günstiger ist, dafür aber genau deinen Bedürfnissen entspricht.
Welchen Abstand braucht die Pflanzenlampe?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da der Abstand von der Leistung der LED-Pflanzenlampe abhängig ist. Dabei ist die Photonenzahl gemeint, also die, die bei der Pflanze ankommt.
Sollte die Photonenzahl zu hoch sein, erleidet deine Pflanze eine Lichtverbrennung, ist sie zu gering, schießt deine Pflanze in die Länge auf der Suche nach Licht.
Bei einem höherem Abstand zwischen Pflanze und Wachstumslampe verringert sich die Photonendichte und die Streuung wird besser. Das gilt auch umgekehrt.
Abhängig von der Pflanzenart, Umgebungslicht und dem CO2-Gehalt der Luft, sowie der Temperatur, kann die Pflanze entsprechend viel Licht verwerten. All diese Komponenten funktionieren nur in Abhängigkeit voneinander.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.researchgate.net/profile/Drees_Oellerich/publication/281493156_Pflanzen_sehen_anders_Mit_dem_richtigen_Licht_kann_man_das_Pflanzenwachstum_effizient_beschleunigen/links/55eb091608aeb65162676bff.pdf
[2] https://pepperworld.com/chili-zucht-tipps-chilis-unter-kunstlicht-ziehen/
Bildquelle: 123rf.com / 13299219