Pool
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

28Stunden investiert

17Studien recherchiert

81Kommentare gesammelt

Du möchtest jeden Tag einen schönen und vorzeigbaren Pool haben und nicht jedes Mal selbst putzen müssen? Kein Problem, denn mit dem Poolroboter kannst du dich zurücklegen und deinem Pool beim Sauberwerden zusehen. Der Poolroboter kann sogar das Wasser umwälzen, wodurch sich der Verbrauch von chemischen Reinigungsmitteln reduziert.

Wir haben einen großen Poolroboter Test 2023 durchgeführt, um dir die Kaufentscheidung einfacher zu gestalten. Dabei haben wir halbautomatische sowie vollautomatische Geräte gestestet und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Poolroboter helfen dir dabei, dein Schwimmbecken ohne große eigene Anstrengungen immer angenehm sauber und präsentabel zu halten.
  • Generell kann zwischen zwei Arten von Poolrobotern unterschieden werden: Den halbautomatischen und den vollautomatischen Modellen. Der Unterschied liegt dabei in der jeweiligen Antriebsart.
  • Halbautomatische Poolsauger sind oftmals kostengünstiger, aber dafür auf die Leistung einer Poolpumpe angewiesen. Vollautomatische Modelle arbeiten mit Elektrizität und damit unabhängig, sind jedoch meist sehr kostenintensiv.

Poolroboter Test: Favoriten der Redaktion

Meranus Poolroboter

Mit dem ultimativen Poolreiniger, dem AquaPro 360, kannst du in ein makelloses Schwimmerlebnis eintauchen, ohne einen Finger krumm zu machen. Unser hochmoderner Poolreiniger wurde speziell dafür entwickelt, den Boden, die Wände und die Wasserlinien von Schwimmbecken bis zu einer Größe von 10,00 x 5,00 Metern zu reinigen und so für makelloses, glitzerndes Wasser zu sorgen. Der AquaPro 360 wurde mit Blick auf seine Vielseitigkeit entwickelt und ist sowohl für mit Folie ausgekleidete Schwimmbecken als auch für Reinigungszyklen von 2 Stunden optimal geeignet.

Aiper Poolroboter

Dieser hochmoderne Poolroboter ist mühelos für Aufstellbecken bis zu 80 m2 geeignet und wird von einem leistungsstarken 4.000-mAh-Lithium-Ionen-Akku angetrieben, der bis zu 90 Minuten ununterbrochene Hochleistungsreinigung ermöglicht. Dank der innovativen Schnellladetechnologie dauert es nur 2,5 Stunden, bis die maximale Leistung erreicht ist, damit dein Pool immer kristallklar und einladend bleibt.

Dolphin Poolroboter

Der UltraSweep™ Pool Cleaner ist die Zukunft der makellosen Schwimmbad-Erlebnisse. Dieser vollautomatische, hocheffiziente Poolreinigungsdynamo sorgt für kristallklare Erinnerungen an deinen Pool. Der UltraSweep™ wurde für eine Vielzahl von Poolformen und -größen entwickelt und ist die ultimative Lösung, um dein Schwimmbecken in einem tadellosen Zustand zu halten, ohne dabei ins Schwitzen zu kommen. Tauchen wir ein in die Welt dieses Schwimmbadzauberers und entdecken wir seine unvergleichlichen Funktionen.

Der beste Poolroboter für ebenmäßige Becken

Das Modell Magic Clean ist ein halbautomatischer Bodenreiniger mit witzigem und kreativem Design. Der Roboter benötigt eine hohe Pumpenleistung und ist hauptsächlich für Becken mit glattem und ebenem Boden geeignet.

Der Magic Clean wird von rund 60% der Käufer positiv beurteilt.
Der Nutzern gefällt:

  • Niedriger Preis => Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Langlebigkeit
  • Zuverlässige Reinigung
  • Bleibt nicht an der Wand oder Ecken hängen

Die Rezensenten heben positiv hervor, dass das Reinigungsergebnis für den vergleichsweise geringen Preis sehr gut ist. Zusätzlich reinigt der kleine Marienkäfer bei vielen Rezensenten schon über mehrere Jahre hinweg zuverlässig.

Durch den drehbaren Ring an der Unterseite ist es fast unmöglich, dass sich der Magic Clean Roboter an Wänden oder Ecken verfängt und stecken bleibt.

Der beste Poolroboter mit PVC Bürste

Der Dolphin e20 ist ein vollautomatischer Poolroboter im mittleren Preissektor. Er glänzt durch seine extrem einfache Bedienung und angenehme Handhabung. Bei bestimmten Poolarten kann er jedoch Probleme mit der Reinigung der Poolwände aufweisen.

Für den Dolphin e20 gibt es bisher noch nicht sehr viele Bewertungen. Wir haben aber zusammengefasst was die Käufer gut finden.
Als positiv heben die Rezensenten folgende Punkte hervor:

  • Geringes Gewicht => einfaches Entnehmen aus dem Wasser
  • Neue Software verhindert das Verdrehen des Kabels
  • Einfache Bedienung
  • Einfache Reinigung des Filterkorbes
  • Gutes Filtersystem

Ähnlich wie beim Vorgängermodell erfreuen sich die Rezensenten des Dolphin e20-Modells an einer sehr einfachen Bedienung und einer simplen Handhabung. Vor allem das Entnehmen des Roboters aus dem Pool ist vergleichsweise angenehm, da das Wasser beim Anheben direkt wieder neben dem Filter ins Becken zurücklaufen kann und das Grundgewicht des Roboters ebenfalls gering ist.

Der Filterkorb wird oben am Roboter entnommen. Dies verhindert, dass Schmutz wieder ins Becken gelangen könnte. Den Filterkorb selbst kannst du dann innerhalb von wenigen Minuten wieder reinigen.

Der Roboter verfügt nur über einen einzigen Ein- beziehungsweise Ausschaltknopf. Dies ermöglicht eine kinderleichte Bedienung.

Eingebaute Software ermöglicht, dass sich der Roboter sowohl nach links als auch nach rechts drehen kann. Das verhindert Verdrehungen im Kabel.

Der beste Poolroboter mit eingebautem Filtersystem

Dieser vollautomatische Poolrobotor reinigt deinen Poolboden und Poolwände bis zur Wasserlinie. Er verfügt über ein eingebautes Filtersystem und hat eine Kabellänge von 16 m. Das Gerät arbeitet sehr effizient und hat einen geringen Stromverbrauch.

Die maximale empfohlene Wassertiefe beträgt 2,5 m und der Roboter ist ideal für alle Beckenformen bis 10 x 5 m. Ein Reinigungszyklus dauert etwa 2 Stunden. Der Poolroboter wiegt etwa 9 kg und ist 42 x 37 x 30 cm groß.

 

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Poolroboter kaufst

Welche Vorteile bringt die Nutzung eines Poolsaugers im Vergleich zu der manuellen Reinigung des Pools?

Der auffälligste und wichtigste Nutzen, den du aus der Anschaffung eines Poolroboters ziehst, ist die enorme Zeitersparnis. Gleichzeitig ermöglichen die Reinigungsroboter auch eine zusätzliche Umwälzung des Wassers. Das wiederum senkt den Verbrauch von chemischen Reinigungsmitteln und hilft so auch der Umwelt.

Früher war die Poolpflege immer mit sehr hohem zeitlichem Aufwand verbunden. Zuerst musste das Wasser abgelassen werden, bevor überhaupt mit der Reinigung des Pools begonnen werden konnte. Ein moderner Poolroboter ermöglicht die Reinigung des Pools, auch wenn dieser noch Wasser enthält.

https://www.instagram.com/p/Bj5dZVNBN29/

Als Kompromiss zwischen komplett manueller und automatischer Reinigung gibt es auch manuelle Bodensauger. Diesen benutzt du ähnlich wie einen herkömmlichen Staubsauger.

Wenn du auch dafür wenig Zeit und Lust hast, ermöglicht dir der Kauf eines Poolreinigers, ohne viel Zeitaufwand und eigene Anstrengungen immer einen sauberen und präsentablen Pool zu haben.

Der zweite große Pluspunkt eines Poolroboters ist, dass er während des Reinigungsvorgangs das Poolwasser umwälzt. Insbesondere die leistungsstarken vollautomatischen Reinigungsroboter können mehrere tausend Liter Wasser umwälzen.

Das hilft enorm dabei, chemische Reinigungsmittel wie Chlor im Pool zu verteilen. So kann die benötigte Menge der Chemikalien stark reduziert werden. Damit ist der Einsatz eines Roboters oft auch gut für deine Umwelt!

Die Nutzung eines Poolroboters ermöglicht die Reinigung deines Pools ohne große eigene Anstrengung und reduziert gleichzeitig die benötigte Menge an chemikalischen Reinigungsmitteln.

Welcher Poolreinigungsroboter passt zu deinem Pool?

Wie im Abschnitt Entscheidung bereits dargestellt, ist Poolroboter nicht gleich Poolroboter. Je nach Größe und Form deines Pools muss auch dein potenzieller Hilfsroboter anderen Ansprüchen genügen.

Wenn du beispielsweise ein kleines Ovalbecken mit Folienwänden besitzt oder einen Aufstellpool, ist auch ein halbautomatischer Poolroboter in der Lage, den Poolboden gründlich zu reinigen.

Ist dein Pool jedoch größer und hast du zusätzlich den Anspruch, die Poolwände und gegebenenfalls Poolstufen zu reinigen, solltest du zu einem leistungsstärkeren vollautomatischen Poolroboter greifen. Diese können nahezu jeden Pool zuverlässig und zufriedenstellend säubern.

Wenn du das nötige Kleingeld zur Verfügung hast, ist die Investition in einen Poolsauger, der auch die Poolwände effektiv säubert, immer sehr empfehlenswert. Gerade die Wände sind nämlich der Ort, an dem sich am häufigsten Schmutz und Bakterien bilden können.

Falls der Boden deines Pools gefliest ist oder aus einem anderen sehr glatten Material besteht, solltest du bei deiner Wahl zusätzlich auf die Art der Bürsten des Roboters achten. Bei normalen PVC-Bürsten besteht hier die Gefahr, dass die Poolreiniger keine richtige Haftung am Boden erlangen können. Daher ist in solchen Fällen die Nutzung von Schaumstoffbürsten (PVA-Superbrush-Bürsten) empfehlenswert.

poolroboter

Es gibt verschiedene Modelle von Poolrobotern. Welches für dich das richtige ist, kommt auf das Ausmaß und die Häufigkeit der Verwendung an.

Welche Rolle spielt das Filtersystem bei Poolrobotern?

Egal ob du einen Sandfilter oder ein Kartuschenfilter in deinem Pool hast. Dein Poolroboter funktioniert ganz unabhängig von der Filteranlage die du in deinem Pool installiert hast. Denn Poolroboter besitzen ihre eigenen Filter, wo der Schmutz eingefangen wird. Daher werden die Verschmutzungen nicht im Filtersand des Filterkessels aufgefangen.

Home & SmartVerbraucherportal
Die Filterleistung des Poolrobotors ist entscheidend, damit dein Pool gründlich gereinigt wird.

Hierbei reicht eine Leistung von 15 Kubikmeter Wasser pro Stunde, für normal große Pools bis 50 Quadratmetern, vollkommen aus. Mit weniger Filterleistung macht eine Beckenreinigung über Nacht Sinn.

(Quelle: homeandsmart.de)

Dadurch dass der Poolroboter unabhängig von der Filteranlage arbeitet, brauchst du dir keine Sorge machen dass du den falschen Poolroboter kaufst. Zudem brauchst du den Poolpumpen Vorfilterkorb weniger reinigen und die Intervalle für die Rückspülung des Sandfilter Behälter sind auch geringer.

Welche Funktionen sind bei einem Poolroboter die wichtigsten?

Viele Modelle haben bereits eine App Funktion. Hierbei hast du ein guten Überblick über die verbleibende Restzeit. Zudem kannst du mithilfe der App auch das Gerät programmieren und die Fahrtrichtung steuern.

Neben den Spielereien wie eine Steuerung über eine App, ist die wichtigste Funktion für ein Poolroboter das Reinigen eines Pools. Für das beste Ergebnis musst du aber darauf achten welchen Untergrund dein Modell reinigen soll. Denn viele können nur bei Fliesen oder Folien die beste Leistung erbringen.

Je nach größe deines Pools kann bei einer geringen Leistung deines Roboters nicht sehr viel Wasser umgewälzt werden. Das bedeutet wenn die Kubikmeter pro Stunde sehr gering sind, dann kann auch der Schmutz aus dem Wasser nur geringfügig gefiltert werden.

Als Faustregel solltest du dir auf jeden fall dir ein einprägen: Je größer der Pool ist, umso mehr Leistung muss der Roboter aufbringen. Je leistungsfähiger der Roboter ist, umso teurer ist auch das Modell.

Neben dem Reinigen sollte der Poolroboter auch leicht handzuhaben sein. Zudem sollte das Filtersystem abnehmbar sein, um ihn einfacher zu reinigen. Um die Unfallgefahr so gering wie möglich zu halten, sind Modelle mit Niedrigstrom am sichersten.

Welches Zubehör gibt es rund um Poolroboter?

Wenn du ein schwereres Modell besitzen solltest, dann wäre ein Caddy gar nicht mal so sinnlos. Ein Caddy ist ein Transportwagen für dein Poolroboter, den du ganz einfach vom Aufbewahrungsort bis zum Pool bewegen kannst. Solltest du mal den Roboter nicht nutzen, dann kannst du eine Schutzhülle dir holen.

Besonders in der Winterzeit, wird nicht nur der Pool kaum genutzt, sondern auch der Poolroboter. Damit dieser auch jeder Zeit vor Staub oder anderen Umwelteinflüssen geschützt ist, dann ist er mit einer Schutzhülle gut geschützt.

Trotz Schutzhülle kann beim Reinigen Bürsten, Lamellen oder Filter beschädigt werden. Weswegen du beim Kauf darauf achten solltest dass diese Zubehörteile auch nachkaufbar sind.

Wie viel kostet ein Poolsauger?

Der Preis eines Poolroboters variiert sehr stark mit der Roboterart und der Leistung der Modelle.

Ein einfacher halbautomatischer Bodensauger ist schon für einen Preis ab 130 Euro zu haben. Auch hier gibt es jedoch einige wenige Modelle, die auch in der Lage sind, Poolwände zu reinigen. Für solche Modelle musst du dementsprechend um die 500 Euro aufwenden. Die Leistung dieser Modelle ist stark von der Leistung deiner Poolpumpe abhängig.

Typ Preis
halbautomatisch (Boden) ab 130 Euro
halbautomatisch (Boden+Wand) ab 500 Euro
vollautomatisch (Boden) ab 400 Euro
vollautomatisch (Boden+Wand) ab 700 Euro

Bei den vollautomatischen Poolreinigern ist die Preisspanne zwischen den Modellen nochmal wesentlich größer. Für 400 Euro bekommst du bereits einen Poolroboter der Marke Steinbach, der den Boden von Becken einer Größe von 8 x 4 Metern reinigen kann. Vollautomatische Poolsauger, die zusätzlich auch Wände säubern, kannst du für einen Preis ab 700 Euro erstehen.

Die teuersten Modelle der Marke Dolphin bewegen sich im Bereich von 2500 Euro bis zu 3000 Euro. Diese können Becken bis zu einer Größe von 25 Metern reinigen und säubern dabei Boden, Wände und die Wasserlinie. Zusätzlich beinhaltet der Lieferumfang der preisintensivsten Modelle auch eine Fernbedienung, mit der du manuell bestimmen kannst, welche Stellen nochmal besonders gründlich gereinigt werden sollen.

Wo kann man einen Poolroboter kaufen?

Während der lokale und stationäre Handel von Poolrobotern nicht sonderlich ausgeprägt ist, findest du im Internet eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter von Poolrobotern vor.

Dabei gibt es viele Online-Shops, die sich entweder auf den Bereich Pools und Poolzubehör oder auf Haushaltsroboter und Roboter im Allgemeinen spezialisieren:

  • poolsana.de
  • poolpowershop.de
  • haushaltsrobotic.de
  • cranpool.com
  • yapool.de

Gleichzeitig sind Poolroboter auch im Repertoire der großen gängigen Online-Shop-Portale zu finden:

  • amazon.com
  • ebay.de
  • otto.de
  • bauhaus.de

Einige dieser Portale bieten auch Foren oder sonstige Dienste an, in denen du deine individuellen Fragen zu Schwimmbecken im Allgemeinen und Poolrobotern im Speziellen stellen kannst.

Welches sind die bekanntesten Hersteller von Poolrobotern?

Die vier bekanntesten Marken sind Maytronics, Haywar, Zodiac und Dirt Devil. Im folgenden möchten wir dir gerne alle Hersteller etwas genauer vorstellen:

Maytronics stellt wohl das bekannteste Modell her, nämlich den Dolphin. Seit 1983 stellt das Unternehmen Geräte für die Reinigung im Bereich Schwimmbäder und Pools her. Zusätzlich ist das Unternehmen Spezialisten in ökologisch hochwertige Wasseraufbereitungssysteme und bieten auch Produkte für die Sicherheit deines Pools an.

Das amerikanische Unternehmen Hayward gehört seit über 80 Jahren weltweit zu den Haupt Fabrikanten für Pool Ausrüstungen. Für die professionelle Qualität der Geräte sorgen 2000 Angestellten und entwickeln die neusten Techniken. Das Ziel des Unternehmens ist es, seinen Kunden etwas zu bieten, was eine einfache Bedienung verspricht.

Einst ein französisches Unternehmen nun ein Teil von Fluidra. Zodiac hat als Pionier Marke das Ziel sich ständig zu verbessern und seinen Kunden immer die beste Qualität zu gewährleisten.

In den 30er Jahren hat das Unternehmen sich mit aufblasbaren Gummibooten auf dem Markt etablieren können. Um im Bereich Wasser sich weiter zu entwickeln, kamen Produkte für den eigenen Heim Schwimmbäder auf den Markt.

Seit 1989 beschäftigt sich das Unternehmen Dirt Devil zunächst nur mit Staubsauger. Das Unternehmen sah aber auch Potential im Bereich der Poolreinigung, weswegen sie sich auch in diesem Bereich ausgeweitet haben.

Mittlerweile werden etwa 25.000 Mitarbeiter beschäftigt, die für die Entwicklung und den Vertrieb verantwortlich sind. Weswegen die Modelle mit einer fantastischen Saugkraft ausgestattet sind.

Gibt es auch Poolroboter, die sich für die Säuberung eines Schwimmteichs eignen?

Ja, es gibt Robotermodelle, die eigens für die Reinigung von Schwimmteichen hergestellt werden. Diese sind aber sehr kostenintensiv. Das Reinigen von Schwimmteichen ist oftmals mit sehr viel größeren Herausforderungen verbunden als das Sauberhalten eines klassischen Pools.

Vor allem das Entfernen von Algen und anderen hartnäckigen Verschmutzungen überfordert viele Poolrobotermodelle. Darauf hat die Poolroboterindustrie reagiert, indem sie Roboter kreiert hat, die darauf ausgelegt sind, Schwimmteiche zu reinigen.

Außerdem besitzt er drei interne Filtersysteme und einen optionalen mit der Poolpumpe verbundenen Absaugschlauch. So wird gewährleistet, dass der Verschmutzungsgrad des Wassers die Reinigungsleistung nicht einschränkt.

Derartig ausgestattete Poolsauger sind aber mit einem hohen Preis verbunden. Der Dolphin Supreme S Bio kostet beispielsweise um die 2300 Euro. Er ermöglicht aber auch die zuverlässige Reinigung eines Schwimmteichs ohne chemische Reinigungsmittel.

Kann man einen Poolroboter auch mieten?

Die Möglichkeiten, einen Poolroboter zu mieten, sind eher eingeschränkt.

Eigentlich bietet nur das Shop-Portal Hauf & Hauf eine gewerbliche Vermietung von Poolrobotern an. Hier kannst du aber nur einen Poolroboter mieten, wenn du bereits Kunde bei Hauf & Hauf bist.

Teilweise gibt es noch lokale Shops, die für einen bestimmten Bereich das Leihen von Poolrobotern anbieten.Sonst hast du auch die Möglichkeit, in Foren Privatpersonen bezüglich einer Vermietung anzusprechen.

Tipp: Falls du einen Poolsauger mieten willst, um ihn erstmal auszuprobieren, könntest du auch von dem 14-tägigen Rückgaberecht von Amazon Gebrauch machen. So hättest du 2 Wochen Zeit, um zu überprüfen, ob das Modell deinen Anforderungen und den Eigenschaften deines Pools genügt. Falls dem nicht so ist, könntest du den Roboter einfach wieder zurückschicken und gegebenenfalls einen weiteren ausprobieren.

Wo kann man einen Poolroboter gebraucht kaufen?

Auf den klassischen Shop-Portalen Amazon und eBay werden einige Modelle gebraucht angeboten. Vor allem das Portal eBay-kleinanzeigen.de bietet dir eine realistische Möglichkeit, einen gebrauchten Poolroboter von einer Privatperson zu erstehen.

Auf dem Portal eBay werden zwar immer noch sehr viele Produkte gebraucht von Privatpersonen angeboten. Bei spezielleren Produkten, wie beispielsweise auch bei Poolrobotern, wird das Angebot jedoch von gewerblichen Händlern dominiert, welche eBay als zusätzliche Verkaufsplattform ihrer Produkte im Neuzustand nutzen.

Wenn du wirklich auf der Suche nach einem gebrauchten Schnäppchen bist, empfehlen wir dir, dich auf dem Portal eBay-kleinanzeigen.de umzuschauen. Hier ist das Angebot gebrauchter Poolroboter von Privatpersonen wesentlich übersichtlicher und umfangreicher.

Natürlich ist die Produktauswahl allgemein ehereingeschränkt, sodass der Kauf eines Bodensaugers mit mehr Zeitaufwand und auch mit etwas Glück verbunden ist. Für deinen Geldbeutel kann sich dieser Aufwand aber enorm lohnen!

Entscheidung: Welche Arten von Poolroboter gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Im Allgemeinen können Poolsauger in zwei Kategorien eingeteilt werden:

  • Halbautomatische Poolroboter
  • Vollautomatische Poolroboter

Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Robotertypen liegt in der Art ihres Antriebs. Je nach Größe deines Pools und deinen Budgetvorstellungen ist eine andere Art Poolroboter empfehlenswert.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Funktionsweise halbautomatischer und vollautomatischer Poolroboter vorstellen. Dabei gehen wir auch detailliert auf die Vorteile und Nachteile der Roboterart ein, um dir ein Verständnis dafür zu vermitteln, welche Art du dir genauer anschauen solltest.

poolroboter

Poolroboter gibt es als halb – oder vollautomatische Roboter. Die Unterschiede zwischen den Modellen haben wir unten für dich aufgelistet.

Wie funktioniert ein halbautomatischer Poolsauger? Was sind Vorteile und Nachteile dieser Art von Schwimmbadsaugern?

Zunächst solltest du wissen, dass die Bezeichnungen automatischer Bodensauger und hydraulischer Poolreiniger synonym für halbautomatische Poolroboter verwendet werden. So können von Anfang an Missverständnisse bei deiner Recherche vermieden werden.

Das Besondere an einem halbautomatischen Poolroboter ist die Form seines Antriebs. Er benötigt nämlich keinen Strom! Stattdessen wird er über einen Schlauch mit dem Skimmer oder der Filteranlage bzw. der Filterpumpe verbunden. Diese ist gleichzeitig auch seine alleinige Energiequelle.

Durch den erzeugten Sog wird der Roboter auf den Poolboden gedrückt. Der Unterdruck ermöglicht, dass sich der Bodensauger bewegen kann und so losen Schmutz auf dem Boden aufsaugen kann. Dieser Schmutz gelangt dann über einen Schlauch in das Filtersystem der Pumpe und wird dort gesammelt. Du solltest also nach jedem Reinigungsvorgang den Filter der Pumpe manuell reinigen.

Da deine Filterpumpe hier die alleinige Energiequelle des automatischen Bodensaugers darstellt, hängt seine Reinigungsqualität direkt von der Leistung deiner Pumpe ab. Die Pumpe sollte in der Lage sein, mindestens 6000 Liter Wasser pro Stunde umzuwälzen, damit die meisten halbautomatischen Poolroboter ein ordentliches Reinigungsergebnis erreichen.

Vorteile
  • Reinigung ohne Strom
  • Leiser Betrieb
  • Preisgünstige Modelle
  • Zusätzliche Wasserbewegung
  • Geringer Verschleiß
Nachteile
  • Belastung der Filteranlage
  • Abhängig von Pumpenleistung
  • Meistens keine Reinigung von Stufen und Wänden
  • Kann sich verfangen
  • Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht gelöst werden

Die Bewegung des Poolsaugers erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Daher kann die vollständige Reinigung deines Pools auch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel beträgt diese ungefähr 2 Stunden, das hängt aber natürlich auch von der Größe deines Pools ab. Zum Problem kann hier die Einstiegstreppe werden, da der Roboter an dieser hängen bleiben kann und dann von Hand befreit werden muss.

Die meisten halbautomatischen Modelle sind außerdem auf das Reinigen des Bodens beschränkt. Wände und Treppen können nur die wenigsten effizient sauber halten. Außerdem besteht die Gefahr, dass gewisse Stellen, insbesondere in den Poolecken, nicht gründlich gesäubert werden.

Wie funktioniert ein vollautomatischer Reinigungsroboter? Welche Vorteile und Nachteile bringt er mit sich?

Ein moderner vollautomatischer Poolroboter ermöglicht dir die vollständige Reinigung deines Pools. Von Boden über Wände und Poolecken bis hin zu der Wasserlinie reinigt der kleine Helfer alles automatisch.

Im Gegensatz zu den halbautomatischen Poolrobotern laufen die vollautomatischen komplett unabhängig von der Poolpumpe. Die gesamte Technik befindet sich im Inneren des Poolsaugers. Ein mit Elektrizität betriebener Motor ermöglicht die Bewegung des Roboters.

Ähnlich wie bei hydraulischen Poolreinigern wird der Schmutz durch einen Saugmechanismus aufgenommen. Der aufgesaugte Schmutz wird dann aber direkt in einem Filterbeutel oder einer Filterkartusche gesammelt. Diesen musst du nach dem Reinigungsvorgang aus dem Roboter entnehmen und manuell oder in der Waschmaschine säubern. DIe Filterentnahme ist bei den meisten Modellen sehr unkompliziert.

Zusätzlich zu der reinen Saugfunktion sind viele Modelle auch mit Bürsten ausgestattet. Diese ermöglichen auch das Entfernen von Schmutz, der hartnäckig am Schwimmbadboden haftet.

In dem Poolroboter befindet sich natürlich noch weitaus mehr und weitaus spannendere Technologie als der Motor und der Saugmechanismus. Die Roboter sind mit einer Reihe von Sensoren und Scanmechanismen ausgestattet. Mit diesen tastet er deinen Pool ab und erreicht so, dass jede Stelle deines Schwimmbeckenbodens gesäubert wird. Dieser Mechanismus und die hohe Leistung der meisten Modelle ermöglichen auch die entspannte Reinigung von großen Poolbecken und von Pools mit komplizierter Beckenform.

Vorteile
  • Mehrere Tausend Liter werden umgewälzt (weniger Chemikalien notwendig)
  • Zuverlässige Reinigung großer Becken
  • Entfernung von hartnäckigem Schmutz
  • Reinigung von Wänden und der Wasserlinie
  • Gute Verteilung chemischer Reinigungsmittel
Nachteile
  • Hohe bis sehr hohe Anschaffungskosten
  • Teilweise lauter Betrieb
  • Reparatur ist oftmals langwierig

Falls es doch mal vorkommt, dass der Poolsauger eine Stelle des Pools nicht reinigt, beinhaltet der Lieferumfang der qualitativ hochwertigsten Modelle auch eine Fernbedienung, mit der du den Poolroboter an die gewünschte Stelle lenken kannst.

Viele der vollautomatischen Poolsauger sind aufgrund des starken Motors in der Lage, Poolwände hochzufahren und sie dabei zu säubern. Auch die Reinigung von Stufen stellt für diese Modelle keine Hürde dar. Besonders hochwertige Roboter saugen zusätzlich zu Boden und Wänden auch Schmutz von der Wasseroberfläche und reinigen so die Wasserlinie.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Poolroboter vergleichen und bewerten

Folgende Kriterien solltest du in deine Kaufüberlegungen miteinbeziehen:

  • Reinigungsort
  • Schlauchlänge (halbautomatisch)/Kabellänge (vollautomatisch)
  • Gewicht
  • Betriebsspannung
  • Filterleistung
  • Poolgröße/Poolform
  • Mindestbeckentiefe
  • Reinigungszeit
  • Kabelverdrehschutz („Swivel“)
  • Betriebslautstärke
  • Bedienung
  • Design
  • Salzwassereignung

Im nächsten Textabschnitt wollen wir dir detailliert erläutern, auf was du bei den einzelnen Eigenschaften achten musst und welche du priorisieren solltest.

Reinigungsgort

Zu Beginn solltest du dir die Frage stellen, welche Orte des Pools der Roboter reinigen soll. Genügt es dir, wenn dieser lediglich den Poolboden säubert? Oder präferierst du ein Modell, das auch die Poolwände zuverlässig von Schmutz befreit und gegebenenfalls auch die Wasserlinie reinigt?

Diese Entscheidung ist für deinen folgenden Produktvergleich elementar! Der Preisunterschied zwischen einem reinen Bodensauger und einem Poolroboter, der auch Wände säubert, ist riesig. Wie bereits im Ratgeberteil beschrieben, sind die Wände jedoch der Platz, an dem sich am häufigsten Schmutz sammelt und sich Bakterien bilden können.

Im Endeffekt hängt die Auswahl deines Robotermodells hier stark von deinen eigenen Budgetvorstellungen ab. Bist du bereit, das nötige Geld in die Hand zu nehmen, ist der Kauf eines Poolsaugers, der in der Lage ist, Boden und Wand zu reinigen, durchaus empfehlenswert.

Ein Modell, das nicht nur den Boden sondern auch die Poolwände reinigen kann, ist oftmals sehr sinnvoll, da sich insbesondere an den Wänden viel Schmutz und Bakterien bilden können. Diese Fähigkeit ist jedoch meistens mit einem großem Preissprung verbunden.

Schlauchlänge / Kabellänge

Zunächst musst du beachten, dass zum großen Teil nur die halbautomatischen Poolroboter mit einem Schlauch geliefert werden, den du mit deiner Poolpumpe verbinden musst. Vollautomatische Modelle werden mit Strom betrieben und müssen daher über ein Kabel an eine Steckdose angeschlossen werden.

Die Schlauchlänge und/oder die Kabellänge sind für deine Kaufentscheidung ebenfalls sehr relevant, da ein zu kurzer Schlauch oder ein zu kurzes Kabel dazu führt, dass der Roboter nicht mehr alle Bereiche deines Pools erreichen kann.

Du solltest bei einem mit der Poolpumpe verbundenen Roboter darauf achten, dass der Schlauch mindestens für eine Strecke von der Poolpumpe bis zum entferntesten Punkt deines Pools ausreicht. Bei einem mit Strom betriebenen Poolsauger muss die Kabellänge äquivalent für eine Strecke zwischen einer Steckdose und dem davon entferntesten Punkt deines Pools genügen.

Wenn du auf Kabelsalat verzichten willst, gibt es auch Modelle, die mit einem integrierten Akku ausgestattet sind.

https://www.instagram.com/p/Bnd456SBLuW/

Gewicht

Teilweise stellt das Gewicht bei der Handhabung und der Bedienung der einzelnen Poolroboter ein Problem dar. Auch wenn das Gerät mal wieder nach einem viel zu langen Winter aus dem Keller oder dem Schuppen geholt wird, ist ein hohes Produktgewicht oftmals unangenehm.

Wenn du jedoch ein Modell präferierst, in das viele und aufwendige Technologien integriert sind, wirst du um zusätzliches Gewicht meist nicht rumkommen.

Allgemein gilt nämlich, dass das Gewicht des Roboters mit der Anzahl an integrierten Funktionen und Programmiermechanismen zunimmt.

Betriebsspannung

Dass die Verbindung Wasser und Elektrizität eine gefährliche Kombination ist, lernen wir schon im frühen Kinderalter. Die meisten Poolroboter laufen mit Niedrigspannung (25 V). Daher stellen auch Defekte während der Reinigung keine unmittelbare Gefahr dar. Dennoch solltest du dich während der Reinigung niemals im Pool aufhalten.

Falls du hier vielleicht wegen deiner Kinder auf Nummer sichergehen willst, solltest du zu einem halbautomatischen Poolroboter greifen, da diese komplett ohne Strom und somit auch ohne Gefahrenpotenzial reinigen.

Filterleistung

Bei der Filterleistung musst du zunächst darauf achten, ob der Poolroboter vollautomatisch oder halbautomatisch betrieben wird.

Die Energiequelle von halbautomatischen Robotern ist die Poolpumpe. Die Leistung des Roboters hängt daher unmittelbar von der Leistung deiner Pumpe ab. Deshalb wird bei dieser Modellart meist eine Mindestleistung der Pumpe angegeben, damit der Poolsauger zuverlässig reinigt. Du solltest dich also auf jeden Fall vorher vergewissern, dass deine Pumpenleistung ausreichend ist.

Vollautomatische Poolroboter werden mit Strom betrieben. Somit variiert die Leistung auch zwischen den einzelnen Modellen sehr stark.

Die Leistung von Poolrobotern wird entweder in Kubikmeter pro Stunde oder in Liter pro Stunde angeben. Beschrieben wird damit, wie viel Wasser in einer Stunde von dem Roboter umgewälzt werden kann.

Wenn du einen großen Pool besitzt, solltest du darauf achten, dass die Leistung relativ groß ist. Sonst kann es schnell passieren, dass der Reinigungsvorgang sehr langwierig ist und oft auch nur ein Teil des Pools gereinigt wird.

Bei vollautomatischen Poolsaugern wird die Filterleistung des Roboters direkt angegeben. Bei halbautomatischen Modellen nennen die Hersteller in der Regel eine Literzahl, die die Filterpumpe mindestens umwälzen können muss, damit der Poolsauger arbeiten kann.

Poolgröße / Poolform

Wie grade angedeutet, benötigst du für unterschiedlich große Pools auch andere Robotermodelle. Dabei gilt: je größer dein Pool, desto höher sollte auch die Qualität deines Poolroboters sein.

Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene Poolarten. Bei manchen Poolformen ist ein Poolroboter besser geeignet als ein anderer.

Bei einem ovalförmigen Pool haben einige Robotermodelle beispielsweise Probleme mit der Reinigung von Stelle in der Nähe der Poolwand.

Du solltest also vor einem Kauf sicherstellen, dass der Roboter für die Form deines Pools geeignet ist. Am verlässlichsten machst du das, indem du Rezensionen liest oder in Foren direkt danach fragst.

Zusätzlich zu der Form deines Pools solltest du auch die Beschaffenheit des Bodens in deine Überlegungen miteinbeziehen. Vor allem bei ungeraden Böden stoßen leistungsschwächere Robotermodelle an ihre Grenzen.

Auch die Untergrundart kann das Reinigungsergebnis vieler Poolroboter negativ beeinflussen. Insbesondere bei sehr glattem Untergrund (bspw. Fliesen) verlieren viele Modelle schnell die Haftung am Boden. Hier empfiehlt es sich, zu einem Modell zu greifen, das mit speziellen Bürsten ausgestattet ist und so eine bessere Bodenhaftung besitzt.

Mindestbeckentiefe

Wenn du einen eher flachen Pool besitzt, solltest du ebenfalls recherchieren, ob deine Beckentiefe für den Betrieb des jeweiligen Modells geeignet ist. Ein freihängender Schlauch kann nämlich die Bewegungsfähigkeit des Poolroboters massiv einschränken und führt so zu einem unvollständigen Reinigungsergebnis.

Bei den meisten Modellen wird die Mindestbeckentiefe nicht direkt als Voraussetzung angegeben. Du solltest diese daher am besten in der Kommentarsektion unter dem Produkt oder in Foren erfragen.

Wusstest du, dass der tiefste Pool der Welt 45 Meter tief sein wird?

Der “DeepSpot” in Polen wird ab Herbst 2019 der tiefste Pool der Welt und bietet somit ein Paradies für Taucher.

Reinigungszeit

Die Reinigungszeit hängt zum großen Teil von der Größe deines Pools ab. Bei den meisten Modellen wird ein Reinigungszeitraum für die Reinigungsdauer angegeben. Oftmals empfiehlt es sich aber, zusätzlich auch eigene Erfahrungen zu machen, indem du die Reinigungsdauer variierst und das Reinigungsergebnis vergleichst.

Bei vollautomatischen Robotern ist dies ganz einfach möglich, da du hier meist zwischen verschiedenen Reinigungsprogrammen wählen kannst. So kannst du zum Beispiel ein 2-Stunden-Programm mit einem 3,5-Stunden-Programm vergleichen und anhand des Reinigungsergebnisses entscheiden, welches Programm du zukünftig vorziehen willst.

Zu beachten ist also, dass die angegebenen Zeiträume für die Reinigungsdauer oft grobe Richtlinien sind. Manchmal kann die Reinigungszeit je nach Beschaffenheit deines Pools und deinen Sauberkeitsansprüchen von diesen Zeiträumen abweichen.

Kabelverdrehschutz

Die Poolsauger ändern bei dem Reinigungsvorgang oft die Richtung. Das kann dazu führen, dass sich der Schlauch oder das Kabel verdrehen und schlimmsten Falls verknoten. Dies kann dann zur Folge haben, dass der Bewegungsradius des Poolroboters eingeschränkt wird und so auch die Reinigung deines Pools ungenügend ausfällt.

Du kannst versuchen dem entgegenzuwirken, indem du manuell die Verdrehungen oder Verknotungen aus dem Schlauch oder dem Kabel entfernst.

Der Vorteil eines Poolroboters besteht jedoch eigentlich darin, dass die Reinigung deines Pools komplett automatisch funktioniert und ohne dass du dauerhaft darauf achten musst, dass sich der Schlauch oder das Kabel nicht verdreht.

Deshalb sind bei vielen Modellen die herkömmlichen Kabel oder Schläuche mit Gelenken aufgerüstet worden (sog. „Swivel“). Diese verhindern, dass sich die Kabel oder Schläuche verdrehen und garantieren so eine problemfreie Reinigung.

Betriebslautstärke

Hier lässt sich klar zwischen vollautomatischen und halbautomatischen Poolrobotern differenzieren. Während die vollautomatischen Modelle die üblichen Geräusche einer mit Elektrizität betriebenen Maschine erzeugen, arbeitet ein halbautomatischer Poolsauger nahezu geräuschlos.

Natürlich gibt es bei den vollautomatischen Poolreinigern von Modell zu Modell große Unterschiede in Bezug auf die Lautstärke der entstehenden Geräusche.

Wenn du auch mal über Nacht oder an einer anderen unkonventionellen Tageszeit einen Reinigungsdurchlauf starten willst ohne dabei den Zorn deiner Nachbarn auf dich zu ziehen, empfiehlt sich daher die Anschaffung eines halbautomatischen Modells.

Bedienung

Bei den meisten Modellen ist die Bedienung sehr intuitiv. Zum großen Teil besitzen die Roboter mehrere Programme, aus denen du nach dem Anschluss direkt eins auswählen kannst und schon beginnt der kleine Helfer mit der Reinigung.

Manche Poolreiniger müssen deinen Pool erst ein bis zwei Mal komplett abfahren, um ihn dabei zu scannen und eine optimale Reinigungsroute zu ermitteln.

Wenn du dich gerne mit technischen Details auseinandersetzt, gibt es auch Schwimmbadreinigungsroboter, die du komplett manuell einstellen und programmieren kannst. Diese Modelle sind aber meist auch sehr kostenintensiv.

Design

Zum großen Teil sehen die Poolsauger so aus, wie man sich Roboter vorstellt. Dennoch gibt es viele unterschiedliche Designs und Farbkombinationen.

Hervorzuheben sind hier die halbautomatischen Modelle „Whaly“ von Hayward und „Magic Clean“ von Steinbach. Diese sind äußerlich an einen Wal beziehungsweise einen Käfer orientiert. So können sich auch Kinder an den Modellen erfreuen.

Salzwassereignung

Ob der Poolroboter auch für Salzwasser geeignet ist, hängt hauptsächlich von den Materialien ab, aus denen der Roboter besteht.

Je mehr Metalle in dem Reinigungsroboter verarbeitet sind, desto weniger eignet er sich für die Reinigung von Salzwasserbecken. Ein reiner Kunststoff-Roboter hat mit der Reinigung von Salzwasserbecken hingegen keine größeren Schwierigkeiten.

Trotzdem empfiehlt sich immer nach dem Reinigungsdurchlauf eines Salzwasserbeckens den Roboter gründlich mit Süßwasser abzuwaschen, um Schäden zu vermeiden.

Kind

Vor allem für die Gesundheit der Kinder ist die regelmäßige Reinigung des eigenen Pools sehr wichtig. Denn vor allem offene Pools sind wahre Bakterienschleudern. Ein Poolroboter kann hier die Infektion mit Krankheitserregern vorbeugen und verhindern. (Foto: akinshin / 123RF)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Poolroboter

Wie oft solltest du deinen Pool reinigen?

In erster Linie hängt das von deinen eigenen Ansprüchen an die Sauberkeit deines Pools ab. Auch deine Präferenz bezüglich der Nutzung von Chemikalien bestimmt die Häufigkeit der Reinigung.

Im Folgenden wollen wir dir die typischen Reinigungsaufgaben bei der Pflege deines Pools kurz vorstellen. Um es für dich übersichtlicher zu gestalten, haben wir die Aufgaben nach täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Aufgaben sortiert.

Tägliche Reinigungsaufgaben:

  • Reinigung des Skimmerkorbs
  • Blätter und andere große Verunreinigungen von der Oberfläche mit dem Kescher abfischen
  • Überprüfung des PH-Wertes

Auf wöchentlicher Basis solltest du:

  • Boden, Wand und Ecken säubern (manuell oder mit Hilfe eines Roboters)
  • Den Pumpenkorb reinigen

Einmal im Monat ist auch eine Spülung des Pumpenfilters notwendig.

Jedes Jahr solltest du außerdem das Poolwasser deines Schwimmbeckens auswechseln.

Die allgemeinen Tipps für das Sauberhalten deines Pools haben wir an dieser Stelle bewusst kurzgehalten, da der Fokus dieser Webseite speziell auf Poolroboter gerichtet ist. Einen detaillierteren Ratgeber dazu findest du beispielsweise hier:

Dort wird auch ausführlich erklärt, welche Reinigungsschritte du durchführen solltest, nachdem dein Pool für einen längeren Zeitraum nicht genutzt wurde.

Wo kann man Ersatzteile für einen Poolroboter kaufen oder ihn reparieren lassen?

Speziell auf Pools und Poolzubehör fokussierte Online-Shops bieten zum großen Teil auch Einzelteile und Ersatzteile der Robotermodelle an. Außerdem ist im Serviceangebot dieser Portale meistens auch ein Reparaturservice enthalten.

Da der Poolroboter nicht das Produkt der breiten Masse ist, wirst du höchstwahrscheinlich keinen lokalen Spezialisten finden. Demnach bleibt dir nichts anderes übrig, als den Roboter einzusenden und darauf zu hoffen, dass die Reparatur nicht allzu lange dauert.

Manche Online-Shops, wie beispielsweise poolpowershop.com, garantieren ihren Kunden eine Reparatur innerhalb von 5 Werktagen, falls der Roboter über ihr Portal erstanden wurde.

Allgemein gilt bei Poolrobotern, wie bei den meisten Elektrogeräten, eine Garantiezeit von 2 Jahren. Sollte dein Roboter diese Zeit überschritten haben, ist es sehr ärgerlich, diesen bei kleinen Mängeln kostenintensiv reparieren zu lassen. Kleinere Probleme kannst du nämlich oft auch auf eigene Faust beheben. Als Inspiration dafür kann dir zum Beispiel die Videoreihe des Poolpowershops auf YouTube dienen.

Wie lange hält ein Poolroboter?

Die Lebensdauer von Poolroboter hängen oft davon ab, ob sie regelmäßig gereinigt worden sind und wo sie aufbewahrt werden.

Bei den meisten Modellen liegt die Herstellergarantie von zwei Jahren. Bei den Roboter Dolphin und Zodiac ist die Verarbeitung sehr gut. Durch die Markenqualität kannst du daher von einer längeren Lebensdauer ausgehen.

https://www.instagram.com/p/Bkw_2QEnDnc/

Welche Bürsten sind für Poolroboter empfehlenswert? Worauf muss ich achten?

Am häufigsten werden Lamellenbürsten genutzt. Diese gibt es mit zwei oder mit vier separaten Antriebswalzen. Der Vorteil bei den vielen bürstenden Lamellen ist es das selbst der hartnäckige Schmutz nicht verschont bleibt. Bei Fliesen wird der Roboter dennoch bei der Wandreinigung Schwierigkeiten haben. Denn durch die glatte Oberfläche könnte der Roboter abrutschen.

Neben glatten Oberflächen wird ein Poolroboter mit Lamellen aber auch Probleme mit Rund- und Achtformbecken haben. Durch die Form des Pools kann der Roboter kein Halt finden. Ideal für diese Art von Bürsten wären zum einem Langformbecken und zum anderen Folienbecken.

Wenn du ein Pool in Rund- oder Achtformbecken haben solltest, dann ist die PVA Bürste ideal. Die besonders saugfähige Walze hat eine breitflächige Haftung, wodurch eine größere Fläche gereinigt werden kann. Sollte der Roboter mit PVA Bürste dennoch Probleme haben die Wände zu reinigen, dann solltest du die Wasserwerte überprüfen.

Wenn die Wände zu glitschig werden, dann kann das sein dass du Algen im Pool hast. Den Algenbefall kannst du mit bloßen Auge nicht sehen, du kannst es nur erahnen wenn der Poolroboter nicht mehr an der Wand haftet. Dadurch kann weder der Beckenwand noch die Wasserlinie gereinigt werden.

Was heißt Wasserlinie?

Die Wasserlinie ist die Linie, die sich aus dem Schnitt der Wasseroberfläche mit dem Beckenwand ergibt. Wenn diese nicht regelmäßig gereinigt wird bekommst du an der Wand deines Pools dunkle Linien.

Was gehört sonst noch zur smarten Poolreinigung?

Neben der Sauberkeit des Wassers im Pool, solltest du dich auch mit ihrer Reinheit dich befassen. Um den ph-Wert regelmäßig im Auge zu behalten, solltest du die Wasserwerte prüfen. Ganz klassisch gibt es hierfür Stäbchen, was du ins Poolwasser hältst wodurch sie sich verfärben.

Wusstest du, dass der PH-Wert des Poolwassers zwischen 7,0 und 7,4 liegen sollte?

Wenn dann noch zusätzlich der Chlorgehalt zwischen 1,0 und 3,0 liegt, haben Algen kaum noch eine Chance.

Eine einfachere Methode wäre hierbei ein elektronisches Messgerät. Im Gegensatz zu den Stäbchen und den Tabletten, kannst du das Gerät mehrmals nutzen. Der Vorteil ist hierbei noch dass die viel präziser sind und haben auch kein negativen Einfluss auf das Wasser.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.zeit.de/zeit-wissen/2015/04/sommer-schwimmbad-pool-chlor-geruch

[2] http://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_71119746/poolsauger-wie-ihnen-die-poolreinigung-erleichtert-wird.html

Bildquelle: Pixabay.com / pasja1000

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte