Pumpensteuerung
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

25Stunden investiert

10Studien recherchiert

102Kommentare gesammelt

Heutzutage kennen viele Menschen altmodische Pumpen nur noch aus historischen Filmen oder dem Garten der Großeltern. Und das ist auch logisch, denn diese sind mit der Effizienz heutiger Pumpen im privaten wie im industriellen Einsatz kaum noch zu vergleichen.

Um diese Effizienz dennoch noch zu steigern und die Pumpe optimal kontrollieren zu können, ist eine Pumpensteuerung das beste Hilfsmittel. Deswegen haben wir in unserem Pumpensteuerungs-Test 2023 verschiedene Steuerungen getestet und präsentieren nun unsere Favoriten. Egal ob Tauchdruck-, Kreisel- oder Gartenpumpe – die geeignete Pumpensteuerung gibt es bestimmt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Pumpensteuerung steuert eine Pumpe und sichert deren richtige Funktion und Leistung.
  • Pumpsteuerungen kannst du sowohl im Baumarkt, als auch im Internet bereits relativ günstig erwerben.
  • Pumpsteuerungen sind nicht universell einsetzbar, du musst sie nach Anwendungsbereich und Gerät wählen.

Pumpensteuerung Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Pumpensteuerung als Allrounder

Die T.I.P. 30241 Pumpensteuerung ist elektronisch und kann zur Hauswasserversorgung im Haus und im Garten für Tauchdruck-, Tiefbrunnen-, Zisternen- und Gartenpumpen ab 1,5 bar verwendet werden. Sie enthält bei der Liferung einen Trockenlaufschutz und eine integrierten Manometer.

Die T.I.P. BRIO 2000 M Elektronische Pumpensteuerung besitzt eine Schaltleistung von 1100 Watt, d. h. sie ist für Pumpen mit einer mechanischen Leistung von 1100 Watt geeignet. Ein Trockenlaufschutz hindert die Pumpe daran, weiter zu pumpen, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist.

Die beste Pumpensteuerung für Kreiselpumpen

Die Agora-Tec AT-DWv10 ist eine hochwertige und belastbare Pumpensteuerung, die für die Verwendung in Haus und Garten ausgelegt ist und kann automatisch Tiefbrunnenpumpen, Kreiselpumpen und Tauchpumpen steuern. Sie kommt mit einem Trockenlaufschutz, einem Rückschlagventil und einer LED-Betriebsanzeige, die den Umgang mit der Pumpensteuerung erleichtert.

Die LED-Zustandsanzeige von der Agora-Tec Pumpensteuerung signalisiert das Auschalten. Ist der Tank wieder voll, kann die Pumpensteurung durch den RESET-Schalter in den Normalbetrieb gesetzt werden kann.

Die beste kabellose Pumpensteuerung für Hauswasserwerke

Der Monzana Druckwächter überwacht den Wasserdruck und sorgt dafür, dass er möglichst konstant bleibt. Die Pumpsteuerung ist mit einem Prüfventil ausgestattet, um das Leitungssystem vor Druckverlust zu schützen. Der Druckschalter hat einen maximalen Arbeitsdruck von 10 bar.

Der Leitungsdruck im angeschlossenen System wird durch den Druckschalter überwacht. Die Wasserpumpe wird automatisch gestartet und gestoppt in Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen des Verbrauchers. Die Pumpensteuerung ist kabellos.

Monzana Pumpensteuerung

Du suchst einen zuverlässigen Druckschalter für deine Gartenbewässerung oder deine Hauswasserversorgung? Dann ist der monzana Druckschalter genau das Richtige für dich. Unser Druckschalter wurde entwickelt, um einen konstanten Wasserdruck aufrechtzuerhalten und verfügt über ein automatisches System zur Überwachung des Leitungsdrucks. Im Falle eines Druckabfalls schaltet sich das Gerät automatisch ein und stellt den normalen Betrieb wieder her. Die Pumpensteuerung schaltet sich außerdem automatisch ab, wenn der Leitungsdruck erreicht ist, um die Pumpe vor Schäden zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Außerdem verfügt unser Druckschalter über einen Trockenlaufschutz, der verhindert, dass die Pumpe ohne Wasser läuft, sowie über ein eingebautes Rückschlagventil, das ein Zurückfließen des Wassers verhindert. Entscheide dich für den monzana Druckschalter, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.

Aufun Pumpensteuerung

Keine Produkte gefunden.

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die einen konstanten Wasserdruck haben wollen, ohne sich Gedanken über das manuelle Ein- und Ausschalten der Pumpe machen zu müssen. Der Druckschalter ist einfach zu installieren und kann für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, z. B. für die Gartenbewässerung, die Wasserversorgung im Haushalt oder sogar zum Pumpen von Wasser aus einem Schwimmbad. Mit seiner IP65-Schutzklasse und einem maximalen Betriebsdruck von 10 bar wird dieses Produkt sicher deine Bedürfnisse erfüllen.

Kesser Pumpensteuerung

Suchst du nach einer Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Gartenbewässerung oder deine Hauswasserversorgung immer die richtige Menge an Druck hat? Dann ist dieser Druckschalter von Kesser genau das Richtige für dich. Er überwacht den Wasserdruck und schaltet die Pumpe automatisch ein und aus, sodass du dir keine Sorgen über Schwankungen machen musst. Und mit einem maximalen Betriebsdruck von 10 bar ist er auch den härtesten Einsätzen gewachsen. Mit diesem zuverlässigen Druckschalter kannst du dich darauf verlassen, dass deine Wasserversorgung in guten Händen ist.

Naizy Pumpensteuerung

Dieser Druckschalter ist ideal, um einen konstanten Wasserdruck in deinem Gartenbewässerungs- oder Hauswassersystem zu gewährleisten. Die Spannung beträgt ~ 230v +- 10% / 50 hz und die Schutzklasse ist ip54. Wenn der angeschlossene Verbraucher Wasser entnimmt und der Druck unter dem Mindestwert liegt, schaltet er automatisch die angeschlossene Pumpe ein. Wenn der Verbraucher kein Wasser mehr aus dem System entnimmt, schaltet sich die Pumpe wieder aus. Dieser Druckschalter verfügt außerdem über ein eingebautes Rückschlagventil und einen integrierten Trockenlaufschutz, der die Pumpe schützen und ihre Lebensdauer verlängern kann. Die Pumpensteuerung erfolgt automatisch über Druck und Durchfluss, sodass dieses System wartungsfrei und zuverlässig ist. Es ist außerdem für fast alle Pumpensysteme ohne Druckbehälter geeignet.

Bmot Pumpensteuerung

Diese Pumpensteuerung eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Zwecken, von der Wasserversorgung im Haushalt über die Gartenbewässerung bis hin zum Pumpen von Swimmingpools. Er verfügt über eine automatische Steuerung und einen zuverlässigen Trockenlaufschutz, wodurch er sich ideal für den Einsatz mit Tiefbrunnenpumpen eignet. Dank seiner kompakten Bauweise lässt er sich leicht zwischen der Pumpe und dem angeschlossenen Verbraucher (z. B. einem Wasserhahn oder Gartenschlauch) installieren, und der Druckschalter sorgt für einen stabilen Wasserdruck während des Betriebs. Dieses Qualitätsprodukt ist langlebig und hat ein robustes Gehäuse, das die Schutzart IP65 erreicht hat.

Einfeben Pumpensteuerung

Dieses Produkt ist die perfekte Lösung für alle, die ihre Pumpensteuerung automatisieren wollen, ohne sich Gedanken über Wartung oder Zuverlässigkeit machen zu müssen. Der Druckschalter überwacht den Leitungsdruck im angeschlossenen System und wenn der Verbraucher Wasser entnimmt, schaltet er die angeschlossene Pumpe automatisch ein, wenn der Druck unter einen Mindestwert fällt. Die Pumpe wird auch wieder abgeschaltet, wenn der Verbraucher kein Wasser mehr aus dem System entnimmt. Dieses Produkt ist für fast alle Pumpensysteme ohne Druckbehälter geeignet und ist wartungsfrei und zuverlässig. Außerdem schützt es deine Pumpen, indem es einen konstanten Druck aufrechterhält.

Oukaning Pumpensteuerung

Dieser Druckkontrollschalter zeichnet sich durch hohe Genauigkeit und einen Messbereich von 0 bis 10 bar aus. Er wäre ein guter Ersatz für alte oder defekte Geräte, wenn dein Schalter Probleme mit seiner Arbeit hat. Der Anwendungsbereich für dieses Produkt umfasst Tauchpumpen, selbstansaugende Pumpen, Strahlpumpen und Tiefbrunnenpumpen. Der Druckeinstellungsmodus ermöglicht es dir, den Pumpenstart (unterer Druck) und -stopp (oberer Druck) frei einzustellen. Dieser Wasserpumpenschalter ist aus hochwertigem Material gefertigt, das eine lange Lebensdauer verspricht.

Awm Pumpensteuerung

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein automatisches Wiederanlauf-Trockenlaufschutz-Rüttelventil Einschaltdruck 1,5 – 3 bar Betriebsdruck: max. 10 bar versorgungsspannung: ~220/240v schaltleistung: für pumpen bis zu 1,1 kw schutzklasse: ip 65 stromaufnahme: max. 10a max. wassertemperatur: 40degc druckmesser: anzeige 1-10 bar integrierte steckdose saugstutzen: 1″ Außengewinde Druckstutzen: 1″ Außengewinde Kabellänge Stecker 150cm.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Pumpensteuerung kaufst

Wo kommen Pumpensteuerungen zum Einsatz?

Eine optimal angepasste Pumpensteuerung sorgt für den effizienten Betrieb einer Pumpe, indem sie den Betrieb der Pumpe überwacht und kontrolliert. Standardmäßig werden heutzutage elektronische Pumpensteuerungen verwendet, da sie durch das Programmieren den Bedürfnissen des Nutzers angepasst werden können.

Sobald äußere Einflüsse bestimmen, wann die Pumpe an- oder abgeschaltet werden soll, ist ein Schaltgerät notwendig, um diese äußeren Umstände zu erfassen und die Pumpe umzuschalten. Diese Einflüsse könnten Folgendes sein:

  • Füllstand
  • Druck
  • Temperatur
  • Zeit

Die Steuerung der Pumpe in Abhängigkeit vom Füllstand kommt z. B. in einem Schacht, einem Becken oder einer Zisterne sein. Diese Behältnisse werden in der Regel entleert. Ob dazu eine oder mehrere Pumpen anspringen müssen, hängt vom jeweiligen Füllstand ab.

Bei der Gartenbewässerung wird in der Regel ein konstanter Druck benötigt. Eine Pumpensteuerung kann in dem Fall dafür sorgen, dass der Druck Aufrecht erhalten wird. Dies ist vorallem bei Tiefbrunnen wichtig, weil das Wasser dort aus einem großen Höhenunterschied gefördert wird und das geht nur bei konstantem Druck.

Eine Pumpe kann auch in Abhängigkeit von der Temperatur an- oder ausgeschaltet werden.

Auch eine zeitliche Abhängigkeit ist möglich. Mit einer Zeitschaltuhr kannst du der Pumpe exakte Intervalle vorgeben, sodass sie zu bestimmten Zeiten und für eine bestimmte Dauer arbeitet.

Wie funktioniert eine Pumpensteuerung?

Wie eine Pumpensteuerung genau funktioniert, kannst du meist auf ihrem Schaltplan erkennen. Die meisten Pumpensteuerungen verfügen über Sensoren, die den Wasserdruck, den Füllstand oder die Temperatur erfassen. Erreichen diese einen bestimmten Wert, setzen sie die Pumpe des Hauswasserwerks auf Stand-by. Die Steuerung wird an die Pumpe montiert und dient als Schnittstelle zwischen Wasserzulauf und -entnahme. Mit einer Zeitschaltuhr kann eine Pumpensteuerung auch die gegebenen Zeitintervalle erfassen.

Pumpensystem

Eine Pumpensteuerung regelt den Betrieb einer Pumpe und überwacht diesen auch. Die meisten Pumpensteuerungen tun dies über Sensoren, die zum Beispiel Füllstand, Temperatur oder Wasserdruck erfassen. (Foto: parys / 123RF.com)

Wo kann man Pumpensteuerungen kaufen?

Pumpensteuerungen kannst du sowohl im lokalen Baumarkt als auch online erwerben. Wer einer Marke treu bleiben will oder es einheitlich mag, der kann sich bei einigen Pumpenherstellern umschauen. Denn viele Hersteller, die Pumpen anbieten, bieten auch Pumpensteuerungen an. Aber auch Pumpensteuerungen von anderen Herstellern lassen sich in der Regel an die eigene Pumpe anschließen.

Auf dem Online-Markt kannst du unter folgenden Seiten ein großes Angebot finden:

  • Ebay
  • Amazon
  • Idealo

Was kostet eine Pumpensteuerung?

Die Preise für Pumpensteuerungen bewegen sich im Bereich vom 30 – 60 €. Gebraucht kann man Pumpensteuerungen auch für 10 – 20 € erwerben, z. B. auf ebay.

Es gibt eine sehr große Auswahl an verschiedensten Pumpensteuerungen. Wer es sich leicht machen möchte, sucht sich einfach eine von einem bereits bekannten Hersteller aus.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pumpensteuerungen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Pumpensteuerungen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammenfassend handelt es sich um folgende Faktoren:

  • Anwendungsbereiche
  • Schaltleistung
  • Trockenlaufschutz und Rückschlagventil
  • Benutzerfreundlichkeit und Betriebsanzeige
  • Einstellbarer Druck, Betriebsdruck und Betriebstemperatur
  • Anschluss und Kabellänge

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den folgenden Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Anwendungsbereiche

Pumpensteuerungen sind nicht universal anwendbar. Sie sind auf verschiedene Anwendungsbereiche und Geräte spezialisiert. Zum Beispiel sind bestimmte Pumpensteuerungen nur für Tiefbrunnenpumpen, Kreiselpumpen und Tauchpumpen und nicht für Saugpumpen geeignet. Außerdem gibt es Pumpensteuerungen, die speziell für das Steuern der Pumpe je nach Druck, Niveau/Füllstand oder Temperatur etc. ist.

Das ist das wichtigste Kaufkriterium für dem Kauf einer passenden Pumpensteuerung und es kommt hier darauf an, was du für eine Pumpe hast und welchen Faktor für die Steuerung deiner Pumpe entscheidend ist.

Schaltleistung

Die maximale Schaltleistung gibt an, welche Leistung die zu steuerte Pumpe maximal haben darf. Vor dem Kauf einer Pumpensteuerung solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass sie für die Leistung deiner Pumpe geeignet ist. Viele herkömmliche Pumpensteuerungen weisen nur eine Schaltleistung von 1100 Watt auf und sind damit nicht für viele Hauswasserwerke oder Hauswasserautomaten geeignet, die eine höhere Leistung aufweisen.

Druckschalter steuert automatisch Tiefbrunnenpumpen, Kreiselpumpen, Tauchpumpen und wird zwischen Fördergerät und Entnahmestelle montiert. (Foto: roblan / 123RF.com)

Trockenlaufschutz und Rückschlagventil

Ein Trockenlaufschutz hindert eine Pumpe daran, weiter zu pumpen, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist. Bei Wassermangel schaltet sie die Pumpe aus. Ein Rückschlagventil verhindert Druckschlageffekte. Bei vielen kompakten Pumpen wie z.B. Hauswasserwerke und Hauswasserautomaten, sind Trockenlaufschutz und Rückschlagventil bereits enthalten, bei einfachen Pumpen wie Tiefbrunnenpumpen und Kreiselpumpen allerdings nicht.

Selbst viele Hauswasserwerke haben keinen Trockenlaufschutz. Deswegen ist es gut, bei der Pumpensteuerung einen Trockenlaufschutz und einen Rückschlagventil zu haben, da du dir das sonst einzeln dazu kaufen musst.

Benutzerfreundlichkeit und Betriebsanzeige

Da Pumpensteuerungen dazu da sind, dass du die Pumpe an deine Bedürfnisse anpassen kannst, wirst du wahrscheinlich den Betrieb der Pumpensteuerung verfolgen wollen.

Einige Pumpensteuerungen haben z. B. eine LED-Betriebsanzeige, anhand du ablesen kannst, wie der Status der Pumpensteuerung ist. Dies ist besonders benutzerfreundlich und hilft dir, die Pumpensteuerung besser handhaben zu können.

Auch die Steuerung per Smartphone ist heutzutage eine Möglichkeit.

Einstellbarer Druck, Betriebsdruck und Betriebstemperatur

Der Schaltdruck ist im besten Fall einstellbar. Das ist nicht bei jeder Pumpensteuerung so, aber in der Regel ist der Druck von 1,5 – 3 bar einstellbar. Der Betriebsdruck ist der Druck, den die Pumpensteuerung maximal aushalten kann. Je mehr Höhenunterschied überwunden werden muss, desto größer sollte der benötigte Druck sein.

Die meisten Pumpensteuerungen halten einen Druck von bis zu 10 bar aus. Die Betriebstemperatur ist die Temperatur, die das Medium maximal aufweisen darf. Bei einer maximalen Betriebstemperatur von 60 °C darf die gepumpte Flüssigkeit also nicht mehr als 60 °C warm sein. Die meisten Pumpensteuerungen haben eine max. Betriebstemperatur von 50 – 60 °C.

Welche Werte für dich gut sind, kommt darauf an, was du pumpen willst und woher du es pumpen willst. Das sind alles Faktoren, die ziemlich individuell sind.

Anschluss und Kabellänge

Auch diese zwei Faktoren sind ziemlich individuell. Der Anschluss muss natürlich für dich passen. Die Kabellänge des Steckers und der Dose sollten auch dem entsprechen, was du benötigst, auch wenn man Kabeln verlängern kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pumpensteuerung

Wie viele Pumpen kann eine Pumpensteuerung steuern?

Das kommt auf die Pumpensteuerung drauf an. Die meisten Pumpensteuerungen sind Einzelpumpensteuerungen, sie können also nur eine Pumpe regeln. Es gibt aber auch Doppelpumpensteuerungen, diese können eine oder zwei Pumpen handhaben.

Kann eine Pumpensteuerung den Trockenlaufschutz ersetzen?

Nicht unbedingt. Eine Pumpensteuerung und ein Trockenlaufschutz sind nicht das gleiche. Viele Pumpensteuerungen kommen mit einem Trockenlaufschutz. Du kannst dir aber auch einen Trockenlaufschutz einzeln für deine Pumpe dazukaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Schulz H.: Die Pumpen: Arbeitsweise, Berechnung, Konstruktion, Springer Verlag, Berlin, 1977.

[2] Vetter G.: Pumpen, Vulkan-Verlag, Essen, 1992.

Bildquelle: pixabay.com / 947051

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte