
Randsteine begrenzen Rasen, Beete, Wege, Terrassen… und bringen somit Struktur und Ordnung in deinen Garten. Außerdem sind Randsteine dekorative Elemente, die deinen Garten sofort optisch aufwerten. Und das Beste? Du kannst sie einfach selber setzen.
Wir erklären dir, wie du in wenigen Schritten Randsteine setzen und so verschiedene Flächen abgrenzen kannst.
Zudem gehen wir auf die Materialien und das Werkzeug ein, das du für das Setzen der Randsteine benötigen wirst und zeigen dir auch, wie du es ohne ohne großen Aufwand erledigst.
Das Wichtigste in Kürze
- Randsteine sind Begrenzungen für Wege, Straßen, Beete und Rasen. Sie stützen die Bodenfläche und verhindern das Verrutschen von Beeten und Pflastersteinen.
- Randsteine können eingesetzt werden, indem eine Grube im Boden ausgehoben wird. Diese wird mit Beton gefüllt und anschließend werden die Randsteine in das Betonbett gesetzt.
- Randsteine und alle benötigten Materialien kannst du in Baumärkten kaufen.
Unsere Produktempfehlung
Dieser Beton eignet sich hervorragend für Arbeiten im Garten. Er ist für den Außenbereich einsetzbar und besonders für das Füllen von Fassungen geeignet. Dieser Beton lässt sich mit Wasser anrühren und härtet schnell aus.
Er ist vielseitig einsetzbar und frost- und witterungsbeständig. So können neben Randsteinen auch Zaunpfosten, Schilder und Ähnliches fixiert werden. Käufer sind vor allem mit der Verarbeitung dieses Produktes zufrieden und konnten Gartenarbeiten mit diesem Produkt schnell und problemlos erledigen.
Was sind Randsteine?
Randsteine sind Begrenzungssteine, die um bestimmte Flächen gesetzt werden können. Sie stabilisieren Wege oder grenzen Rasen und Beete ein. Im Garten gibt es viele Stellen, an denen es sich anbietet, Randsteine zu setzen.
Randsteine grenzen neben Beeten auch Pflastersteine ein. Denn ohne die Randsteine würden die Pflastersteine ihren Halt verlieren und auseinanderdriften.
Beim Setzen der Randsteine an Wegen solltest du unbedingt die Vorschriften für den Straßenbau des jeweiligen Landes beachten. Im eigenen Garten hast du mehr Freiheiten.
Hintergründe: Was du über Randsteine setzen wissen solltest
In diesem Abschnitt möchten wir dir erklären, was du über Randsteine setzen wissen solltest, bevor du mit der Arbeit beginnst.
Wir gehen darauf ein, wo und wie du Randsteine am Besten setzt und welche Vorbereitungen und Vorüberlegungen du beachten solltest.
Warum sollte ich Randsteine setzen?
Besonders bei Rasen und Beeten sind Randsteine wirkungsvoll, damit der Boden nicht abgetragen wird oder verrutscht. Auch können Pflanzen so an der gewünschten Stelle wachsen und breiten sich nicht ungezügelt aus.
Auch können Randsteine als Wegbegrenzungen fungieren. Sie signalieren somit, wo ein Weg oder ein Pfad ended und wo eine andere Fläche beginnt.
Nicht zuletzt sind Randsteine auch ein Dekorationselement. Sie verschönern den Garten und werten ihn optisch auf.
Wo sollte ich Randsteine setzen?
Randsteine kannst du beispielsweise setzen an und um:
- Rasen
- Beeten
- Wegen
- Gartenteichen und Pools
- Terrassen
- Sandgruben
- Feuerstellen
- Etc.
Wie du siehst, gibt es viele Stellen, an denen du Randsteine setzen kannst. Doch nicht nur die Stelle, auch die Größe der Randsteine sowie die Länge der Kante bleibt dir überlassen.
Zwar sind die meisten Randsteine, die du erwerben kannst, an eine Standardgröße angepasst, doch kannst du trotzdem bei der Gestaltung kreativ werden.
Wie kann ich Randsteine setzen?
Grundsätzlich kommt es darauf an, wo du die Randsteine setzen möchtest, was du also begrenzen möchtest. Der Vorgang zum Steine setzen in der Garageneinfahrt unterscheidet sich von dem Prozess für das Randsteine setzen um ein Beet.
Wir erklären dir hier, wie du einen Rasen oder ein Beet eingrenzen kannst. Dabei lässt sich das Vorgehen folgendermaßen zusammenfassen:
- Ausheben der Grube
- Richtschnur anbringen für präzises Arbeiten (optional)
- Schaffen der Tragefläche mithilfe von Beton
- Einsetzen und Ausrichten der Steine
- Füllen der Fugen (optional)
Das folgende Video zeigt dir außerdem, wie du schnell und unkompliziert eine Rasenkante selbst setzen kannst:
Welches Werkzeug und Material brauche ich, um Randsteine zu setzen?
- Beton oder Zement
- Mauermörtel
- Wasserwaage
- Richtschnur
- Maurerkelle
- Maurerkübel
- Gummihammer
- Winkelschleifer
Wo kann ich Randsteine kaufen?
- obi.de
- bauhaus.info
- hornbach.de
- ramroeck.de
Am Besten informierst du dich online über die verschiedenen Angebote, gehst aber persönlich in das Geschäft, um die Qualität der Randsteine einschätzen zu können.
So kannst du dich auch vom Fachmann beraten lassen und herausfinden, welche Randsteine sich für dich eignen. Auch das benötigte Material und Werkzeug kannst du gleich mitnehmen, falls du es noch nicht haben solltest.
Wie viel kosten Randsteine?
Der Preis für Randsteine reicht von wenigen Cents zu ein paar Euro pro Stück. Es kommt auch darauf an, wie viele Randsteine du für dein Projekt brauchen wirst.
Welchen Beton sollte ich verwenden?
Daher ist es sinnvoll, zu einem Beton Produkt zu greifen, das schneller aushärtet. Schnellbeton hat eine spezielle Formel, die die chemischen Prozesse schneller ablaufen lässt.
Beton besteht aus unterschiedlichen Anteilen von Kalk und Ton (Zement), Kies oder Sand (körniges Gestein), verschiedenen Zusatzstoffen und Wasser.
Letztendlich kannst du natürlich selbst entscheiden, welchen Beton du verwendest. Das hängt auch davon ab, wie viel zu benötigst, welchen du vorrätig hast, und wie viel du in das Produkt investieren möchtest.
Was muss ich beim Randsteine setzen beachten?
Da Randsteine in Beton gesetzt werden, sollte der Beton möglichst nicht auf die Beete, Rasenflächen oder Wege gelangen. Du kannst zur Not die Flächen auch mit einem Vlies oder Zeitungen abdecken.
Desweiteren solltest du beachten, dass Randsteine einiges wiegen können. Auch der Gummihammer, der bei der Arbeit benötigt wird, kann bei nicht fachgerechter Benutzung zu einer Gefahr werden.
Achte darauf, beim Heben der Steine sowie dem Schlagen mit dem Hammer vorsichtig zu sein. Maßnahmen wie richtige Schutzhandschuhe und feste Schuhe sind Pflicht.
Welche Vorschriften gibt es zu Randsteinen?
Beim Setzen der Randsteine am Straßenrand, zum Beispiel auch an der Straße vor dem Haus, gibt es jedoch Vorschriften zu beachten. Diese unterscheiden sich von Land zu Land, weshalb keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann.
Beim Setzen der Steine am Straßenrand ist es sinnvoller, eine Firma zu beauftragen, die die Arbeit sauber und richtig vornimmt. So wirst du dich nicht mit Verordnungen plagen müssen.
Trotzdem kannst du natürlich Randsteine auch selbst setzen. Achte jedoch besonders darauf, sauber zu arbeiten und dich an die örtlichen Vorschriften zu halten.
In der Regel werden Randsteine bereits in den passenden Größen und Längen im Baumarkt angeboten.
Randsteine setzen: So geht es richtig
In diesem Abschnitt erklären wir dir, wie du in wenigen Randsteine richtig setzt. Somit kannst du diese Arbeit selbstständig durchführen.
Wir erklären dir, wie du den Rasen oder ein Beet mithilfe von Randsteinen abgrenzen kannst. Mit dieser Anleitung kannst du also Randsteine Erdflächen oder auch gepflasterte Wege in deinem Garten abgrenzen.
Wie setzte ich Randsteine im Garten? – Vorgehen
Die Vorbereitung
Zunächst solltest du dir genau überlegen, an welcher Stelle du die Randsteine setzen möchtest. Messe die Länge sorgfältig aus und stecke sie, wenn nötig, ab.
Wie bei jeder Art von Gartenarbeit solltest du bereits jedes benötigte Werkzeug und alle Materialien griffbereit haben. Organisiere also deinen Arbeitsplan sorgfältig.
Auch kannst du, um Mörtel und Beton auf dem Rasen oder Beet zu vermeiden, die Flächen mit Vlies oder Zeitungen abdecken. So geht das Aufräumen nach der erledigten Arbeit um einiges schneller.
Randsteine sind in der Regel ziemlich schwer. Bei der Arbeit mit schweren Gegenständen solltest du besonders auf deine Sicherheit achten. Ziehe also Arbeitshandschuhe und feste Arbeitsschuhe an. Auch ist es sinnvoll, eine zweite Person dabeizuhaben, die beim Heben mithelfen kann.
Boden ausheben
Nun kannst du den Boden mithilfe einer Schaufel oder eines Spatens ausheben. Die Grube sollte mindestens 30cm tief und 30cm breit sein. Die Länge richtet sich natürlich nach deinen Bedürfnissen.
Am Einfachsten funktioniert dieser Prozess, wenn der Boden frostfrei und tragfähig ist. Um ihn zu befestigen und zu ebnen, kannst du einfach einen Hammer verwenden und den Boden verdichten.
Es ist außerdem sinnvoll, eine Schicht feinkörnigen Schotters anzulegen. 10cm sind ausreichend und ermöglichen einen stabileren Halt.
Mauerverlauf ausrichten, Beton vorbereiten
Damit die Randsteine in einer Linie stehen, solltest du mithilfe einer Richtschnur den Mauerverlauf kennzeichnen. Auch wird so gewährleistet, dass die Randsteine auf gleicher Höhe sind.
Dieser Schritt sollte also nicht übersprungen werden, wenn du Wert darauf legst, dass deine Kante einheitlich und optisch ansprechend wird.
Mische nun den Beton an, wie in der Anleitung beschrieben. Dafür verwendest du am Besten ein Bohrgerät mit einem Rührquirlaufsatz und als Gefäß eignet sich ein Maurerkübel.
Achte beim Arbeiten mit Beton darauf, dass dieses Baumaterial eine relativ lange Zeit braucht, um zu trocknen und auszuhärten. Vor allem die Außenemperatur spielt eine Rolle und sollte unbedingt im positiven Bereich liegen, idealerweise bei ca. 20 Grad.
Schnellbeton kann, wie der Name bereits verrät, schneller aushärten als andere Beton Produkte und eignet sich besonders für kleine Arbeiten im Garten.
Beton einfüllen und Randsteine einsetzen
Fülle den Beton mithilfe der Maurerkelle ein. Die Schicht sollte etwa 10cm dick sein.
Nun kannst du die Randsteine auf das Betonbett setzen. Die Richtschnur hilft dir dabei, sicherzustellen, dass alle Steine richtig ausgerichtet sind.
Die richtige Höhe errreichst du, indem du ein paar Mal Gummihammer auf sie einschlägst. Vergiss nicht, mithilfe der Wasserwaage zu kontrollieren, dass die Linie stimmt.
Randsteine sind schwer, achte also darauf, dich nicht zu verletzen. Zu zweit gelingt das Heben und Einsetzen der Steine einfacher.
Vorsicht beim Arbeiten mit schweren Gegenständen! Richtige Hebtechniken sind unvermeidlich, um nicht deinen Rücken zu verletzen.
Betonkeil formen
Im letzten Schritt formst du aus der Betonbettung an beiden Seiten der Randsteine einen Keil. Verwende dafür am Besten einfach eine Schaufel.
Fugen zwischen den Randsteinen kannst du mit Mörtel oder auch Beton ausfüllen und schließlich, wenn es getrocknet ist, mit einem Schleifer bearbeiten.
Wie gehe ich bei Randsteinen setzen an Straßenrändern vor?
Wenn du Randsteine am Straßenrand setzen möchtest, um die Straße abzugrenzen, gehst du priniziell ähnlich vor wie bei dem oben beschriebenen Prozess für Rasen und Beete.
Bevor wir auf die wichtigsten Unterschiede eingehen, hier eine anschauliche Anleitung:
Folgendes solltest du beachten, wenn du eine Straße mit Randsteinen ausstatten möchtest:
- Es muss in der Regel keine Grube ausgehoben werden
- Die unterste Tragschicht ist meist bereits vorhanden
- Neben Randsteinen sollten auch Randleisten gesetzt werden
- Front-, Rücken- und Seitenstützen sind besonders wichtig
- Es gibt bestimmte Vorschriften für Straßenbau, über die du dich informieren solltest
- Sauberes und sorgfältiges Vorgehen ist das A und O
Trivia: Was du sonst noch über Randsteine setzen wissen solltest
Wie lange dauert es, bis der Beton ausgehärtet ist?
Wie schnell Beton aushärtet, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Nicht nur die Art des Betons, auch die Menge und vor allem die Temperatur spielen eine Rolle.
Temperatur | Dauer |
---|---|
20°C | ca. 28 Tage |
5°C | ca. 60 Tage |
-10°C | Prozess stoppt komplett |
Beton härtet am Besten bei Temperaturen von ca. 20 Grad aus und braucht ca. 28 Tage. Da sich das Beton als Fundament für Randsteine im Boden befindet, braucht es länger, bis es komplett ausgehärtet ist.
Schnellbeton hat eine spezielle Formel, die zu einer schnelleren Verbindung führen und somit auch zu einem schnelleren Aushärten.
Da Randsteine nicht nur von Beton, sondern auch vom angrenzenden Boden gehalten werden, ist der Halt nicht nur vom Betonfundament abhängig. Somit solltest du dich nicht zu sehr um das Aushärten des Betons sorgen.
Kann ich Randsteine auf Kurven und Gefällen setzen?
Randsteine kannst du nicht nur auf gerader Linie setzen, sondern auch auf Gefällen und um Kurven. Das Vorgehen ist grundsätzlich nicht anders als auf gerader Linie.
Bei Gefällen solltest du beachten, dass die Randsteine im Beton verrutschen können. Bei starkem Gefälle solltest du sie also ausreichend fixieren, bis der Beton ausgehärtet ist.
Je nach dem, wie stark das Gefälle ist und wie unregelmäßig die Landschaft, können große und lange Randsteine unebenmäßig wirken. Daher solltest du kürzere Steine wählen oder einfach selber zuschneiden.
Bei Kurven gestaltet sich das Unterfangen etwas schwieriger. Hier kommt es auf den Grad der Rundung an, denn zwar gibt es Steine, die in ihrer Form abgerundet sind, selten passen sie jedoch perfekt zu deinen individuellen Bedürfnissen.
Bei Kurven kannst du versuchen zu kürzeren Steinen zu greifen. Jedoch wirst du Fugen zwischen den Schneiden aufgrund der Rundung nicht komplett umgehen können. Da die Steine also nicht perfekt aneinander gereiht werden können, solltest du die Fugen füllen.
Dafür kannst du entweder Teile der Steine zuschneiden, oder du verwendest Beton oder Mörtel, um die Lücken zu schließen.
Wie kann ich Flächen im Garten noch begrenzen?
Neben Randsteinen kannst du Rasen und Beete mithilfe von anderen Begrenzungen stabilisieren. So gibt es spezielle Rasen- und Wegkanten.
Diese sind häufig nicht aus Stein, sondern aus Metall oder Kunststoff. Demzufolge sehen sie auch anders aus als Begrenzungen aus Stein aus und werden auf andere Art und Weise eingebaut.
Hier ein kleiner Überblick dazu:
Randsteine | Rasenkante | Holzpfähler | |
---|---|---|---|
Material | Stein oder Beton | Plastik oder Kunststoff | Holz |
Eignung | Alle Flächen | Rasen und Beet | Rasen, Beet, Wege |
Kosten | Niedrig | Niedrig | Hoch |
Aufwand | Hoch | Niedrig | Mittel |
Rasen- und Beetkanten sind schmal und lassen sich relativ einfach in den Erdboden einfügen. Häufig bestehen sie auf Plastik oder anderem Kunststoff, weswegen sie weniger stabil sind und auch weniger anschaulich.
Auch Holz kann zur Begrenzung verwendet werden. Holzpfähler können im Boden befestigt werden und passen normalerweise optisch ideal in den Garten. Holz ist jedoch nicht nur teuer, sondern auch weniger widerstandsfähig. Auch verwittert es schneller als Stein und Beton.
Fazit
Randsteine fixieren Wege, Straßen, Beete und Rasenflächen und verhindern as Verrutschen von Pflastersteinen oder von Böden. Außerdem sind Pflastersteine dekorativ und können den Garten optisch aufwerten.
Randsteine kannst du im eigenen Garten an verschiedenen Stellen setzen. Das Setzen kannst du in die eigene Hand geben und in wenigen Schritten erledigen.
Um Randsteine zu setzen, wird zuerst eine Grube im Boden ausgehoben und mit Beton befüllt. Die Randsteine werden auf diese Trageschicht gesetzt und mit einem Gummihammer befestigt.
Wasserwaage und Richtschnur helfen dabei, die Randsteine auszurichten.
Randsteine und alle weiteren benötigten Materialien erhälst du für wenige Euro im Baumarkt. Neben Randsteinen kannst du auch Rasenkanten oder Holzpfähler verwenden, um Flächen abzugrenzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.betonversiegelung.com/wie-lange-muss-beton-aushaerten
[2] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_57114712/rasenkanten-verlegen-so-trennen-sie-beet-und-rasen-perfekt.html
[3] https://www.obi.at/magazin/garten/terrasse/beton-mischen
Bildquelle: 123rf.com / 26962190