Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Ein gepflegter Rasen ist der Stolz eines jeden Gärtners. Auch das regelmäßige Rasenmähen gehört zur richtigen Rasenpflege. Beim Rasenmähen gibt es jedoch Einiges zu beachten, und kleine Fehler können große Auswirkungen haben.

Den Rasen “wie die Profis” zu mähen, ist nicht kompliziert. Wir verraten dir, worauf es beim Rasenmähen ankommt und was du beachten solltest. So wird und bleibt dein Rasen gesund, dicht und grün.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Rasenmähen ist ein fester Bestandteil der Gartenpflege und sollte regelmäßig durchgeführt werden.
  • Durch das Mähen wächst das Gras dichter nach, auch kann Unkraut vermieden werden und der Rasen wirkt gepflegter und gesünder.
  • Die richtige Schnitthöhe und die Häufigkeit des Mähens hängen von der Art des Rasens ab.

Unsere Produktempfehlung

Der Einhell Elektro-Rasenmäher ist ein leistungsstarkes Gerät, das dank seines kraftvollen Elektromotors ein schnelles und gründliches Rasenmähen ermöglicht. Dieser Mäher ist leicht, kompakt und dennoch robust.

Dieser Elektro-Rasenmäher ist mit einer Grasfangbox ausgestattet, somit kann der Rasen sauber gemäht und der Grasschnitt kann weiterverwendet werden.

Die Schnitthöhe des Mähers ist präzise einstellbar und der Mäher ist vor allem für Hobbygärtner mit kleineren Rasenflächen geeignet.

Käufer schätzen besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Produktes. Auch sind sie von der praktischen Größe und dennoch starken Leistung dieses Mähers beeindruckt.

Warum ist Rasenpflege wichtig?

Die Rasenpflege ist wichtig, um den Rasen im optimalen Zustand zu erhalten. Zur richtigen Rasenpflege gehört das regelmäßige Mähen, Düngen, Gießen, Unkrautentfernen und Vertikutieren des Rasens.

Durch richtige Rasenpflege bleibt der Rasen grün, gesund, gleichmäßig und optisch ansprechend. Auch wird Unkraut vermieden, das sonst das Gras verdrängen und den Rasen überwachsen könnte.

Nur mit der richtigen Rasenpflege kann der Rasen dicht, grün und gesund heranwachsen. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Hintergründe: Was du über Rasen mähen wissen solltest

Damit das Rasenmähen gelingt, solltest du darüber informiert sein, wie du den Rasen am besten mähst. Es gibt nämlich Einiges zu beachten, bevor es an das Mähen geht.

Im Folgenden möchten wir dich zu allem rund um das Thema Rasenmähen informieren. Du erfährst nicht nur, wann und wie der Rasen gemäht werden sollte, sondern auch, welche Methoden es gibt und was du beim Rasenmähen unbedingt im Kopf behalten solltest.

Warum muss der Rasen gemäht werden?

Das Mähen des Rasens ist ein zentraler Bestandteil der Rasenpflege. Außerdem kann es von der Ortsgemeinde bestimmte Vorschriften zur Rasenpflege geben, die dich zum regelmäßigen Mähen des Rasens verpflichten.

Folgende Vorteile hat das Rasenmähen für dich und deinen Rasen:

Vorteile
  • Der Rasen wird dichter
  • Unkraut wird vermieden
  • Rasen sieht einheitlich und gepflegt aus
  • Rasen kann besser als Untergrund verwendet werden

Zwar wird Rasenmähen als aufwendig und mühevoll angesehen, sollte es dennoch regelmäßig getan werden. Besonders, wenn du deinen Rasen schön und grün haben möchtest, kommst du nicht um das Rasenmähen herum.

Rasenmähen sollte ein fester Bestandteil der Gartenpflege sein.

Wann sollte ich den Rasen mähen?

Der ideale Zeitpunkt, den Rasen zu mähen, ist der Nachmittag. Die Grashalme sollten nicht feucht sein und sich aufgestellt haben, damit der Schnitt gleichmäßig gelingt.

Der Rasen sollte nicht bei Regen oder großer Hitze gemäht werden.

Durch Regen wird der Boden weich, weshalb der Rasenmäher sich fester in den Boden drückt. Nicht nur wird der Rasen unregelmäßig geschnitten, auch kann der Rasenmäher beschädigt werden.

In der Hitze ist Rasenmähen zu vermeiden, da kurzes Gras der Sonne und Trockenheit schlechter Stand halten kann. In der Hitze sollte das Gras lieber nicht zu kurz gemäht werden.

Jedes Mähen ist eine Verletzung für das Gras. Es muss sich erholen können. (Bildquelle: pixabay.com / Hans)

Abgesehen vom Wetter ist auch der Wochentag und die Zeit zu beachten. In den meisten Ortschaften ist Rasenmähen nur in der Zeit von 7 bis 20 Uhr gestattet, und nicht an Sonn- oder Feiertagen.

Wie oft sollte ich den Rasen mähen?

Der Rasen sollte regelmäßig gemäht werden. Zu häufiges Mähen schadet jedoch dem Rasen, da sich die Gräser zwischen dem Schneiden nicht erholen können.

Auch hängt die Häufigkeit des Mähens von der Art des Rasens ab. Ein Zierrasen wird häufiger gemäht als ein Kräuterrasen. Hier ein kleiner Überblick dazu:

Art Häufigkeit
Zierrasen 2 Mal pro Woche
Gebrauchsrasen 1 Mal pro Woche
Schattenrasen 1 Mal pro Woche
Kräuterrasen 6 bis 10 Mal pro Jahr

Das Rasenmähen verletzt das Gras. Die Pflanzen sollten sich zwischen dem Mähen erholen können.

Womit kann ich den Rasen mähen?

Es gibt verschiedenste Gerätschaften und Werkzeuge, mit denen Rasen gemäht werden können. Ob du dich für einen elektrische Rasenmäher entscheidest oder den Rasen von Hand mähen möchtest, liegt ganz an dir.

In letzter Zeit gibt es jedoch viele elektrische und akkubetriebene Geräte, die das Rasenmähen erleichtern. Sogar programmierbare Mähroboter können erworben werden, die ganz von allein den Rasen schneiden.

Die typischsten Geräte zum Rasenmähen möchten wir im Folgenden vorstellen:

Rasenmäher

Der Rasenmäher ist das klassische Gerät, das für das Kürzen des Rasens verwendet wird. Auch haben sich mehrere Arten des Rasenmähers entwickelt und es gibt eine große Auswahl von Produkten auf dem Markt.

Neben dem klassischen, elektrisch betriebenen Rasenmäher gibt es auch Akku-Rasenmäher oder benzinbetriebene Rasenmäher. Auch Spindelmäher sind eine beliebte Art des Rasenmähers, die besonders präzise Ergebnisse liefert.

All diese Rasenmäher werden über das Gras geführt oder gefahren. Durch rotierende Rasenmähermesser wird der Rasen gekürzt.

Beachten solltest du bei Rasenmähern vor Allem die Qualität der Messer. Auch die Schnelligkeit der Messerbewegung kann die Effektivität des Mähers bestimmt werden.

Mähroboter

Der Mähroboter ist ein moderner Rasenmäher, der selbständig die Rasenfläche abfährt und das Gras kürzt. Diese Geräte werden auf die richtige Schnitthöhe, Fläche und auch Mähstreifen vorprogrammiert.

Mähroboter haben ihre Vor- und Nachteile. So können nicht alle Geräte auf allen Rasenflächen eingesetzt werden.

Ferner können die Roboter nicht beurteilen, wie kurz das Gras sein sollte. Auch Fremdobjekte wie Zweige auf dem Rasen können den Mähroboter stören.

Trotzdem ist ein Mähroboter ein hilfreiches Gerät im Garten, da es nicht die ganze Zeit selbst bedient werden muss. Der Roboter erledigt idealerweise die Mäharbeit von alleine, was eine Menge Zeit und Energie sparen kann.

Von Hand

Solltest du den Rasen von Hand mähen wollen, und nicht etwa zu einem schweren Rasenmäher greifen wollen, gibt es auch dafür eine Reihe von Möglichkeiten.

Neben manuellen Sensen oder Scheren gibt es auch elektrische Geräte, die von Hand geführt werden und den Rasen kürzen können. Dazu gehören Rasentrimmer oder auch elektrische Sensen.

Diese Geräte oder Werkzeuge sollten gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein, um die Arbeit zu erleichtern. Sie können gezielter gesteuert werden, der Schnitt ist jedoch häufig unregelmäßiger.

Mulchmäher

Eine spezielle Form des Rasenmähers, die immer beliebter wird, ist der Mulchmäher.

Während die meisten Rasenmäher den Grasschnitt in einem Kontainer oder Sack sammeln, streut der Mulchmäher die Grasreste auf den Rasen. Dort dienen sie als Nährstoffquelle und sind eine ideale Düngerergänzung.

Mulchmäher gibt es in verschiedensten Formen. Ähnlich wie der klassische Rasenmäher können sie mit Akku ausgestattet sein, auch Mulchmäh-Roboter lassen sich finden.

Was ist die richtige Schnitthöhe für den Rasen?

Die richtige Schnitthöhe für den Rasen kannst du theoretisch selber bestimmen. Allgemein gilt jedoch, dass die beste Höhe ca. 4 bis 5 cm beträgt.

Dennoch gibt es Fälle, in denen sich eine andere Schnitthöhe für Rasen anbietet. Ein Gebrauchsrasen sollte eine andere Höhe haben als ein Zierrasen.

Im Folgenden ein Überblick:

Art Schnitthöhe
Zierrasen 1,5 bis 2,5 cm
Gebrauchsrasen 3 bis 4 cm
Schattenrasen 4 bis 5 cm
Kräuterrasen 5 bis 10 cm

Der Rasen sollte also nicht zu kurz gemäht werden, damit dem Rasengras nicht geschadet wird. Auch sollte das X nicht beschädigt werden, damit das Gras nachwachsen kann.

Da Gras außerdem auf das Grasblatt setzt, um Photosynthese betreiben zu können, sollte auf keinen Fall das gesamte Grasblatt entfernt werden.

Bei einer Höhe von 4 bis 5 cm werfen die Grasblätter genug Schatten, um Unkraut nicht keimen zu lassen.

Bei welchem Wetter sollte ich den Rasen mähen?

Der Rasen sollte nicht bei und kurz nach dem Regen gemäht werden. Das Wasser sollte im Grund versickert und der Boden sollte trocken sein.

Wenn der Boden zu weich ist, versinken die Fahrspuren des Rasenmähers im feuchten Boden und drücken sich tiefer in die Nässe. Der Rasen braucht länger, um sich zu erholen und die Grashalme stellen sich um einiges langsamer auf.

https://www.instagram.com/p/B0-bwkFnAs3/?utm_source=ig_web_copy_link

Außerdem kann die Feuchtigkeit dem Rasenmäher schaden. Die Rasenmäher können sich verziehen oder durch die Feuchtigkeit angegriffen werden.

Bevor du den Rasen mähst, solltest du passendes Wetter abwarten. Stelle sicher, dass der Rasen nicht ausgedorrt ist und der Boden nicht zu feucht.

Was muss ich beim Rasenmähen beachten?

Um den Rasen erfolgreich zu mähen, gibt es einige Hinweise, die du beachten solltest. Diese haben wir im Folgenden zusammengefasst:

  • Zweige und abgefallene Blätter vom Rasen entfernen
  • Einheitliche Schnitthöhe beibehalten
  • Mindestens ein Drittel der Halmlänge stehen lassen
  • Mählinie beachten
  • Nicht bei Regen oder feuchtem Boden mähen
  • Bei Hitze weniger oft mähen
  • Grasreste weiterverwenden

Folgendes Video zeigt diese und weitere hilfreiche Tipps fürs Rasen mähen:

Welche Vorschriften gibt es zum Rasen mähen?

Zum Rasen mähen kann es unterschiedliche Vorschriften geben. Erkundige dich am besten zu den örtlichen Bestimmungen.

Sollten dir Arbeitgeber oder Mieter besondere Regelungen zu dem Rasen aufgestellt haben, musst du dich natürlich an diese halten.

Zur Verwendung von Rasenmähern oder anderen lärmenden Gerätschaften zum Rasenmähen gilt, dass sie nur innerhalb der zugelassenen Zeiten benutzt werden können.

In Deutschland darf der Rasen nur von der Zeit von 7 bis 20 Uhr, und nicht sonntags oder an Feiertagen gemäht werden. Je nach Örtlichkeit kann es außerdem verboten sein, den Rasen zur Mittags- oder Ruhezeit zu mähen.

Wer gegen diese Vorschriften verstößt, kann strafrechtlich verfolgt werden. Bußgelder können bis zu 50.000 Euro betragen.

Zur Schnitthöhe oder Häufigkeit des Mähens gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Diese Faktoren bleiben also dir überlassen.

Rasen mähen: So gelingt es richtig

Nun, da du gut zu allem rund um das Thema Rasen und Rasenmähen informiert bist, möchten wir dir ein paar Tipps geben, wie das Rasenmähen richtig gelingt.

Damit dein Rasen immer schön, grün und gesund bleibt, solltest du einige Hinweise beachten, wenn es um das praktische Mähen des Rasens geht. Wir verraten dir, zu welchem Zeitpunkt du den Rasen mähen solltest, was die Ein-Drittel-Regel besagt, und was du mit den Grasresten tun solltest.

Zeitpunkt und Vorbereitung

Soll der Rasen gemäht werden, ist der richtige Zeitpunkt wichtig. So gelingt nicht nur der Schnitt, auch kann das Gras sich gut erholen.

Das Wetter, wie bereits erwähnt, sollte nicht regnerisch oder zu heiß sein. Die beste Zeit für das Mähen ist der Nachmittag, jedoch kann das Gras auch zum anderen Zeitpunkt gemäht werden, sofern das Gras sich aufgerichtet hat und nicht zu feucht wird.

Die Schnitthöhe bestimmen und einstellen

Je nach dem, um welche Art des Rasens es sich handelt, wird die Schnitthöhe unterschiedlich eingestellt. In einem früheren Abschnitt sind wir bereits auf die Schnitthöhen verschiedener Rasenarten eingegangen.

Die ideale Schnitthöhe für den Rasen ist ca. 4 bis 5 cm. Natürlich spielen auch deine individuellen Vorstellungen eine Rolle, und du kannst den Rasen so kurz schneiden, wie du möchtest.

Mit welchem Gerät du deinen Rasen mähst, ist dir überlassen. Alle Arten von Rasenmähern haben ihre Vor- und Nachteile. (Bildquelle: pixabay.com / Skitterphoto)

Hast du die Schnitthöhe ermittelt, kannst du sie am Mähgerät einstellen. Beachte auch die Ein-Drittel-Regel, um deinem Rasen nicht zu viel Grasblatt abzuschneiden.

Die “Ein-Drittel-Regel”

Die Ein-Drittel-Regel ist eine Hilfestellung für Gärtner, um die ideale Schnitthöhe des Rasens zu bestimmen. Auch wird die Häufigkeit des Mähens durch diese Regel beeinflusst.

Die Ein-Drittel-Regel besagt, dass unabhängig von der aktuellen Höhe des Rasens und der gezielten Schnitthöhe, bei jedem Mähen nur ein Drittel des Grashalms abgeschnitten werden kann.

In der praktischen Anwendung bedeutet das, dass ein Rasen, der auf 4cm geschnitten werden soll, nur gemäht werden sollte, wenn das Gras 6cm hoch ist.

Auch, wenn der Rasen 10cm groß ist, sollten bei jedem Mähen nur ein Drittel (in diesem Fall ca. 3cm) abgeschnitten werden. Um diesen Rasen also auf 4cm Höhe zu bringen, sollte er in mehreren Schritten gemäht werden, bei denen jeweils ca. ein Drittel entfernt wird.

Mähbahnen beachten

Der Rasen sollte nicht kreuz und quer abgefahren werden, sondern in Bahnen, die immer gleichbleiben. So hast du nicht nur einen Überblick, welche Bereiche du bereits gemäht hast, auch gelingt der Schnitt gleichmäßiger und funktioniert schneller.

Je nachdem, welche Form und Oberflächenbeschaffenheit dein Rasen hat, werden sich für dich unterschiedliche Muster anbieten.

Der Rasen muss nicht unbedingt in geraden Linien gemäht werden, es gibt auch andere Mähmuster.

Für deinen Rasen solltest du das richtige Mähmuster ermitteln. Pauschal lässt sich nicht sagen, welches Muster das richtige für dich ist. Natürlich kannst du auch mehrere Mähmuster ausprobieren, um herauszufinden, welches sich für dich am besten anbietet.

Grasschnitt weiterverwenden

Einige Rasenmäher sammeln den Grasschnitt, während andere ihn auf der Rasenfläche hinterlassen. Das Schnittgut, sollte es sich auf dem Rasen befinden, sollte jedoch entfernt werden.

Der Grasschnitt kann auf folgende Weisen weiterverwendet werden:

  • Kompost
  • Mulch
  • Düngerergänzung

Die Grasreste können kompostiert werden. Es ist nährstoffreich und kann mit anderen Pflanzenresten einen wertvollen Kompost schaffen.

Als Mulchabdeckung kann der Grasschnitt ebenfalls dienen. Es kann Nährstoffe zuführen und Unkraut vorbeugen.

Ergänzend zum Dünger kann der Grasschnitt auf dem Rasen wirken. Die Nährstoffe werden zurück in den Boden gegeben, was sich positiv auf das Gras auswirkt.

Düngen und Nachsäen

Im letzten Schritt solltest du den Rasen, wenn nötig, düngen und nachsäen. Durch die zugeführten Nährstoffe erholt sich der Rasen rascher und auch die neuen Samen keimen schneller.

Achte darauf, qualitativ hochwertige Rasensaat zu verwenden. Minderwertige Rasensamen enthalten häufig neben den Rasengräsern Samen von verschiedenen Unkräutern, die im fruchtbaren Boden und unter guten Bedingungen schneller gedeihen und das Gras verdrängen könnten.

Beim Düngemittel solltest du darauf achten, biologischen Dünger zu verwenden, der umweltfreundlich ist. Auch Kompost oder Mulch eignen sich dafür, den Rasen zu düngen.

Trivia: Was du sonst noch über Rasen mähen wissen solltest

Rasen mähen nach Unkrautvernichter

Solltest du Unkrautvernichter auf deinem Rasen verwendet haben, solltest du mit dem Mähen abwarten. Besonders wichtig ist es, den Rasen vor der Verwendung des Mittels nicht zu mähen.

Unkrautvernichter ist ein Herbizid, dass über die Blätter wirkt. Somit ist es wirkungsvoller, wenn es eine größere (Blatt)fläche gibt, die das Mittel aufnehmen kann.

Der Unkrautvernichter hat keine Wirkung auf das Rasengras, aber auf das meiste Unkraut. Wird das Unkraut jedoch kurz geschnitten, ist auch der Effekt des Herbizides vermindert.

Daher solltest du den Rasen vor und nach dem Unkrautvernichter nicht mähen. Warte ein paar Tage, bevor zu den Rasen wieder mähst, und schneide ihn auch dann nicht zu kurz.

Wie mähe ich den Rasen vor und nach dem Winter?

Der Rasen sollte vor dem ersten Nachtfrost auf die richtige Schnitthöhe gebracht werden. Die Mähsaison ist von März bis November, und häufig erfolgt die letzte Mahd des Jahres zu früh, nicht zu spät.

Mit der richtigen Rasenpflege bleibt das Gras gesund und grün. (Bildquelle: pixabay.com / Mylene2401)

Im Frühjahr kann das Gras gemäht werden, sobald es sich von dem Winter erholt hat. Das bemerkst du daran, dass sich das Gras wiederaufrichtet und an Höhe gewinnt. Mähe den Rasen jedoch anfangs nicht zu kurz, um ihm das Wachstum zu erleichtern.

Wie mähe ich den Rasen nach dem Urlaub?

Wenn du nach dem Urlaub heimkehrst und der Rasen längere Zeit nicht gemäht wurde, ist er natürlich höher gewachsen. Dennoch solltest du darauf verzichten, den Rasen vor oder nach deinem Verreisen zu kurz zu schneiden.

Mähe den Rasen so, wie gewohnt. Achte auch darauf, den Rasen richtig zu pflegen und gegebenenfalls Unkraut baldig zu entfernen.

Fazit

Das Rasenmähen ist ein fester Bestandteil der Gartenpflege. Durch das richtige Rasenmähen wird der Rasen dichter, grüner und gesünder.

Rasenmähen kann Unkraut vorbeugen und lässt den Rasen gepflegter erscheinen.

Der Rasen kann mit verschiedenen Geräten gemäht werden. Rasen- oder Mulchmäher sowie Mähroboter bieten sich insbesondere an, doch kann ein Rasen auch mit einer Sense von Hand getrimmt werden.

Die richtige Schnitthöhe sowie die Häufigkeit des Mähens hängen von der Art des Rasens ab. Der Rasen sollte nicht zu kurz geschnitten sein, 4-5 cm gelten als ideal, was bei einem wöchentlichen Rasenmähen eingehalten werden kann. Auch die Ein-Drittel-Regel bestimmt, wie kurz und wie häufig der Rasen gemäht werden sollte.

Der Rasen sollte an trockenen und warmen Tagen gemäht werden, jedoch nicht bei Dürre.

An Sonn- und Feiertagen sowie in der Zeit von 7 bis 20 Uhr ist das Rasenmähen in den meisten Ortschaften verboten, und der Verstoß gegen diese Regel kann harte Strafen mit sich ziehen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_45653580/rasenmaehen-diese-fehler-schaden-ihrem-rasen-nachhaltig.html#der_richtige_zeitpunkt_zum_m%C3%A4hen

[2] https://www.gartenpflege-tipps.de/gartenarbeiten/rasen-schnittmuster

[3] https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Tipps-zur-Rasenpflege,rasen120.html

Bildquelle: 123rf.com / 40449028

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte