Rasensamen
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Ein schöner Rasen beeindruckt nicht nur die Nachbarn, sondern vermittelt auch ein wohliges Gefühl im Garten. Doch bei der Wahl des Rasensaatguts kann man sehr viel falsch machen. Wenn du einen perfekt grünen und gepflegten Rasen anstrebst, bist du hier genau richtig.

In unserem Rasensamen Test erfährst du nämlich alles was du beim Kauf von Rasensamen beachten musst. Wir erklären dir die verschiedenen Arten und ihre Vor- und Nachteile, um dir so deine Kaufentscheidung zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Rasensamen sind das Grundgerüst für einen schönen grünen Rasen.
  • Beim Kauf solltest du immer auf eine hochwertige Auswahl der Samen achten. Günstige Samen keimen meist schechter.
  • Beachte auch immer den Standort an dem die Samen gedeihen sollen. Auf der Verpackung ist der geeignete Standort für die Samen abgebildet.

Rasensamen Test: Favoriten der Redaktion

Belko Rasensamen

Unsere hochwertige Mischung ist nicht nur strapazierfähig und trittfest, sondern hemmt auch auf natürliche Weise das Wachstum von unansehnlichem Unkraut. Verabschiede dich von den unzähligen Stunden, die du mit der Pflege deines Rasens verbringen musst, denn unsere Rasenmischung ist sehr pflegeleicht und eignet sich daher sowohl für Gartenneulinge als auch für erfahrene Rasenveteranen. Außerdem ist unser Rasen sehr widerstandsfähig und kann mit Düngermangel und ständiger Hitze umgehen, während er sich an verschiedene Bodenbedingungen anpasst – wir haben dich in jeder Hinsicht im Griff.

Compo Rasensamen

In deinem Paket ist 1 Beutel unserer phänomenalen COMPO Turbo Nachsaatmischung enthalten – das sind 2,6 kg pure Wachstumsmagie, genug, um eine erstaunliche Fläche von 130 m² in deinem Garten zu verjüngen. Erlebe die unvergleichliche Qualität unserer idealen Rasenmischung und staune über die dramatische Veränderung deines Rasens. Greife jetzt zu und bestelle Artikel 23833 – denn mal ehrlich, findest du nicht auch, dass es an der Zeit ist, deinem Rasen die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient?

Substral Rasensamen

Was unsere Rasensaatgutmischung wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist ihre spezielle Beschichtung, die eine Fülle von Vorteilen bietet. Diese innovative Schicht ist vollgepackt mit wichtigen Nährstoffen, die die Keimung aktiv unterstützen und beschleunigen, damit dein Rasen schnell zu seinem prächtigen, grünen Zenit gelangt. Und als ob das noch nicht genug wäre, enthält diese spezielle Beschichtung auch noch einen genialen, vogelsicheren grünen Farbstoff, der verhindert, dass das Saatgut hungrigen Raubvögeln zum Opfer fällt. Das Ergebnis? Es keimen noch mehr Samen und du bekommst einen optimal dichten, schönen Rasen.

Veddelholzer Rasensamen

Wir stellen unsere revolutionären Drought-Defender Grassamen vor – die perfekte Lösung für die Rasenpflege in den Monaten, in denen das Wasser knapp ist. Unsere bahnbrechenden Grassamen wurden sorgfältig entwickelt, um eine ultimative Trockenheitsresistenz zu gewährleisten, damit sie auch in Zeiten geringer Niederschläge erfolgreich keimen und gedeihen können. Egal, ob du deinen Rasen neu aussäen oder gezielt nachsäen möchtest, unsere vielseitigen Drought-Defender Grassamen helfen dir bei allen Problemen, die du mit Trockenheit im Garten hast.

Die besten Rasensamen für einen robusten Gebrauchsrasen


AffiliateLink


Kiepenkerl – RSM 2.3 Gebrauchsrasen (10kg Rasensamen)

Dieser Gebrauchsrasen von Kiepenkerl ist besonders robust und eignet sich ideal für Spiel- und Liegeflächen.

Der Gebrauchs- und Spielrasen von Kiepenkerl eignet sich für jeden Garten, besonders jedoch für viel genutzten Flächen. Sei es zum Fußballspielen oder als Alltagsgrün zum Grillen und Sonnen – diese Saat aus ausgewählten, robusten Gräsern bietet einen strapazierfähigen und trittsicheren Grund für jegliche Aktivitäten.

Die 10 kg Packung reicht für eine Aussaat auf einer Fläche von bis zu 400 m² und erzielt dabei einen dichten und gleichmäßigen Rasen, der viel Belastung aushält und dabei in Punkto Aussehen ebenfalls keine Wünsche offen lässt.

Der beste Spiel- und Sportrasen


AffiliateLink


Compo Rasensaat »Spiel und Sport«

Mit diesen Rasensamen kannst du dir ein strapazierfähiges Grün ideal für Sport und Spiel auf bis zu 200m² Fläche zulegen.

Diese compo Rasensaat ist ein Strapazierrasen der, wie der Name bereits vermuten lässt, besonders strapazierfähig und somit besten als Spiel- und Sportrasen geeignet. Starken Belastungen durch Rennen, Laufen, Springen etc. wird Dank der speziellen Saatmischung problemlos getrotzt. So verdichtet sich die Rasenfläche schnell und die Regenerationsfähigkeit lässt auch nach intensiven Toben keine allzu langen kahlen Stellen im Grün zu. Zusätzlich sorgt die innovative Bio-Hülle des Saatguts dafür, dass sich Keimlinge schnell und robust entwickeln können.

Die Aussaat wird laut Hersteller ab einer dauerhaften Bodentemperatur von mindestens 5 Grad empfohlen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Pro Paket erwirbst du 4kg Samen für einen strapazierfähigen Rasen auf ca. 200m² Fläche.

Der beste Rasen für Schatten und Sonne


AffiliateLink


WOLF-Garten – Premium-Rasen »Schatten & Sonne«LP50; 3820030

Rasendichte: ca. 100.000 Triebe/m²
30 % schnellere Keimung mit KEIM-FIX
Besonders strapazierfähig, extrem dichte und robuste Rasenfläche
Schattenverträglichkeit besonders hoch
Verringerte Unkrautbildung
40% weniger Schnittgutanfall im Vergleich zu Billig-Saatgut

Der Premiumrasen “Supra LP” von Wolf Garten ist besonders gut für Flächen geeignet, die sowohl in der Sonne als auch im Schatten liegen – beides verträgt der Rasen ohne Probleme auch auf Dauer. Dank der einzigartigen Gräserart Poa-supina gedeiht dein Rasen prächtig und wächst schnell zu einer strapazierfähigen und besonders dichten Rasenfläche heran. Neben der hohen Schattenverträglichkeit verringern diese Rasensamen zudem die Unkrautbildung und sorgen so für ein durch und durch angenehm anzusehendes Grün.

Als Aussaat wird vom Hersteller die Monate April bis Oktober empfohlen, um bestmöglichste Ergebnisse erzielen zu können. Der Rasen überwintert ohne große Probleme und kommt im nächsten Frühjahr wieder – die Samen sind mehrjährig geeignet. Die 2kg Packung reicht für eine Fläche von etwa 100m², bei der zum Düngen 4 Mal im Jahr geraten wird.

Der beste Rasen für den täglichen Gebrauch

Der dürreresistente Schattenrasen der Saatzucht Bardowick verspricht eine hohe Keimfähigkeit sowie eine robuste Rasenfläche. Die Packung enthält 10 kg Rasensaat, welche für circa 300 Quadratmeter reichen.

Die Käufer heben besonders die Widerstandsfähigkeit des Rasens positiv hervor.

Der beste Roboter-Rasen

Diese spezielle Saatmischung eignet sich besonders für Mähroboter-Rasenflächen, da der Rasen sehr trittfest ist und dem Mähroboter so eine ebene Arbeitsfläche bietet.

Laut dem Verkäufer beugt die Zusammensetzung der Rasensaat zudem Unkrautbefall vor.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rasensamen kaufst

Bevor wir dir Tipps zum Kauf von Rasensamen geben, möchten wir ein paar wichtige Fragen beantworten. Unter anderem klären wir, welche Art von Rasensamen für dich geeignet ist und welche Alternativen es zu Rasensamen gibt.

Welcher Rasensamen ist für mich geeignet?

Der erste und wichtigste Schritt bei der Entscheidung, welchen Rasensamen du wählen sollst, ist, dass du dir klar wirst, wo dein Rasen liegen soll und wie sehr er beansprucht wird. Zusätzlich ist natürlich die Optik ein wichtiger Faktor.

perfekter-rasen

Finde den für dich am besten geeigneten Samen für deinen perfekten Rasen. (Bildquelle: pixabay.com / Hans)

Je nachdem, wie dein Rasen beschaffen sein soll und wie er beansprucht wird, gibt es unterschiedliche Rasensamen Mischungen, die vom Bundessortenamt unterteilt werden.

  • Der Gebrauchsrasen
  • Der Strapazierrasen / Tiefschnittrasen
  • Der Zierrasen (englischer Rasen)
  • Der Landschaftsrasen

Die Mischungen unterscheiden sich im Anteil ihrer Grassamen Sorten. Das heißt, das Mischverhältnis bestimmt, ob der Rasen eher trittfest oder frostbeständig sein soll. Im Folgenden haben wir dir aufgeführt, welche Rasensamensorten in den Mischungen vorhanden sind. Außerdem listen wir die unterschiedlichen Eigenschaften der Rasensamen auf.

Rasen Rasensamen-Mischung Eigenschaften
Gebrauchsrasen Deutsches Weidelgras / Wiesenrispe / Rotschwingel Mittlere Belastbarkeit / Widerstandsfähig gegen Trockenheit
Strapazier- und Tiefschnittrasen Deutsches Weidelgras Rispenarten / Wiesenrispe Hohe Belastbarkeit / Tiefschnitttoleranz hoch
Zierrasen Rotschwingel / Wiesenrispe / Rotes Straußgras Dichte Narbe / Geringe Belastbarkeit
Landschaftsrasen Rotschwingel / Härtlicher Schwingel / Wiesenrispe / Fioringras Hoher Erosionsschutz / Widerstandsfähig gegen Trockenheit

Weidegras, Rotschwigel und Wiesenrispe sind die wohl meist verbreiteten Rasensamenarten. Daher haben wir dir an dieser Stelle eine kleine Beschreibung der jeweiligen Arten erstellt.

  • Weidelgras: Das Deutsche Weidelgras ist ein mehrjähriges horstbildendes Gras. Im Frühjahr treibt es zeitig aus. Das Gras zeichnet sich durch eine starke Regenerationsfähigkeit, intensives Nachwuchsvermögen und trittfeste, scherfeste, dichte Narben aus. Es eignet sich hervorragend für Rasenanlagen, besonders für strapazierte Flächen. Durch seine hohe Konkurrenzkraft bei schneller Anfangsentwicklung kann es auch gut für Nachsaaten eingesetzt werden.
  • Rotschwingel: Der Rotschwingel ist häufig in Zierrasenmischungen vertreten. Er ist besonders dichtwüchsig, tiefschnittverträglich, trockentolerant und behält eine gute Winterfarbe.
  • Wiesenrispe: Die Wiesenrispe ist für den Rasen unser wichtigstes, ausdauerndes Untergras. Es bildet unterirdische Ausläufer und ist damit ein vorzüglicher Narbenbildner und sehr strapazierfähig. Die Wiesenrispe ist winterhart und kann wie das Deutsche Weidelgras hoch intensiv genutzt werden.

Eine weitere Art einen Rasen anzulegen, ist der Blührasen. In dieser Mischung sind Blumensamen mit enthalten.

Wie lange ist Rasensaat haltbar?

Grassamen sind bei sachgerechter Lagerung ohne Einschränkung bis zu 3 Jahren verwendbar.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 95 Produkte der Kategorie Rasensamen genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Standort quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Je älter das Saatgut für Gräser wird, umso mehr büßt es an Keimfähigkeit ein. Nach ca. 3 Jahren fällt die Keimkraft dann von Grassamen auf 50 – 70% ab.

Wo kann ich Rasensamen kaufen?

Samen zur Rasenaussaat kannst du sowohl im Fachhandel, in Supermärkten in Baumärkten aber auch online kaufen. Nach unserer Recherche werden Rasensamen vorwiegend vor Ort gekauft, jedoch nimmt der Online Verkauf immer mehr zu. Weiterhin gibt es die Rasensamen im Internet meist etwas günstiger als im Handel.

In folgenden Geschäften und Online Shops kannst du Rasensamen erwerben:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • hornbach.at
  • eurogreeen.co.at
  • real.de
  • hagebau.at

Das sind nicht alle Verkaufsstellen, jedoch die meist frequentiertesten, unserer Recherche zufolge.

Was kosten Rasensamen?

Auch wenn man bei Rasen Samen erst einmal an ein günstiges Produkt denkt, so gibt es doch erhebliche Preisdifferenzen. Preisunterschiede können vor allem durch die Mischverhältnisse beziehungsweise durch die geplante Rasen Art erklärt werden.

Mischung Preis pro Kilogramm
Gebrauchsrasen 2-7 €
Strapazier- und Tiefschnittrasen 3-30 €
Zierrasen 5-50 €
Landschaftsrasen 4-10 €

Welche Alternativen gibt es zu Rasensamen?

Dir ist das Aussäen zu mühsam oder deine Rasensamen wollen einfach nicht keimen? Vielleicht brauchst du auch schnell einen blühenden Rasen? Dann könnte ein Rollrasen genau das Richtige für dich sein. Diese werden schon fertig ausgeliefert und du brauchst ihn nur noch zu verlegen.Rollrasen ist eine einfache Lösung für frisches Grün im Garten.

Wusstest du, dass ein Quadratmeter Wiese voller Leben steckt?

Ein Quadratmeter blütenreiche Wiese beherbergt bis zu 3.000 Einzelpflanzen mit 60 Pflanzenarten. Diese können einen wertvollen Lebensraum für Zahlreiche Insekten bieten.

Innerhalb kürzester Zeit ist der Garten mit einer dicht bewachsenen grünen Rasenfläche verschönert. Bei richtiger Pflege hat Unkraut es schwer, sich gegen die starken Graswurzeln durchzusetzen. So hast du schnell einen schönen Rasen, den du nur noch mähen brauchst.

Allerdings ist der Kauf von Rollrasen deutlich teurer als die Fläche selbst neu auszusäen. Die Kosten für Rollrasen sind stark abhängig von der Qualität der Soden und den Transportkosten. Wenn du das Verlegen selbst übernimmst, sparst du zumindest das Geld für einen Gärtner.

Entscheidung: Welche Arten von Rasensamen gibt es und welche sind die richtigen für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen acht verschiedenen Arten von Rasensamen unterscheiden:

  • Zierrasen
  • Gebrauchsrasen
  • Spielrasen
  • Golfrasen
  • Parkplatzrasen
  • Dachbegrünung
  • Landschaftsrasen
  • Biotopmischung

Laut der deutschen Richtlinie DIN 18917, die von dem Deutschen Institut für Normung definiert und festgesetzt wurde, können Regel-Saatgut-Mischungen in acht verschiedene Arten eingeteilt werden. Die meisten Rasensorten werden jedoch nicht oder eher selten für den Heimgebrauch genutzt.

Wusstest du, dass für Rasensamen keine gesetzlichen Vorgaben existieren?

Bei günstigen Herstellersamen wird oft Futtergras beigemischt. Dieses führt dazu, dass in den Folgejahren nach der Saat an deren Stelle Wildkräuter wie Löwenzahn oder Gänseblümchen wachsen.

Aufgrund der unterschiedlichen Verwendungszwecke eignet sich eine bestimmte Art von Rasensamen am besten für dich und deinen Garten. Hierbei handelt es sich um jeweils andere Sorten und Rasenarten handelt, kann nur eine bestimmte Mischung für jeden Garten empfohlen werden.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 95 Produkte der Kategorie Rasensamen genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Rasensorte quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Beliebte Rasengräserarten, die für die meisten Saatgutmischungen verwendet werden, sind unter anderem das Deutsche Weidelgras (Lolium perenne), das Rispengras (Poa), der Schwingel (Festuca) und das Straußgras (Agrostis).

Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Arten in den folgenden Unterkapiteln näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welche Rasensamen die richtigen für dich sind. Dazu stellen wir dir die Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre individuellen Vorteile und Nachteile liegen.

Welche Eigenschaften hat ein Zierrasen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Rasen eignet sich besonders gut für Schaugärten, da er sehr dekorativ und schön anzusehen ist. Der große Nachteil ist jedoch, dass er sehr sensibel ist und starker regelmäßiger Pflege bedarf.

Zierrasen benötigt besonders viel Pflege. Daher solltest du auf jeden Fall genug Zeit haben, um dich um deine Grünfläche zu kümmern. (Bildquelle: pixabay.com / Salyasin)

Der Zierrasen, der auch Galarasen genannt wird, kann in die Unterarten „Zierrasen Edel“ und „Zierrasen Fein“ unterteilt werden.

Vorteile
  • Sehr dekorativ
Nachteile
  • Hoher Pflegeaufwand
  • Sehr empfindlich

Der Zierrasen besticht durch sein sattes Grün, welches den Anschein vermittelt, wie ein Teppich über der Grünfläche zu liegen. Natürlich bedarf diese Art von Rasen sehr viel Pflege. Wenn du den Anblick der makellosen grünen Fläche erhalten willst, musst du natürlich auf darauf achten, dass dein Rasen nicht mit Unkraut durchwachsen wird.

Welche Eigenschaften hat ein Gebrauchrasen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Rasen ist der am vielseitig einsetzbarste unter den Saatgut-Mischungen. Er benötigt wenig Pflege und ist der perfekte Allrounder für die meisten Gärten. Er muss, wenn er ständig betretet wird, jedoch auch öfter nachgesetzt werden.

Vorteile
  • Strapazierfähig
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Muss öfter nachgesetzt werden
  • Anwachsen dauert etwas

Zusätzlich musst du bei dieser Rasensamenart bedenken, dass es etwas dauern kann, bis der Rasen anwächst und eine schöne Fläche ergibt. Grund dafür sind die verschiedenen Gräserarten, welche sich in dieser Rasensamenmischung befinden.

Universalrasen ist der strapazierfähigste Rasen.

Der Gebrauchsrasen, der auch Universalrasen genannt wird, kann in die Unterarten „Gebrauchsrasen Standard“, „Gebrauchsrasen in Trockenlagen“, „Gebrauchsrasen in extremen Trockenlagen“, und „Gebrauchsrasen mit Kräutern“ unterteilt werden. Je nachdem, wie das Klima bei dir im Garten ist, solltest du dir die richtigen Samen kaufen.

Welche Eigenschaften hat ein Spielrasen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Rasen ist vor allem für Sportplätze, Schwimmbäder oder Parks bestens geeignet. Stark belastete Garten- und Rasenflächen bleiben somit auch bei starker Benutzung gut erhalten. Der Spielrasen, der auch Sportrasen genannt wird, kann in die Unterarten „Sportrasen Neuanlage Sportstätten“ und „Sportrasen Regeneration“ unterteilt werden.

Vorteile
  • Strapazierfähig
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Muss öfter gemäht werden

Damit dieser Rasen länger schön bleibt, sind die Grashalme etwas fester als bei anderen Rasenarten. Außerdem ist der Kräuteranteil in diesen Mischungen oft höher als in anderen.

Welche Eigenschaften hat ein Golfrasen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Rasen wird, wie der Name bereits vermuten lässt, speziell für Golfplätze produziert. Der Golfrasen kann in die Unterarten „Golfrasen Grün“, „Golfrasen Vorgrün“, „Golfrasen Abschlag“, „Golfrasen Spielbahn“, „Golfrasen Halbrauh / Semirough“ und „Golfrasen Verbindungswege“ unterteilt werden.

Vorteile
  • Perfekter Golfrasen
Nachteile
  • Aufwendige Pflege
  • Alle Unterarten für Golfplatz notwendig

Welche Eigenschaften hat ein Parkplatzrasen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Parkplatzrasen ist für befahrbare Plätze bestens geeignet. Starke Belastungen sind für die Rasen-Saatgut-Mischung kein Problem, die auch mit wenig Sonnenlicht und Pflege gut zurechtkommt. Der Rasen ist pflegeleicht und muss im Normalfall nicht nachgesetzt und wenig bis gar nicht bewässert werden.

Vorteile
  • Perfekt für Parkplätze
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Nur für Parkplätze geeignet

Welche Eigenschaften hat eine Dachbegrünung und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Der Rasen wird vorzugsweise, wie es der Name bereits vermuten lässt, vor allem für die Begrünung von Flachdächern und Gartenterrassen verwendet. Die Dachbegrünung kann in die Unterarten „Dachbegrünung“ und „Extensive Dachbegrünung“ unterteilt werden.

Vorteile
  • Pflegeleicht
  • Sehr Strapazierfähig
Nachteile
  • Nur für Dachbegrünung geeignet

Welche Eigenschaften hat ein Landschaftsrasen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Landschaftsrasen kann in die Unterarten „Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter“, „Landschaftsrasen Standard mit Kräuter“, „Landschaftsrasen in Trockenlagen ohne Kräuter“, „Landschaftsrasen in Trockenlagen mit Kräuter“, „Landschaftsrasen in Feuchtlagen ohne Kräuter“ und „Landschaftsrasen im Halbschatten ohne Kräuter“ eingeteilt werden.

Vorteile
  • Gut geeignet für große Grünflächen
  • Große Auswahl
Nachteile
  • Aufwändigere Pflege

Welche Eigenschaften hat eine Biotopmischung und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Der Rasen ist für seine Anspruchslosigkeit und pflegeleichten Eigenschaften bekannt. Die Biotopmischung kann in die Unterarten „Artenreiches Biotop“, „Biotopmischung für magere Standorte“, Biotopmischung für besonders magere Standorte“ und „Biotopmischung Schatten- und Halbschattenlagen“ eingeteilt werden.

Vorteile
  • Sehr Pflegeleicht
  • Anspruchslos
Nachteile
  • Nicht sehr dekorativ

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasensamen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rasensamen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Saatgut für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Nutzung
  • Eigenschaften des Standorts
  • Aufwändigkeit der Pflege
  • Kosten

Nutzung

Wenn du Rasensamen kaufst, solltest du dir vorher darüber Gedanken machen, für was du ihn genau nutzen möchtest. Gebrauchsrasen lässt sich besonders gut auf sonnigen Flächen einsetzen. Befinden sich in deinem Garten hingegen viele Bäume oder ist der Garten durch umliegende Häuser sehr schattig, empfiehlt sich eher eine Schattenmischung.

Für eine intensivere Nutzung, zum Beispiel bei Familien mit Kindern, eignet sich ein Sport- und Spielrasen. Soll dein Rasen eher als Schmuckstück dienen, ist ein Zierrasen die bessere Wahl für dich.

Eigenschaften des Standorts

Hier solltest du genau auf der Verpackung nachschauen, für welchen Standort die Mischung geeignet ist. Ist der Standort sonnig oder schattig, gibt es dort sandigen oder lehmigen Boden oder ist es dort eher feucht? Wenn es in deinem Garten eher schattig, solltest du auf einen Schattenrasen zurückgreifen.

Anja HankelnGarten-Experte
Die wichtigste Frage, die man sich stellen sollte, bevor man seinen neuen Rasen aussät: Wofür brauche ich den Rasen? Bei spielenden Kindern, die regelmäßig mit Ball und Co. auf der Rasenfläche rumtoben, sollte man auf einen besonders strapazierfähigen Rasen achten.
(Quelle: gartenbuddelei.blogspot.de)

Hast du jedoch viel Sonne und ist der Boden dadurch sehr trocken, kann sich der Kauf eines Mischrasens lohnen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Spezial Mischungen für zum Beispiel sandige Böden, zu erwerben.

Aufwändigkeit der Pflege

Vor dem Kauf solltest du dir genau überlegen, wie viel Zeit du in die Pflege des Rasens investieren möchtest und kannst. Bei Zierrasen ist der Pflegeaufwand besonders hoch, ein Gebrauchsrasen ist wesentlich pflegeleichter, da auch Kräuter seiner Beschaffenheit nichts anhaben.

Und wenn du einen Strapazierrasen kaufst, musst du dir über die regelmäßige Pflege nicht viele Gedanken machen über Gießen oder ähnliche Pflegearbeiten machen.

Kosten

Eine wichtige Rolle spielt auch der Preis des Produkts. Es gibt teurere Marken, aber auch billigere Marken aus dem Baumarkt, in Gartencentern oder auch vermehrt im Internet.

Es ist jedoch besser auf hochwertigere Ware zurückzugreifen, da sich dort der Keimerfolg eher einstellt als bei minderwertiger und meist billiger Ware.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasensamen

Abschließend wollen wir dir noch ein paar zusätzliche Informationen zum Thema Rasensamen geben. Dazu gehört beispielsweisen, was du tun kannst, wenn dein Samen nicht keimt und wie der Rasensamen eigentlich in die Verpackung gelangt.

Wie säe ich Rasensamen?

In den Monaten April, Mai oder Juni ist die beste Zeit den Rasensamen auszubringen. Auch der frühe Herbst kann geeignet sein.

Bevor du den Rasensamen aussäen kannst, solltest du ein paar Dinge beachten. Zuerst bereitest du den Boden vor, das heißt du befreist diesen von Unkraut und lockerst ihn auf. Danach kannst du die Fläche für die Aussaat ebnen.  Ein Rasendünger ist von Vorteil, da er viel Phosphor enthält den die Rasensamen benötigen.

Mische das Saatgut vorher gut durch. Die Grassamen entmischen sich in der Verpackung durch ihre unterschiedliche Größe. Das kann später zu Löchern in der Grasnarbe führen.

Anschließend kannst du die Saat mit der Hand oder einem Streuwagen gleichmäßig verteilen. Beachte dabei beim Aussäen unbedingt die Empfehlungen zur Aussaatmenge. Des Weiteren solltest du beachten, dass der Boden konsequent feucht gehalten wird und du die frisch gesäte Fläche nicht betrittst.

Bei schon vorhandenem Rasenwuchs nimmst du zuerst einen Tiefschnitt vor und vertikutierst die Fläche anschließend.

Wie lange ist die Keimdauer von Rasensamen?

Nachdem du deinen Garten vorbereitet hast und deine Rasensamen aufgetragen hast, beginnt das Warten, aber wie lange? Bis du erste Ergebnisse sehen kannst, dauert es ungefähr sieben bis 20 Tage. Aber das hängt immer von verschiedenen Faktoren, wie Licht, Bewässerung, Bodenqualität und noch vieles mehr ab.

Was kann ich machen, wenn der Rasensamen nicht keimt?

Eigentlich braucht Rasensamen nicht lange um zu keimen. Wenn alles gut geht, siehst du die ersten Halme schon nach wenigen Tagen. Bei Misserfolg gibt es verschiedene Lösungsansätze.

Wenn der Boden zu hart ist, können Rasensamen nur ganz schwer gedeihen, im schlimmsten Fall gar nicht. Kontrolliere deshalb als erstes die Bodenqualität, ein lockerer Boden ist wichtig. Du kannst ihn auch mit Sand oder Muttererde vermischen.

Wie du den Boden ganz einfach auflockern kannst, zeigt dir dieses Video.

Weiterhin können Vögel den Samen auspicken. Hier können Vogelscheuchen oder ein Netz helfen. Nicht zuletzt kann auch der falsche Zeitpunkt ausschlaggebend für ein ausbleibendes Keimen sein. Achte daher darauf, dass du den Samen im Mai oder September ausbringst.

Wo wird Rasensamen angebaut?

Rasensaatgut wird meist in Kulturen angebaut und als Sackware oder in Packungen verkauft. Rasensamenmischungen werden speziell in Hinblick auf Ihren Anwendungsbereich und den Standort zusammengestellt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasensamen-Sorten-im-Test,rasensaat101.html

[2] https://www.gartenanlegen.net/rasen-einsaeen/

[3] http://www.einhell.de/de_de/blog/artikel/in-wenigen-schritten-einen-rasen-anlegen.html

[4] http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/n_wegezurnatur.pdf

Bildnachweis: pixabay.com / RitaE

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte