Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

29Stunden investiert

18Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Willst du einen Rasensprenger kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du den richtigen Rasensprenger für deine Bedürfnisse auswählst.

Wir besprechen die verschiedenen Arten von Rasensprengern, ihre Vor- und Nachteile und die Faktoren, die du bei deinem Kauf berücksichtigen solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Rasensprenger nach dem Kauf warten kannst. Am Ende dieses Beitrags bist du gut gerüstet, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welcher Sprinkler für dich der beste ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Rasensprenger, auch Sprinkler genannt, handelt es sich um eine Beregnungsanlage, die mithilfe von Druck das hindurch fließende Wasser über eine Fläche verteilt.
  • Seine Anwendungsbereiche sind die automatisierte Bewässerung in den Bereichen Landwirtschaft, Garten- und Landschaftspflege. Daher werden sie auch Regner genannt. In der Gartenpflege ist das Gerät schlicht als Rasensprenger bekannt.
  • Der Rasensprenger übernimmt die Bewässerung von beispielsweise Gärten mithilfe von Automatisierung, sodass praktisch fast kein Eingreifen nötig ist. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich maßgeblich von der Wurfweite, -länge, und -breite.

Rasensprenger Test: Favoriten der Redaktion

Gardena Rasensprenger

Mit dem einfach zu bedienenden, einstellbaren Sprühbereich kannst du dein Bewässerungserlebnis individuell gestalten. Der durchdacht konstruierte Viereckregner Aqua S ermöglicht eine präzise und stufenlose Einstellung des Sprühbereichs und stellt so sicher, dass auch der letzte Zentimeter deines Rasens angemessen bewässert wird. Der einstellbare Bereich reicht von 7 Metern bis zu 17 Metern und ermöglicht es dir, den Sprühbereich an die spezifischen Maße und Bedürfnisse deines Gartens anzupassen.

Yestar Rasensprenger

Willkommen in der Zukunft der Gartenpflege. Das ist unser oszillierender Miniregner, der für alle Rasenliebhaber und passionierten Grünfingern entwickelt wurde. Dieses Wunderwerk der Gartenarbeit ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet eine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, die den Test der Zeit überdauert. Mit seinem stabilen Sockel lässt sich der Miniregner leicht auf jeder Gartenfläche befestigen und verspricht unerschütterliche Stabilität, während er jeden Winkel deines grünen Paradieses mit perfekten, automatischen Wasserimpulsen versorgt.

Grüntek Rasensprenger

Ausgestattet mit einem Turbomotor und 16 leistungsstarken Düsen kann dieser Regner eine beeindruckende Fläche von 378 m2 abdecken und sorgt für eine gründliche und gleichmäßige Verteilung des Wassers in deinem Grün. Vorbei sind die Zeiten, in denen du dich mit komplizierten Einstellungen und unhandlichen Geräten herumschlagen musstest – mit dem 2D Mini-Rasensprenger kannst du den Bewässerungsbereich und die Stärke des Wasserstrahls schnell und einfach einstellen und so dein Bewässerungserlebnis nahtlos an deine Bedürfnisse anpassen und optimieren.

Relaxdays Rasensprenger

Wir stellen unsere hochmodernen Impulsregner vor: die ultimative Lösung für die Pflege üppiger, grüner Rasenflächen und ein erfrischender Spielplatz für deine Kleinen an heißen Sommertagen. Diese Kreis- und Sektorenregner sind auf maximale Effizienz und Bequemlichkeit ausgelegt und wurden sorgfältig entwickelt, um große Flächen von bis zu 700 m2 zu beregnen, damit du eine Landschaft gestalten kannst, die einem grünen Paradies gleicht.

Der Beste Allround-Rasensprenger

Der GARDENA Micro-Drip-System Viereckregner OS 90 ist ein wahres Allround-Talent. Sowohl Sprengbreite, Wurfweite und Wasserdurchfluss lassen sich bei diesem Rasensprenger flexibel einstellen. So hast du immer Die Möglichkeit den Rasensprenger exakt auf deine Bedürfnisse und dein Grundstück einzustellen. Um auch höher gelegene Pflanzen gut zu erreichen, bietet der Hersteller sogar noch ein Rohr zu Verlängerung an.

Die Nutzer sind vor allem wegen der tollen Einstellmöglichkeiten des GARDENA Micro-Drip-System Viereckregner OS 90 begeistert. Die dadurch entstehende vielseitige Anwendbarkeit zum Beregnen der Pflanzen hat, hat die meisten Nutzer sehr positiv überzeugt.

Der beste preisgünstige Viereck-Rasensprenger

Der GARDENA Classic Viereckregner Polo 220 hat alles was ein Rasensprenger für den normalen Gebrauch benötigt. Die zu beregnende Fläche lässt sich bequem stufenlos zwischen 7m und 17m anpassen, sodass auch größere Flächen pfützenfrei gesprengt werden können. Die Sprengbreite beträgt dabei max. 13m. Wenn du auf der suche nach einem kostengünstigen aber guten Rasensprenger bist, ist der GARDENA Classic Viereckregner Polo 220 genau das richtige für dich.

In den Rezessionen ist vor allem zu erkennen, dass die bisherigen Käufer mit der Einfachheit und dem guten Preis-Leistungsverhältnis des GARDENA Classic Viereckregner Polo 220 sehr zufrieden sind.

Der beste 360° Kreisregner

Der CLGarden Rasensprenger RS3 ist ein sog. Kreisregner der sich vor allem wunderbar für größere freie Flächen eignet. Das Gerät wird in der Mitte der Fläche instaliert und bewässert die Fläche gleichmäßig in einer Drehbewegung. Die Drehung lässt sich dabei felxibel von 20° bis 360° einstellen. So ist es möglich, bis zu 530qm Fläche auf einmal zu bewässern.

Der CLGarden Rasensprenger RS3 ist bei Amazon größtenteils sehr positiv bewertet. Insbesondere Die solide Beschaffenheit und die gute Funktionalität haben die meisten bisherigen Käufer von diesem Kreisregner überzeugt.

Der beste 3-Arm Rasensprenger

Der Gesentur – Sprenger Garten Sprinkler ist ein sehr kostengünstiger aber guter 3-Arm Sprenger mit dem flexibel Rasenflächen und Gärten bewässert werden können. Durch die 3-Arm Technik wird das Wasser immer gleichmäßig an allen Stellen des Sprengbereichs verteilt und es bilden sich keine Pfützen.

Die Rezessionen bei Amazon versprechen ebenfalls nur gutes von diesem kostengünstigen Rasensprenger. Vorallem das unschlagbare Preis-Leistungsverhältnis und die drei getrennt voneinander einstellbaren Arme haben die meisten Käufer begeistert. Auch die Qualität des Materials wird als sehr hochwertig beschrieben.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rasensprenger kaufst

Was ist ein Rasensprenger?

Ein Rasensprenger ist eine Beregnungsanlage, die wie bereits erwähnt mit Hilfe von Druck das Wasser über die Luft auf eine bestimmte Fläche verteilt.

Sinn und Zweck ist eine optimale Bewässerung von beispielsweise einem Garten, die automatisiert und somit ohne großen Aufwand realisiert wird.

Je nach Anwendungsbereich, bzw. Gartengröße gibt es mehrere Sprinkler, die sich entsprechend aufgrund ihrer Wurfweite, -länge, und -breite unterscheiden.

Rasensprenger versorgen neben dem Rasen gegebenenfalls auch Bäume, Blumen, Obst, Gemüse, usw. Die Liste lässt sich theoretisch endlos erweitern. Im Prinzip können damit jegliche Pflanzen und Bäume abgedeckt werden.

Rasensprenger werden auch in der Landwirtschaft eingesetzt umd die Saat zu bewässern. (Bildquelle: unsplash.com / philip junior mail)

Ein Sprinkler nimmt jedoch nicht nur die Arbeit ab, dank Automatisierung ist zudem eine gleichmäßige Bewässerung möglich.

Wusstest du, wie du die Wasserkosten beim Bewässern des Rasens sparen kannst?

Du kannst ganz einfach das Regenwasser in einer Zysterne oder einem anderen Behältnis sammeln. Mittels einer kleine Tauchsieder-Pumpe und einem daran angeschlossenen Gartenschlauch kannst du das Wasser wie gewohnt verwenden. Schließe dazu den Schlauch einfach an deinem Rasensprenger an.

Zudem lässt sich bei vielen Modellen einstellen, zu welchen Zeiten und unter welcher Dauer sowie Wassermenge die Fläche beregnet werden soll.

Wo wir der Rasensprenger eingesetzt?

Rasensprenger werden in zahlreichen Haushalten eingesetzt und dienen zur Beregnung des Gartens. Allerdings werden sich auch in einer Reihe anderer Gebiete eingesetzt.

In Golfplätzen oder Freibädern sind Sprinkler besonders beliebt, da in den meisten Fällen äußerst große Flächen abgedeckt werden müssen.

Ein Rasen von mehreren Hundert Quadratmetern ist dabei die Regel, sodass die manuelle Bewässerung viel Zeit in Anspruch nimmt und für Unternehmen kostspielig ist.

Darüber hinaus werden sie häufig in der Landwirtschaft und beim Anbau von Obst und Gemüse verwendet.

Die Pflanzen/Bäume müssen optimal wachsen können und benötigen dafür in regelmäßigen Abständen genügend Wasser, um möglichst effizient Lebensmittel wie Äpfel oder Gurken zu produzieren.

Ein weiteres Beispiel sind Fußballplätze und einige andere Sporteinrichtungen.

Der Rasen muss stets möglichst gut bewässert werden, damit dass Gras gleichmäßig und gesund wachsen kann, was unter anderem für die Bodenhaftung unabdingbar ist. Zudem ist ein grüner Rasen aus rein optischen Gründen oft ein weiterer Grund.

Marianne Scheu-HelgertBayerische Gartenakademie

Der Einwand, „aber das schwemmt doch alles ab“ ist berechtigt. Denn Böden können meist nur höchstens 10 l pro Stunde und m² aufnehmen. Deshalb muss der Gärtner seine Wassergabe zeitlich entsprechend strecken.

Die beste Tageszeit zum Gießen ist der Morgen. Daher macht man am besten noch vor dem Frühstück die erste Gießrunde mit Kan­ne oder Brause, die zweite dann nach dem Frühstück und eventuell noch eine dritte später.

Mit dem Sprenger verfährt man eben­so intervallmäßig, wenn die Austrittsmenge zu hoch ist. Nachteil des Sprengers ist allerdings, dass er die Blätter intensiv benetzt und Fäulniserreger begünstigt. Besser ist es, mit der Brause zwischen die Pflanzen zu gehen.

(Quelle: https://www.eigenheimerverband.de)

Entscheidung: Welche Arten von Rasensprenger gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen sechs verschiedenen Typen / Arten von Rasensprenger unterscheiden:

  • Kreisregner
  • Getrieberegner
  • Schlaghebel- bzw. Schwinghebelregner
  • Sprühregner
  • Viereckregner
  • Vielflächenregner

Wusstest du, dass es Rasensorten gibt, die weniger bewässert werden müssen?

Die entscheidende Weiche für den Wasserverbrauch legt nicht das Bewässerungsgerät, sondern die Auswahl der richtigen Sorte Rasen.

Es gibt Rasen, welche viel Wasser benötigen und Rasen, die mit weniger Bewässerung zufrieden ist.

Worum handelt es sich bei Kreisregnern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Kreisregner ist ein Sprinkler, bei dem die Beregnung strahlenförmig bestimmte Kreis-Ausschnitte oder auch volle 360 Grad stattfindet.

Das Gerät ist leicht einstellbar und stellt zudem mehrere Programme zur Verfügung, die manuell eingestellt werden können.

Vorteile
  • Beregnung ist in einem 360 Grad-Radius möglich
  • Auch für Anfänger leicht bedienbar
  • Unter Bäumen auch nutzbar
  • Eine Reihe von Programme sind verfügbar
Nachteile
  • Einsatz von mehreren Geräten aufgrund doppelter Beregnung ineffizient
  • Sprinkler muss aufgrund des Rückstoßes fixiert werden

Worum handelt es sich bei Getrieberegnern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei dieser Variante handelt es sich ebenfalls um einen Kreisregner, der strahlenförmig große Flächen beregnen kann.

Da sich das Gerät ständig nach links und rechts bewegen kann, ist eine gleichmäßige Bewässerung möglich. Damit entfällt die Gefahr, bestimmte Stellen zu vernachlässigen oder zu stark zu beregnen.

Vorteile
  • Lautstärke verhält sich äußerst gering
  • Gleichmäßige Beregnung
  • Außer dem Kopf befindet sich der Rest unter der Erde, daher optisch unauffällig
  • Getrieberegner kann sich selbstständig aus der Erde bewegen
Nachteile
  • Regelmäßige Wartung ist vorausgesetzt
  • Insbesondere Modelle mit Kunststoff sind störanfälliger

Worum handelt es sich bei Schlaghebel- bzw. Schwinghebelregnern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Schlaghebel- bzw. Schwinghebelregner arbeiten sehr präzise und können zudem große Flächen versorgen.

Aus diesem Grund eignen sie sich hervorragend für Anwendungsbereiche, in denen große Flächen wie Fußballfelder versorgt werden müssen.

Mithilfe von Schlag- bzw. Schwinghebelregnern können große Flächen wie zum Beispiel Fußballfelder schnell und effektiv bewässert werden. (Bildquelle: pixabay.com / danielsfotowelt)

Zudem ist keine Montage notwendig, sodass sie schnell auf- und abgebaut werden können.

Vorteile
  • Gleichmäßige Beregnung
  • Aufgrund hoher Wurfreichweite für große Flächen optimiert
  • Keine Montage notwendig
  • Größte Auswahl von allen Varianten
  • Hohe Lebensdauer (Material: Metall)
Nachteile
  • Nicht für sehr kleine Flächen ausgelegt
  • Lautstärke ist überdurchschnittlich hoch

Worum handelt es sich bei Sprühregnern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Diese Variante ist besonders für kleinere Flächen wie Privatgärten geeignet und zeichnet sich durch eine Beregnung aus, die in Form von Sprühen stattfindet.

Für diese Technik werden Düsen verwendet. Dadurch ist die Verdunstungsrate verhältnismäßig hoch.

Vorteile
  • Kann sowohl in die Erde gesteckt werden, als auch als Gestell verwendbar
  • Kleine Flächen können optimal abgedeckt werden
  • Optisch unauffällig
Nachteile
  • Nicht für große Flächen geeignet
  • Hohe Verdunstungsrate
  • Aufgrund flächenförmiger Beregnung keine Gleichmäßigkeit

Worum handelt es sich bei Viereckregnern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Viereckregner eignet sich für große Flächen und verteilt das Wasser auf allen vier Seiten. Zudem eignet er sich optimal für rechteckige oder quadratische Flächen.

Bei vielen Modellen können die Wurflänge, -breite und -höhe manuell eingestellt werden.

Vorteile
  • Für große und kleine Flächen geeignet
  • Wasser wird mithilfe beweglicher Drüsen verteilt
  • Verwendung von mehreren Geräten meist unproblematisch
Nachteile
  • Verwendung unter Bäumen nur eingeschränkt möglich
  • Starke Winde können die Beregnung negativ beeinflussen
  • Optisch leicht sichtbar→ kann somit den Gesamteindruck negativ beeinflussen

Worum handelt es sich bei Vielflächenregnern und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Vielflächenregner vereinigt eine Reihe von Eigenschaften der anderen Varianten und verspricht daher eine vielfältige Nutzung. Durch elektronische Steuerung sind viele Profile umsetzbar.

Allerdings wird dabei auch ein entsprechendes technisches Verständnis vorausgesetzt.

Vorteile
  • Für große und kleine Flächen geeignet
  • Manuelle Programmierung möglich, sodass individuelle Profile umsetzbar sind
  • Gleichmäßige Beregnung
  • Modernste Technik
Nachteile
  • Technisches Grundverständnis wird vorausgesetzt
  • Modelle sind verhältnismäßig teuer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasensprenger vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rasensprenger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Rasensprenger für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Anwendungsgebiet
  • Automatisierung
  • Anschluss

Anwendungsgebiet

Ein ausschlagendes Kriterium für den richtigen Sprinkler ist das Anwendungsgebiet, daher solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Wie groß ist die zu beregnende Fläche?
  • Ist eine gleichmäßige Beregnung essenziell?
  • Was soll alles bewässert werden?

Um auf die erste Frage einzugehen, solltest du im Wissen darüber sein, ob du eine kleine oder eine große Fläche mit Wasser versorgen musst.

Kleine Flächen wie herkömmliche Haushaltsgärten kommen beispielsweise gut mit Sprühregnern aus, während Schlaghebel- bzw. Schwinghebelregner aufgrund ihrer zu hohen Wurfreichweite ungeeignet sind.

Als Nächstes kommt die Frage der gleichmäßigen Wasserverteilung.

Bei sensiblen Flächen wie der Rasen eines Golfplatzes oder eines Fußballstadions benötigst du ein Sprinkler, der eine präzise Beregnung ermöglicht.

Dafür eignen sich Kreisregner am besten. Steht die diese nicht an erster Stelle, kannst du auch ohne Bedenken auf andere Varianten deiner Wahl zugreifen.

Zuallerletzt musst du dir noch im Klaren sein, was und mit welchen Umständen du genau bewässern willst. Einige Sprinkler wie der Viereckregner funktionieren beispielsweise nicht ordnungsgemäß, wenn sie unter Bäumen platziert werden.

Der Sprühregner zum Beispiel sorgt für eine rapide Verdunstung, was bei einigen Pflanzen bei Sommertemperaturen ineffizient ist.

Automatisierung

Die Automatisierung kommt insbesondere dem Konform zugute und nimmt dir bei korrekter Einstellung viel Arbeit ab. Im Prinzip lässt sich die Technik in zwei Kategorien unterscheiden:

  • mechanische Rasensprenger
  • elektronische Rasensprenger

Mechanische Rasensprenger sind nicht so komplex aufgebaut und für den Laien daher leichter zu verstehen. Darüber hinaus zeichnen sie auch durch schnellere und unkomplizierte Reparaturen aus, sollte es zu unerwarteten Schäden kommen.

Der Vielflächen-Regner ist ein Musterbeispiel eines elektronischen Sprinklers, da er eine Vielzahl von Funktionen bietet.

Mehrere Profile können manuell erstellt werden und nach Wünschen jederzeit angepasst werden. Bei optimaler Programmierung passt er sich automatisch den Jahres- sowie Tageszeiten und an.

Allerdings gibt es auch einige der anderen Varianten, die trotz weniger Einstellungsmöglichkeiten elektronisch steuerbar sind. Zudem können sie alle ferngesteuert werden.

Der mechanische Sprinkler hingegen basiert auf ältere Technologie. Bei beispielsweise verschiedenen Jahreszeiten musst du ihn daher jedes Mal erneut einstellen.

Auch eine Fernsteuerung ist bei solchen Modellen nicht möglich. Dafür sind nicht so anfällig für Fehler und mögliche Defekte sind meistens einfacher zu beheben.

Anschluss

Jedes Gerät benötigt selbstverständlich eine Wasserquelle, damit die entsprechende Fläche bewässert werden kann. Als Verbindungsstücke werden in der Regel Schlauchsysteme angewendet.

Allerdings wird nicht jedes Produkt mit einem zugehörigen Schlauchsystem geliefert.

Solltest das nicht der Fall sein, bist du dazu gezwungen, die Schläuche separat zu kaufen. Zudem das Wissen vorausgesetzt, welches Schlauchsystem mit dem jeweiligen Produkt kompatibel ist.

Für Laien empfiehlt sich daher stets ein Modell, dass mit dem zugehörigem Schlauchsystem mitgeliefert wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasensprenger

Wo wird der Rasensprenger noch eingesetzt?

Sprinkler werden nicht nur für das Bewässern der Natur verwendet, auch in Hochsicherheitsgebäude und anderen Bauten gehören sie inzwischen zum Standard.

In der Regel werden sie an der Decke angebracht und mit einem Sensor verbunden. Nimmt dieser beispielsweise große Mengen an Rauch war, wird ein Signal zum Rauchmelder gegeben, der daraufhin Alarm schlägt.

Um das mögliche Feuer rechtzeitig einzudämmen, bzw. zu löschen, kommt der Sprinkler zum Einsatz.

Technisch gesehen sind in solchen Gebäuden stets Wasserrohre verlegt, die mit dem Sprinkler verbunden sind. Als Gesamtpaket wird daher auch der Begriff Sprinkleranlage verwendet.

Als Brandbekämpfungsmaßnahme ist so ein System inzwischen unverzichtbar geworden.

Die häufigsten Fehler in der Gartenpflege

Viele Menschen, die einen Rasensprenger verwenden, begehen immer wieder dieselben Fehler und wundern sich im Nachhinein, warum ihr Garten trotz der Beregnung nicht wie gewünscht gedeiht.

Als häufigste Fehlerursache gilt die verspätete Bewässerung der Beregnungsfläche.

Ist das Gras schon verdorrt oder charakterisiert sich durch andere Schäden, meinen eine große Zahl von Laien, den Rasen mit genügend Wasser noch retten zu können.

Was sie dabei oft vergessen ist die Tatsache, dass das Gras in diesem Stadium bereits Schäden erlitten hat, die mit Wasser allein nicht mehr behoben werden können.

Darüber hinaus verwenden viele Laien entweder zu geringe oder zu große Mengen an Wasser.

Bei zu geringer Menge kann der Rasen jedoch nicht optimal gedeihen, während zu große Mengen den Rasen und die umliegenden Pflanzen schädigen kann.

Die optimale Bewässerung hängt daher neben einer Reihe von Wetter- und Temperaturfaktoren von der Art des Bodens bzw. Erde ab.

Lehmhaltige Böden zum Beispiel speichern das Wasser über einen längeren Zeitraum, sodass sie optimal für die meisten Pflanzen geeignet sind und zudem nicht so häufig bewässert werden müssen.

Aber auch die Tageszeit kann je nach Umstände eine Schlüsselrolle spielen. Wird der Rasen erst am Mittag beregnet, während Sommertemperaturen herrschen, verdunstet nicht selten bis zu 90 % des Wassers nach kurzer Zeit.

Daher ist es ratsam, die Beregnung am Morgen durchzuführen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.rasen-experte.de/versenkbare-rasensprenger-unsichtbar-und-doch-leistungsstark/

[2| https://de.wikipedia.org/wiki/Sprinkler_(Beregnung)

[3] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/haus-und-immobilien/aussenbereich/thema-rasensprenger-die-verschiedenen-sprinkler

[4] https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/gartengestaltung/gartenbewaesserung-sprenger-oder-bewaesserungscomputer-clip

Bildquelle: pexels.com / Skitterphoto

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte