
Unsere Vorgehensweise
Du willst deinen Garten über die Frühlings- und Sommermonate besonders gepflegt und schön aussehen lassen? Dann solltest du dir über den Kauf eines Rasenunkrautvernichters Gedanken machen. Mit einem Unkrautvernichter kannst du dem überflüssigen Unkraut den Kampf ansagen. Kann der Rasen durch einen Unkrautvernichter kaputt werden? Welche verschiedenen Arten von Unkrautvernichtern gibt es für dich zu erwerben?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Rasenunkrautvernichter Test 2023. Wir stellen dir verschiedenen Rasenunkrautvernichter vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie oft und wie du den Unkrautvernichter anwenden solltest. Egal, ob du dich für chemische, biologische oder mechanische Unkrautvernichter entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vernichter-Typen auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Für einen schönen Rasen ist es unerlässlich, dem Unkraut regelmäßig mit einem Unkrautvernichter den Kampf anzusagen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen chemischen, biologischen und mechanischen Unkrautvernichtern für Rasen.
- Chemische Rasenunkrautvernichter sind besonders für große Flächen geeignet, die schnell und kostengünstig von Unkraut befreit werden sollen. Biologische und mechanische Alternativen werden oft bevorzugt, wenn Kinder oder Haustiere die Rasenfläche nutzen.
Rasenunkrautvernichter Test: Favoriten der Redaktion
- Compo Rasenunkrautvernichter
- Celaflor Rasenunkrautvernichter
- Compo Rasenunkrautvernichter
- Der beste Unkrautvernichter für schwerbekämpfbares Unkraut
- Der beste Unkrautvernichter mit Rasendünger
- Der beste biologische Unkrautvernichter
- Der beste mechanische Unkrautvernichter
Compo Rasenunkrautvernichter
Im Gegensatz zu anderen scharfen Unkrautvernichtern ist unsere bahnbrechende Formel 100 % bienenfreundlich und damit perfekt für umweltbewusste Hausbesitzer, denen der Schutz wertvoller Bestäuber wichtig ist, während sie gleichzeitig einen makellosen Rasen pflegen. Mit Hilfe modernster Forschung und Entwicklung haben wir eine einzigartige Kombination aus vier starken, aber völlig sicheren Wirkstoffen entwickelt, die gegen Problempflanzen wie Zwergmalve, Rainfarn, Ehrenpreis, Sauerklee und Gänsegras sowie gegen schwer zu bekämpfende Rasenunkräuter wirken. Banvel Quattro schützt die Gesundheit und Vitalität deines Rasens, während es unerwünschtes Wachstum beseitigt und seine Aufgabe von der Wurzel bis zur Spitze erfüllt, ohne Kollateralschäden zu verursachen.
Celaflor Rasenunkrautvernichter
Hast du es satt, dass lästiges, hartnäckiges Unkraut all die harte Arbeit, die du in den perfekten Rasen investiert hast, zunichte macht? Mach dir keine Sorgen mehr. Wir präsentieren dir Celaflor WeedEx – einen mächtigen Verbündeten im Kampf gegen über 40 verschiedene Unkrautarten. Von Klee und Gänseblümchen bis hin zu Schafgarbe und Distel – diese bahnbrechende, mehrfach wirksame Formel lässt deinen Rasen durch ihren selektiven, wurzeltiefen Angriff auf Unkräuter makellos aussehen, ohne das Gras zu beschädigen.
Compo Rasenunkrautvernichter
Der revolutionäre Compo Lawn Weed Killer Perfect ist eine innovative und hochwirksame Lösung, die hartnäckiges, schwer zu bekämpfendes Unkraut in deinem Garten bekämpft, ohne die Umgebung oder die nützlichen summenden Bienen zu gefährden. Lästige Eindringlinge wie Ackerwinde, Ehrenpreis, Besenginster, Steinklee oder Gänsedistel werden nicht mehr in deinen Garten eindringen und dein Refugium stören. Erlebe eine unübertroffene Unkrautbekämpfung, die harmonisch mit deinen geliebten Rasengräsern zusammenarbeitet und für einen makellosen und schön gepflegten Außenbereich sorgt.
Der beste Unkrautvernichter für schwerbekämpfbares Unkraut
Compo Rasenunkrautvernichter Banvel Quattro – 150 ml
Dieser Unkrautvernichter sagt auch hartnäckigem Unkraut in deinem Garten effektiv den Kampf an.
Der Rasenunkrautvernichter Banvel Quattro von Compo eignet sich zur Bekämpfung von Unkraut auf Rasenflächen. Dabei wirkt er auf die Wurzeln des Unkrauts ein, ohne dabei jene des Rasens zu schädigen. Das Produkt ist zudem auch nicht bienenschädlich. Verwendet wird für den Rasenunkrautvernichter eine Kombination aus 4 Wirkstoffen, die besonders die Neubildung des Unkrauts verhindern soll.
Aber auch die Anwendung auf blühenden Unkräutern ist möglich. Die Anwendung gestaltet sich dabei sehr einfach, da der Unkrautvernichter zum Gießen oder zum Spritzen verwendet werden kann. So ist eine gleichmäßige Applikation des Unkrautvernichters problemlos möglich.
Der beste Unkrautvernichter mit Rasendünger
Compo Rasendünger mit Unkrautvernichter in verschiedenen Größen
Dieser effektive Unkrautvernichter düngt deinen Rasen im selben Zuge und verleiht ihm somit ein gepflegtes und gesundes Aussehen.
Dieser Unkrautvernichter von Compo ist eine Kombination aus Rasendünger und Unkrautvernichter. Er wirkt also gegen verschiedene Unkräuter und fördert zugleicht das Wachstum deines Rasens. Dies verschafft dir eine gepflegte und gesunde Rasenfläche in nur einem Arbeitsschritt. Der Unkrautvernichter ist ein Feingranulat, das du gleichmäßig auf dem Rasen verstreuen musst. Eine Anwendung reicht für bis zu 3 Monate aus.
Durch den zugesetzten Dünger kann auf den Lücken, die das Unkraut hinterlassen hat, schnell wieder neuer Rasen wachsen. Das Ergebnis ist ein schöner, gleichmäßiger Rasen. Die spezielle Wirkungsweise dieses Produktes setzt sowohl an den Blättern als auch an der Wurzel des Unkrauts an und hilft so nicht nur bei akutem Unkraut-Befall in deinem Garten, sondern unterbindet auch die Neubildung.
Der beste biologische Unkrautvernichter
Das Neudorff Finalsan Unkrautfrei Plus Konzentrat à 1 Liter ist biologisch abbaubar und nicht bienengefährlich. Dabei wirkt das Produkt als Totalunkrautvernichter gegen Gräser, Unkräuter und Moose, kann aber auch gegen Algen eingesetzt werden. Dabei tritt die Wirkung bereits innerhalb einer Stunde ein und zeigt eine wurzeltiefe Langzeitwirkung.
Kunden sind von der schnellen und effizienten Wirkung des Produktes begeistert und loben zudem, dass das Produkt biologisch abbaubar und somit umweltfreundlich ist. Die schnelle Lieferung und die intuitive Anwendung des Unkrautvernichters punkten ebenso bei Käufern.
Der beste mechanische Unkrautvernichter
Der Unkrautstecher von Wolf Garten ermöglicht das Ausstechen von Unkraut auch in schweren Böden. Die Kraftzone am Griffende unterstützt das Ausstechen und auch der Softgrip am Griff des Produktes sorgt für eine bessere Handhabung. Dabei verteilt die Fingerkontur die Kraft gleichmäßig und schützt.
Kunden schätzten, dass durch den mechanischen Unkrautvernichter zielgenau kleine Wurzeln entfernt werden können, aber auch langfristig gegen Sträucher oder kleine Büsche vorgegangen werden kann. Dabei punkten auch das robuste und handliche Material, sowie der faire Preis des Produktes. Zudem stößt die gute Qualität und lange Haltbarkeit auf Begeisterung.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rasenunkrautvernichter kaufst
Wieso sollte ich einen Rasenunkrautvernichter benutzen?
Für einen schönen Rasen und Garten ist es unerlässlich, dem Unkraut Einhalt zu gebieten. Was harmlos anfängt, kann sich innerhalb kurzer Zeit zu einer wahren Verwilderung deines Rasens führen. Ob und welche Unkräuter sich in deinem Rasen breit machen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Rasen hat im Vergleich zu Unkraut einen sehr hohen Nährstoffbedarf. Das Unkraut stiehlt ihm jedoch die Nährstoffe und verdeckt sie, sodass der Rasen zu wenig Sonnenlicht bekommt. Zudem ist deine schöne Gartengestaltung im Eimer, da sich das Unkraut ungehemmt verbreitet.
Unterstützt wird dieser Effekt durch eine unzureichende Wasserversorgung des Rasens in den trockenen Sommermonaten.
Auch wenn du diese vorbeugenden Maßnahmen bereits verpasst haben solltest, gibt es Mittel und Wege dem Problem doch noch Abhilfe zu schaffen. Welche das sind, stellen wir dir in diesem Artikel vor.
Um das Unkraut einfach und effektiv zu beseitigen, gibt es verschiedene Optionen: mit oder ohne Chemie, teuer oder günstig. Zudem ist eine gute Rasenerde wichtig.
Unkraut braucht man nicht zu begießen, es wächst über Nacht. (Deutsches Sprichwort)
Wie wirkt Unkrautvernichter im Rasen?
Einige von ihnen stören den pflanzlichen Stoffwechsel und führen damit beispielsweise zum Abbrennen des Unkrauts in der Sonne. Andere Unkrautvernichter hingegen führen zu einem übermäßigen Wachstum der Pflanze und in der Folge zu deren Zerfall.
Schadet Unkrautvernichter dem Rasen?
Damit du weißt, wie du Unkrautvernichter richtig anwenden kannst, haben wir im Folgenden ein Anleitungsvideo für dich herausgesucht.
Vergiss allerdings nicht, durch die Unkrautvernichtung entstandene Lücken nachzusäen. Damit beugst du einem erneuten Unkrautbefall vor.
Wo kann ich Rasenunkrautvernichter kaufen?
- Amazon
- Idealo
- Lagerhaus
- Baldur-Garten
- Hornbach
- Obi
- Ebay
- Bauhaus
- Dehner
Bekannte Hersteller sind:
- Compo
- Celaflor
- Gloria
- Guede
- Vorox
- Roundup
- Wolf
- Neudorff
- Bayer
- Saprol
Was kostet ein Rasenunkrautvernichter?
Chemische Rasenunkrautvernichter sind ab ca. 10 Euro pro 200 ml Konzentrat erhältlich.
Biologisch abbaubare Rasenunkrautvernichter können in konzentrierter Form bereits für rund 18 Euro pro Liter erworben werden. Die Ergiebigkeit ist für gewöhnlich jedoch geringer als bei chemischen Mitteln.
Je nach Marke und Bezugsort können die genannten Preise natürlich schwanken. Grundsätzlich gilt jedoch, mit steigender Menge sinkt der Preis.
Mechanische Unkrautvernichter wie Unkrautstecher sind bereits ab ca. 4 Euro erhältlich. Modelle die es dir ermöglichen das Unkraut stehend zu entfernen, können auch etwas teurer sein.
Typ | Preis |
---|---|
Chemische Unkrautvernichter | Ab ca. 10 Euro pro 200 ml |
Biologische Unkrautvernichter | Ab ca. 18 Euro pro l |
Mechanische Unkrautvernichter | Ab ca. 4 Euro |
Wann soll ich den Unkrautvernichter anwenden?
Zudem sollte es bei der Anwendung nicht regnen oder winden. Du möchtest schließlich, dass das Mittel nicht weggeweht wird und andere Pflanzen angreift oder in den Boden versickert. Je nach Produkt sind milde Temperaturen wünschenswert.
Vor und nach der Behandlung solltest du den Rasen fünf Tage nicht mähen.
Plane den Einsatz des Mittels sorgfältig. Beachte dabei die Wettervorhersagen.
Wie oft muss ich den Rasenunkrautvernichter anwenden?
Dabei spielt die Art des Unkrauts in deinem Rasen eine wichtige Rolle. Ist dein Rasen einmal mit bestimmten Unkräutern befallen, kannst du diese nur noch sehr schwer loswerden und musst einer weiteren Ausbreitung dementsprechend häufig entgegenwirken.
Beachte eine Wartezeit von vier bis fünf Wochen, ehe du die Effektivität beurteilst und neu spritzt. Unkrautvernichter brauchen etwas Zeit.
Wie wird Rasenunkrautvernichter angewendet?
Unkrautvlies verlegst du auf die Erdschicht und dann kommen die Steine oder Fliesen drauf. Vlies benutzt man nicht für Rasenflächen, sondern für Gehwege, Höfe oder andere Flächen. Bei einem Thermo Unkrautvernichter strahlst du das Unkraut an. Durch die Hitze wird es abgetötet.
Mechanische Systeme wie Jäten sind selbsterklärend. Achte darauf, dass du die Wurzel entfernst. So kann das Unkraut nicht nachwachsen.
Flüssige Unkrautvernichter gibt es in zwei Varianten: reines Unkrautvernichtungsmittel und Unkrautvernichter mit Rasendünger.
Hat dein Mittel nur eine Funktion, solltest du es sparsam auf das Unkraut verwenden. Du willst schließlich nicht die anderen Pflanzen angreifen oder das Grundwasser verseuchen.
Ein Unkrautmittel mit Rasendünger kannst du etwas liberaler verwenden. Allerdings kosten diese Mittel etwas mehr. Deswegen empfehlen wir dir, ein Mittel ohne Doppelfunktion zu benutzen. Es sei denn, dein Rasen sprießt nur so mit Unkraut.
Dann gibt es noch die Granulatform. Auch hier sind Varianten mit Mono- oder Doppelfunktion erhältlich. Um das Granulat zu verteilen, kannst du deine Hände nehmen (Handschuhe anziehen!). Um es gleichmäßig zu verteilen, empfehlen wir dir aber einen kleinen Streuwagen.
Wie lange darf der Rasen nicht betreten werden?
Die Dauer hängt vom Mittel ab. Der Hersteller Compo empfiehlt bei seinem Produkt zu warten, bis das Mittel getrocknet ist. Man solle bis zum nächsten Mähen nicht auf dem Rasen spielen und das behandelte Gras bis zum nächsten Jahr nicht an Haustiere verfüttern.
Da die Wartezeit je nach Marke variiert, solltest du am besten einen Fachhändler anfragen und um Beratung bitten. Entfernst du das Unkraut aus deinem Rasen mechanisch, kann der Rasen natürlich ohne Unterbrechung weiterbenutzt werden.
Wo darf ich Rasenunkrautvernichter anwenden?
Das beinhaltet also keine Gehwege, Terrassen oder deine Auffahrt. Der Grund ist, dass das Mittel nicht in den Stein einsickert und beim nächsten Regen ins Grundwasser gespült werden kann.
Um deine Steine von Unkraut zu befreien, kannst du jäten oder einen Thermo Unkrautvernichter benutzen. Diese Variante schont sogar deine Steine.
Du darfst keine Unkrautmittel in der Nähe von Flüssen verwenden. Beachte, dass du als Privatperson ohne Genehmigung nicht unbegrenzt Unkrautvernichter kaufen darfst.
ACHTUNG: Wir können dir aber keine Rechtsberatung geben. Kläre diese Frage bitte mit deiner Gemeinde ab. Sonst könnte die Strafe ziemlich hoch ausfallen, da du Menschen, Tiere und Umwelt gefährdest.
Sind Hausmittel zur Unkrautbekämpfung erlaubt?
Auch dies solltest du also mit der Gemeine oder Behörde abklären.
Richtlinien für den Gebrauch von Unkrautvernichtern
- So wenig wie möglich einsetzen.
- Nur falls nötig einsetzen.
- Unbedenkliche Mittel wählen.
- Exakt nach Anleitung anwenden.
- Keine benachbarten Pflanzen versehentlich ansprühen.
- Dokumentation, wann gespritzt wurde.
- Lagerung und Entsorgung beachten.
Welche Alternativen zu einem Rasen Unkrautvernichter gibt es?
Stelle beim Jäten sicher, dass du so viel wie möglich von der Wurzel des Unkrauts aus dem Erdreich entfernst. Nur so kann es nicht nachwachsen.
Nicht für Rasenunkraut geeignet sind Thermovernichter, die auch als Unkrautbrenner bekannt sind. Diese sind nur für die Unkrautbekämpfung auf Gehwegen o. ä. geeignet, da du mit ihnen neben dem Unkraut auch den Rasen verbrennen würdest.
Alternativen-Typ | Eignung zur Rasenunkrautvernichtung |
---|---|
Händisch jäten | Ja |
Thermovernichter | Nein |
Entscheidung: Welche Arten von Rasenunkrautvernichter gibt es und welche ist der richtige für dich?
Es gibt drei Gruppen von Rasenkrautvernichtern:
- Chemische Unkrautvernichter
- Chemische Unkrautvernichter mit Rasendünger
- Biologische Unkrautvernichter
- Mechanische Unkrautvernichter
Bei chemischen Unkrautvernichtern hast du die Wahl zwischen flüssigen Präparaten und Granulaten, die aus einer Kombination von Rasendünger und Unkrautvernichter bestehen.
Für welche dieser Produktgruppen du dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, wo du den Unkrautvernichter anwenden möchtest und wie viel Zeit und Geld du investieren willst.
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Unkrautvernichter zu finden.
Was zeichnet einen chemischen Unkrautvernichter aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Die wohl bekannteste Form sind chemische Unkrautvernichter. Hier wird ein pulvriger oder flüssiger Unkrautvernichter mit Wasser verdünnt und auf den Rasen gesprüht.
Unkrautvernichter zum Streuen sind zwar leichter anzuwenden als jene zum Spritzen oder Gießen, haben aber auch nicht nicht dieselbe zuverlässige Wirkung.
Der Vorteil ist, dass chemische Vernichter schnell wirken. Zudem ist die Anwendung einfach und kostengünstig. Man kann auch große Flächen bearbeiten.
Die Nachteile sind die chemische Zusammensetzung und die daraus resultierende potenzielle Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt bei einem unsachgemäßen Gebrauch. Besonders wenn Kinder oder Hunde in deinem Garten spielen, ist dies ein ernstzunehmender Faktor.
Du musst zudem deinen Einsatz planen und auf Wetterveränderungen bzw. Temperatur achten.
Generell solltest du dir bewusst sein, dass du trotz der oft breiten Wirkung von chemischen Rasenunkrautvernichtern nicht alle Unkräuter gleich gut bekämpfen kannst. Stelle daher unbedingt vorher fest, welches Unkraut du in deinem Rasen hast und kaufe dann erst ein entsprechendes Produkt.
Relativ problemlos lassen sich etwa Unkräuter wie Löwenzahn, Gänseblümchen, Weißklee und Wegerich bekämpfen. Schwieriger wird es mit Sauerklee, Ehrenpreis und Gundermann.
Möchtest du blühendes Unkraut bekämpfen, solltest du auf ein bienenfreundliches Produkt zurückgreifen. Ansonsten kannst du einen erheblichen Schaden anrichten.
Was zeichnet chemische Unkrautvernichter mit Rasendünger aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Die Vor- und Nachteile teilt sich der chemische Unkrautvernichter mit Rasendünger mit der Variante ohne Dünger. Hinzu kommen folgende Aspekte:
Durch den integrierten Dünger sparst du dir viel Zeit. Allerdings ist ein solches Produkt teurer und nicht immer notwendig, etwa wenn du sehr wenig Unkraut hast.
Was zeichnet einen biologischen Unkrautvernichter aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Biologische Unkrautvernichter werden aus natürlichen Inhaltsstoffen und Pilzsporen hergestellt. Damit sind sie unbedenklich für die Umwelt und Kinder und Tiere können den Rasen schneller wieder betreten.
Da viele dieser biologischen Alternativen nur für eine bestimmte Unkrautart geeignet sind, musst du unter Umständen mehrere Produkte verwenden, um alle Unkräuter in deinem Rasen loszuwerden. Zudem ist die Vernichtungszeit relativ lang.
Letztlich musst du für dich entscheiden, was dir die Vorteile eines biologischen Rasenunkrautvernichters wert sind. Denn diese können recht teuer sein.
Was zeichnet einen mechanischen Unkrautvernichter aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Diese Art der Unkrautvernichtung geschieht mithilfe eines geeigneten Geräts und in Kombination mit deinem eigenen Körpereinsatz.
Die mechanische Unkrautvernichtung kann je nach Unkrautbefall sehr zeitintensiv und anstrengend sein. Oft bleibt die Wurzel ganz oder zum Teil im Erdreich, was zu einem raschen Nachwachsen des Unkrauts führt.
Besonders im Vergleich zu chemischen Unkrautvernichtern ist diese Methode absolut unbedenklich für die Natur. Kinder und Haustiere können die Rasenfläche sofort wieder betreten.
Es gibt drei unterschiedliche Systeme der mechanischen Unkrautvernichtung, die wir dir nachfolgend vorstellen.
Jäten
Jäten ist die wohl einfachste Form, Unkraut zu entfernen. Hast du nur wenig Unkraut, bietet sich diese Methode besonders an.
Allerdings ist Jäten sehr anstregend und zeitaufwendig.
Thermo-Unkrautvernichter
Mit einem Thermo-Unkrautvernichter wird das Unkraut durch heiße Luft weggebrannt.
Diese Variante ist auf Gehwegen und Auffahrten erlaubt und ermöglicht ein rückenschonendes Arbeiten.
Die Nachteile sind die teils zeitaufwendige Entfernung. Manchmal braucht es etwas länger, bis das Unkraut komplett beseitigt ist. Zusätzlich wird die Wurzel nicht entfernt, sodass das Unkraut nachwächst.
Unkrautvlies
Ein Unkrautvlies legst du auf die Erdschicht. Erst danach kommen Steine oder Terrassenplatten drauf.
Die Vorteile von Unkrautvlies sind, dass durch die schwarze Farbe kein Licht durchkommt und das Unkraut so nicht wachsen kann. So bleibt deine Auffahrt schön und unkrautfrei. Das Vlies ist zudem sehr haltbar.
Nachteilig ist, dass du das Vlies nicht für den Rasen benutzen kannst. Es kann auch sehr teuer werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasenunkrautvernichter vergleichen und bewerten
Um ein geeignetes Produkt für deine Bedürfnisse zu kaufen, musst du nicht nur das Produkt selber anschauen, sondern auch deine Bedürfnisse beachten. Hast du Zeit? Möchtest du Chemie einsetzen oder nicht? Nachfolgend listen wir dir ein paar Kriterien für den Kauf auf:
- Rasenfläche
- Art des Unkrauts
- Lage des Gartens (z. B. in Flussnähe)
Sowie deine persönlichen Umstände:
- Chemie ja oder nein
- Familie (Kinder, Haustier)
- Zeit
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, einen Unkrautvernichter anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Rasenfläche
Für welchen Rasenunkrautvernichter du dich entscheidest, hängt auch von der Größe der zu behandelnden Fläche ab.
Bei einem sehr großen Garten wirst du sehr wahrscheinlich nicht genug Zeit haben, das Unkraut mechanisch zu entfernen. Hast du allerdings einen eher kleinen Garten, kann dies durchaus Sinn machen.
Ob du dich bei einer sehr großen Rasenfläche für einen chemischen oder einen biologischen Unkrautvernichter entscheidest, ist nicht zuletzt auch eine Preisfrage. Was die verschiedenen Unkrautvernichter kosten, kannst du in unserem Ratgeber nachlesen.
Art des Unkrauts
Wie bereits oben erwähnt, solltest du vor deiner Kaufentscheidung genau festlegen, welche Art von Unkraut du in deinem Rasen hast. Nicht jedes Herbizid ist für jedes Unkraut geeignet.
Mechanische Unkrautvernichter sind gegen fast alle Unkräuter einsetzbar. Bei chemischen, aber besonders bei biologischen Mitteln, musst du genau das für deinen Bedarf infrage kommende Produkt auswählen. Ansonsten bleibt der Kampf gegen dein Rasenunkraut erfolglos.
Lage des Gartens
Wie bereits erwähnt ist die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln streng geregelt. In der Nähe von Gewässern ist deren Einsatz oftmals gänzlich untersagt.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du chemische Unkrautvernichter in deinem Garten anwenden darfst, frage am besten bei deiner Gemeinde nach.
Sollte dein Garten in einem solchen geschützten Bereich liegen, musst du auf einen biologischen oder mechanischen Rasenunkrautvernichter zurückgreifen.
Chemie ja oder nein
Ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in deinem Garten gesetzlich erlaubt, steht es dir frei dich für oder gegen Chemie in deinem Garten zu entscheiden.
Für viele kommt die Verwendung von chemischen Unkrautvernichtern grundsätzlich nicht in Frage. Insbesondere dann, wenn Kinder im Garten spielen.
Andere hingegen relativieren den Einsatz von Herbiziden. Sie wollen eine schnelle, effektive und kostengünstige Lösung.
Familie
Je nachdem welche Variante du wählst, wird dein Rasen nach der Anwendung zum Sperrgebiet.
Entscheidest du dich für einen chemischen Rasenunkrautvernichter, darf der Rasen für einige Tage nicht von Kindern oder Tieren betreten werden. Der Kontakt mit dem Gift kann gesundheitliche Schäden verursachen.
Andernfalls kannsr du ohne Weiteres auf die chemische Variante zurückgreifen.
https://www.instagram.com/p/BjXL1RlB0ys/?utm_source=ig_web_copy_link
Zeit
Die Verwendung von mechanischen Unkrautvernichtern kann je nach Rasenfläche und Unkrautbefall deines Rasens sehr zeitintensiv sein. Hast du nur wenig Zeit, sind chemische oder biologische Alternativen besser für dich geeignet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasenunkrautvernichter
Wie wende ich Rasenunkrautvernichter richtig an?
Die Anwendung hängt stark davon ab, für welche Art von Unkrautvernichter du dich entscheidest. Halte dich am besten immer genau an die Angaben auf der Packungsbeilage.
Ob du ein Produkt auch für Neusaaten verwenden kannst, solltest du unbedingt vorher abklären. Für neu gesäten Rasen ungeeignete Unkrautvernichter können den jungen Rasen nämlich mitvernichten.
Wir empfehlen dir außerdem, deinen Rasen im Frühjahr und im Herbst zu vertikutieren. Dadurch wird dein Rasen regelmäßig belüftet und kann verstärkt nachwachsen.
Kann ich meinen Unkrautvernichter auch selbst herstellen?
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist in Deutschland streng geregelt. Es dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die auch ausdrücklich zugelassen sind.
Unter Hobbygärtnern sind Hausmittel wie Essig oder Salz zur Unkrautbekämpfung nicht unbekannt. Rein rechtlich gesehen handelt es sich hierbei zwar um eine Grauzone, zu empfehlen sind diese Mittel allerdings nicht.
Um sichtbare Erfolge damit zu erzielen, sind hochkonzentrierte Lösungen erforderlich. Dies wiederum kann sowohl umliegende Pflanzen als auch den Boden und seine Organismen langfristig schädigen.
Was hat es mit Glyphosat auf sich?
Glyphosat ist ein sehr wirksamer Wirkstoff. Es handelt sich um ein Herbizid, das für jedes Unkraut wirksam ist. Das Mittel “Roundup” wird seit den 70er-Jahren von der US-Firma Monsanto vertrieben.
Durch den Wirkstoff Glyphosat ist es ein sehr effektives Mittel gegen Unkraut. Seit dem Patentablauf in den 2000er-Jahren stellen viele Marken Herbizide mit diesem Wirkstoff her. Vor allem Bauern schätzen die Einfachheit.
Das Problem ist, das Glyphosat jegliche Pflanzen tötet. Es blockiert ein Enzym, das Pflanzen für die Herstellung von wichtigen Aminosäuren benötigen. So kann Glyphosat zwar jedes Unkraut, aber auch jedes Gras oder Moos beseitigen.
Zuletzt machte der Wirkstoff mit seiner Krebsgefährdung auf sich aufmerksam. Dennoch ist Glyphosat in der EU erlaubt. Ein geplantes Glyphosatverbot konnte in der EU nicht durchgesetzt werden. 2018 wurde die Bewilligung um fünf Jahre verlängert.
Mein Rasen ist nach der Behandlung mit Unkrautvernichter braun – was nun?
Wenn der Rasen von einer Unkrautbehandlung Schaden nimmt, kann das unterschiedliche Gründe haben.
Eventuell hast du einen Total-Unkrautvernichter erwischt. Dieser zerstört nicht nur Unkraut, sondern auch den Rasen selbst. Für Rasenflächen solltest du daher nur selektive Unkrautvernichter verwenden.
Abschließend möchten wir dir gerne noch ein Video mit wertvollen Tipps für einen schönen Rasen mit auf den Weg geben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_78140614/pflanzenschutzmittel-im-garten-richtig-anwenden.html
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/article155465971/Darum-ist-Glyphosat-das-wichtigste-Gift-der-Welt.html
[3] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_78140614/pflanzenschutzmittel-im-garten-richtig-anwenden.html
[4] https://www.rasenwelt.de/unkraut-bekaempfen.html
[5] https://www.nzz.ch/wirtschaft/was-ist-glyphosat-und-wie-wird-es-eingesetzt-ld.1324030
Bildquelle: pixabay.com / ulleo