
Unsere Vorgehensweise
Schaust du auch manchmal Fußball und fragst dich, wie das Spielfeld gepflegt wird, damit es ebenmäßig ist und eine dichten Rasen aufweist? Mit einer Rasenwalze kannst auch du so ein schönes Ergebnis erzielen. Mit diesem Gerät kann nicht nur die Fläche geebnet werden, sondern auch Muster in den Rasen gewalzt werden. Außerdem kannst du damit Samen in den Boden drücken und verhindern, dass sie von Vögeln gefressen werden.
Mit unserem großen Rasenwalze Test 2022 wollen wir dir helfen, die für dich beste Rasenwalze zu finden. Wir haben verschiedene Arten, wie die Wasser-, Sand- und Betonfüllungen für dich miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Rasenwalze Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rasenwalze kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Rasenwalzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert eine Rasenwalze für Sandfüllung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert eine Rasenwalze für Wasserfüllung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert eine Rasenwalze für Betonfüllung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasenwalzen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasenwalze
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Rasenwalze kann eine angesäte oder bereits gewachsene Rasenfläche gewalzt werden, um den Boden zu verdichten.
- Somit können die angesähten Rasensamen in den Boden gedrückt oder Muster in einen fertigen Rasen gewalzt werden. Die häufigsten Füllmöglichkeiten einer Rasenwalze sind Wasser, Sand oder Beton.
- Rasenwalzen mit einer Wasserfüllung sind leicht zu handhaben, jedoch vom Gewicht her leichter als wenn sie mit Sand gefüllt werden. Wenn die Rasenwalze aus Beton ist, ist sie zwar schwer, man kann aber auch das Gewicht nicht regulieren.
Rasenwalze Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Rasenwalze mit ergonomischen Griff
- Die beste Rasenwalze aus Metall
- Die beste große Rasenwalze
Die beste Rasenwalze mit ergonomischen Griff
Auch diese Rasenwalze überzeugt durch ihr sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei bekommst du für vergleichsweise geringes Geld eine haltbare Rasenwalze, die ein sehr gutes Gewicht zum Walzen erreichen kann. Vor allem die große Menge an Sand, die hineingefüllt werden kann, ermöglichen dieses Gewicht.
Mit einer Walzbreite von ungefähr 60 cm ist sie aber einer der besten ihrer Art. Damit ist sie zum Einen für kleinere Flächen geeignet, kann aber aufgrund der höheren Breite auch auf großen Flächen gut benutzt werden.
Die beste Rasenwalze aus Metall
Diese Rasenwalze von Einhell kann entweder mit Wasser oder mit Sand gefüllt werden. Sie besteht aus rot lackierten Metall und kann an der seitlich verschließbaren Öffnung befüllt werden.
Der beidseitig einstellbare Schmutzabstreifer der Gartenwalze sorgt für ein ordentliches Walzbild. Die Walze hat ein Leergewicht von 10,5 kg und ist 65 x 41 x 36 cm groß.
Die beste große Rasenwalze
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (15.04.22, 21:09 Uhr), Sonstige Shops (15.05.22, 16:57 Uhr)
Diese Rasenwalze ist etwas größer als der Durchschnitt und sie kann mit 72 kg Wasser oder mit 120 kg Sand befüllt werden. Sie hat ein Leergewicht von 13 kg und eine Arbeitsbreite von 50 cm. Die stabile Stahlkonstruktion sorgt für ein gutes Walzergebnis und ist gut manövrierbar.
Die Gartenwalze verfügt über einen einstellbarem Schmutzabweiser, welcher verhindert, dass überschüssige Erde auf der Walze kleben bleibt. Die Rasenwalze kann seitlich befüllt werden und hat eine 4-jährige Garantie.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rasenwalze kaufst
Was ist eine Rasenwalze und wie funktioniert sie?
Die Beseitigung von Unebenheiten im Boden und die Planierung von Saatgut soll dazu dienen, den Boden nach der Aussaat zu komprimieren und zu verhindern, dass beispielsweise die Saat durch Vögel abgefressen wird. Du kannst eine Rasenwalze aber auch dazu benutzen, einen Rasen zu verschönern, indem du verschiedene Muster in den Boden einarbeitest.
Damit du bei der Arbeit ein höherer Anpressdruck erzeugen kannst, gibt es neben Rasenwalzen aus Beton auch einige, die mit Wasser oder Sand befüllt werden können. So kannst du auf unterschiedliche Weise das Gewicht erhöhen oder verringern.
Wo kann man eine Rasenwalze kaufen?
Oft wird das Produkt aber auch über Online-Marktplätze verkauft, wobei viele Produkte auch gebraucht und damit meist kostengünstiger angeboten werden. Wenn du aber ein Freund von neuen Produkten bist, dann kannst du eine Rasenwalze auch direkt beim Hersteller kaufen.
Laut unserer Recherchen werden im Internet die meisten Rasenwalzen in Deutschland zur Zeit über folgende Shops verkauft:
Fachhandel | Hersteller | Online-Versandhäuser |
---|---|---|
|
|
|
Die in der Tabelle angegebenen Hersteller sind nur eine Auswahl der Redaktion. Rasenwalzen können aber noch bei zahllosen anderen Marken erworben werden.
Wusstest du, dass man eine Rasenwalze auch einfach mieten kann?
Wenn du die Rasenwalze nicht unbedingt kaufen möchtest, kannst du sie bei verschiedenen Anbietern auch einfach mieten.
Alle Rasenwalzen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Rasenwalzen gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Wie viel wiegt eine Rasenwalze?
In der Kategorie Gewicht unterscheidet sich eine Rasenwalze von Gerät zu Gerät. Normalerweise kann eine befüllte Rasenwalze von circa 50 kg bis hin zu 120 kg wiegen. Dabei ist sie entweder von Anfang an mit Beton gefüllt oder du befüllst sie im Nachhinein mit Sand oder mit Wasser, wobei Sand dabei oft im wahrsten Sinne des Wortes eine „gewichtigere“ Rolle spielt.
Wohingegen du bei einer mit Beton gefüllten Rasenwalze das Gewicht nicht nach Belieben variieren kannst, so kannst du bei einer Befüllung mit Sand oder mit Wasser immer darauf achten, wie stark der Boden komprimiert werden soll oder wie viel Anstrengung du selbst in die Arbeit hineinstecken möchtest.
Was kostet eine Rasenwalze?
So beginnen billige Rasenwalzen oft bei ungefähr 20-30 € pro Stück. Weiter aufwärts gibt es dann zu fast jeder Preiskategorie eine Rasenwalze zu kaufen, wobei die teuersten Geräte, die für den Hobbygärtner geeignet sind, bis ungefähr 100 € kosten.
Natürlich gibt es auch entsprechende Rasenwalzen, welche deutlich mehr als 100 € kosten. Diese sind aber entweder Profigeräte, die beispielsweise von Greenkeepern benutzt werden, oder es gibt auch motorisierte Rasenwalzen beziehungsweise Geräte, die von einem Fahrzeug geschleppt werden können und oft von Bauern benutzt werden.
Mit welcher Befüllung und welchem Zubehör sollte ich meine Rasenwalze kaufen?
- Beton
- Wasser
- Sand
Wenn du deine Rasenwalze mit Beton füllst hast du zwar eine sehr stabile und schwere Konstruktion, allerdings kannst du dabei das Gewicht nicht beliebig ändern, falls dies nötig wird.
Anders verhält es sich bei der Verwendung mit Wasser oder Sand. Hier kannst du jeder Zeit regulieren, mit welchem Gewicht du arbeiten möchtest, wobei dies bei Wasser deutlich leichter zu bewerkstelligen ist als bei Sand. Dafür wird die Rasenwalze mit einer Sandfüllung aber deutlich schwerer als mit Wasser.
Ein kleiner Tipp, wenn du das maximale Gewicht deiner Rasenwalze hervorbringen möchtest: Befülle den Behälter der Rasenwalze bis ganz oben mit Sand. Danach füllst du es noch so gut es geht mit Wasser auf.
Da nasser Sand deutlich schwerer ist als trockener Sand, kann man hier noch ein wenig mehr Gewicht erzeugen. Allerdings bekommst du dann das Problem, dass du dieses Wasser-Sand-Gemisch nur schwer wieder aus deinem Gerät herausbekommst.
Als Zubehör zu einer Rasenwalze gibt es beispielsweise die Möglichkeit Spikes oder kleine Nägel zu kaufen. Diese sind meist mit einem Metallgestänge, dem sogenannten Aerator, um die Walze herum montierbar. Dies soll dazu dienen, dass der Boden während dem Planieren „gelüftet“ wird. Oft werden Rasenwalzen aber schon mit diesen montierten Spikes verkauft.
Entscheidung: Welche Arten von Rasenwalzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Rasenwalzen unterscheiden:
- Rasenwalze für Sandfüllung
- Rasenwalze für Wasserfüllung
- Rasenwalze für Betonfüllung
Abhängig davon wo dein Einsatzort ist und auf welche Eigenschaften du am meisten Wert legst, eignet sich ein anderer Typ mehr für dich.
Zusätzlich solltest du die Walze bequem schieben können, was nur durch eine ausreichende Höhe des Gestänges möglich ist. Beim Kauf sollte man deshalb darauf achten, dass je nach Körpergröße auch die Höhe des Griffs bequem ist. Idealerweise ist die Länge verstellbar.
(Quelle: garten.schule)
Wir möchten dir im Folgenden Abschnitt helfen herauszufinden, welche Art von Rasenwalze sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die drei oben genannten Arten von Rasenwalzen vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert eine Rasenwalze für Sandfüllung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die meisten Angebote an Rasenwalzen eignen sich für eine Befüllung mit Sand. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Preisklassen. Da man das Gewicht durch die Füllmenge selber regulieren kann, eignet sich dieses Modell besonders für den Hobbygärtner. Man muss lediglich Sand beschaffen (im Baumarkt für ca. 2-12€) und die Rasenwalze durch die seitliche Öffnung mittels eines Trichters befüllen.
Die Befüllung mit Sand ist einfacher als mit Beton, jedoch schwieriger als mit Wasser. Man kann zwar auf einen Trichter verzichten, aber dann spart man sich nicht mehr die Aufräumarbeit nach der Befüllung durch heruntergefallenen Sand auf dem Boden. Auch die Entleerung ist etwas kompliziert aber nicht unlösbar.
Nichtsdestotrotz ist diese Variante die am meisten gewählte, da sie durch die Allrounder Eigenschaften sowohl für den Privatgebrauch als auch im Profigartenbau geeignet ist.
Wie funktioniert eine Rasenwalze für Wasserfüllung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Es gibt auch viele Rasenwalzen, die für eine Wasserfüllung vorgesehen sind, da sie meist baugleich mit denen für Sand sind. Das Anwendungsgebiet richtet sich hier fast ausschließlich an den Hobbygärtner, da die Vorteile sich nur auf kleineren Flächen bewähren. Die Rasenwalze sollte gegen Rost beschichtet sein. Sie lässt sich bequem mit einem Gartenschlauch befüllen.
Auch die Entleerung ist hier am unkompliziertesten zu bewältigen und bei Kälteperioden sogar notwendig, um Schäden an der Rasenwalze zu vermeiden. Da Wasser leichter als Sand und Beton ist eignet sich dieses Modell nicht für raue Böden. Sollte man im Notfall doch mal die Gewichtsgrenze ausreizen wollen, kann man Sand und Wasser mischen für ein maximales Gesamtgewicht.
Wie funktioniert eine Rasenwalze für Betonfüllung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ist man im Profigartenbau tätig und sucht nach einer Rasenwalze, wird man am ehesten mit einem Modell für Betonfüllung glücklich. Durch das höchste Gewicht der drei Arten, ist es bestens geeignet für große und raue Flächen. Idealerweise bietet sich auch die Kombination mit einer Zugmaschine durch eine Anhängervorrichtung an, denn die Handhabung leidet stark durch das enorme Gewicht der Betonfüllung.
Der Preis für den Beton variiert nach Hersteller und liegt durchschnittlich bei 80-100€ je m³ – was einer Ladung Sand ähnelt. Dafür ist die Befüllung mit Beton wesentlich zeitaufwändiger, da nicht nur der Füllvorgang an sich, sondern auch noch die Aushärtungszeit hinzukommt. Durch den Luftmangel dauert dies überdurchschnittlich lange und beinhaltet ein Risiko der Unwucht falls sich Lücken während des Befüllens bilden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasenwalzen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rasenwalzen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Leergewicht
- Walzenbreite
- Schmutzabstreifer
- Befüllmöglichkeit mit Wasser oder Sand
- Menge der Wasserbefüllung
- Menge der Sandbefüllung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Leergewicht
Das Leergewicht einer Rasenwalze ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gestaltet. Wobei du zwischen Rasenwalzen, die von Hand gezogen werden und Rasenwalzen, die zum Beispiel durch einen Traktor oder ähnliches gezogen werden, unterscheiden kannst.
Erstere haben meist ein geringeres Gewicht von circa 5 – 15 kg. Letztere haben ein deutlich höheres Gewicht, da sie meist größer sind und nicht von Hand bewegt werden müssen.
Achte darauf, dass du über genügend Kraft verfügst, um eine Rasenwalze, die per Hand betrieben wird, zu bewegen.
Walzenbreite
Auch in dieser Kategorie kann man zwischen Rasenwalzen zum Bewegen per Muskelkraft und Rasenwalzen, die mit Fahrzeugen bewegt werden, unterscheiden. Die zuerst genannten haben ungefähr eine Walzbreite zwischen 40 cm und 70 cm.
Diejenigen, die durch Fahrzeuge geschleppt werden, besitzen sehr oft ein Walzbreite von weit über einem Meter, da sie vorrangig dazu benutzt werden, um beispielsweise riesige Rasenflächen zu bewalzen oder ein großes Feld zu planieren.
Schmutzabstreifer
Diese Funktionalität soll besonders angenehm auf den Benutzer wirken. Der Schmutzabstreifer sitzt meistens ca 1 cm über dem Walzylinder und ist an dem Führunngsgestänge festgemacht. Er soll dazu dienen, sehr feuchte, klebrige oder lehmige Erde, die oft an der Walze hängen bleibt, abzustreifen.
Somit wird verhindert, dass durch die hängen gebliebenen Erdbrocken der Boden ungleichmäßig gewalzt wird. Obwohl die meisten Walzen einen solchen Abstreifer besitzen, solltest du beim Kauf trotzdem darauf achten, dass dein gewüschtes Produkt diesen besitzt.
Befüllmöglichkeit mit Wasser oder mit Sand
Zwar gibt es auch Rasenwalzen, die komplett aus Beton gebaut sind, aber viele Hersteller bauen ihr Produkt so, dass ein Hohlraum innerhalb des Walzzylinders entsteht. Mit Hilfe einer wieder verschließbaren Öffnung an den Seiten der Walze kannst du etwas ins Innere befüllen, um das Gewicht zu erhöhen.
Dieser Hohlraum hat den Vorteil, dass er das Leergewicht der Rasenwalze deutlich verringert und, dass entweder Wasser oder Sand hineingefüllt werden können. Das besitzt die positive Eigenschaft, dass das Gewicht der Rasenwalze jederzeit reguliert werden kann.
Menge der Wasserbefüllung
Bei der Rasenwalze kannst du zur Gewichtsvergrößerung zum Einen beispielsweise Wasser in den bereits genannten Hohlraum füllen. Dieses besitzt den Vorteil, dass es jederzeit zugänglich und auch kostengünstiger in der Anschaffung ist.
Zudem lässt es sich für dich schneller und angenehmer bewerkstelligen, das Wasser mit einem Schlauch durch die Öffnung in den Behälter zu bekommen. Auch bei der Entsorgung bereitet es dir keine Schwierigkeiten.
Menge der Sandbefüllung
Auf der anderen Seite kannst du aber auch Sand als Füllmöglichkeit verwenden. Der große Vorteil dabei ist vor allem, dass es deutlich schwerer ist als Wasser. Zudem kannst du auch mit Sand das Gewicht sehr gut regulieren und die Walze kann somit noch besser von dir benutzt werden. Allerdings ist Sand bei der Anschaffung deutlich aufwendiger als Wasser und auch die Entsorgung gestaltet sich schwieriger.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasenwalze
Gibt es auch motorisierte Rasenwalzen?
Ja, es gibt auch motorisierte Rasenwalzen, welche du vor allem dafür benutzen kannst, um deutlich größere Flächen zu bearbeiten. Dabei sind die Walzen entweder in einer Maschine verbaut oder sie werden von einer Nutzmaschine gezogen.
Für viele Landschaftsgärtner oder auch für Greenkeeper, die eine sehr große Rasenfläche zu pflegen haben, macht es so gut wie keinen Sinn eine Kilo schwere Rasenwalze mit eigener Kraft über den Rasen zu bewegen. Hier kommen die motorisierten Rasenwalzen ins Spiel. Denn diese erleichtern die Arbeit damit um ein Vielfaches und ermöglichen, dass der Rasen optimal gepflegt wird.
Es gibt aber auch die Art von Rasenwalzen, welche als einfacher Anhänger dienen. Das bedeutet, dass beispielsweise ein Landschaftsbauer an sein Nutzfahrzeug eine solche Walze anhängt, um damit eine unebene Fläche zu planieren oder Saatgut in den Boden zu drücken.
Gibt es Alternativen zu Rasenwalzen?
Viele möchten bei der Pflege ihres Rasens nicht unbedingt auf eine Rasenwalze zurückgreifen, weil diese teilweise viel zu teuer ist, man sich eine Menge Arbeit ersparen will oder einfach weil eine große Rasenwalze auf einer kleinen Rasenfläche keinen Sinn macht. In diesem Fall gibt es einige Alternativen, auf die man zurückgreifen kann:
- Planieren mit den Schuhen
- Begradigen mit Brettern unter den Schuhen
- Pattdrücken mit der Schaufel
Natürlich gibt es bei einer großen Bearbeitungsfläche so gut wie keine Alternativen zu Rasenwalzen. Dabei kannst du aber häufiger die motorisierte Variante verwenden, um unnötig großen Kraftaufwand zu vermeiden.
Wenn du jedoch nur eine kleine Fläche planieren möchtest, kannst du dies zum Beispiel auch mit den Schuhen machen. Hier solltest du mit relativ flachen Schuhen die Saat in den Boden hineindrücken.
Da sich das eigene Körpergewicht auf die Schuhfläche verteilt, kannst du so viel Druck erzeugen. Allerdings entstehen damit im Boden schnell sehr viele Dellen und Unebenheiten, wodurch du dies eher nur im Notfall benutzen solltest.
Du kannst dir selbst aber auch flache, glatte Bretter unter die Füße schnallen. Dies hat in gewisser Maßen den selben Effekt wie mit den Schuhen nur, dass das Körpergewicht auf eine größere Fläche verteilt und somit gleichmäßiger platt gedrückt wird.
Letztere Variante kannst du zwar benutzen, ist aber auch eher nur für den Notfall und für sehr kleine Flächen gedacht. Denn du kannst versuchen die Saat vorsichtig mit der Schaufel in die Erde zu drücken.
Jedoch wird dies einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Oberfläche einer Schaufel bekanntlich nicht sehr groß ist. Zusätzlich kann das aufgrund der gebückten Haltung im längeren Zeitraum sehr anstrengend für deinen Körper sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.gartengemeinschaft.de/gartengeraete/gartenwalze.htm
[2] https://diepresse.com/home/zeitgeschichte/5230260/Wie-eine-Rasenwalze-das-Tennis-nach-Wimbledon-brachte
[3] http://www.helpster.de/rasenwalze-richtig-verwenden_44488
[4] http://www.gartenjournal.net/rasen-walzen
Bildquelle: pixabay.com / MabelAmber