
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Rechens mag wie eine einfache Aufgabe erscheinen, aber es gibt tatsächlich viele Faktoren, die du beim Kauf berücksichtigen musst. Rechen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, die jeweils für unterschiedliche Aufgaben konzipiert sind.
Manche Rechen eignen sich besser zum Entfernen von Laub, während andere besser für die Bearbeitung des Bodens geeignet sind. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Materialien, von Kunststoff bis Metall, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rechen ein und erläutern, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die beste Harke für deine Bedürfnisse auswählst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Rechen ist ein Handwerkzeug, das zur Garten- und Feldarbeit zum Glätten der Erde oder zum Zusammenkehren von Laub dient. Dieser ist in Verbindung mit einem Rasenlüfter zu empfehlen.
- Grundsätzlich gibt es Rechen aus Plastik, aus Aluminium oder aus Stahl. Das Material des Stiels ist ebenso variabel. Dabei hat jedes Material seine individuellen Vor- und Nachteile.
- Bei deiner finalen Kaufentscheidung solltest du neben dem Material auch auf das Gewicht, die Arbeitsbreite sowie auf sonstige Besonderheiten achten.
Rechen Test: Favoriten der Redaktion
- R.G. Rechen
- Gardena Rechen
- Gardena Rechen
- Kotarbau Rechen
- Der beste klassische Rechen mit Stiel
- Der beste klassische Rechen-Aufsatz (ohne Stiel)
- Der beste Rechenbesen mit Stiel
- Der beste Rechenbesen-Aufsatz (ohne Stiel)
- Der beste Laubbesen (ohne Stiel)
- Der beste kleine Rechen
R.G. Rechen
Wir stellen dir unsere beste Kreation vor, die dir das Leben leichter macht – den robusten und vielseitigen Laubrechen mit zwei Klangfarben. Dieses unentbehrliche Gartengerät verwandelt mühsame Arbeiten in angenehme Aufgaben und ermöglicht es dir, deinen Garten zu säubern und dich an den Ergebnissen einer üppig gepflegten Landschaft zu erfreuen. Dieser erstklassige Laubrechen ist in zwei exquisiten Farben erhältlich und verleiht deinem Garten einen Hauch von Stil, während er gleichzeitig den höchsten Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards entspricht.
Gardena Rechen
Anpassungsfähigkeit ist die Grundlage für diesen revolutionären Besen. Du brauchst nicht länger eine Vielzahl von Werkzeugen, um deinen Garten sauber und schön zu halten; der Gardena Combisystem Plastic Adjusting Broom macht alles mit. Mit einer einstellbaren Arbeitsbreite von 35 cm bis 52 cm lässt sich der Abstand zwischen den Kunststoffzinken schnell und einfach einstellen, um sowohl feines als auch grobes Kehrgut optimal zu erfassen. Laub, Grasschnitt, Vertikutiergut und andere Gartenabfälle sind für diesen Hochleistungsbesen kein Problem.
Gardena Rechen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der innovative Robuste Rechenbesen die Welt der Gartengeräte grundlegend verändert hat. Sein vielseitiges Design, die sanften Zinken und die Kompatibilität mit dem Gardena combisystem machen ihn zum idealen Begleiter für die Gartenpflege. Verpasse nicht deine Chance, die transformative Kraft des Robust Rake Broom selbst zu erleben – dein Garten wird es dir danken. Der Lieferumfang umfasst 1x Gardena combisystem Rake Broom (Stiel nicht enthalten, separat erhältlich).
Kotarbau Rechen
Die Marke Kotarbau steht für Qualität, Sicherheit und Präzision. Sie ist in ganz Europa für ihr unermüdliches Engagement für Spitzenleistungen bekannt. Mit jahrelanger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen und kleinen Unternehmen liefert Kotarbau immer wieder Produkte, die die Erwartungen übertreffen. Streng getestet für den industriellen und privaten Gebrauch, kannst du dich auf die Langlebigkeit und Leistung deines neuen Gartenbegleiters verlassen.
Der beste klassische Rechen mit Stiel
Der Gartenrechen der Marke Fiskars ist ein leichter Rechen (435 g inkl. Stiel). Er eignet sich besonders gut zum Harken, Einebnen und Glätten von Blumen- und Gemüsebeeten, sowie zum Zusammenharken von kleinen Ästen, Steinen oder Unkraut und zum Verteilen von Dünger.
Der Rechen hat 12 Zinken auf einer Arbeitsbreite von 36 cm, was das Zusammenharken auch z.B. von kleineren Ästen problemlos möglich macht. Der lange Stiel ermöglicht dir zudem eine optimale Arbeitshöhe und soll möglichen Rückenschmerzen vorbeugen (Gesamthöhe des Rechens: 164 cm).
Gefertigt wird dieser Rechen aus Kunststoff. Er wiegt inklusive Stiel daher nur rund 600 g.
Der beste klassische Rechen-Aufsatz (ohne Stiel)
Beim Rechen der Marke Gardea handelt es sich um einen klassischen Rechen-Aufsatz, der Teil der Gardena Combisystem-Linie ist. Dadurch ist er mit verschiedenen Stielen von Gardena kombinierbar. Im Lieferumfang ist jedoch kein Stiel enthalten.
599 g beträgt das Gewicht des Rechens. Jedoch kommt es hier natürlich darauf an, welchen Stiel du letztlich benutzt. Gefertigt wird dieser Rechen aus Qualitätsstahl, wodurch er robust und nur schwer zu verbiegen ist. Die Zinken abzubrechen ist nahezu unmöglich.
Dieser Rechen eignet sich sowohl zum Rechen, Einebnen als auch zur Bodenbearbeitung. Mit 41 cm hat der Rechen eine ordentliche Arbeitsbreite vorzuweisen. Gerade zum Laub rechen ist das sehr gut, da gerade Blätter bei Rechen mit geringerer Arbeitsbreite immer schnell wieder wegfliegen oder du sie einfach nicht erwischt.
Der beste Rechenbesen mit Stiel
Der Rechenbesen von Fiskars eignet sich besonders gut zum Zusammenharken von Blüten, Blättern, Laub, Unkraut oder Grasschnitt.
Gefertigt wird diesere Rechen aus langlebigen Kunststoff. Auf einer Arbeitsbreite von 52 cm befinden sich 25 stabile aber dennoch flexible Zinken, die das Zusammenharken erleichtern. Die Zinken sind aus robustem Kunststoff gefertigt, der Stiel besteht aus Aluminium.
Der Rechen hat eine Gesamtlänge von 175 cm, was eine optimale Arbeitshöhe schafft – auch für größere Personen. Dadurch kannst du mit diesem Rechen rückenschonend arbeiten. Auch das geringe Gewicht von 580 g kommt dir beim Arbeiten entgegen.
Der beste Rechenbesen-Aufsatz (ohne Stiel)
Bei diesem Gardena Rechenbesen handelt es sich um einen Rechen-Aufsatz, der speziell für Laub ausgelegt ist. Er ist sehr einfach gehalten und dennoch hochwertig und robust.
Bei diesem Produkt ist kein Stiel im Lieferumfang enthalten. Da der Aufsatz jedoch Teil der Gardena Combisystem-Linie ist, kann er mit unterschiedlichen Gardena Stielen kombiniert werden.
Mit 43 cm Arbeitsbreite liegt dieser Rechen im durchschnittlichen Bereich. Diese Arbeitsbreite erlaubt dir, viele Blätter auf einmal einzusammeln. Das Material, aus dem dieser Rechen besteht, ist Kunststoff. Dadurch ist der Rechen-Aufsatz sehr leicht: Er wiegt nur leichte 181 g.
Der beste Laubbesen (ohne Stiel)
Dieser Rechen von Gardena ist ein breitgefächerter Laubbesen-Aufsatz der Gardena Combisystem-Linie. Im Lieferumfang ist kein separater Stiel enthalten, der Aufsatz kann aber mit verschiedenen Gardena Stielen kombiniert werden.
Gefertigt wird der Verstellbesen aus robustem Kunststoff. Das Gewicht des Rechens liegt bei 349 g.
Die Arbeitsbreite des Rechens kann in 6 Stufen verstellt werden. Daraus entsteht eine Arbeitsbreite von 36-52 cm. Durch diese Flexibilität eignet sich dieser Rechen hervorragend für Laub oder Rasenabfälle.
Der beste kleine Rechen
Dieser kleine Rechen der Marke Worth eignet sich hervorragend für die Arbeit im Beet. Mit diesem Rechen können Pflanzen-Beete leicht von Laub oder ähnlichem befreit werden, ohne dabei die Pflanzen zu zerstören.
Der ergonomische Griff des Rechens ist aus weichem PVC gefertigt. Dadurch liegt der Rechen besonders gut in der Hand. Die Zähne des Rechens sind auch pulverbeschichtetem Karbonstahl gefertigt, was sie besonders robust macht.
Der kleine Handrechen ist 38,5 cm lang und hat ein Gewicht von 136 g.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rechen kaufst
Wo kannst du einen Rechen kaufen?
Jedoch ist es womöglich sinnvoller und schneller, den Rechen direkt im Baumarkt zu kaufen. Bei diesen kleineren Anschaffungen ist es nämlich wichtig auf die Versandkosten zu schauen, damit diese nicht höher sind als das Produkt an sich. Bei Amazon sollte das aber kein Problem sein.
Welche speziellen Rechen gibt es?
Anders ausgedrückt geht es um die Frage, ob du lediglich Laub und abgestorbenen Rasen zusammenrechen willst oder ob du auch, ähnlich wie beim Vertikutieren oder Lüften, hartnäckiges Moos entfernen willst.
Wusstest du, dass es eine Handlaubrechen gibt?
Dieses handliche Werkzeug wird das Entfernen von Laub zwischen den Pflanzen auf Beeten und Gartenanlagen leicht gemacht.
Weiterhin, für die Nachwuchsgärtner gibt es: Junior-Gartenrechen und Junior-Federrechen.
Dann musst du auch bezüglich der Form ein Entscheidung treffen. Willst du einen länglichen Rechen, der sich eher zum Moos entfernen eignet, oder einen der nach vorne breiter wird. Dieser passt besser zum Laub rechen.
Hier findest du eine grobe Unterteilung in die unterschiedlichen Einsatzbereiche eines Rechens. Diese werden allgemein zwischen engzinkig und weitzinkig unterschieden:
Rechenart | Material | Einsatz beziehungsweise Wirkung |
---|---|---|
Engzinkige Rechen | Meist aus Metall | Diese Rechenart ist für kleinere Blätter und Gartenabfälle geeignet. Durch das Vertikulieren (Anschneiden der Gartennarbe) wird dein Gartenboden belüftet und Moos entfernt. |
Weitzinkige Rechen | Meist aus Holz | Besonders bei hartnäckigem Untergrund sollte zu einem weitzinkigen Rechen gegriffen werden. Dadurch kannst du einer beginnenden Verwachsung trotzen und besonders dicht wachsende Pflanzen leichter bearbeiten. |
Engzinkige Rechen sind also eher für die kleineren und feineren Arbeiten geeignet, wohingegen die weitzinkigen kleinere Blätter und Gartenabfälle einfach “durchlassen”.
Die Einteilung zwischen eng- und weitzinkig kann aber auch noch weiter aufgeteilt werden. Hier siehst du eine Einteilung in die einzelnen Rechenarten. Weiter unten findest du zu den jeweiligen Rechen (abgesehen von der Harke natürlich) genauere Informationen, sowie Vor- und Nachteile des jeweiligen Rechens.
Rechenart | Einsatz |
---|---|
Harke | Boden auflockern |
Laubrechen | Leichte Gartenabfälle |
Heurechen | Trockene Gartenabfälle sowie Moosbeseitigung |
Rechenbesen | Leichte und trockene Gartenabälle |
Warum Laub rechen?
Grundsätzlich sind vereinzelte Blätter nicht schlimm, weil sie einen sehr guten Dünger darstellen. Und vor allem bei Pflanzen solltest du sogar eine größere Schicht an Blättern nicht wegrechen. Diese dienen als Abdeckung im Winter, wodurch die Pflanzen diesen gut überstehen und nicht erfrieren.
Am Rasen solltest du aber zu viele Blätter unbedingt vermeiden. Dadurch stirbt sonst dein Rasen ab, weil ihm der Sauerstoff genommen wird. Trotzdem sind vereinzelte Blätter keineswegs schlimm, sondern ganz im Gegenteil ein guter natürlicher Dünger.
Wie oft sollst du rechen?
Dafür hast du vor allem im Sommer und im Winter den Vorteil, dass du so gut wie gar kein Laub zusammenrechen musst und einen schönen Rasen hast. Im Sommer verwendest du deinen Rechen eher für Schnittgut von Pflanzen oder den Resten des Rasenmähers.
Was kosten Rechen?
Welche besondere Extras gibt es?
Zum Beispiel benötigst du hierbei eigentlich nur einen Stiel und du kannst mehrere Utensilien dort anstecken. Ebenso vice versa, das heißt du kannst auf einen Artikel mehrere verschiedene Stiele stecken, je nachdem aus welchem Material dein Stiel sein soll.
Entscheidung: Welche Arten von Rechen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Möchtest du deine Gartenbeete erneuern und beispielsweise den Boden auflockern und Kompost oder Humus einarbeiten? Ist das der Fall, dann solltest du nicht zu einem Rechen greifen, sondern dich stattdessen für eine Harke mit scharfen und stabilen Zinken entscheiden. Sie ist für diese Arbeiten das geeignetere Gartenwerkzeug.
Solltest du jedoch nur Ordnung von Gartenabfällen schaffen wollen, dann wirst du mit einem Laubrechen Freude haben. Im Gegensatz zur Harke wird mit einem Rechen hauptsächlich Laub und Schnitt zusammengefegt („zusammenrechen“). Da seine Zinken aber biegsam sind, wird die darunterliegende Oberfläche nicht beschädigt.
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Rechen unterscheiden:
- Heurechen
- Laubrechen
- Rechenbesen
Alle Arten von Rechen können als „erweiterter“ Besen im Garten eingesetzt werden. Der Heurechen hat eine lange Tradition und ist vor allem für die Beseitigung von trockenem Gartenschnitt und Moos geeignet. Der Laubrechen gleitet leicht über jegliche Oberfläche und sammelt dabei zielsicher Falllaub auf. Der Rechenbesen stellt eine Mischform dar.
Die Federzinken holen Grasreste und Moos aus dem Rasen und reinigen die Rasennarbe ohne sie zu verletzen, besonders geeignet bei Rasen mit hohem Unkrautanteil, da bei manchen Kräutern das zerschneiden der Triebe wachstumsfördernd ist und somit kontraproduktiv wäre.
(Quelle:wald-garten-maschinen.de)
Im folgenden Abschnitt stellen wir dir alle Arten von Rechen noch einmal übersichtlich dar. Eine Auflistung der individuellen Vorteile und Nachteile soll dir die Entscheidung für den für dich richtigen Rechen erleichtern.
Wie funktioniert ein Heurechen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Heurechen wurde schon von den Römern verwendet und besteht traditionell aus Holz. Sein Stiel mündet in einen quer angesetzten Stab, der auch als Rechenbalken bezeichnet wird. In diesem sind wiederrum die Zinken in gleichmäßigen, recht breiten Abständen eingesetzt und im rechten Winkel zum Stiel gebogen.
Je nach Material kann diese Art von Rechen für verschiedene Einsatzgebiete verwendet werden. Die Zinken aus Holz erfassen beispielsweise besonders gut tote Gräser und dürre Äste auf deinem Rasen. Zinken aus Metall sind etwas stabiler und eignen sich auch für das Entfernen von Moos, kleinen Steinen und Rasenfilz, oder das Ziehen von Saatrinnen in weichem Boden.
Der Heurechen ist allerdings nur auf ebenen Oberflächen verwendbar, da die stabilen Zinken sich den Unebenheiten nicht anpassen können. Ein weiterer Nachteil sind seine breit stehenden Zinken, die kleinere Gartenabfälle nicht erfassen können.
Wie funktioniert ein Laubrechen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Laubrechen hat keinen klassischen Rechenbalken. Stattdessen sind vom Stiel aus fächerförmig angeordnete, elastische Zinken angebracht, die am unteren Ende eine Krümmung aufweisen. Da diese Zinken eng angeordnet sind, kann selbst das feinstes Rechengut problemlos wieder abgestreift werden und verfängt sich nicht.
Diese Art von Rechen ist ideal für die Beseitigung von Laub geeignet, da es sich wie mit einem Besen einfach und effektiv zusammenkehren lässt. Den Laubrechen führst du dafür ohne Druck und nur mit geringem Kraftaufwand über den Boden. So lässt sich schnell ein Laubhaufen aus Blättern und kleinen Zweigen aufschichten.
Einen klaren Vorteil bietet der Laubrechen gegenüber dem Heurechen vor allem bei der Bodenbeschaffenheit. Erhebungen und Buckel im Boden sind kein Hindernis für die elastischen Zinken und müssen daher auch nicht eingeebnet werden. Leider verbiegen sich die weicheren Zinken aber dadurch auch hin und wieder.
Außerdem kann der Rechen in einem flachen Winkel über den Untergrund gezogen werden. Bei häufiger Anwendung wird dadurch nicht nur der Rasen beim Zusammenkehren des trockenen Altlaubs geschont, sondern auch die Geräuschentwicklung hält sich durch die oberflächliche Bearbeitung der Flächen in Grenzen.
Wie funktioniert ein Rechenbesen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Rechenbesen besitzt wie der Heurechen einen Rechenbalken mit horizontal angeordneten Zinken, jedoch sind diese wie beim Laubrechen eng angeordnet und an den unteren Enden gekrümmt.
Einerseits sind die Zinken daher nicht so empfindlich und leicht zu verbiegen, wie bei einem Heurechen, andererseits sind sie auch nicht in so großen Abständen voneinander angeordnet, um feineres Material einfach durchzulassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rechen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rechen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Gewicht
- Arbeitsbreite
- Sonstiges
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Material
Beim Material solltest du dir bewusst machen, welche Qualität du haben möchtest. Grundsätzlich gibt es auf der einen Seite die billigeren Rechen, die meist aus Kunststoff sind. Auf der anderen Seite gibt es dann die etwas teureren, weil qualitativ hochwertiger, Rechen aus Aluminium bzw. sogar Stahl.
Wusstest du, dass es eine EURO-Straßenrechen gibt?
Damit wird gemeint dass der Rechen ein Stück Stahl geschmiedeter Straßenrechen in “EURO-Qualität”ist.
Natürlich reichen Rechen aus Kunststoff vollkommen für den Einsatz zum Laub rechen aus. Dennoch bieten die Varianten aus Stahl mehr Stabilität, gerade wenn du damit nicht nur Laub sondern vielleicht auch Erde oder ähnliches rechen/umgraben willst.
Gewicht
Das Gewicht unterscheidet sich bei den allermeisten Rechen nicht gerade wahnsinnig. Jedoch gibt es Unterschiede. Ist der komplette Rechen, also sowohl der Besen bzw. das Vorderteil als auch der Stiel aus Plastik, ist dieser natürlich leichter als wenn er aus Holz oder Aluminum oder Stahl ist. Generell ist der Gewichtsunterschied aber wirklich oft nur minimal und nicht nennenswert.
Arbeitsbreite
Die Arbeiterbreite ist wie beim Rasenlüfter von großer Bedeutung. Du kannst an ihr deinen Arbeitsradius ablesen. Mit geringer Arbeitsbreite hast du wenig Lust Unmengen an Blättern zusammenzurechen, denn das dauert dann wahrscheinlich länger.
Dagegen ist es vorteilhafter bei kleineren Beeten eine kleinere Arbeitsbreite zu haben, um auch präzise und ordentlich arbeiten zu können. Mit einem großen Vorderteil des Rechens kannst du hier wiederum wenig anfangen. Wie du siehst hängt die Arbeitsbreite auch vom Anlass ab, sprich wofür du den Rechen letztlich einsetzen willst.
Sonstiges
Dieser Punkt ist dazu irgendwelche Besonderheiten anzumerken. Außerdem erfährst du unter diesem Punkt, ob ein Stiel schon im Lieferumfang enthalten ist oder ob du diesen einzeln bestellen musst.Das ist nämlich von Produkt zu Produkt unterschiedlich.
Wie das am Ende deine Kaufentscheidung beeinflusst, ist schwer zu sagen. Es gibt natürlich zu jedem Vorderteil das passende Hinterteil, also den passenden Stiel in mehreren Ausführungen oftmals. Der Nachteil ist, dass du zweimal bestellen musst und das Ganze nicht in einem Paket hast. Andererseits kommt es dir eventuell sogar billiger, einzeln zu bestellen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rechen
Was ist ein Rechen in der Kläranlage?
Auch in der Kläranlage werden Rechen verwendet. Hier stellen sie die erste Reinigungsstufe dar. Sie dienen dazu größere Inhaltsstoffe aus dem Abwasser zurückzuhalten. Somit sind Rechen auch in der Kläranlage absolut unverzichtbar.
Was ist ein Rechen im Wasserkraftwerk?
Ebenso werden in Wasserkraftwerken Rechen, sogenannte Treibgutrechen eingesetzt. Diese haben logischerweise den Sinn, größere Teile, die im Wasser schwimmen, aufzuhalten, damit man sie dort rausziehen kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.gartencenter.de/gartengeraete/gartengeraete-guide/harke-und-rechen.html
[2] http://www.garten-geraete.com/gartenger%C3%A4te-der-rechen
Bildquelle: pixabay.com / utroja0