Zuletzt aktualisiert: 9. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Eine Regenfasspumpe ist ein Gerät, das dir hilft Wasser von einem Regenfass oder einer Zisterne zu einem gewünschten Ort zu fördern. Gießkannen schleppen wird durch eine Regenfasspumpe Geschichte. Das gesammelte Regenwasser kann problemlos über ein Rohr beziehungsweise einen Schlauch transportiert werden.

Dass Du Dich vor dem Kauf einer Regenfasspumpe informieren kannst, haben wir für Dich den Regenfasspumpen Test 2023 gemacht. So kannst Du Dir sicher sein die notwendigsten Kriterien gehört zu haben. Wir haben dafür einige Regenfasspumpen genauer angeschaut, verglichen und bewertet. Außerdem findest Du Vor- und Nachteile verschiedener Arten und natürlich auch Eigenschaften die Du auf jeden Fall beim Kauf berücksichtigen solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Regenfasspumpen sind ideal um das „Gießkannen-schleppen“ zu verhindern. Mit den Pumpen kannst Du schnell und einfach Deinen Garten bewässern. Es gibt oftmals auch die Funktion des Entwässerns, falls beispielsweise der Keller bei Unwetter vollgelaufen ist.
  • Durch das einfache Bedienen können alle Altersklassen eine Regenfasspumpe haben. Sie ist ein kleiner Helfer, der in einer Regenfasstonne hängt und das Wasser von A nach B transportiert.
  • Verfügt die Regenfasspumpe über einen Schmutzfilter ist sie noch einfacher zu reinigen als sie sowieso schon ist. Dies muss auf jeden Fall zu Beginn der kalten Jahreszeit gemacht werden, da sonst massive Schäden entstehen können.

Regenfasspumpe Test: Favoriten der Redaktion

Wir zeigen Dir in diesem Abschnitt beliebte Regenfasspumpen und analysieren ihr können. Außerdem schauen wir, ob bisherige Käufer dieser Regenfasspumpen tatsächlich überzeugt wurden und es sich lohnt diese zu kaufen.

Güde Regenfasspumpe

Wenn du nach einer einfachen und effizienten Möglichkeit suchst, deinen Garten zu bewässern, ist unsere batteriebetriebene Regentonnenpumpe die perfekte Lösung. Angetrieben von einem austauschbaren 12-Volt-Li-Ionen-Akku, ermöglicht dir diese Pumpe, deinen Garten völlig unabhängig von Wasser- und Stromanschlüssen zu bewässern. Mit einer Fördermenge von 1500 l/h und einer maximalen Förderhöhe von 11 m gehören das mühsame Befüllen von Regentonnen und das Tragen schwerer Gießkannen der Vergangenheit an. Dank der Flachsaugfunktion können Wassertanks, Zisternen, Swimmingpools oder Teiche bis zu 1 m Tiefe problemlos abgepumpt werden. Alle handelsüblichen Gartenschläuche mit Schlauchkupplungen passen auf das Teleskop-Steigrohr mit Schwanenhals. Die Batterieladezustandsanzeige informiert rechtzeitig über den erforderlichen Ladevorgang mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät. Der integrierte Trockenlaufschutz stoppt die Pumpe, sobald kein Wasser mehr nachgefragt wird. Mit dem Absperrhahn kannst du den Wasserfluss bei Bedarf stoppen. Mit dem Fassrandhalter kann die Pumpe sicher auf jeder Regentonne positioniert werden. Die akkuschonende Ladezeit von 360 min sorgt für eine lange Lebensdauer der Batterie – so kannst du deinen schönen Garten die ganze Saison über genießen.

Einhell Regenfasspumpe

Diese Regentonnenpumpe ist perfekt für alle, die eine einfache Möglichkeit zur Wassergewinnung suchen. Mit einer Leistung von 350 Watt kann sie bis zu 4.600 Liter klares Wasser pro Stunde bei einer maximalen Förderhöhe von 11 Metern liefern. Selbst Verunreinigungen bis zu einer Größe von 2,5 mm stellen kein Problem dar. Das hochwertige Pumpengehäuse ist aus schlagfestem Kunststoff gefertigt und hält auch leichten Stoßbelastungen stand. In das Gehäuse ist ein Tragegriff mit einer praktischen Kabelaufwicklung integriert. Der flexible Schwanenhals und das höhenverstellbare Aluminiumrohr ermöglichen in Kombination mit der stabilen Regentonnenhalterung eine bequeme Wasserentnahme. Der stufenlos einstellbare Schwimmerschalter aktiviert und deaktiviert die Pumpe automatisch entsprechend der voreingestellten Konfigurationen Speziell für die Verlängerungsrohre ist am robusten Gehäuse ein Staufach angebracht, damit sie bei der Verwendung als Regenfasspumpe immer griffbereit sind

Gardena Regenfasspumpe

Die Gardena Regentonnenpumpe ist die perfekte Lösung, um schnell und einfach große Wassermengen abzupumpen. Mit drei Leistungsstufen kann sie bis zu 2.000 Liter pro Stunde bei einem Leistungsdruck von 2,0 bar pumpen. Der Trockenlaufschutz und der integrierte Vorfilter schützen die Pumpe vor Schmutz und Schäden. Die Länge des Teleskoprohrs lässt sich einfach zwischen 56 und 76 cm verstellen, und für längere Wasserbehälter kann eine zusätzliche Rohrverlängerung von 21 cm angebracht werden (Art.-Nr.: 1420-20). Der leistungsstarke Power for all System-Akku ist mit anderen Geräten führender Hersteller für Haus und Garten kompatibel. Zum Lieferumfang gehören: 1x Gardena Akku-Regenwassernutzungspumpe 2000/2, 1x Systemakku p4a pba 18v/45, 1x Ladegerät p4a al 1810 cv

Kärcher Regenfasspumpe

Die Barrel Pump BP 1 Barrel ist der ideale Gießkannenersatz. Mit ihr wird das Gießen zum Kinderspiel und das Tragen schwerer Gießkannen gehört der Vergangenheit an. Aber nicht nur der Rücken wird geschont, auch der Geldbeutel kommt mit dieser Bewässerungspumpe gut weg. Anwendungen: Ideale Bewässerung des Gartens. Lieferumfang: Fasspumpe BP 1 Fass, Saugschlauch 3 m (9,84 ft), Anschlussmuffe für Wasserhahn

Gardena Regenfasspumpe

Diese leistungsstarke Regentonnenpumpe ist perfekt für alle, die ihren Garten schnell und zuverlässig bewässern wollen. Mit einer Förderleistung von bis zu 2.000 Litern pro Stunde erledigt diese Pumpe die Arbeit garantiert schnell. Der spezielle Ständer mit integriertem Feinfilter schützt die Pumpe und kann zur einfachen Reinigung abgenommen werden. Die Flachabsaugung ermöglicht es dir, die Pumpe auch dann zu benutzen, wenn nur noch eine Restwasserhöhe von 5 mm vorhanden ist. Diese Pumpe wird mit einem Li-Ionen-Systemakku bli-18, einem 18-V-Ladegerät, einem Teleskoprohr mit Regulierventil und einer original Gardena-Systemkupplung geliefert.

Gardena Regenfasspumpe

Bist du auf der Suche nach einer leistungsstarken und energiesparenden Gartenpumpe der Einstiegsklasse? Dann ist die Gardena Gartenpumpe 3000/4 genau das Richtige für dich. Diese robuste Pumpe ist dank des Thermoschutzschalters, der Edelstahlwelle und der Messinggewindeanschlüsse sehr langlebig. Sie ist auch mit längeren Schläuchen oder Sprinklern wie dem Gardena Aquazoom (nicht im Lieferumfang enthalten) kompatibel. Die zusätzliche Einfüllöffnung macht es einfach, die Gartenpumpe ohne Trichter zu befüllen und ebenso einfach, sie wieder zu entleeren. Im Lieferumfang enthalten sind: 1x Gardena Gartenpumpe 3000/4, made in Germany, 2x G1 Zoll Doppelnippel für Anschlussarmaturen mit Innengewinde, 1x Gartenschlauchadapter g3/4 Zoll (B), 2x Saugschläuche mit einem Durchmesser von 19 mm (3/4″) und einer Länge von je 1,5 m.

Kärcher Regenfasspumpe

Die Fasspumpe bp 1 ist der ideale Gießkannenersatz mit ihr wird das Gießen zum Kinderspiel und das Schleppen schwerer Gießkannen gehört der Vergangenheit an, aber nicht nur der Rücken wird geschont, auch der Geldbeutel kommt mit dieser Bewässerungspumpe gut weg Anwendungen: ideales Bewässerungsset für Einsteiger dank des mitgelieferten Gartenschlauchsets Lieferumfang: Fasspumpe bp 1 inkl. Gartenschlauchset (3m), Gartenschlauchadapter, Hahnadapter

Onpira Regenfasspumpe

Diese selbstansaugende Hochdruck-Membranwasserpumpe ist perfekt für deinen Bedarf in Haus und Garten. Mit einem integrierten Druckschalter und einem praktischen Gartenschlauchanschluss am Ausgang schaltet der intelligente Druckschalter die Wasserpumpe automatisch ein, wenn der Wasserhahn oder die Gartendusche geöffnet wird. Wenn das Ventil geschlossen wird, schaltet sich die Pumpe automatisch ab. Die Pumpe kann also dauerhaft angeschlossen bleiben und wird nur aktiviert, wenn sie gebraucht wird. Die Wasserpumpe wird mit 12 V Gleichspannung betrieben und liefert einen enorm hohen Wasserdruck.

T.I.P. Regenfasspumpe

Die Drainpress 3200/24 ist das perfekte Werkzeug für die Bewässerung von Stadtgärten und die Entwässerung kleinerer Hauswasserschäden. Dieses Komplettset enthält eine Tauchdruckpumpe, 10 m Schlauch, Zubehör für Regentonnen, Sprinkler, Gartenspritze und alle Anschlüsse Flachabsaugung: Wischwasserentwässerung bis zu 1 mm Restwasserstand im Handbetrieb. Der vertikale Pumpenauslass mit Schlauchanschlusskupplung macht es besonders bequem. Mit einer Nennleistung von 400 Watt und einer Eintauchtiefe von 7 m ist die Drainpress 3200/24 eine leistungsstarke Ergänzung für dein Gartenarsenal.

Kärcher Regenfasspumpe

Die batteriebetriebene Karcher 18 V Fasspumpe BP 2.000-18 ist eine großartige Möglichkeit, deinen Garten zu bewässern, ohne sich um einen Stromanschluss kümmern zu müssen. Diese Pumpe kann bis zu 1,8 m tief in Wasser getaucht werden und liefert einen Wasserdruck von 2 bar, wodurch sie sich perfekt für den Einsatz mit Sprinklern, Belüftern oder ähnlichem Zubehör eignet. Die gebogene Schlauchführung lässt sich leicht am Rand des Fasses befestigen und nach Bedarf positionieren, während der Batteriehalter eine Abdeckung hat, die die Batterie vor Spritzwasser schützt. Der herausnehmbare Vorfilter im Boden des schlanken Gehäuses schützt die Technik vor Verunreinigungen und kann leicht entfernt und gereinigt werden.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Regenfasspumpen

Da es unglaublich viele Variationen und Modelle von Regenfasspumpen gibt und diese alle verschiedene Kriterien aufweisen haben wir wichtige Punkte für Dich rausgeschrieben. So wollen wir Dir Deinen Kauf erleichtern. Orientierst Du Dich an diesen, sollte nichts mehr schief gehen.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Förderkapazität

Die Förderkapazität gibt an wie viel Liter in einer Stunde von einem Ort zu einem anderen Ort befördert oder gepumpt werden kann. Angegeben ist die Förderkapazität auch oft als maximale Fördermenge. Je nach Größe deiner Bewässerungsfläche benötigst Du eine Regenfasspumpe mit einer höheren beziehungsweise weniger hohen Förderkapazität.

Hast Du einen kleinen Vorgarten und eine kleine Wassertonne, langt Dir eine Regenfasspumpe mit einer niedrigeren Förderkapazität.

Üblicherweise sind die Förderkapazitäten der Regenfasspumpen zwischen 2.500 und 6.000 Litern pro Stunde.

Leistungsdruck

Eine Regenfasspumpe hat einen Leistungsdruck zwischen 1 und 2 bar. Dieser entsteht während des Laufens der Pumpe. Hat die Pumpe einen höheren Druck, kann diese Wasser aus tieferen Stellen hochpumpen. Dabei handelt es sich um die Förderhöhe. 1 bar entspricht etwa einer maximalen Förderhöhe von 10 Metern.

Motorleistung

Das Herzstück ist die Motorleistung. Alle anderen wichtigen Faktoren hängen stark von dieser Kennzahl ab. Die Motorleistung wird in Watt angegeben und sorgt dafür wie leistungsfähig die Pumpe ist. Sprich wie viel Kraft diese hat. Ein leistungsstarker Motor arbeitet verlässlich, auch über mehrere Jahre.

Die Motorleistung wird in Watt angegeben.

Dennoch muss gesagt werden, dass oftmals gar nicht die angegebene Motorleistung gebracht wird. Diese aber natürlich sehr nah an die angegebene Wattzahl ran kommt.

Du solltest außerdem darauf achten, dass Du eine nicht zu hohe Wattleistung, aber auch keine zu niedrige Wattzahl nimmst. Die Motorleistung muss passend gewählt werden. Es gibt Regenfasspumpen mit einer Wattzahl von 300 Watt bis 500 Watt.

Eintauchtiefe

Die Eintauchtiefe bestimmt wie weit die Regenfasspumpe in das Wasser eingetaucht werden darf. Wenn du ein tiefes Wasserauffangbecken hast, wie zum Beispiel eine Zisterne, ist dieser Punkt sehr wichtig für dich. In der Regel ist die Eintauchtiefe zwischen 5 und 7 Metern.

Förderhöhe

Die maximale Förderhöhe darf bei Deinem Kauf nicht vernachlässigt werden. Dieses Merkmal bestimmt, wie hoch die Pumpe das Wasser letztlich fördern kann. Die Druckleistung und Motorleistung hängen mit der Förderhöhe stark zusammen. Angegeben wird die Förderhöhe in Meter und liegt oftmals bei 10 bis maximal 20 Metern.

Bei einer Wattzahl von 350 Watt kann eine Regenfasspumpe das Wasser ungefähr 6 Meter nach oben fördern.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Regenfasspumpe kaufst

Um Dich vor Deinem Kauf über Regenfasspumpen aufzuklären, haben wir für Dich die wichtigsten Fragen herausgesucht und beantwortet. Nach dem Lesen sollst Du hervorragend für den Kauf informiert sein.

Wie funktionieren Regenfasspumpen und welche Vorteile bieten sie?

Eine Regenfasspumpe ist dazu da, um kostengünstig gewünschte Orte zu bewässern. Man spart Trinkwasser und tut seinem eigenen Geldbeutel etwas Gutes, da man gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung nimmt.

Regenfasspumpe-1

Mit einer Regenfasspumpe kannst du rückenschonend größere Bereiche mithilfe eines Gartenschlauchs bewässern. (Bildquelle: Tony Pham / unplash)

Außerdem ist so eine Regenfasspumpe auch gut für deine Gesundheit. Warum? Mit ihr musst Du keine Gießkannen mehr schleppen und kannst mit einem Griff den kompletten Garten nass machen.

Dein Rücken wird es Dir danken. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung. Du brauchst dazu kein Vorwissen und kannst in wenigen Schritten eine Regenfasspumpe zum Laufen bringen.

Nun stellst Du Dir aber sicherlich wie die Regenfasspumpe aber überhaupt funktioniert? Das Prinzip ist ganz einfach, dennoch müssen zuerst der Grundaufbau der Regenfasspumpe und wichtige Zusatzmittel bekannt sein.

Teil Funktion
Auffangbehälter Ein Auffangbehälter kann eine Zisterne oder eine einfache Tonne sein. Wenn es regnet, wird hier das Regenwasser aufgefangen.
Gehäuse mit Teleskop-Anschlussrohr Der Pumpenkörper wird durch das Teleskoprohr an den Rand der Tonne gehängt. Manchmal kannst du das Gehäuse auch direkt in die Tonne stellen. So kann es aber sein, dass der abgesetzte Schmutz angezogen wird.
Gartenschlauch Der Gartenschlauch ist zur Bewässerung da. Dieser kann an der Pumpe oder einem Anschluss angebracht werden. Ist dies geschehen, kann es losgehen.

Die Funktionsweise einer Regenfasspumpe ist kinderleicht:

Die Pumpe wird in einen vollen Wasserauffangbehälter gelegt oder gehangen. Nun wird an der Regenfasspumpe der Gartenschlauch befestigt, die Regenfasspumpe angeschalten und nun kann das Bewässern losgehen.

Technisch ist es so, dass ein Kolben das Regenwasser anzieht und das Wasser durch ein Ventil geführt wird. Zum Schluss wird es durch ein weiteres Saugen zum Ausgang gebracht.

Welche Arten von Regenfasspumpen gibt es?

Regenfasspumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt verschieden Farben und Formen, unterschiedliche Leistungen aber auch Variationen der Stromzufuhren.

Diese Variationen beschreiben wird Dir jetzt und nennen deren Vor- und Nachteile.

Regenfasspumpe mit Solar

Eine Art der Regenfasspumpen ist die Regenfasspumpe mit Solar. Hier wird die Regenfasspumpe durch Solar, also mit Sonnenenergie, angetrieben.

Zu kaufen gibt es diese Art noch nicht, da die geforderte Leistung nicht erbracht wird. Nichtsdestotrotz heißt das nicht, dass diese Variante nicht funktioniert. Für den Verbraucher lohnt es sich jedoch nicht – bis jetzt.

Vorteile
  • Flexibel (Kein Netzanschluss erforderlich)
  • Keine Stromkosten
Nachteile
  • Geringere Leistung
  • Anschaffungspreis hoch

Regenfasspumpe mit mobilem Akku

Die Regenfasspumpe wird mit einem Akku betrieben, der entweder zu Hause oder im Auto geladen werden kann. Kurz gesagt ist es eine Steckdose, die du überall mit hinnehmen kannst.

Vorteile
  • Flexibel nach der Aufladung
  • Netzunabhängig
Nachteile
  • Leistungsschwach
  • Stromkosten

Elektrische Regenfasspumpe

Die elektrische Regenfasspumpe ist die am häufigsten gekaufte Regenfasspumpe. Um sie benutzen zu können benötigst du eine Steckdose, sodass diese eine dauerhafte Stromzufuhr hat.

Vorteile
  • Oftmals höhere Leistung
  • Gängige Variation
Nachteile
  • Benötigt Netzanschluss
  • Stromkosten

Für wen sind Regenfasspumpen geeignet?

Regenfasspumpen sind für jeden geeigent, der einen Garten hat beziehungsweise etwas bewässern will. Andererseits hat man auch manchmal die Möglichkeit etwas zu Entwässern. Man braucht lediglich einen Regenwasserauffangbehälter.

Regenfasspumpe-2

Um Regenwasser sammeln zu können, benötigt man einen Auffangbehälter. Dazu eignen sich verschiedene Dinge. Eine gute Alternative ist eine Regenfasstonne.
(Bildquelle: Waldemar Brandt / unsplash)

Im Herbst kann damit beispielsweise der Pool entwässert werden. Oder bei Unwetter der Keller, falls dieser mit Wasser voll läuft. Eine Regenfasspumpe lohnt sich also eigentlich für jeden.

Die einen brauchen mehr Funktionen als die anderen, da die Pumpe anders genutzt werden soll. Dennoch ist es nicht falsch eine einfache Regenfasspumpe im Haushalt zu haben.

Was kosten Regenfasspumpen?

Die Kosten einer Regenfasspumpe variieren stark. Das hängt zum einen von der Marke, der Qualität und den Zusatzfunktionen der Pumpe ab.

Eine teurere Marke ist beispielsweise Gardena. Allerdings sind die Käufer auch sehr begeistert und können sich nicht beschweren. Es wird zum einen Qualität und zum anderen ein großes Sortiment angeboten.

Typ Kosten
Einhell Regenfasspumpe ab 50€
Gardene Regenfasspume automatic ab 155€

Im Schnitt kostet eine Regenfasspumpe jedoch um die 70€. Diese erfüllt Dir häufig die erwünschten Zwecke und ist für einen üblichen normal großen Garten geeignet. Teurere Regenfasspumpen sind oftmals leistungsstärker und für überdurchschnittlich große Gärten geeignet oder für Haushalte bei denen es schnell gehen muss.

Wo kann ich Regenfasspumpen kaufen?

Eine Regenfasspumpe kannst Du auf verschiede Wege erwerben. Du kannst Sie im Baumarkt oder Gartencenter kaufen und hast dabei den Vorteil diese vor Dir stehen zu haben. Eventuell hast Du sogar dort die Möglichkeit diese Auszuprobieren und vorgeführt zu bekommen.

Natürlich gibt es sie auch in Online-Shops, wie:

  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de
  • ebay.de

Dort kannst Du Dir Bewertungen anderer Käufer durchlesen und kannst dir so ein Bild von der Regenfasspumpe machen.

Wie werden Regenwasserpumpen gereinigt?

Normalerweise sind Regenfasspumpen sehr robust, dennoch sollten sie hin und wieder sauber gemacht werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Du die Pumpe länger als nur ein paar wenige Jahre benutzen möchtest.

Am besten geht die Reinigung mit einem herkömmlichen Wasserschlauch. Mit diesem machst Du sowohl das Gehäuse, als auch den Filter der Regenfasspumpe sauber.

Den Vorgang wiederholst Du nach jeder Benutzung. Achte vor allem darauf, dass der Filter sauber wird. Dieser hält feinere Schmutzartikel von der Pumpe fern.

Du solltest aber auch darauf schauen, dass die Regentonne sauber gehalten wird. Dort befindet sich des Öfteren Laub, tote Tiere und Algen.

Saugt dies die Pumpe auf, verstopft sie. Dadurch lässt zum einen die Leistung der Regenfasspumpe nach zum anderen besteht die Wahrscheinlichkeit, dass diese kaputtgeht.

Sind Regenfasspumpen empfindlich gegenüber der kalten Jahreszeit und Frost?

Befindet sich Wasser in der Pumpe und gefriert, werden drastische Schäden entstehen beziehungsweise wird die Regenfasspumpe kaputtgehen.

Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, solltest Du die Pumpe sauber machen, trocknen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Witterungsgeschütze Orte ist meist eine Garage oder ein Keller.

Bildquelle: Emily Powers / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte