Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

24Stunden investiert

15Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Willlkommen bei unserem großen Rindenmulch Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Rindenmulche. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir die die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Rindenmulch zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test- Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Rindenmulch kaufen solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Rindenmulch ist reine zerkleinerte Baumrinde.
  • Er findet hauptsächlich in der Bodenabdeckung Anwendung.
  • Rindenmulch hemmt das Wachstum unerwünschter Beikräuter und hält den Boden länger feucht.
  • Auf Dauer wird durch Rindenmulch die Fruchtbarkeit des Bodens erhöht.

Rindenmulch Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Rindenmulch aus Pinienrinde

Der Mulch aus Pinienrinde von Floragard ist ein naturbelassener, dekorativer Bodenbelag aus reiner Pinienrinde und ist auch für das Terrarium geeignet. Die Körnung ist mittelgroß (15- 25 mm) und schützt Pflanzen vor Frost und Kälte.

Außerdem unterdrückt dieser auf natürliche Weise Unkrautwuchs und schützt vor Austrocknung und Erosion. Die Pinienrinde ist Ideal geeignet für die nachhaltige Pflege und kann bei der Verschönerung des Gartens vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Der beste Rindenmulch als Erosionsschutz

Der Holzdekor- Mulch von Floragard ist ein dekorativer Bodenbelag aus entrindetem Nadelholz und eignet sich hervorragend zum Abdecken von Pflanzflächen, Wegen und Gehölz- und Staudenbeeten.

Er schützt den Boden vor Austrocknung, Verschlämmung und Erosion. Außerdem unterdrückt dieser den Unkrautwuchs und dient als Dekorationsmaterial.

Der beste Dekormulch

Der farbige Dekormulch von Plantop besteht aus naturreinem, zerkleinertem Nadelholz ohne Rinde und dient als hochwertiges Dekorationsmaterial. Er ist eingefärbt mit naturverträglichen Erdfarben, welche farbstabil und witterungsbeständig sind. Er ist sehr lange haltbar, äußerst attraktiv und bietet individuelle dekorative Gartengestaltung.

Der Dekormulch kann dabei für den Innenbereich als auch für den Außenbereich angewendet werden. Er speichert Feuchtigkeit und Wärme, verhindert das Austrocknen des Bodens und gewährleistet eine gute Bodendurchlüftung. Ein Weiterer Vorteil ist, dass dieser nachhaltig den Unkrautwuchs unterdrückt und geruchs- und PH-neutral ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rindenmulch kaufst

Für wen eignet sich Rindenmulch?

Rindenmulch ist für jeden geeignet, der in seinem Beet das Wachstum unerwünschter Beikräuter hemmen möchte. Somit ist die Verwendung des Mulchs sehr Vorteilhaft, um diesen bspw. in Ecken des Gartens zu verwenden, wo du selbst nur schlecht herankommst.

Rindenmulch eignet sich gut um das Beet von unerwünschten Beikräutern zu befreien und um den Boden feucht zu halten. (Bildquelle: unsplash.com/Annie Spratt)

Eine weitere Eigenschaft von Rindenmulch ist, dass der Boden unter dem Rindenmulch nicht so schnell austrocknet und länger feucht bleibt. Des Weiteren siedeln sich mit der Zeit vermehrt Kleinstlebewesen an, welche die Fruchtbarkeit des Bodens auf Dauer erhöhen.

Neben der Nutzung von Rindenmulch im Garten findet dieser auch in der Terraristik seinen Nutzen. Dort wird er meist unbehandelt als Bodensubstrat verwendet.

In welcher Menge sollte ich Rindenmulch kaufen?

Bevor du dir ausrechnen kannst wie viel Rindenmulch du benötigst, solltest du dir einmal Gedanken darüber machen, wie hoch du den Boden mit Rindenmulch bedecken möchtest.

Die empfohlene Höhe liegt hier bei ca. 7- 8cm, damit der Mulch eine gute Wirkung gegen Unkraut hat.

Wenn du dir über die Höhe deinens Mulch- Belags im klaren bist, kannst du dir nun ausrechnen, wie viel Quadratmeter Rindenmulch du benötigst. Als Durchschnittswert gelten 10 Liter pro Quadratmeter bei einer Höhe von 1cm. In unserem Beispiel wären es bei 7cm Höhe, 70l pro Quadratmeter und somit umgerechnet etwa 20 Kilogramm pro Quadratmeter.

Was kostet Rindenmulch?

Bei Rindenmulch gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede, welche sich teilweise auch im Preis bemerkbar machen. Dementsprechend sollte man bei einem Kauf nicht nur auf den Preis achten.

Zunächste einmal ist zu beachten, dass Rindenmulch in unterschiedlichen Körnungen und Farbtönen erhältlich ist. Die meisten Standard- Produkte stammen in der Regel von heimischen Nadelbäumen, wie Fichte und Kiefer.

In höherwertigen Produkten ist die Rinde von Pinien, Eichen oder anderen wertvolleren Baumarten verarbeitet. Je nach Produktvariante können die Preise demnach stark variieren. In der folgenden Auflistung kannst du dir einmal einen genaueren Überblick über das Kostengefüge schaffen (Preise pro Kubikmeter):

  • Klassischer Rindenmulch, braun, feine Körnung 0 bis 20 mm: ab 107,50 Euro je m³
  • Klassischer Rindenmulch, braun, mittlere Körnung 0 bis 40 mm: ab 69,80 Euro je m³
  • Rindenmulch mit Stickstoffbeigabe, braun, mittlere Körnung 0 bis 40 mm: ab 90,00 Euro je m³
  • Kiefernmulch, braun-natur, grobe Körnung 60 bis 120 mm: ab 150,00 Euro je m³
  • Rindenmulch ohne Gerbsäure, rot-braun, grobe Körnung 0 bis 40 mm: ab 64,00 Euro je m³
  • Rosenmulch, braun, feine Körnung 0 bis 20 mm: ab 188,60 Euro je m³
  • Pinienrindenmulch, dunkelrot bis rotbraun, mittelfeine Körnung 15 bis 30 mm: ab 240,00 Euro je m³
  • Dekormulch, nussbraun, steingrau, goldgelb oder ziegelrot, Körnung 10 bis 40 mm: ab 339,20 Euro je m³

Quelle Auflistung: https://www.hausgarten.net/kompost-und-abfall/mulch-rindenmulch/rindenmulch-preis.html

Wo kann ich Rindenmulch kaufen?

Prinzipiell kannst du Rindenmulch sowohl online, als auch in einem Bauhaus vor Ort kaufen. Hierbei ist es wichtig, dass du verschiedene Produkte miteinander vergleichst und dir über deine Vorzüge und Prioritäten im klaren bist.

Der Vorteil der heutigen Zeit ist es, dass du Produkte wie Rindenmulch, vor Ort, als auch online erwerben kannst. Obi, Hornbach oder Bauhaus bspw. bieten dir hier ein breites Sortiment an. Der Vorteil neben dem bequemen Online- Kauf ist, dass du bei einem Kauf vor Ort, die Produkte direkt und genauer betrachten kannst.

Welche Alternativen gibt es zu Rindenmulch?

Als Alternative zu Rindenmulch gibt es mittlerweile viele weitere Produkte auf dem Markt. Diese weisen meist die selbe Funktion auf, ohne dass du mehr Geld ausgeben musst.

Das Laub das du anstelle von Rindenmulch verwendest, sollte immer von einem gesunden Baum stammen und möglichst trocken sein. (Bildquelle: unsplash.com/Gred Shield)

Ebenfalls sind diese Alternativen nicht schwer zu finden und einige kannst du sogar selber herstellen. Wir haben dir hier einmal 3 gute Alternativen zu Rindenmulch herausgesucht und vorgestellt:

Laub

Wenn du Laub anstelle von klassichen Rindenmulch verwenden möchtest, solltest du darauf achten, dass das Laub von einem gesunden Baum stammt. Sollte das Laub von einem kranken Baum stammen, ist die ansteckungsgefahr hoch.

Dieses Risiko möchtest du auf keinen Fall eingehen. Das selbe gilt für Laub welches von einem von Pilzen befallenen Baum stammt. Wenn du Laub verwendest achte darauf, dass dies also von einem gesunden Baum stammt und möglichst Trocken ist.

Der Vorteil beim Einsatz von Laub ist, dass die Blätter im Vergleich zu Mulch, deutlich länger bis zur Verrottung halten und somit das gesamte Jahr über Nährstoffe an das Gewächs abgeben können.

Vorteile
  • lange Haltbarkeit
  • andauernde Nährstoffabgabe
  • kostengünstig
Nachteile
  • anfällig für Krankheiten und Pilze

Lavamulch

Lavamulch ist ein weiterer Rohstoff, der sich ebenfalls vielseitig einsetzen lässt. Aufgrund der wärespeichernden Eigenschaft des Mulches, ist es sinnvoll, diesen an sonnigen Standorten zu verwenden.

Die gespeicherte Wärme kann somit an die Pflanzen weitergegeben werden. Zugleich hat der Mulch die Eigenschaft, zu starken Sonnenzeiten, das Licht zu reflektieren und die Gewächse vor dem Hitzetod zu schützen.

Im Winter ist diese Eigenschaft ebenfalls von Vorteil, da hier Lavamulch der ideale Schutz vor Kälte ist. Neben diesen zahlreichen positiven Aspekten, ist Javamulch leider nicht besonders Nährstoffreich. Es ist also wichtig, dass du bei der Verwendung dieses spezifischen Mulches deine Pflanzen trotzdem ausrechend düngst.

Vorteile
  • wärmespeichernde Eigenschaft
  • schützende Wirkung bei Extremtemperaturen
Nachteile
  • nährstoffarm
  • zusätzliche Düngung erforderlich

Kompost

Eine klassische Alternative zu Rindenmulch stellt Kompost dar. Während es bei Rindenmulch schwierig ist, diesen selbst herzustellen, bietet sich Kompost hierfür hervorragend an. Wenn du dich für Kompost entscheiden solltest, beachte jedoch, dass du diesen relativ grob herstellst, da bei zu feinem Kompost die Schutzwirkung der Kompostschicht wesentlich geringer ist.

Allerdings ist Kompost nicht mit allen Pflanzen kompatibel. Er sollte ausschließlich bei Starkzehrern verwendet werden, welche die Nährstofffülle benötigen und welche diese auch nicht überfordert.

Zudem solltest du darauf achten, dass dein Kompost frei von Unkräutern ist, da sich diese sonst über den Mulch ausbreiten können. Kompost ist somit eine günstige Alternative zum Rindenmulch und vor allem für Starkzehrer geeignet.

Vorteile
  • kostengünstig
  • Möglichkeit diesen selber herzustellen
Nachteile
  • nur für Starkzehrer einsetzbar

Entscheidung: Welche Arten von Rindenmulch gibt es und welche ist die richtige für dich?

Allgemein gibt es sehr viele verschiedene Mulcharten. Wir haben dir hier einmal drei herkömmliche Arten und ihre Eigenschaften herausgesucht:

Was zeichnet Pinienrinde aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Pinienrinde ist ein Rindenmulch, welcher aus dem Mittelmeerraum stammt. Im Gegensatz zum herrkömmlichen Rindenmulch hat Pinienrinde folgende Vorteile:

  • Die Rinde verottet langsamer
  • ist nähstoffreicher
  • beinhaltet nur eine geringe Menge an Schadstoffen

Preislich befindet sich die Pinienrinde im selben Preissegment wie der herkömmliche Rindenmulch aus heimischen Nadelbäumen oder ist gegebenenfalls etwas teurer. Angewendet werden kann dieser auf die selbe Weise wie Rindenmulch. Somit besteht ebenfalls die Möglichkeit die beiden Rohstoffe miteinander zu vermischen.

Vorteile
  • langsame Zersetzung, nährstoffreich, geringe Menge an Schadstoffen
Nachteile
  • ggf. etwas teurer, kein regionaler Rohstoff

Was zeichnet Kiefernrinde aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Die Kiefer ist eine der meistverbreiteten Baumarten Deutschlands. Kiefernrinde hat meist eine Körnung von 10 – 20 mm und ist eine preisgünstige Alternative zur Pinienrinde, wobei die Eigenschaften der beiden Rindenarten sich nicht groß unterscheiden.

Gegenüber der Pinie verrottet das Material der Kiefer meist etwas schneller, sodass eine einmalige Anschaffung zwar günstiger ist, über mehrere Jahre hinweg im Vergleich jedoch teurer werden kann.

Vorteile
  • regionale Baumart, preisgünstig
Nachteile
  • schnellerer Verrottungsprozess, langfristig gesehen teurer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rindenmulch vergleichen und bewerten

Bevor du Rindenmulch kaufst, solltest du dir bewusst sein, worauf du achten musst. Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Körnung
  • Material
  • Menge

Körnung

Rindenmulch ist in vielen verschiedenen Körnungen erhältlich. Um dir die Wahl zu erleichtern, welche Körnung für dich die richtige ist, haben wir dir die üblichen Körnungen und ihre Eigenschaften einmal in der folgenden Tabelle vorgestellt. Allgemein gilt: Je kleiner die Fläche, umso feiner die Körnung.

Mulch- Körnung Anwendungsbereich
Feine Könung optimal für Blumenkästen, Pflanzkübel und Pflanztöpfe
Mittlere Körnung optimal für kleine Beete und Blumenrabatten
Grobe Körnung optimal für große Flächen wie Parks, Wege, Teiche und zwischen Sträuchern
Sehr grobe Körnung optimal als Fallschutz wie z.B auf Spielplätzen oder bei Klettergerüsten

Material

Wie bereits erwähnt gibt es sehr viele verschiedene Materialien für Rindenmulch. Die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften haben wir dir ebenfalls in einer Tabelle einmal zusammengefasst:

Mulch- Material Eigenschaften
Herkömmlicher Rindenmulch Gemisch aus Rinden, geeignet für alle Halbschatten- und Schattenstauden sowie Farne und Schattengräser
Rindenkompost für viele Pflanzen verträglicher da weniger gebundenes Stickstoff, zur Bodenabdeckung als auch zur Bodenlockerung einsetzbar
Pinienrinde durch rotbraune Farbe sehr attraktiv, langsame Zersetzung, guter Nährstofflieferant

Menge

Bei der Menge in der du Rindenmulch kaufen kannst gibt es große Unterschiede. Die üblichen Angebote reichen von 20- 70l. Die 70l Pakete werden auch oft als Packet mit z.B. 36 Sack angeboten, sodass diese eine Gesamtmenge bspw. von 2520 Liter erreichen.

Es ist also sinnvoll, dass du dir zunächst einmal über deinen Bedarf von Rindenmulch im klaren bist, bevor du dir Unmengen an Rohstoff besorgst. Eine kleine Hilfe kann dir dabei unser Abschnitt “In welcher Menge sollte ich Rindenmulch kaufen?” sein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rindenmulch

Wie wirkt Rindenmulch?

Der Einsatz von Rindenmulch bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen schützt eine Mulchschicht den Boden vor Witterung, da dieser temperaturausgleichend und feuchtigkeitsregulierend wirkt. Vor allem bei Extremtemperaturen im Sommer als auch im Winter kann es zu einer übermäßigen Erhitzung oder Erkältung des Bodens kommen.

Bei sehr hohen Temperaturen im Sommer, können durch Verdunstung des Bodenwassers Trockenrisse im Boden entstehen. Wasser kann dann in diesem Fall schlechter vom Boden aufgenommen werden und fließt größtenteils oberflächig ab. Bei Frost ist der Effekt der Wasseraufnahme ebenfalls erschwert.

Zum anderen hat der Einsatz von Mulch den Vorteil, dass durch seine Zersetzung mit der Zeit, dieser gleichzeitig den Boden mit Humus anreichert. Die Nährstoffvielfalt bietet auch vielen Kleinstlebewesen einen Lebensraum, welche den Boden zusätzlich auflockern.

Wie verteile ich meinen Rindenmulch richtig?

Je nach Verwendung des Rindenmulchs sollte dieser unterschiedlich angelegt werden um seinen Zweck zu erfüllen.

Wenn du Rindenmulch im Blumenbeet oder bspw. unter Sträucher oder Bäumen auslegen möchtest, sollte die Schicht nicht höher als 5 Zentimeter sein. Um diesen gleichmäßig zu verteilen ist der Einsatz eines Handrechens sinnvoll.

Auch wenn du einen Nährstoffreichen Rindenmulch verwendest, ist es sinnvoll, den Boden von Zeit zu Zeit zu düngen. Auch eine Düngung vor der Auslegung von Rindenmulch ist ratsam.

Wenn du einen Gartenweg aus Rindenmulch anlegen möchtest, sieht es etwas anders aus. Ziel ist es meist, dass dieser vom Material besonders weich ist und ein natürliches Aussehen hat. In diesem Fall solltest du eine Schicht von mindestens 10 Zentimeter anlegen.

Zudem macht es oftmals Sinn, zuvor auf dem Gartenweg etwas Glasvlies auszulegen. Anbei haben wir dir ein kurzes informatives Video herausgesucht, in welchem dir nochmal konkret gezeigt wird, wie du Rindenmulch im Blumenbeet richtig verteilst und Unkrautwuchs vermeiden kannst:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://garden-blog.de/2015/06/beantwortet-wie-viel-rindenmulch-pro-quadratmeter

[2] https://www.hausgarten.net/kompost-und-abfall/mulch-rindenmulch/rindenmulch-preis.html

[3] https://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/gartenpflege/substrat/alternativen-zu-rindenmulch.html

[4] https://www.hausgarten.net/kompost-und-abfall/mulch-rindenmulch/rindenmulch-anwendung.html

[5] https://www.gartentipps.com/rindenmulch-ausbringen-so-wirds-gemacht.html

Bildquelle: Pixabay.com / Rkit

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte