Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Rost sieht nicht nur unschön aus, sondern es macht auch das Material vollständig kaputt, auf dem es angesetzt hat.

In diesem Artikel zeigen wir dir Tipps, wie du den Rost von deinen Materialien entfernen kannst, damit du möglichst lange Freude an ihnen hast und sie benutzen kannst.

Außerdem findest du in diesem Artikel wertvolle Informationen über Rost.




Das Wichtigste in Kürze

  • Rost zersetzt das Material auf dem es sich befindet irgendwann völlig. Deswegen ist es wichtig so schnell wie möglich zu handeln.
  • Viele unterschiedliche Mittel helfen bei rostigen Materialien. Davon sind auch viele Hausmittel, die du ganz einfach zu Hause selber anwenden kannst.
  • Bevor du eine Oberfläche mit einem Mittel behandelst, solltest du sichergehen, dass es auch dagegen beständig ist. Ansonsten kann es sein, dass die Oberfläche anschließend nicht mehr so schön aussieht wie vorher.

Unsere Produktempfehlung

Diese Zitronensäure von NortemBio kannst du verwenden um Rost von deinen befallenen Objekten wegzubekommen.

Es ist ein Hausmittel, das mit Wasser verdünnt werden muss und sehr vielseitig einsetzbar ist, nicht nur für das entfernen von Rost.

Kunden, die das Produkt schon gekauft haben, schwärmen von den vielen Einsatzmöglichkeiten dieser Zitronensäure und das sie viele unterschiedliche Dinge mit diesem Hausmittel tun konnten.

Was ist Rost?

Rost ist das Ergebnis von Oxidation zwischen Eisen oder Stahl mit Wasser und Sauerstoff. Das Material bildet eine Rostschicht und erweitert damit seine Oberfläche.

Bei der Erweiterung der Oberfläche kommt noch mehr Wasser dauerhaft an das Material, was dann die Korrosion vorantreibt.

Das kannst du selber sehr gut beobachten. Der Rost breitet sich aus, blättert vom Eisen ab und schädigt immer mehr vom Material.

Das Eisen oder der Stahl geht also schneller kaputt und zersetzt sich, wenn Rost entsteht. Deshalb ist es wichtig, Rost so schnell wie möglich zu entfernen, damit es nicht zur Zersetzung kommen kann.

Damit reagiert Eisen ganz anders als die meisten anderen Metalle, die bei Angriff ihrer Oberfläche eine Art Schutzschicht bilden, die die Zersetzung des Materials stoppen soll.

Mit Hausmitteln bekommst du rostiges Besteck einfach wieder sauber. (Bildquelle: 123rf.com / karandaev)

Hintergründe: Was du über das Entfernen von Rost wissen solltest

Bevor du anfängst den Rost zu entfernen solltest du einige grundlegende Sachen über das Entfernen von Rost wissen.

Hier haben wir dir verschiedene Informationen darüber zusammengetragen, die dir helfen werden, zu verstehen, wie du Rost reinigen solltest.

Auf welchen Oberflächen kann Rost überall auftreten?

Rost kann eigentlich auf allen Materialien vorkommen, die aus Stahl oder auch aus Eisen gefertigt sind.

Sogar bei Produkten, die als rostfrei gekennzeichnet sind, kann Rost auftreten. Das passiert dann, wenn die schützende Schicht an manchen Stellen die Oberfläche nicht ganz schützt.

Aber auch Aluminium, Zink und Magnesium können anfangen zu rosten. Nur entsteht dort eine Schicht, die die Metalle davon abhält, dass die Korrosion voranschreitet.

Dieser Rost wird umgangssprachlich auch Weißrost genannt.

Edelmetalle wie zum Beispiel Gold und auch Silber rosten gar nicht, weil sie nicht oxidieren, wenn sie mit Sauerstoff und Wasser in Berührung kommen.

Welche Arten von Rost gibt es?

Grundsätzlich kannst du Rost in drei Arten unterteilen:

  • Flugrost
  • Rost
  • Weißrost

Flugrost erkennst du daran, dass sich eine dünne, rötliche Schicht zum Beispiel auf deinem Besteck bildet.

Du kannst Flugrost auch daran erkennen, dass sich die feine Schicht leicht abwischen lässt und auch keine Schäden hinterlässt.

Hier musst du allerdings darauf achten, dass du den Flugrost abwischst, da er sich ansonsten weiter ausbreiten kann und die Korrosion, also die Zersetzung, voranschreitet.

Am Besten funktioniert das mit einem Mikrofasertuch.

Normaler Rost ist die nächste Form des Flugrostes, da sich der Rost schon weiter ausgebreitet hat und sich nicht mehr so einfach nur mit einem Tuch wegwischen lässt.

Bei Rost hat die Korrosion wahrscheinlich auch schon eingesetzt und hat das Material nachhaltig beschädigt.

Weißrost allerdings kommt häufig auf Oberflächen vor, die aus Zink bestehen. Hier kann Feuchtigkeit dazu führen, dass sich ein weißlicher Rost bildet.

Anders als der rötliche Rost breitet sich Weißrost nicht weiter aus, wenn keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.

Wenn sich Weißrost bildet, dann solltest du ihn auf jeden Fall von der Zinkoberfläche entfernen, da das Material so schneller zersetzt wird und der Korrosion nicht mehr so gut standhalten kann.

Art von Rost Merkmale
Flugrost Dünne Schicht auf Oberfläche, die rötlich ist und sich meist leicht abwischen lässt. Diese Art von Rost hinterlässt, wenn sie rechtzeitig abgewischt wird, keine Schäden.
Rost Fortgeschrittener Flugrost, der sich nicht einfach nur wegwischen lässt und bei dem die Zersetzung des Materials schon begonnen hat.
Weißrost Entsteht meist auf Zinkoberflächen, breitet sich aber nicht weiter aus, wenn keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Da Weißrost trotzdem die Korrosion begünstigt solltest du auch diesen schnellstmöglich entfernen.

Kann ich Rost entfernen ohne zu schleifen?

Je nachdem wie stark das Material verrostet ist, kannst du den Rost entfernen, ohne, dass du schleifen musst.

https://www.instagram.com/p/Bzv1AwpIPo5/

Deswegen ist es wichtig, dass du den Rost sofort entfernst, wenn er dir auffällt. Denn Flugrost lässt sich normalerweise direkt mit einem Tuch abwischen.

Auch für etwas hartnäckigeren Rost gibt es verschiedene Hausmittel und auch chemische Mittel, mit denen du versuchen kannst, den Rost loszuwerden.

Welches davon am Besten zu deiner Situation passt und dir helfen kann, musst du selber herausfinden.

Weiter unten in diesem Artikel haben wir dir viele verschiedene Mittel aufgelistet, mit denen du Rost entfernen kannst.

Wenn all das nicht mehr hilft, dann wirst du leider um das Schleifen nicht mehr herumkommen.

Was kostet es Rost entfernen zu lassen?

Die Kosten für die Rostentfernung richten sich danach, wie groß die betroffene Fläche ist und wie hartnäckig der Rost ist.

Die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen du den Rost selber los wirst, haben wir dir weiter unten in diesem Artikel aufgezählt. Wir haben dir auch beschrieben, wie sie wirken und wie du sie anwenden solltest.

https://www.instagram.com/p/BzNHae-Iws4/

Wenn der Rost ein sehr starkes Ausmaß angenommen hat, dann kann es sein, dass du einen Profi anheuern musst, der für dich den Rost entfernt.

Viele Menschen suchen sich Hilfe beim Rost entfernen an ihrem Auto. Das kann, je nach Größe der Stelle circa 1000€ kosten.

Wer kann mir helfen Rost zu entfernen?

Die meisten haushaltsüblichen Fälle von Rost kannst du ganz alleine mit Hausmitteln oder chemischen Mitteln behandeln.

Wenn du dich das nicht traust oder es dir zu viel Aufwand ist, dann kannst du dir natürlich Hilfe suchen. Außerdem solltest du bedenken, dass Profis das ausbessern sehr viel besser hinbekommen.

Wenn du ein optisch einwandfreies Ergebnis möchtest, dann solltest du vielleicht eher jemanden anheuern, der Erfahrung bei so etwas hat.

Hast du zum Beispiel Rost an deinem Auto, dann kannst du in die Autowerkstatt deines Vertrauens fahren. Die allermeisten von ihnen bieten diesen Service an.

Sie schleifen die rostige Stelle ab und lackieren sie, nachdem sie einen Rostumwandler benutzt und die Stelle grundiert haben, neu.

Was tun bei Rost: Einfache Tipps um Rost loszuwerden

In diesem Abschnitt findest du Tipps, wie du mit verschiedenen Hausmitteln selber Rost entfernen kannst.

Auch Mittel, mit denen Profis arbeiten, werden hier erklärt.

Rost entfernen mit Hausmitteln

Rost muss nicht unbedingt abgeschliffen werden.

Wenn der Rost das Material noch nicht zu sehr angegriffen hat, dann ist es auch möglich ihn einfach wegzuwischen oder ihm mit einfachen Hausmitteln den Kampf anzusagen.

Wir haben dir einige Hausmittel herausgesucht, mit denen du einfach den Rost auf den angegriffenen Oberflächen loswerden kannst.

Rost entfernen mit Zitronensäure

Du entfernst Rost mit Zitronensäure indem du einen Teil des Pulvers in lauwarmem Wasser auflöst.

Mit wie viel Wasser genau du die Zitronensäure verdünnen musst, steht auf der Packung oder der Packungsbeilage.

Nun nimmst du ein Mikrofasertuch oder auch ein anderes Küchentuch, das weich ist, und feuchtest es in der Zitronensäure-Wasser-Mischung an.

Mit dem feuchten Tuch wischst du über die Stelle auf der Oberfläche, die du von Rost befreien möchtest.

Wenn der Rost anschließend immer noch da ist, dann kannst du das Eisen oder den Stahl auch einfach in der Zitronensäure-Mischung einweichen lassen und es nach ein paar Stunden noch einmal mit dem Tuch abwischen.

Rost entfernen mit Cola

Das Mittel, das in der Cola dafür sorgen soll, dass Rost angegriffen und vom Material eliminiert wird, ist zum einen Phosphorsäure.

In Cola ist sie jedoch nur in sehr geringer Menge vorhanden, was heißt, dass Cola nur bedingt zum Lösen von Rost eingesetzt werden kann.t.

Deswegen kann vor allem Flugrost mit Cola entfernt werden. Für tiefergehenden Rost ist sie eher nicht geeignet. Besonders Flugrost auf Besteck lässt sich mit Cola gut abbekommen.

Für ideale Ergebnisse solltest du das von Rost angegriffene Material für mehrere Tage in Cola einweichen lassen.

Hierbei ist es wichtig, dass du die Cola etwa alle 10 Stunden austauscht, damit die Kohlensäure erhalten bleibt. Denn diese wirkt auch gegen den Rost.

Wenn du danach bemerkst, dass das Material matt aussieht, dann kann das auch von der Cola hervorgerufen sein.

In dem Video kannst du dir noch einmal anschauen wie genau du mit Cola Rost entfernen kannst.

Rost entfernen mit Essig

Essig und auch Essigessenz eignen sich hervorragend für die Reinigung des Rostes. Der Rost löst sich mit Einsatz von Essig vom Material.

Bevor du anfängst Rost mit Essig zu entfernen, solltest du wissen, dass du einen säurebeständigen Behälter dafür benötigst.

Außerdem solltest du einen luftigen Ort suchen, an den du den Behälter stellst. Wenn der Rost mit der Mischung reagiert, dann entstehen Gase, die explosiv sein können.

Wenn du Essigessenz mit Wasser verdünnen willst, dann musst du erst das Wasser einfüllen und anschließend den Essig.

Wasser und normale Essigessenz sollten in einem Verhältnis von 2:1 verdünnt werden. Das bedeutet zwei Teile Wasser, ein Teil Essigessenz.

Dann wird das verrostete Material in die Lösung gegeben.

Bereits ein paar Stunden, nachdem du es reingelegt hast sollten Luftbläschen an die Oberfläche steigen, was bedeutet, dass der Rost sich vom Material löst.

Sollte der Essig das Material angreifen, solltest du es sofort aus dem Essig-Bad holen. Ansonsten kannst du das Material so lange in der Lösung liegen lassen, bis der Rost vollständig weg ist.

Nachdem der ganze Rost ab ist, solltest du das Objekt unter kaltem Wasser abwaschen und auch bürsten und es anschließend in eine Natronlauge legen.

Dieser Schritt ist notwendig, damit das Material nach der Säure neutralisiert wird und sich außerdem nicht mehr so schnell Rost bilden kann.

Rost entfernen mit Zahnpasta

Zahnpasta eignet sich vor allem bei Rostflecken auf Kleidung. Insbesondere wenn diese weiß ist.

Hier kannst du einfach eine dünne Schicht mit einer Bürste einbürsten und einige Stunden wirken lassen, bevor du die Zahnpasta wieder abwäschst und das Kleidungsstück wäschst.

Wichtig hierbei ist, dass die Zahnpasta flourhaltig ist. Denn nur damit kann sie gegen Rost wirken.

Rost entfernen mit Natron

Du hast drei verschiedene Möglichkeiten, wie du mit Natron Rost entfernen kannst:

  • Eine Paste aus Natron und Wasser
  • Eine Paste aus Natron, Backpulver und Wasser
  • Eine Natronlösung

Die erste Möglichkeit Rost mit Natron zu entfernen beginnt damit, dass du erst eine Paste aus Natron und Wasser anrühren musst.

Es reicht, wenn du zum Natron ein wenig Wasser hinzugibst, bis du merkst, dass eine Paste entsteht. Diese kannst du dann auf die rostige Stelle auftragen.

Nach einer kurzen Einwirkzeit solltest du dann die Paste einreiben. Das kannst du am Besten mit einer Zahnbürste machen. Dabei sollte sich der Rost ablösen.

Ebenfalls mit Natron kannst du eine Mischung zusammenrühren, die im Verhältnis 1:1 aus Natron, Backpulver und Wasser besteht.

Hier kannst du dann genauso verfahren wie mit der Paste aus Natron und Wasser und die Mischung einfach auf die Stelle geben.

Hier sollte sie einige Stunden Zeit haben, um richtig einzuwirken. Schlussendlich solltest du die Paste wieder mit einer Zahnbürste abreiben und damit den Rost entfernen.

Wenn du lieber eine Natronlösung anrühren möchtest, in die du dein verrostetes Objekt legen kannst, dann kannst du das natürlich auch tun.

Dafür solltest du ein bisschen Natron in eine Schüssel mit Wasser geben und darin das Objekt mehrere Stunden einwirken lassen.

Anschließend solltest du den Rost ganz einfach mit einer Zahnbürste oder auch einem Schwamm ablösen können.

Viele Hausmittel helfen dir, und können Rost einfach entfernen. (Bildquelle: 123rf.com / thamkc)

Rost entfernen mit Ketchup

Auch mit Ketchup lässt sich Rost entfernen. Das liegt aber vor allem an der Essigsäure, die er enthält. Diese ist allerdings, wie bei der Cola und der Phosphorsäure, nicht so hoch konzentriert.

Wenn du ein wenig Flugrost hast, den du entfernen möchtest, dann kann Ketchup den Job entfernen und diesen entfernen, indem du einfach mit einem Tuch und Ketchup darüber wischst.

Rost entfernen mit Alufolie

Alufolie eignet sich nicht eigenständig beim Kampf gegen den Rost.

Es eignet sich eher dafür, den Rost nach der Behandlung mit anderen Mitteln vom Gegenstand zu putzen. Dafür sollte es zusammengeknüllt und in etwa wie Stahlwolle verwendet werden.

Hierbei musst du allerdings aufpassen, dass das Material des Objektes relativ kratzfest ist. Denn sonst bilden sich unschöne Kratzer auf der Oberfläche.

Vor allem nach der Behandlung mit Cola oder auch Essig kannst du ganz einfach mit der zusammengeknüllten Alufolie den Rost vom Material entfernen.

Rost entfernen mit Soda

Um eine rostige Oberfläche mit Waschsoda zu reinigen kannst du das Pulver einfach auf beispielsweise einen Schwamm oder eine Zahnbürste und reibst die Stelle damit ein.

So sollte, je nach Schweregrad des Rostbefalls ein oder mehrere Male vorgegangen werden, bis der Rost komplett verschwunden ist.

Rost entfernen mit Strom

Die Entfernung von Rost mit Strom wird auch Elektrolyse genannt. Mit ihr kannst du Rost sehr gründlich von Eisen oder Stahl entfernen, vorausgesetzt, der Rost hat noch nicht das ganze Material zerstört.

Hierbei ist wichtig zu sagen, dass du kein anderes Material, das nicht aus Eisen oder Stahl ist, mit der Elektrolyse behandeln solltest.

  1. Es ist wichtig für den Vorgang, dass du eine Plastikwanne benutzt. Wenn du ein anderes Material verwenden möchtest, dann musst du darauf achten, dass es nicht leitend ist.
  2. Dann brauchst du noch einen Stromanschluss mit ca. 2 Ampere. Am Besten ist es, wenn dein Ampere-Ladegerät einen Amperemeter besitzt, damit du weißt, ob der Kontakt vorhanden ist.
  3. Nun benötigst du für das Wasser eine Anode, die vorzugsweise aus Edelstahl sein sollte. Die Anode geht mit der Zeit während der Elektrolyse kaputt. An die Anode wird die positive Seite des Ladegerätes angeschlossen. Achte darauf, dass sie nicht die Lösung berührt.
  4. Anschließend musst du Natron in die Wanne geben. Ein Esslöffel Natron sollte dabei auf 4l Wasser kommen. Das Wasser, das danach eingefüllt wird sollte das Werkzeug vollkommen bedecken. Trotzdem solltest du darauf achten, dass die Lösung nicht über läuft. Wenn das passiert, dann brauchst du eine größere Wanne.
  5. Trage ab jetzt Handschuhe, wenn du mit der Lösung hantierst. Bevor du das zu reinigende Objekt in die Lösung legst, spüle es noch einmal gründlich ab, damit kein Schmutz daran ist. Denn all das kann die Elektrolyse in ihrer Wirkung einschränken.
  6. Die negative Seite des Ladegerätes wird an das Objekt gehängt, das du entrosten möchtest. Du musst darauf achten, dass die Anode und dein Objekt sich nicht berühren, da die Elektrolyse sonst nicht funktioniert.
  7. Achtung! Fasse niemals in die Lösung, wenn der Strom an ist. Auch nicht mit deinen Handschuhen.
  8. Wenn die Elektrolyse funktioniert, dann bilden sich kleine Bläschen, die an die Oberfläche steigen. Führe die Elektrolyse am Besten an einem Ort durch, der sehr luftig ist und zünde kein Feuer in der Nähe. Die kleinen Bläschen, die an der Oberfläche erscheinen enthalten etwas Gas.
  9. Sobald der Rost entfernt ist kannst du den Strom abstellen, die Kabel des Ladegerätes abmachen und das Objekt mit Handschuhen aus der Lösung nehmen.
  10. Jetzt solltest du das frisch entrostete Material trocknen und danach mit Wachs oder Öl behandeln, damit es nicht so schnell anfängt wieder zu rosten.

Im Video siehst du noch einmal Schritt für Schritt wie du vorgehen solltest und auch, wie genau die Elektrolyse funktioniert.

Chemische Arten, Rost zu entfernen

Nicht nur Hausmittel können beim Rost entfernen nützlich sein, sondern es gibt auch verschiedene Profi-Mittel, die Rost entfernen können.

Diese Reinigungsarten solltest du allerdings auch Menschen überlassen, die professionell damit arbeiten, damit du dich und die Menschen deiner Umwelt dabei nicht verletzt.

Wir erklären dir trotzdem, wie genau mit den einzelnen Mitteln Rost entfernt wird.

Rost entfernen mit Salzsäure

Es gibt zwei Arten, wie mit Salzsäure mit einer Konzentration von 25% Rost entfernt werden kann:

  • Auf die rostige Stelle des Eisens oder Stahls wird etwas Salzsäure einfach oder mehrfach aufgetragen
  • Rostiges Material wird in Säurebad gelegt

Für ein solches Säurebad sollte unbedingt darauf geachtet, dass die Wanne, in die die Säure gegeben wird, auch beständig gegenüber Säuren ist.

Außerdem müssen auch die Handschuhe, die verwendet werden, säurebeständig sein.

Anschließend muss das Material wirklich gut mit Wasser abgespült und auch getrocknet werden, damit keine Säure mehr daran haftet. Zum Schluss muss natürlich noch Rostschutz aufgetragen werden.

Wenn der Rostschutz nicht aufgetragen wird, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass der Rost schnell zurückkommt.

Obwohl du auch selber mit Salzsäure arbeiten kannst empfehlen wir dir, jemanden aufzusuchen oder anzuheuern, der schon Erfahrung in diesem Bereich hat.

Rost entfernen mit Phosphorsäure

Wenn du Objekte behandeln möchtest, die stark von Rost befallen sind, dann kann hier Phosphorsäure helfen.

Um ganz sicherzugehen, dass alles richtig läuft solltest du dir jemanden suchen, der sich mit der Arbeit mit Phosphorsäure auskennt und schon viel Erfahrung damit hat.

Erst einmal ist zu sagen, dass Phosphorsäure nicht als Rostentferner, sondern als Rostumwandler bezeichnet wird.

Das heißt, dass der Rost verändert wird und nicht mehr eine löchrige Schicht ist, sondern in eine undurchlässige Schicht umgewandelt wird.

Diese Schicht besteht anschließend aus Eisenphosphat. Damit verrostet das Material nicht noch weiter, der Rost wird also gestoppt.

Solche Ergebnisse bekommst du natürlich nicht mit Cola hin, allerdings mit Phosphorsäure an sich.

Rost entfernen mit Trockeneis

Hierbei wird von Profis mit Trockeneis gestrahlt und der Rost platzt von der Stelle weg, an der er ist.

Diese Arbeit ist wirklich nur für Profis gedacht, die dabei einen Schutzanzug und Atemschutzmaske tragen müssen.

Trotzdem ist es eine sehr effektive Methode, bei der das restliche Material nicht beschädigt wird.

https://www.instagram.com/p/B0O_FNeC3Gh/

Rost entfernen mit Laser

Mittlerweile ist es auch möglich, dass Rost mit Laserstrahlen entfernt wird. Die Methode sollte allerdings nur von Profis eingesetzt werden.

Leider ist es außerdem noch sehr teuer und aufwendig. Denn der Raum, in dem der Vorgang abläuft muss zum einen abgekapselt sein und zum anderen darf der Laser unter keinen Umständen in die Augen geraten.

Auch der Kostenfaktor spielt hier eine große Rolle: So ein Laser kostet extrem viel Geld und ist deshalb keine ideale Anschaffung für die meisten Werkstätten.

Trotzdem ist der Laser eine effektive Methode um Rost zu entfernen und das Material sogar zu schützen, damit es nicht so schnell wieder anfängt zu rosten.

Rost entfernen auf verschiedenen Oberflächen

Auto

Wenn sich Rost auf deinem Auto bildet, dann solltest du entweder eine Autowerkstatt aufsuchen, oder versuchen die Stelle selbst auszubessern.

Sollte dir ein optisch ansprechendes Ergebnis wichtig ist, dann solltest du wahrscheinlich eher einen Profi ans Werk lassen, der schon viel Erfahrung in diesem Bereich hat.

Um den Rost an deinem Auto zu entfernen musst du die Stelle zu allererst abschleifen und danach einen Rostumwandler verwenden.

Anschließend solltest du die Stelle grundieren und sie wieder lackieren. Du kannst statt der Lackierung dein Auto auch komplett folieren lassen. So ist die ausgebesserte Stelle praktisch gar nicht mehr sichtbar.

Art der Ausbesserung Kosten
Vollständige Folierung 2000€ – 5000€
Vollständige Lackierung 5500€ – 8500€

Besteck

Meist ist auf Besteck nur Flugrost zu finden, der relativ schnell mit einfachen Hausmitteln wieder entfernt werden kann.

Schau dir dazu einfach die verschiedenen Hausmittel weiter oben in diesem Artikel an und entscheide welche die Beste Lösung für den Rostbefall deines Bestecks ist.

Stein

Wenn du auf Steinen Rost entdeckst, solltest du auf keinen Fall zur Salzsäure greifen, weil das den Rostprozess nur verstärken würde.

Auch auf Essig oder Zitronensäure solltest du verzichten, da diese schädlich für den Stein sind.

Am Besten solltest du Steinplatten gar nicht behandeln und versuchen, den Rost nur mit etwas Zitronensaft vom Stein abzuwischen.

Natürlich kannst du in deinem individuellen Fall auch bei einem Profi nachfragen. Denn viele Steine unterscheiden sich auch voneinander.

Fliesen

Wenn Fliesen in Kontakt mit rostigen Gegenständen kommen, dann können sie auch unschöne Rostflecken bekommen.

Handelt es sich nur um Flugrost, so können die Fliesen mit Zahnpasta oder Essig gereinigt werden. Auch Zitronensäure kann verwendet werden.

Wichtig ist, dass die Fugen nicht angegriffen werden und dass die Fliesen beständig gegenüber den oben angesprochenen Möglichkeiten sind.

Schlüssel

Vor allem Rost an Schlüsseln kann sehr gut mit Hausmitteln entfernt werden.

Besonders eignet sich für diese Reinigung Cola oder aber auch verdünnte Essigessenz, in die du deinen verrosteten Schlüssel einfach nur einweichen musst.

Auch Alltagsgegenstände können mit der Zeit verrosten. Es ist wichtig, dass du sofort handelst. (Bildquelle: 123rf.com / Brian Jackson)

Nach der Prozedur musst du den Schlüssel nur noch abspülen und trocknen, und er ist wieder einwandfrei sauber.

Kleidung

Natürlich rostet nicht die Kleidung an sich. Allerdings kann nach Berührungen mit Rost auch Rost auf Kleidungsstücken auftreten.

Das ist besonders ärgerlich, wenn die unansehnlichen rot-braunen Flecken auf weißer Kleidung vorkommen.

Du kannst die Flecken, bevor du die Kleidung in der Waschmaschine wäschst, mit flourhaltiger Zahnpasta behandeln. So sind die Flecken nach der Wäsche wieder verschwunden.

Fahrrad

Am Fahrrad können viele Teile rosten. Am Besten solltest du sofort handeln, wenn du den Rost entdeckst. Weiter oben in diesem Artikel findest du verschiedene Hausmittel gegen Flugrost.

Wenn einige Teile schon stärker verrostet sind, dann lohnt es sich einen Profi aufzusuchen oder eine stärkere Methode zum Rost entfernen zu benutzen.

Wenn du das Eisen- oder Stahlteil abbaust und von allem entfernst was keines dieser beiden Materialien ist, dann lässt sich beispielsweise eine Elektrolyse durchführen.

Beton

Bevor du mit verschiedenen Hausmitteln versuchst deinen Beton von Rost zu entfernen solltest du einen Fachmann oder eine Fachfrau zu Rate ziehen.

Hier wird dir gesagt welche Mittel du zur Reinigung verwenden solltest und welche nicht dafür geeignet sind.

Kunststoff

Auch beim Kunststoff solltest du genau auf das Material achten, damit es nicht bei der Reinigung kaputt geht.

Auch hier kannst du, nachdem du weißt mit welchen Mitteln du es reinigen kannst, verschiedene Hausmittel probieren, bis der Kunststoff wieder sauber ist.

Besonders angreifende Reiniger sind dabei nicht zu empfehlen.

Trivia: Was du sonst noch über das Entfernen von Rost wissen solltest

Wie entsteht Rost?

Rost entsteht, wenn Stahl oder Eisen mit Wasser oder Sauerstoff reagieren. Die Elemente oxidieren und es entsteht Rost an der Oberfläche.

Salz verstärkt die Wirkung von Wasser und Sauerstoff, weshalb Stahl und Eisen in Salzwasser viel schneller rosten als in süßen Gewässern.

Wie kann ich Rost entfernen ohne das Material darunter zu beschädigen?

Rost selber greift das Material schon an und durchdringt es irgendwann komplett. Wenn der Rost nur oberflächlich sitzt, dann kannst du mit diversen Hausmitteln versuchen, den Rost von der Oberfläche zu lösen.

Auch eine Elektrolyse würde sich lohnen. Hier musst du allerdings aufpassen, dass du das Material sofort aus der Elektrolyse nimmst wenn der Rost ab ist.

Leider ist meistens nach einer Behandlung das Material eher matt.

Um also zu verhindern, dass du dieses Problem überhaupt bekommst solltest du bei den kleinsten Anzeichen von Rost, den Flugrost abputzen und das Material mit Rostschutz behandeln.

Fazit

Es gibt viele unterschiedliche Hausmittel und auch chemische Mittel, die dir helfen können, um den Rost auf verschiedenen Oberflächen vollständig zu entfernen.

Trotzdem ist es wichtig, dass du vor dem Anwenden der Mittel immer darauf achtest, dass sie auch für das Material geeignet sind, das bei dir Rost angesetzt hat.

Rost frisst sich immer weiter in das Objekt hinein, das Rost angesetzt hat. Deswegen ist es wichtig, dass du sofort, wenn du Rost siehst, handelst.

Im frühen Stadium ist es einfach Rost abzuwischen. Je länger der Rost Zeit hat, um das Material porös zu machen, umso schwieriger wird es, ihn vollständig zu beseitigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.hausjournal.net/rost-entfernen-auto-kosten

[2] https://www.befestigungsfuchs.de/blog/was-ist-eigentlich-rost/

[3] https://wd40.de/diy/korrosion-rost-entfernen/

[4] https://www.heimwerker.de/rostflecken-entfernen/

Bildquelle: unsplash.com / Kelvin Yup

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte