
Unsere Vorgehensweise
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Schaufeln, die wiederum vielseitig einsetzbar sind. Neben Schaufeln im Haushalt zum Portionieren oder der Schaufel fürs Katzenklo, sind Schaufeln vor allem im Garten nicht wegzudenken. Gartenschaufeln werden zum Beispiel benutzt, um etwas einzupflanzen oder den Boden umzugraben. Schneeschaufeln hingegen sind besonders in sehr kalten Regionen unabdingbar um die Einfahrt vor Schnee zu befreien.
Mit unserem Schaufel Test 2023 wollen wir dir bei der Wahl der richtigen Schaufel helfen. Dafür stellen wir dir Schaufelarten wie die Universalschaufel, Schneeschaufel oder einige Gartenschaufeln vor. Zu den verschiedenen Schaufelarten haben wir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Nach dem Lesen dieses Beitrages sollte dir die Kaufentscheidung besonders leicht fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schaufeln unterscheiden sich vor allem am Schaufelblatt. Dieses soll je Anwendungsbereich einem anderen Zweck dienen und sieht aus diesem Grund unterschiedlich aus. Die Hauptverwendungszwecke einer Schaufel sind Graben und Aufnehmen von Erde oder anderen Materialien.
- Bei der Wahl einer Schaufel kommt es vor allem auf das Material und Gewicht an. Die Schaufel sollte nicht zu schwer sein, sonst wirst du beim Arbeiten damit schnell müde.
- Bei der Handhabung ist auch der Stiel besonders wichtig. Beliebte Materialien für den Stiel sind Holz und Aluminum. Das Schaufelblatt besteht in der Regel aus Stahl.
Schaufel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine Vielzahl an Schaufeln auf dem Markt. Aus diesem Grund wollen wir dir bei der Auswahl helfen. Nachfolgend haben wir die besten 6 Schaufeln herausgesucht, die mit Qualität und Robustheit überzeugen können.
- Die beste Allround Schaufel
- Die beste Frankfurter Schaufel
- Die beste Holsteiner Schaufel
- Die beste Hallenser Randschaufel
- Die beste Schneeschaufel
- Das beste Schaufel Set
Die beste Allround Schaufel
Die Xact Universalschaufel von Fiskars hat ein Eigengewicht von ungefähr zwei Kilogramm und ist 130 cm lang. Das Schaufelblatt ist etwa 23 cm breit und 45 cm tief. Dies bietet eine optimale Aufnahmefläche für größere Mengen Erde, Sand oder Schnee. Außerdem ist das Blatt aus Stahl und am Stiel ist ein glasfaserverstärkter Kunststoffgriff, welcher sowohl komfortabel als auch rutschfest in der Hand liegt.
Diese Schaufel kann mit einer hohen Qualität zu einem durchschnittlichen Preis überzeugen. Für Personen, die sich nicht für jeden Verwendungszweck eine andere Schaufel kaufen wollen, ist diese Universalschaufel optimal. Der schwarz-orange Griff sieht nicht nur stylisch aus, sondern ist ein Markenzeichen von Fiskars.
Bewertung der Redaktion: Diese Schaufel ist sowohl für Berufs- als auch für Hobbygärtner geeignet und zeichnet sich durch einen ergonomischen Griff mit rutschfester Oberfläche aus.
Die beste Frankfurter Schaufel
Die SHW-FIRE Frankfurter Schaufel hat einen 130 cm langen Eschenholzstiel und ein Schaufelblatt aus Stahl mit einem Blattmaß von 30 x 27 cm. Das Schaufelblatt hat die typisch herzförmige, zulaufende Spitze und wiegt etwa 1,1 Kilogramm. Außerdem ist das Blatt auffällig rot gepulvert. Die Schaufel ist ideal zum Umgraben von harten Böden.
Diese Frankfurter Schaufel ist vom Traditionsmanufaktur SHW Schmiedetechnik aus dem Schwarzwald. SHW stellt die Schaufel in Deutschland her und auch das Eschenholz stammt aus heimischen Wäldern.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein qualitätsbewusster Heimwerker bist und langlebige Produkte aus heimischen Materialien wertschätzt, ist dies die perfekte Wahl für dich.
Die beste Holsteiner Schaufel
Diese Fiskars Schaufel Ergonomic ist eine typische Holsteiner Schaufel mit großer Aufnahmefläche und einer geraden Vorderkante. Die Schaufel ist insgesamt 132 cm lang und 2,2 Kilogramm schwer. Das Schaufelblatt besteht aus hochwertigen Stahl, welches eine hohe Belastbarkeit standhält. Sowohl der Stiel als auch der D-Griff ist mein einem schwarzen Kunststoff ummantelt.
Diese Holsteiner Schaufel von Fiskars kann mit einer besonders ergonomischen Form punkten. Der Griff hat einen 17 Grad Neigungswinkel und der Stiel hat mit einem 26 Grad Hebewinkel. Beides zusammen sorgt für eine schonende Körperhaltung und eine komfortable Nutzung.
Bewertung der Redaktion: Wenn du schnell zu Rückenschmerzen neigst, aber dennoch gerne im Garten arbeitest ist diese Schaufel besonders eignet für dich. Mit dieser Schaufel ist das Aufnehmen von Schutt, Erde, Kies oder Schnee fast mühelos möglich.
Die beste Hallenser Randschaufel
Die SHW-FIRE 59020 Hallenser Aluminiumschaufel ist 130 cm lang und ungefähr 1,9 Kilogramm schwer. Das Typische an einer Hallenser Schaufel ist das besonders große Blatt mit hohen Rändern. In diesem Fall hat das Schaufelblatt eine Maß von 38 x 38 cm. Da die Schaufel durch das Aluminium besonders leicht ist und dennoch ein sehr breites Blatt hat, eignet sie sich optimal für das Aufnehmen und Transportieren von Schüttgut oder Schnee.
Der Stiel dieser Schaufel besteht auf Buchholz und liegt gut in der Hand. Falls du im Winter häufiger Schneeschippen musst, aber nicht willst das die Schaufel im Sommer unbenutzt bleibt, ist dies eine ideale Wahl für dich.
Bewertung der Redaktion: Diese Schaufel ist sehr stabil und trotz des großen Schaufelblatts leicht. Außerdem beschränkt sich diese Hallenser Schaufel nicht nur auf Sand, Erde oder Kies, sondern bei allen Jahreszeit, d.h. auch bei Schnee eingesetzt werden.
Die beste Schneeschaufel
Diese Schneeschaufel von Freund Victoria besteht aus einem Aluminum-Blatt und einem Aluminum-Stiel. Insgesamt ist die Schaufel 125 cm lang und etwa 1,75 Kilogramm schwer. Am Ende des Aluminum-Stiels ist ein mit schwarzem Kunststoff ummantelter D-Griff. Das Kunststoff des ergonomischen Griffs sorgt dafür, dass dieser sowohl rutschfest als auch kälteabweisend ist.
Das Blatt dieser Schneeschaufel ist rippenverstärkt, hat hohe Seitenränder und ist mit 50 x 35 cm besonders groß. Diese drei Eigenschaften erleichtern dir das sonst sehr anstrengende Schneeschieben. Wenn es deine Region oft Temperaturen im Minusbereich erreicht und deine Einfahrt häufig zugeschneit ist, ist diese Schaufel die beste Wahl für dich.
Bewertung der Redaktion: Diese Aluminum-Schneeschaufel ist optimal um im Winter deine Einfahrt oder Auto von Schnee zu befreien. Im Gegensatz zu Kunststoff, dass schnell verformt oder Holz, das bei Nassschnee schnell brüchig wird, ist Kunststoff besonders eignet zum Schneeschippen.
Das beste Schaufel Set
In diesem Schaufel Set von Fiskars ist ein Spitzspaten, ein Gartenspaten sowie eine Schaufel enthalten. Die beiden Spaten sind etwa 1,8 Kilogramm schwer und 117 cm lang. Die Schaufel hingegen wiegt etwas über 2,1 Kilogramm und ist 10 cm länger. Durch den langen Stiel ist eine angenehme Körperhaltung möglich und wenig Kraftaufwand nötig.
Wie fast alle Produkte von Fiskars sind diese Schaufeln schwarz und orange. Dabei ist das Schaufelblatt sowie der Stiel schwarz und der Griff in einem knalligen orange. Diese drei Gartenwerkzeuge sind für das tägliche Arbeiten im Garten ideal. Wenn du besonders häufig gräbst oder Rasen stichst, ist dieses Set eine gute Wahl für dich.
Bewertung der Redaktion: Dieses Schaufel Set ist für alle eignet, die bei der Gartenarbeit aufgehen und für jede Aufgabe das passende Werkzeug bereit haben wollen.
Schaufeln: Kauf- und Bewertungskriterien
Da es viele verschiedene Varianten von Schaufeln gibt, die sich je nach Einsatzgebiet unterscheiden, zeigen wir dir in den nächsten Absätzen auf welche Kriterien du beim Kauf achten kannst. Die Kaufkriterien, mit denen du die Schaufeln optimal miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den nachfolgenden Abschnitten gehen wir genauer darauf ein, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Beim Material einer Schaufel kannst du in der Regel zwischen Holz, Kunststoff, Stahl, Aluminium oder einer Kombination aus diesen Materialien wählen. Solltest du vorhaben viele Stunden mit der Schaufel zu arbeiten, empfehlt es sich ein Modell zu wählen, bei dem das Eigengewicht gering ist.
Deine Entscheidung beim Material sollte sich daran orientieren, wofür du die Schaufel einsetzen willst und wie lange du damit arbeiten wirst.
Holz oder Aluminum sind vergleichsweise leichte Materialien, sodass du beim Gebrauch der Schaufel nicht schnell müde wirst. Das Besondere an Aluminumschaufeln ist, dass sie zwar leicht sind, aber trotzdem eine hohe Widerstandsfähigkeit haben und somit so stabil sein können wie eine Schaufel aus Holz oder einem anderen Metall.
Entscheidest du dich für einen Stiehl aus Holz, sollte dieser nicht aus minderwertigen Holz sein, sonst kann der dieser schnell brechen. Im besten Fall ist ein Holzstiel etwas elastisch, aber trotzdem bruchfest. Qualitativ hochwertige Schaufel bestehen aus belastbaren Holz, wie Eschenholz oder Hickory-Holz. Hickory-Holz zeichnet sich durch eine besondere Härte aus.
Gesamtlänge
Die Länge von Schaufeln können stark variieren. Um für dich die optimale Länge zu finden, kannst du dich an der folgenden Faustregel orientieren:
Wenn die Schaufel senkrecht aufgestellt wird, sollte die Oberkante des Griffs etwa bis zu höchsten Punkt des untersten Rippenbogens bzw. etwa eine Handbreite über dem Bauchnabel liegen.
Wenn du dich daran orientierst, sollte das Schaufeln in einer angenehmen Körperhaltung und ohne sehr große Kraftaufwendung möglich sein.
Gewicht
Wie bereits beim Kaufkriterium Material erklärt, spielt das Gewicht je nach Anwendungsbereich und Dauer des Einsatzes eine besondere Rolle. Das Gewicht kann, je nach Länge und Material des Stiels und des Schaufelblatts, stark variieren.
Kleine Schaufeln mit beispielsweise einer Länge von etwa einem Meter und einem Blatt aus Stahl gibt es schon ab 200 Gramm. In der Regel wiegt eine qualitativ hochwertige Schaufel mit einer Länge zwischen 130 und 150 Zentimeter aber zwischen 2 und 4 Kilogramm.
Schaufelblatt
Bei den meisten Schaufeln besteht das Schaufelblatt aus rostfreiem Stahl. Das liegt daran, dass Stahl zu den härtesten Metallen zählt und dennoch nicht allzu schwer ist. Schaufeln mit einem Blatt aus Eisen sind deutlich schwerer als aus Stahl und werden deswegen eher selten verwendet.
Da eine Schaufel manchmal starken Belastungen standhalten muss, solltest du beim Kauf beachten, dass die Verankerung zwischen dem Schaufelblatt und dem Stiehl sehr hochwertig ist.
Ein Schaufelblatt kann entweder bogenförmig gekrümmt sein oder eine spitz zulaufende Vorderkante oder eine gerade Vorderkante haben. Im Ratgeberteil erklären wir welche Schaufelart was für eine Klinge hat und wofür du diese am besten einsetzen kannst.
Handhabung
Um beim Arbeiten mit der Schaufel eine optimale Handhabung zu garantieren, solltest du beim Kauf neben dem Gewicht und dem Schaufelblatt, vor allem auf einen ergonomischen Griff achten. Die folgenden drei Griffarten sind am beliebtesten: T-Griff, D-Griff und Knopfgriff.
Der Griff einer Schaufel mit einem T-Griff sieht, wie der Name schon erkennen lässt, aus wie der Buchstabe T. Dieser Griff zeichnet sich durch ein meistens leichtes Gewicht und einer einfachen Handhabung aus. Aus diesem Grund wird dieser Griff am häufigsten verwendet.
Im Gegensatz zu einer Schaufel mit einem T-Griff muss beim Arbeiten mit einer Schaufel mit einem D-Griff nicht um den Stielansatz herum gegriffen werden. Deshalb liegt so eine Schaufel meistens besser in der Hand und ist vor allem für eine sehr lange Arbeitszeit bestens geeignet. Da eine Schaufel mit diesem Griff etwas schwerer ist, eignet sie sich auch um beispielsweise dicke Baumwurzeln zu durchstechen.
Eine weitere Schaufel-Griffart ist der Knopfgriff. Das Besondere an einem Knopfgriff ist, dass dieser besonders leicht ist. Aus diesem Grund sind Schaufeln mit diesem Griff aber eher für weiche oder sandige Böden eignet.
Schaufeln: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wir haben für dich alle relevanten Fragen in Bezug auf Schaufeln herausgesucht und wollen dir diese im Folgenden beantworten. Nach dem Lesen dieses Ratgebers wirst du alle wichtigen Informationen über Schaufeln haben um die richtige Wahl für dich treffen zu können.
Für wen eignet sich eine Schaufel?
(Bildquelle: Andrey Metelev / unsplash)
Abgesehen von den typischen Gartenschaufeln gibt es noch die Schneeschaufel. Diese ist für jeden essenziell, der in einer kalten Region wohnt, wo es häufig schneit. Mit einer Schneeschaufel ist beispielsweise das Auto oder die Einfahrt schnell von Schnee freigelegt.
Wie bei der Schneeschaufel, gibt es noch andere Schaufeln wie eine Schaufel für Katzenstreu oder eine Haushaltsschaufel zum Portionieren, die sich wohl eher in weniger Haushalten finden lässt. Bei der Frage für wen sich eine Schaufel eignet, kommt es somit auf den Verwendungszweck an. So kommen für unterschiedliche Haushalte unterschiedliche Schaufeln infrage.
Welche Arten von Schaufeln gibt es?
- Universalschaufel
- Frankfurter Schaufel
- Holsteiner Schaufel
- Hallenser Randschaufel
- Schneeschaufel
Zu diesen Schaufeln haben wir für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Universalschaufel | Vielseitig einsetzbar, Für alle Outdoor-Aktivitäten geeignet, Spart Kosten und Aufbewahrungsplatz | Kann für einzelne Aufgaben nicht ganz optimal geeignet sein |
Frankfurter Schaufel | Eignet sich besonders zum Umgraben von steinigem Boden, hohe Belastbarkeit | Robuster Stiel ist wichtig, kann sonst schnell brechen |
Holsteiner Schaufel | Großes Schaufelblatt, Eignet sich bestens zum Aufnehmen und Fortschaffen von Erde, Sand, Kies und Schüttgut | Weniger zum Graben geeignet |
Hallenser Randschaufel | Eignet sich zum Aufnehmen von relativ leichten und lockeren Materialien, hoher Rand vergrößert das Füllvolumen | Weniger zum Graben geeignet |
Schneeschaufel | Leicht, Hohe Belastbarkeit, Besonders großes Schaufelblatt erleichtert das Aufnehmen von Schnee | Schaufeln aus Kunststoff verformen schnell, Holz kann beim Arbeiten mit Nassschnee brüchig werden |
Abgesehen von der Universalschaufel weisen alle Arten neben den Vorteilen auch Nachteile auf. Während sich Holsteiner Schaufeln und Hallenser Randschaufeln weniger zum Graben und dafür eher zum Aufnehmen von Materialien wie Sand und Erde eignen, ist bei einer Frankfurter Schaufel genau das Gegenteil der Fall. Da eine Frankfurter Schaufel sogar zum Umgraben von steinigem Boden verwendet werden kann, solltest du unbedingt darauf achten, dass der Steil robust ist, sonst kannst du selbst mit dieser Schaufel nicht den Zweck erfüllen.
(Bildquelle: Anna Hill / unsplash)
Schneeschaufeln zeichnet ein besonders Schaufelblatt aus, da damit große Mengen Schnee auf einmal bei Seite befördert werden sollen. Der Nachteil hier ist, dass Materialien wie Kunststoff schnell verformen, während Holz bei Nassschnee schnell brüchig werden kann.
Was kostet eine Schaufel?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Universalschaufel | circa 15 bis 75 Euro |
Frankfurter Schaufel, Holsteiner Schaufel, Hallenser Randschaufel | circa 10 bis 30 Euro |
Schneeschaufel | circa 15 bis 120 Euro |
Der Preis einer Universalschaufel liegt etwa im mittleren Bereich. Viele Modelle mit guter Qualität gibt es bereits ab 25 Euro. Der Preis bei Frankfurter Schaufeln, Holsteiner Schaufeln und Hallenser Randschaufeln variiert nicht stark. Die Schaufeln liegen eher im niedrigen Preissegment, da sie nur einen Zweck erfüllen und somit nur sehr spezifisch einsetzbar sind. Viele Sets, die alle drei Schaufeln enthalten, gibt es bereits ab 70 Euro.
Bei der Schneeschaufel weicht der Preis je nach Material und Hersteller stark ab. Günstige Modelle gibt es mit einem Blatt aus Kunststoff und einem Stiel aus Holz. Da eine Schneeschaufel jedoch besonders belastbar sein sollte, um große Schneemaßen aufzunehmen, solltest du etwas in robuste Materialien investieren. Robuste Schneeschaufeln aus Aluminium gibt es ab 50 Euro.
Wo kann ich eine Schaufel kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- toom.de
- obi.de
- hornbach.de
- bauhaus.info
In diesem Beitrag findest du zu allen vorgestellten Schaufeln einen Link zu einem dieser Online-Shops. So kannst du direkt zuschlagen, falls dich ein Modell überzeugt.
Welche Alternativen gibt es zu einer Schaufel?
(Bildquelle: Luís Feliciano / unsplash)
Trotzdem haben wir einen Überblick über die möglichen Alternativen für dich zusammengestellt.
- Spaten: Ein Spaten unterscheidet sich äußerlich nicht stark von einer Schaufel. Der einzig entscheidende Unterschied ist, dass ein Spaten eher dafür da ist um ein Loch auszugraben, statt Sand oder Erde aufzunehmen. Ein Spaten wird häufig als Sonderform einer Schaufel kategorisiert.
- Grabgabel: Eine Grabgabel oder auch Spatengabel genannt hat drei oder vier Zinken und wird verwendet, um den Boden zu lösen oder zu bewegen. Mit wenig Kraftaufwand kann damit in den Boden gestochen werden um Pflanzen auszugraben.
- Gartenhacke: Auch eine Gartenhacke wird zum Lockern des Bodens oder zum Umgraben des Gartens verwendet. Am Ende des Stiels befindet sich ein Stück aus Metall, welches häufig auf einer Seite mehrere Zinken hat und auf der anderen Seite eine glatte Spatenfläche hat.
Jede einzelne Alternative hat einen bestimmten Zweck, den in der Regel auch eine Schaufel erfüllen kann. Falls du sowohl ein Loch ausgraben willst, als auch Erde aufnehmen, empfiehlt es sich eine Universalschaufel zu wählen. Die Universalschaufel hat nicht nur einen Anwendungsbereich und ist somit ein absoluter Allrounder. Diese Schaufel erspart dir Kosten und Platz für die Aufbewahrung.
Welche Schaufel wird wofür eingesetzt?
Schaufel | Schaufelblatt | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Frankfurter Schaufel | Spitz zulaufendes, herzförmiges Schaufelblatt | Umgraben von steinigem Boden |
Holsteiner Schaufel | Gerade, eckige Vorderkante | Schaufeln von Erde, Sand und anderen Materialien |
Hallenser Randschaufel | Gerade Vorderkante mit hohem Rand | Schaufeln von großen Mengen von Erde, Sand und andere Materialien |
Dies sollte dir bei den Gartenschaufeln einen Überblick geben, welche Schaufel du gebrauchen kannst.
Fazit
Schaufeln sind bei der Gartenarbeit gar nicht wegzudenken. Egal ob du ein Loch graben willst oder einfach nur Schutt oder Erde aufnehmen und fortbewegen willst, eine Schaufel ist das ideale Werkzeug dafür. Schaufeln gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Am häufigsten werden Schaufeln mit einem Stahlblatt und einem Holzstiel verwendet. Bei der Form des Schaufelblatts kommt es auf die geplante Anwendung an.
Eine Schaufel sollte, wenn sie senkrecht aufgestellt wird, ein Stück über deinem Bauchnabel enden und in keinem Fall zu schwer sein. Bei der optimalen Handhabung kommt es vor allem auf den Griff an. Hier hast du die Wahl zwischen einem T-Griff, einem D-Griff oder einem Kopfgriff.
Bildquelle: Gojda / 123rf