
Unsere Vorgehensweise
Der Schlauchwagen hilft dabei den Garten aufgeräumt und frei von Stolperfallen zu halten. Nebenbei schützt er den Gartenschlauch vor ungewollten Knick-Stellen und verhindert seine schnelle Abnutzung. Mit kreativen und nützlichen Features ausgestattet, ist der Schlauchwagen nicht nur eine Hilfe, sondern eine echte Bereicherung für die Gartenarbeit.
Mit unserem großen Schlauchwagen Test 2021 vergleichen wir verschiedene Schlauchwagen um dir, egal ob Anfänger oder Profi, zu helfen, den passenden Schlauchwagen für die Bedürfnisse deines Gartens zu finden. Wir behandeln Vor- und Nachteile von verschiedenen Schlauchwagen, damit dir die Entscheidung für deinen Kauf leichter fällt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schlauchwagen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für deinen Schlauchwagen
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlauchwagen ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist ein Schlauchwagen und wie funktioniert er?
- 4.2 Welche Arten von Schlauchwagen gibt es und welcher ist der richtige für mich?
- 4.3 Wie schließe ich den Schlauchwagen an?
- 4.4 Welche Maße sollte der Gartenschlauch haben?
- 4.5 Welches Zubehör und welche Features gibt es für den Schlauchwagen?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Schlauchwagen?
- 4.7 Was kostet ein Schlauchwagen?
- 4.8 Wo kann ich einen Schlauchwagen kaufen?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Der Schlauchwagen dient dazu den Gartenschlauch kompakt und frei von Knicken aufzubewahren. Er schafft Ordnung im Garten und erhöht die Langlebigkeit des Gartenschlauchs.
- Der Gartenschlauch ist sowohl mit, als auch ohne Schlauch, oder als komplettes Set erhältlich. Mit Features wie einer Schlauchführung ermöglicht er eine saubere und einfache Arbeit im Garten.
- Auch für unebenes und sehr großes Gelände gibt es den richtigen Schlauchwagen. Mit vier Rädern und einer hohen Aufnahmekapazität kann der Schlauchwagen selbst für solche Grundstücke eine Erleichterung sein.
Schlauchwagen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround-Schlauchwagen-Set
- Der beste Schlauchwagen aus Metall
- Der beste Schlauchwagen mit Schlauchführung
- Der beste Schlauchwagen aus Kunststoff
Das beste Allround-Schlauchwagen-Set
Das AquaRoll S Set von Gardena kommt mit einem Schlauch von 20 Metern. Der Griff ist höhenverstellbar für eine möglichst platzsparende Aufbewahrung. Mit einem Wasserstopp wird dafür gesorgt, dass das Wasser nach dem Gebrauch des Schlauchwagens nicht mehr nach fließen kann.
Besonders eignet sich dieses Set für alle Neulinge mit kleineren bis mittleren Gärten oder Dachterrassen, die nicht viel Stauraum bieten und wo noch kein Gartenschlauch vorhanden ist.
Der beste Schlauchwagen aus Metall
Der Schlauchwagen AG306 von Bradas wird ohne Schlauch geliefert. Er hat einen drehbaren Schlauchverbinder, der das Bilden von Schlingen oder Knicken verhindert. Der Schlauchwagen hat einen stabilen Stand und große Räder, die das Fahren vereinfachen.
Dieser Schlauchwagen aus Metall ist besonders geeignet für Personen mit einem mittel großen Garten, die Wert auf Stabilität und Langlebigkeit legen.
Der beste Schlauchwagen mit Schlauchführung
Der AquaRoll M Easy von Gardena hat die Kapazität für einen 60 Meter langen Schlauch. Er ist besonders standfest und durch die Schlauchführung, kann der Gartenschlauch ordentlich und ohne viel Mühe aufgewickelt werden. Ein Nachtropfstopp verhindert das Auslaufen von Wasser nach der Nutzung.
Wer einen großen Garten hat und wert auf Ordnung legt, sollte sich diesen Schlauchwagen genauer ansehen. Mit seinen hilfreichen Features erleichtert er das Arbeiten.
Der beste Schlauchwagen aus Kunststoff
Das Schlauchwagen-Set Concept Plus Ready von GF Garden kommt mit 20 Metern Schlauchkapazität und einem schlichten stabilen Design. Er enthält eine multifunktionale Brause und mehrere Adapter.
Dieser Schlauchwagen eignet sich besonders für Leute mit einem kleineren bis mittleren Garten, die es gerne einfach und unkompliziert mögen. Das Set bietet eine solide Grundlage für die Bewässerung des Gartens.
Kauf- und Bewertungskriterien für deinen Schlauchwagen
Im Folgenden zeigen wir dir, auf was du ein Auge legen solltest, um unter all den Schlauchwagen, den richtigen für dich zu finden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Schlauchwagen für deinen Garten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Anschluss erklären wir dir, was es bei diesen Kriterien besonders zu beachten gibt.
Maße für den passenden Schlauchwagen
Bei dem Kauf eines Schlauchwagens solltest du beachten, welche Aufnahmekapazität dieser besitzt. Das ist wichtig damit dein Gartenschlauch, falls du schon einen zuhause hast, gut auf deinen Schlauchwagen passt.
Entscheidend für die Kapazität ist zum einen die Schlauchlänge, die von 20 bis über 100 Meter reichen kann. Ist dein Schlauch zu kurz für den Schlauchwagen, hast du einen unnötigen Platzverbrauch. Ist der Gartenschlauch zu lang, schleift er auf dem Boden und kippt durch das Gewicht leichter um. Daher solltest du vor deinem Kauf nachsehen, welche Schlauchlänge dein zukünftiger Schlauchwagen aufnehmen können sollte.
Für die Aufnahmekapazität ist ebenfalls zu beachten, dass ein breiterer Schlauch, auch bei selber Länger mehr Platz in Anspruch nimmt. Daher spielt die Schlauchdicke ebenfalls eine Rolle, wenn du die Größe deines Schlauchwagens auswählst.
Die Dicke des Gartenschlauchs solltest du auch berücksichtigen, wenn es um den Anschluss geht. Viele Schlauchwagen besitzen mittlerweile Adapter für die Anschlüsse und sind dadurch mit verschiedenen Größen kompatibel. Diese sind aber nicht immer im Lieferumfang enthalten, daher ist es vor dem Kauf eine Betrachtung wert.
Du besitzt noch keinen Gartenschlauch? Dann könnte ein Schlauchwagen Set die passende Lösung für dich sein. In diesem Fall wird der Schlauch gleich mit geliefert. Dabei kannst du sicher sein, dass dein zukünftiger Schlauchwagen und Gartenschlauch auch zusammen passen.
In kompletten Sets sind auch oft Zubehör wie Adapter und Brausen enthalten.
Material
Bei dem Kauf eines Schlauchwagens solltest du ebenso auf das Material achten. Ein Schlauchwagen besteht aus einer Schlauchtrommel und einem Gestell mit Rädern und Griff, die für die Stabilität zuständig sind und das einfache Ziehen des Schlauchwagens ermöglichen. In den meisten Fällen besteht das Gestell und der Griff aus Metall. Die Schlauchtrommeln dagegen sind sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff erhältlich.
- Rostfreie Metalle eignen sich gut für den dauerhaften Einsatz im Freien. Sie sind UV-beständig und winterfest und stellen sicher, dass dein Schlauchwagen im Garten oder auf der Dachterrasse jedem Wetter gewachsen ist. Die Schlauchtrommel aus Metall ist sehr robust, sie wird nicht spröde oder bleicht aus.
- Kunststoff ermöglicht es einer Schlauchtrommel ebenfalls rostfrei zu bleiben. Allerdings hinterlässt die Sonneneinstrahlung mit der Zeit ihre Spuren auf dem Material. Im Vergleich zu dem Modell aus Metall ist es damit weniger wetterbeständig. Es hat allerdings den Vorteil, dass es ein geringeres Eigengewicht besitzt und daher leichter zu bewegen ist.
Aufroll-Methoden
Im Gegensatz zu anderen Arten der Gartenschlauch-Aufbewahrung, gibt es für den Schlauchwagen keine automatische Aufrolltechnik, die den Schlauch automatisch aufrollt, ohne dass dabei Muskelkraft benötigt wird. Diese Aufrolltechnik wird für Schlauchboxen und nicht für Schlauchwagen verwendet.
Normalerweise wickelst du den Gartenschlauch über eine Kurbel, an der Seite des Schlauchwagens, auf. Dabei ist Kraft gefragt. Du führst den Schlauch mit deinen Händen, um ihn möglichst gleichmäßig aufrollen zu können.
Einige Schlauchwagen besitzen auch Wickelhilfen in Form einer Schlauchführung. Diese hilft den Gartenschlauch ordentlich und ohne Knicke aufzurollen. Sie hat den weiteren Vorteil, dass du den Gartenschlauch beim Aufwickeln nicht anfassen musst. Damit bleiben deine Hände sauber.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlauchwagen ausführlich beantwortet
Was ist ein Schlauchwagen und wie funktioniert er?
(Bildquelle: Tony Pham / unsplash)
Durch den Schlauchwagen wird mehr Ordnung geschaffen, da der komplette Gartenschlauch sicher und kompakt verstaut werden kann. Auch für den Rasen hat es Vorteile, da der Gartenschlauch Schäden auf dem Rasen hinterlässt, wenn er dort für längere Zeit herumliegt.
Welche Arten von Schlauchwagen gibt es und welcher ist der richtige für mich?
- Der zwei-rädrige Schlauchwagen
- Der vier-rädrige Schlauchwagen
In ihrer Funktionsweise unterscheiden sie sich kaum, doch sie haben dennoch ihre Vor- und Nachteile in der Handhabung.
Schlauchwagen mit zwei Rädern
Der Schlauchwagen mit zwei Rädern ist weiter verbreitet. Er besitzt zur Stabilisierung einen Standfuß und ist möglichst platzsparend konstruiert. Durch sein leichtes Gewicht kannst du ihn ohne Probleme tragen, wenn du zum Beispiel Treppen in deinem Garten hast. Mit seiner Aufnahmekapazität ist er für mittlere bis große Gärten geeignet.
Schlauchwagen mit vier Rädern
Der vier-rädrige Schlauchwagen hat eine erhöhte Stabilität und kippt nicht leicht um. Durch die zusätzlichen Räder fährt er gut über unebenes Gelände und ist leicht zu bewegen, selbst wenn der Gartenschlauch komplett aufgewickelt ist. Der Schlauchwagen mit vier Rädern besitzt meistens mehr Aufnahmekapazität als der durchschnittliche Schlauchwagen und ist daher für größere Gärten geeignet.
Die Entscheidung, welcher der beiden Schlauchwägen besser für dich ist, hängt von der Größe und der Beschaffenheit deines Grundstückes ab. Ebenfalls solltest du dich Fragen, ob du einen mobilen und robusten oder einen platzsparenden und leichten Schlauchwagen für den Garten haben möchtest.
Wie schließe ich den Schlauchwagen an?
Der Anschluss für die Wasserzufuhr befindet sich außen an der Schlauchtrommel des Wagens und muss dort angeschlossen werden. Die meisten Schlauchwagen haben dafür einen Anschluss in der Größe von 3/4 Zoll im Durchmesser.
Den Gartenschlauch kannst du im Inneren der Schlauchtrommel festschrauben. Der Anschluss für den Gartenschlauch liegt in der Regel bei 1/2 Zoll im Durchmesser. Wenn du den Gartenschlauch ohne Probleme angeschlossen hast, kannst du ihn auf den Schlauchwagen aufrollen.
Welche Maße sollte der Gartenschlauch haben?
Du beginnst an der Stelle deines Wasseranschlusses bis zur Stelle, die davon am weitesten entfernt liegt. Bedenke, dass ein Gartenschlauch viel Platz einnimmt durch seine Unbeweglichkeit. Runde bei der finalen Entscheidung über die Länge lieber etwas auf.
Bei dem Ausmessen deines Gartens kannst du eine Schnur zu Hilfe nehmen, die du an deinen Wasserhahn festknotest.
Wenn du sehr viel Wasser für deine Pflanzen brauchst, sorgt ein breiterer Durchmesser beim Gartenschlauch für mehr Wasserzufuhr und verkürzt damit die Zeit, die du mit gießen verbringen musst.
(Bildquelle: Irene Dávila / unsplash)
Welches Zubehör und welche Features gibt es für den Schlauchwagen?
- Halterung für den Schlauch: Am Griff kann der Kopfteil des Gartenschlauches eingehängt werden und ist somit immer griffbereit und schleift nicht auf dem Boden.
- Halterung für Brausen: Dort kannst du deine Brausen, die du zum Gießen brauchst, direkt am Schlauchwagen ablegen. Somit hast du sie wann immer benötigt zur Hand.
- Adapter: Sie machen es möglich deinen Schlauchwagen mit Gartenschläuchen unterschiedlicher Größen und unterschiedlicher Anschlüsse zu verbinden.
- Wasserstopp: Er verhindert, dass das Wasser nach dem Gebrauch des Gartenschlauches noch nach tropft. Somit gibt es keinen unnötigen Wasserverlust.
- Höhenverstellbare Griffe: Der Wagen kann damit kompakter verstaut werden. Zudem kannst du ihn auf deine persönlich bevorzugte Höhe zum Arbeiten stellen.
- Luftgefüllte Reifen: Sie erhöhen die Mobilität des Schlauchwagens, da sie ohne Schwierigkeiten auch über unebene Flächen fahren können.
Diese nützlichen Extras erleichtern dir die Gartenarbeit. Zubehör, wie Brausen und Adapter kann man oftmals zusätzlich erwerben. Während Features, wie ein Nachtropfstopp bereits von Anfang an in den Schlauchwagen eingebaut sind.
(Bildquelle: Celeste Horrocks / unspalsh)
Ersatzteile für den Schlauchwagen sind im Internet eher schwer zu finden, dafür solltest du direkt Kontakt zum Hersteller aufnehmen. Dieser kann dir in den meisten Fällen weiterhelfen oder ein Ersatzteil verkaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schlauchwagen?
Typ | Arten der Aufbewahrung |
---|---|
Schlauchwagen | Ist durch seine Räder mobil, Hat eine größere Aufnahmekapazität, Ist für mittlere bis größere Gärten geeignet |
Schlauchtrommel | Hat keine Räder, Ist kompakt und platzsparend, Muss getragen werden für den Transport, Ist für kleinere bis mittlere Gärten geeignet |
Schlauchbox | Ist für die Aufhängung an der Wand gedacht, Hat einen automatischen Aufroll-Mechanismus, Ist für kleinere Gärten geeignet |
Jedes Gartengerät hat seine Vor- und Nachteile, die sich vor allem auf ihren Einsatzort beziehen. Der Schlauchwagen scheint im Vergleich für mittlere und größere Gärten den Alternativen überlegen zu sein.
Was kostet ein Schlauchwagen?
Schlauchwagen Art | Preisspanne |
---|---|
Schlauchwagen mit 2 Rädern | ca. 40-150€ |
Schlauchwagen mit 4 Rädern | ca. 80-200€ |
Die zwei-rädrigen Schlauchwagen können bis zu 150 Euro kosten, wenn sie viele Extras oder hochwertige Materialien enthalten. Einfache Versionen, die die grundlegenden Funktionen ermöglichen, kannst du bereits ab 40 Euro erwerben.
Durch ihre Größe und aufwendigere Gestaltung sind die Schlauchwagen mit vier Rädern deutlich teurer als die mit zwei Rädern. Einfache Varianten sind bereits ab 80 Euro erhältlich, während die Profi Modelle bis zu 200 Euro kosten können.
Wo kann ich einen Schlauchwagen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Schlauchwagen verkauft:
- amazon.de
- hornbach.de
- bauhaus.info
- ebay.de
- gardena.com
- idealo.de
Alle Schlauchwagen, die wir auf unsere Seite vorschlagen, haben einen Link zu mindestens einem dieser Shops. Hast du ein Gartengerät gefunden, das dir gefällt? Dann kannst du gleich zuschlagen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rasensprenger.net/schlauchwagen-schlauchtrommel/
[2] http://www.tinto.de/tipps/bewaesserung-im-garten/
[3] https://www.gartentipps.com/stolperfalle-gartenschlauch-4-tipps-zur-richtigen-aufbewahrung.html
Bildquelle: Nopharat/ 123rf.com