Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

26Stunden investiert

16Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Schneckenkorn ist eine gute Methode, um deinen Garten frei von Schnecken zu halten. Wenn du zum ersten Mal Schneckenkorn kaufst, kann das ein bisschen überwältigend sein. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Schneckenkorn das richtige für deinen Garten ist und wie du es kaufen kannst.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Schneckenkorn ein, auf die Vor- und Nachteile jedes einzelnen und darauf, wo du es am besten kaufen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig die richtige Anwendung und Lagerung von Schneckenkorn ist. Am Ende dieses Artikels wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um deinen Garten vor Schnecken zu schützen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schneckenkorn sollte mit Vorsicht ausgebracht werden, denn es differenziert nicht zwischen Nützlingen und Schädlingen.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich zwei Arten von Wirkstoffen: Eisen(III)Phosphat und Metaldehyd.
  • Schneckenkorn ist nicht zuletzt aufgrund der einfachen Anwendung so beliebt bei Gärtnern.

Schneckenkorn Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Schneckenkorn „Ferramol®“ NEUDORFF

Das Ferramol Schneckenkorn von Neudorff eignet sich bestens für die Bekämpfung der Nacktschnecken in deinem Garten, ohne deine Pflanzen und die kleinen Helfer darin zu sehr zu belasten.

Mit 9.9 g/kg Eisen-III-Phosphat als prinzipieller Wirkstoff, verenden die Schnecken versteckt in ihren Schlupflöchern.

Dabei ist die Anwendung relative simpel: Es sollen ungefähr 5 g/m2 ausgestreut werden. Weiterhin ist das Produkt in verschiedenen Mengen erhältlich, von 200 g bis 2 kg.

Celaflor Schneckenkorn Limex

Keine Produkte gefunden.

Dieses Schneckenkorn beinhaltet im Vergleich zu dem Vorherigen den Inhaltsstoff Metaldeyhd, wodurch es effizient gegen die Schneckenplage in deinem Garten hilft.

Weiterhin gibt der Hersteller an, dass es Nützlinge schont und auch sich auch bei Regen nicht auflöst.

Die kleinen Körner lassen sich problemlos verteilen und der Wirkstoff bringt den Vorteil, dass weniger gebraucht wird: nur 40 Körner pro m2 oder 0.8 g/m2.

COMPO Schnecken-Korn

Auch dieses Schneckenkorn basiert auf dem Wirkstoff Metaldehyd, ist jedoch, laut Hersteller, auch relativ nützlingsschonend.

Weiterhin ist es regenfest und schimmelfrei, wird aber als gefährlich für Haustiere eingestuft. Die Anwendung sollte bei diesem Produkt auf zwei Mal im Jahr limitiert werden.

Das Verstreuen ist hier erneut einfach und es braucht nur ungefähr 0.6 g/m2 verstreut zu werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schneckenkorn kaufst

Schneckenkorn: Was ist das?

Jeder Gärtner kennt sie – die Schneckenplage. Doch was ist zu tun? Die gefürchtete spanische Wegschnecke hat nur wenige natürliche Feinde, wodurch deren Bekämpfung genau das ist: ein Kampf.

Nicht alle Nacktschnecken sind schädlich für deinen Garten. Manche machen auch jagt auf Schädlinge und helfen dir damit. (Bildquelle: Pixabay.com/ B Hasu)

Das Molluskizid (Mollusken = Weichtiere) lockt Schnecken auch auf große Distanzen an und wenn die schleimigen Weichtiere das Gift erst einmal gefressen haben, verenden sie auf kurz oder lang.

Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Schnecken schädlich für deinen Garten sind und du auch die nützlichen Schleimtierchen durch das verwenden von Schneckenkorn gefährdest.

Wie wird Schneckenkorn angewendet?

Schneckenkorn ist nicht zuletzt aufgrund der einfachen Anwendung so beliebt bei Gärtnern. Trotzdem ist es wichtig, dass du die Packungsbeilage genau studierst vor bevor du es ausstreust.

Grundsätzlich gilt es, das Schneckenkorn möglichst gleichmäßig auf deinem Beet auszubringen, vor allem zwischen deinen Pflanzen.

Schnecken sind nachtaktiv: Daher ist der Abend die beste Zeit, das Schneckenkorn auszubringen.

Achte dabei, dass du Handschuhe bei der Arbeit verwendest und möglichst sparsam damit umgehst, um Nützlinge wie Igel oder Maulwürfe zu schonen: Über längere Zeit hinweg sind die Nützlinge hilfreicher in der Schneckenbekämpfung.

Weiterhin ist es sehr wichtig, dass du das Schneckenkorn sicher aufbewahrt, denn es ist auch gefährlich für Kinder und Haustiere.

Was kostet Schneckenkorn?

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Kosten pro Kilogramm.

Allerdings musst du dabei bedenken, dass ein Kilogramm mit Metaldehyd eine Fläche von ca 1250 m2 abdecken kann, währen die gleiche Menge mit dem Eisen(III)-Phosphat  für nur ungefähr 200 m2 ausreicht.

Marke Wirkstoff Preis euro/kg
Compo Metaldehyd 7.58
Dehner Metaldehyd 9.99
Ferramol Eisen(III)-Phosphat 8.84
Biomol Eisen(III)-Phosphat 8.44

Für welche Tiere ist Schneckenkorn giftig?

Schneckenkorn ist für niemandes Körper gesund, also vermeide es wann immer möglich.

Solltest du es doch verwenden, so sei dir bewusst das Schneckenkorn für alle Schnecken giftig ist, auch die, die dir in deinem Garten helfen und selber Jagd auf Schädlinge machen.

Verwendest du ein Schneckenkorn auf Metaldehyd- Basis, sind nicht nur Schnecken dem Risiko einer Vergiftung ausgesetzt.

Tier Schädliche Menge in g /Kg Körpergewicht
Erwachsene Menschen 4
Kleinkinder 2
Hunde (je nach Rasse) 0.2-0.4
Katzen 0.2
Nagetiere +andere Kleintiere 0.1-0.2

Welche Alternativen gibt es zum Schneckenkorn?

Nacktschnecken brauchen viel Feuchtigkeit und sind nachtaktiv. Gieße deinen Garten daher nur nach Bedarf und vermeide das Bewässern am Abend, so das der Boden wieder gut abtrocknen kann.

Es hilft auch, wenn du deine Pflanzen an einem möglichst sonnigen Ort aussäst und zwischen den Beeten oder Pflanzen Kies oder etwas ähnliches verteilst- sodass die Schnecken sich nicht so leicht fortbewegen können.

Weiterhin hilft es auch, wenn du in deinem Garten Fressfeinde förderst, in dem du zum Beispiel Laub und Reisig für Igel bereithältst, oder einen Teich, in dem sich Kröten und Frösche ansiedeln können.

Eine eher neue Alternative bietet Schnexagon- ein Lack, der dem Protein-Klebstoff im Schneckenschleim gegen wirkt und so verhindert, das Schnecken erhöhte Flächen erklimmen können. Allerdings hilft das nicht bei Bodenbeete.

Entscheidung: Welche Arten von Schneckenkorn Produkten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Schneckenkorn lässt sich grob anhand der Wirkstoffe unterscheiden:

  • Metaldehyd-basiertes Schneckenkorn
  • Eisen(III)-phosphat- basiertes Schneckenkorn

Die beiden Wirkstoff unterscheiden sich nicht nur in der Wirkungsweise aber auch in der Dosierung und Umweltverträglichkeit.

Was zeichnet Metaldehyd-basiertes Schneckenkorn aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Das Metaldehyd wirkt auf die Zellen der Schnecke, welche für die Schleimbildung verantwortlich sind.

Nach der Einnahme bildet die Schneckenhaut einen Überschuss an Schleim, wodurch die Nacktschnecke regelrecht dehydriert und an dem Wassermangel stirbt.

Interessanterweise findet sich das Molekül Acetaldehyd auch im menschlichen Körper wieder, wenn dieser Alkohol abbaut, und hat auch da eine giftige Wirkung.

Vorteile
  • Wirkt effizient
  • Kann vom Boden abgebaut werden
Nachteile
  • Schadet Mensch und Tier
  • Grundwasser Verseuchung möglich
  • Schnecken “schleimen aus”
  • Schneckenkadaver müssen eingesammelt werden

Im Boden wird der Wirkstoff von den Mikroorganismen in Essigsäure oxidiert und schlussendlich zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut und ist daher bei sachgerechter Verwendung nicht weiter bedenklich.

Allerdings schädigt das metaldehyd-basierte Schneckenkorn auch den Nützlingen erheblich, weshalb es nicht wirklich als eine umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung angesehen werden kann.

Was zeichnet Eisen(III)-Phosphat-basiertes Schneckenkorn aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Das Eisen(III)-phosphat- basierte Schneckenkorn wird oft als weniger grausame Art der Schneckenbekämpfung betrachtet, da es auch im Bio-Anbau verwendet wird.

Das kommt daher, dass Eisen(III)-Phosphat ein Salz ist, welches auch in der Natur oft anzutreffen ist und für die meisten Lebewesen als ungefährlich gilt.

Schnecken hingegen verlieren durch deren Aufnahme den Appetit: Sie verhungern dadurch also langsam in ihrem Unterschlupf.

Allerdings muss die Schnecke eine relativ hohe Dosis davon einnehmen, damit sie auch wirklich daran stirbt, weshalb muss Schneckenkorn mit dem Eisen(III)-Phosphat Wirkstoff auch großzügiger ausgebracht werden muss.

Vorteile
  • Für biologische Landwirtschaft zugelassen
  • UmweltschonendER
  • Ungiftig für Mensch und Tier
Nachteile
  • Schnecken verhungern im Versteck
  • Schneckenkadaver können nicht eingesammelt werden
  • muss regelmässiger gestreut werden

Auf der anderen Seite kann das Eisen(III)-Phosphat von den Mikroorganismen im Boden in für deine Pflanzen wichtige Nährsalze umgewandelt werden und die Nützlinge in deinem Garten werden geschont.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schneckenkorn Produkte vergleichen und bewerten

In den nächsten Absätzen zeigen wir dir, aufgrund welcher Aspekte du zwischen der Vielzahl an verschiedenen Schneckenkörnern unterscheiden kannst.

Diese umfassen:

  • Eignung
  • Witterungsbeständigkeit
  • Umweltschutz
  • Einfärbung

Nachfolgend erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Faktoren ankommt.

Eignung

Viele Hobbygärtner pflanzen selber an, um zu wissen, was ihnen auf den Teller kommt. Selbst wenn du kein Gemüse anbaust, sondern dich nur an deinen Zierpflanzen erfreuen willst, willst du deinen Pflanzen nicht schaden.

Daher ist es wichtig, dass das Schneckenkorn, das du streust, sich für deine Pflanzen eignet.

Das Metaldehyd- Schneckenkorn ist auch giftig für Menschen, weshalb du bei einem Gemüsegarten eventuell eher auf die biologische Alternative umsteigen möchtest.

Witterungsbeständigkeit

Da Schnecken sich besonders in feuchtem Wetter wohlfühlen, kommen sie gerne im Regen aus ihren Verstecken hervor und knabbern an was immer sie finden können.

Daher ist es wichtig, dass dein Schneckenkorn ihnen auch im Regen eine leckere Alternative zu deinem Salat bietet.

Achte deshalb darauf, dass du ein wetterfestes Schneckenkorn kaufst, dass sich nicht auflöst in nassem Wetter. Das hilft nicht nur die Schneckenplage zu bekämpfen, du musst auch weniger Nach-Streuen und sparst damit Geld.

Umweltschutz

Wenn du einen biologischen Garten anlegst, dann ist hier klar, dass du ein Eisen(III)-phosphat-basiertes Schneckenkorn dem metaldehyden Schneckenkorn bevorzugen solltest, da dieses auch für Bio-Landwirtschaft zugelassen ist.

Wie schon erwähnt schadet das metaldehyd-basierte Schneckenkorn allen Säugetieren, auch den kleinen Helfern in deinem Garten, deinen Haustieren oder gar deinen Kindern.

Einfärbung

Schneckenkorn wird oft eingefärbt, meist blau, um andere Tiere davon abzuhalten, es zu fressen.

Eisen(III)-phosphat-basiertes Schneckenkorn lässt diesen Schritt aus, da es nur für Mollusken eine solch verheerende Wirkung hat, und daher ungefährlich für andere Lebewesen ist.

Achten sie daher vor allem bei Metaldehyden Schneckenkörnern darauf, dass die Pellets einfärbt sind, um andere Nützlinge zu schonen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schneckenkorn

Wann sollte ich das Schneckenkorn ausbringen

Viel zu oft wird das Schneckenkorn überdosiert. Dabei reichen schon 4- 6 Gramm von dem Eisen(III)-phosphat-basierten Mittels oder 0.3  Gramm von dem metaldehyd-basierten Schneckenkorn auf einem Quadratmeter.

Letzteres darfst du allerdings nur zweimal im Jahr nutzen, laut der Zulassung, während du Ersteres bei schwerem Schneckenbefall bis zu sechs Mal jährlich nutzen kannst.

Und auch bei Schneckenkorn gilt: lieber der Plage vorbeugen als sie zu bekämpfen!   Streue es deshalb ca. 2 Wochen, bevor du dein Beet bepflanzt, da es eine verzögerte Wirkung hat.

Wie entsorge ich Schneckenkorn richtig?

Wer Eisen(III)-phosphat- basierten Schneckenkorns verwendet, ließt vielleicht in der Packungsbeilage, dass das restliche Produkt kompostiert werden kann.

Grundsätzlich gehört jede Art des Schneckenkorns in den Sondermüll, wo es meist kostenlos entsorgt werden kann.

Hierzu allerdings, kommt es auf die Menge an und auch dann ist Vorsicht geboten:  Gerade im Kompost können sich Schnecken als nützliche Helfer des Verrottungsprozesses erweisen.

Was sind die Symptome einer Schneckenkorn-Vergiftung?

Schneckenkorn wirkt je nach Aufnahmemengen zwischen 30-60 Minuten, wobei die Symptome auch aufgrund der Größe beziehungsweise des Körpergewichts variieren können.

Auch wenn die Menge nicht tödlich ist, kann es bei der Einnahme von metaldehyd-basiertem Schneckenkorn schwere Leberschäden zur Folge haben.

Symptome: 

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Speichelfluss
  • Reizung der Augen und
  • Fiber
  • Atembeschwerden / schnelle Atmung
  • Zittern, Koordinationsstörungen
  • Koma

Weiterführende Literatur: Quellen und Interessante Links

[1] https://web.archive.org/web/20110807080832/http://www.stiftung-interkultur.de/dmdocuments/Praxisblatt%20Schnecken.pdf

[2] http://www.stiftung-interkultur.de/dmdocuments/Praxisblatt%20Schnecken.pdfhttps://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/schneckenkorn-besser-als-sein-ruf-5541

[3] https://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/schaedlinge/schneckenkorn.htmlhttps://www.experto.de/praxistipps/schneckenkorn-wie-es-wirkt-und-was-sie-beim-einkauf-beachten-sollten.html

[4] https://www.bonnorange.de/abfallwirtschaft/private-haushalte/infos-von-a-z/s/schneckenkorn.html

Bildquelle: 123rf.com / Maksim Shebeko

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte