
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Schneckenzaun kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Schneckenzäune sind eine wirksame Methode, um Schnecken und andere Schädlinge von deinem Garten fernzuhalten, und es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen.
In diesem Ratgeber gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schneckenzäunen ein und sagen dir, wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Schneckenzaun aufstellst und wartest, damit er richtig funktioniert. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lass uns eintauchen und lernen, wie du den perfekten Schneckenzaun für deinen Garten kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Schnecken können Pflanzen beschädigen und ganze Beete zerfressen, sodass es Sinn macht, für den Garten einen Schneckenzaun anzuschaffen, der die Kriechtiere von den Pflanzen fernhält.
- Der Schneckenzaun bietet Schutz für Pflanzen, indem er eine physische Barriere darstellt, welche die Schnecken aufgrund der speziellen Konstruktion nicht überwinden können.
- Schnecken werden durch den Schneckenzaun weder verletzt noch anderweitig gefährdet. Der Zaun ist eine ungiftige, umweltfreundliche und ökonomische Möglichkeit, deine Pflanzen vor Schnecken zu schützen.
Schneckenzaun Test: Das Ranking
- SWISSINNO 1220001K Natural Control Schneckenzaun
- innogard Schneckenzaun 14er Set
- Irka Schneckenzaun
- Excolo Schneckenzaun
- Innogard Schneckenzaun
- Innogard Schneckenzaun
- Excolo Schneckenzaun
- Metalltechnik Dermbach Gmbh Schneckenzaun
- Metalltechnik Dermbach Gmbh Schneckenzaun
SWISSINNO 1220001K Natural Control Schneckenzaun
Der SWISSINNO 1220001K Natural Control Schneckenzaun ist aus Kunststoff gefertigt und besteht aus 6 Zaunteilen mit 6 Abschlusskanten und insgesamt 12 Winkeln.
Um den Schneckenzaun aufzubauen, musst du die Seitenwände mit Hilfe der sich an der Unterkante befindlichen Zacken einfach in den Boden rammen, sodass du kein weiteres Werkzeug benötigst.
Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist eine nützliche Schneckenzange, mit der du alle Schnecken aus deinem Beet entfernen kannst, bevor du den Schneckenzaun aufbaust.
innogard Schneckenzaun 14er Set
Das innogard Schneckenzaun 14er Set beinhaltet 10 Zaunteile à jeweils 1 m sowie 4 Eckverbindungen und ist mit einer 90 Grad Kante ausgestattet.
Das Schneckenblech ist mit einem dreifachen Korrosionsschutz bestens auf einen ganzjährigen und langfristigen Gebrauch ausgelegt.
Das spezielle Fügeverfahren, welches bei dem Aufbau des Schneckenzauns zum Einsatz kommt, verringert laut Hersteller das Risiko des Rostens.
Irka Schneckenzaun
Diese spezielle Alu-Zink-Legierung bietet doppelten Korrosionsschutz und eine einzigartige Versteifungskante zum sicheren Einstecken in den Boden. Das bewährte Stecksystem erfordert keine Schrauben oder Nägel, und jedes Stück ist lang genug, um sicher und effektiv gegen Schnecken zu sein. Dieser chemiefreie Schneckenzaun ist 25 cm hoch und wird in Deutschland von Profis hergestellt.
Excolo Schneckenzaun
Du suchst nach einer effektiven, umweltfreundlichen Methode, um Schnecken von deinen Gartenbeeten fernzuhalten? Dann ist diese hochwertige Tierfolie genau das Richtige für dich. Dieses Produkt lässt sich mit wenigen Handgriffen anbringen und ist völlig frei von Giftstoffen wie Schneckenkorn oder anderen Giften. Sie ist aus witterungsbeständigem Material hergestellt und wird dir eine ganze Saison lang erhalten bleiben.
Innogard Schneckenzaun
Dies ist das perfekte Produkt für alle, die ihre Pflanzen vor lästigen Schnecken schützen wollen. Der Schneckenzaun ist absolut wetterfest und winterfest, so dass du dir keine Sorgen machen musst, ihn in den kälteren Monaten abzubauen. Er ist außerdem langlebig und ungiftig, so dass du ihn mit gutem Gewissen für die Ernte von gesundem Gemüse verwenden kannst. Außerdem bietet unser breites Sortiment eine Vielzahl von hochwertigen Beeten und Sets in verschiedenen Größen, damit du das perfekte für deine Bedürfnisse findest.
Innogard Schneckenzaun
Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deinen Garten frei von lästigen Schnecken zu halten, dann ist das Schneckenzaun 34er Set genau das Richtige für dich. Dieses Set enthält 30x Schneckenzaun 1m und 4x Eckverbindungsstücke 90Grad, alle in Deutschland aus dünnem Galvanoblech mit 3-fachem Korrosionsschutz hergestellt. Der Zaun ist absolut wetterfest und winterfest, so dass du ihn im Winter nicht abbauen musst. Außerdem ist er langlebig und ungiftig, so dass du sicher sein kannst, dass dein Gemüse nicht geschädigt wird. Schau dir das Montagevideo auf YouTube unter gartenbedarf baumgartner an, um mehr zu erfahren.
Excolo Schneckenzaun
Suchst du nach einer effektiven, umweltfreundlichen Methode, um Schnecken aus deinen Gartenbeeten fernzuhalten? Dann ist diese hochwertige Tierfolie genau das Richtige für dich. Dieses Produkt lässt sich mit wenigen Handgriffen anbringen und ist völlig frei von Giftstoffen wie Schneckenkorn oder anderen Giften. Sie ist aus witterungsbeständigem Material hergestellt und wird dir eine ganze Saison lang erhalten bleiben.
Metalltechnik Dermbach Gmbh Schneckenzaun
Dieses Produkt ist perfekt für alle, die nach einer effektiven Methode suchen, um Schnecken von ihren Pflanzen und Gärten fernzuhalten. Die Lieferung umfasst 1 m² Schneckenzaun, bestehend aus 4 Schneckenzaunprofilen à 1000 mm, sowie 4 Ecken und Schrauben. Dieses Produkt ist einfach zu montieren und zu installieren und bietet dir einen lang anhaltenden Schutz vor lästigen Schnecken.
Metalltechnik Dermbach Gmbh Schneckenzaun
Dies ist der perfekte Weg, um deinen Garten vor lästigen Schnecken zu schützen, ohne auf schädliche Chemikalien zurückzugreifen. Das max. 6 m² große Schneckenzaun-Komplettset besteht aus 10 Platten, 4 Ecken und Schrauben/Muttern für einen sicheren Halt. Es besteht aus Zink-/Magnesiumblech und ist somit umweltfreundlich und umweltschonend. Außerdem ist er beliebig erweiterbar, sodass du ihn an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schneckenzaun kaufst
Wie funktioniert ein Schneckenzaun?
Da Schnecken dazu in der Lage sein können, innerhalb von einer Nacht ein ganzes Bett mit jungen Pflanzen zu vernichten, macht es Sinn, seine Sprösslinge vor den hungrigen Gartenbewohnern zu schützen.
Hierbei hilft der 10 bis 15 cm hohe Schneckenzaun, der eine physische Barriere darstellt, die verhindert, dass Schnecken in den geschützten Bereich eindringen können.
Der oftmals aus verzinktem Blech gefertigte Schneckenzaun zeichnet sich durch seinen zweifach umgeknickten Rand aus, welcher dafür sorgt, dass die geübten Kriechtiere den Zaun nicht überwinden können.
Grundsätzlich gibt es Schneckenzäune aus Metall, Kunststoff oder Drahtgitter, die allesamt wirksam sind. Auf die verschiedenen Arten gehen wir später im Entscheidungs-Teil genauer ein.
Wie schädigen Schnecken meinen Garten?
Nützliche Dienste erweisen Schnecken dadurch, dass sie kleine tote Tiere fressen und verwesende Pflanzenteile vernichten.
Leider machen die Kriechtiere auch keinen Halt vor gesunden Pflanzen, weshalb Schnecken oft nur ungern gesehen und in vieler Leute Augen – deshalb nicht ohne Grund – eher ungebetene Gäste im eigenen Garten sind.
Welche Schnecken schaden meinem Garten?
Zu den bedenkenlosen Schneckenarten gehört zum Beispiel die weit verbreitete Bänderschnecke, die sich hauptsächlich von abgestorbenem Pflanzenmaterial ernährt.
Auch die allseits bekannte Weinbergschnecke, welche sogar unter Naturschutz steht, kann nützliche Dienste im Garten erweisen, indem sie die Eigelege der Nacktschnecken frisst und deren Vermehrung so reduziert.
Problematische Schneckenarten – die Hauptverursacher für Beschädigungen an Pflanzen in deinem Garten – sind unter anderem:
Schneckenart | Beschreibung |
---|---|
Gartenwegschnecke | Bis zu 4 cm groß, graue bis schwarze Färbung, gelblich bis orange gefärbte Sohle. Leben am Boden und in der obersten Bodenschicht. Hauptnahrung sind Wurzeln. |
Ackerschnecke | Bis zu 5 cm groß, gelblich-weiße bis braune Färbung, häufig netzartige Zeichnung, helle Sohle. Jungschnecken leben hauptsächlich am Boden, ältere Tiere klettern auf Pflanzen, dementsprechend werden alle Pflanzenteile von der Schneckenart angefressen. |
Spanische Wegschnecke | Bis zu 15 cm groß, Jungtiere häufig gelblich mit jeweils einem dunklen Längsband auf jeder Körperseite, ansonsten von hellbraun/gelb über rötlich/orange bis braun/schwarz gefärbt. Frisst alle saftigen Pflanzenteile von gezüchteten Pflanzen. |
Schadet der Schneckenzaun den Schnecken?
Der Zaun stellt lediglich eine physische Barriere dar, mit dessen Hilfe die Pflanzen in dem umzäunten Beet vor den hungrigen Schnecken geschützt werden.
Kann ich den Schneckenzaun farblich an meinen Garten anpassen?
Schneckenzäune aus Metall können mit einem speziellen Pulver beschichtet werden, das du in der Farbe deiner Wahl aussuchen kannst.
So kannst du den Schneckenzaun individuell an deinen Garten anpassen und farblich entsprechend gut integrieren, sodass er gar nicht mehr auffällt.
Was kostet ein Schneckenzaun?
Generell lassen sich Zaunelemente ab 15 € erwerben. Sets, die für das Umranden von größeren Flächen geeignet sind und bis zu 24 Zaunelemente enthalten, können dich bis zu 130 € kosten.
Wo kann ich einen Schneckenzaun kaufen?
Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Bekannte Anbieter sind zum Beispiel:
- amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- hornbach.de
- bauhaus.info
- raiffeisenmarkt.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Schneckenzaun?
Je nach Anwendungsbereich gibt es aber auch alternative Möglichkeiten, mit denen du die Schnecken von deinen Pflanzen fernhalten und auf die du zurückgreifen kannst.
Hier haben wir dir die wichtigsten Alternativen auf einen Blick zusammengefasst und in ihrer Funktionsweise und Anwendung beschrieben:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Schnecken einsammeln | Etwas aufwendiger, aber sehr effektiv. Als Verstecke für Schnecken, die du extra bereitstellst, dienen hohl liegende oder große Blätter, z.B. von Kohl oder Rhabarber, umgedrehte Blumentöpfe oder halbe Orangenschalen. Besonders bewährt haben sich algenbewachsene Ziegel und morsches Holz. Als Köder eignen sich Pflanzenreste. An den Verstecken kannst du die Tiere einfach täglich einsammeln – am besten spät abends oder früh morgens nach einem Regenschauer, wenn die Tiere besonders aktiv sind und hervorkommen. |
Schnexagon | Bietet Schutz für Hochbeete und Kübel oder Töpfe. Transparenter, ungiftiger Schutzanstrich, der das Fortbewegen unmöglich macht, da die Wand des Hochbeets oder Topfes in eine unüberwindbare Antihaft-Barriere verwandelt wird, auf der Schnecken keinen Halt finden. Anstrich muss je nach Witterung alle 6-8 Wochen erneuert werden. Ist für verschiedenste Materialien geeignet. |
Natürliche Fressfeinde | Gestalte deinen Garten möglichst naturnah – vorzugsweise mit Teich (ohne Fische) und dichter Hecke oder Bepflanzung – damit sich auch natürliche Feinde ansiedeln und so ein massenhaftes Vermehren der Schnecken verhindern. Fressfeinde sind der Igel, Spitzmäuse, Amseln, Stare und Elstern, Kröten und Blindschleichen/Laufkäfer und Glühwürmchen sowie deren Larven. Hundertfüßer fressen Eigelege und Jungschnecken. |
Laufenten und Hühner | Gehören zu den natürlichen Fressfeinden der Schnecke und sind überaus wirksam. Du kannst indische Laufenten mieten oder – je nach Möglichkeit – selbst halten. Ein Entenpaar hält eine Fläche von über 1000 m² frei von Schnecken. Damit die Enten die Schnecken vor dem Verzehren waschen können, sollte ein Teich in naher Nähe vorhanden sein. Hühner entfernen das Eigelege von Schnecken. |
Kupferband | Kann flexibel an Töpfen und Hochbeeten eingesetzt werden und wird einfach unter dem Rand an der Außenwand angebracht. Das Kupfer bewirkt eine chemische Reaktion mit der Sohle der Schnecke, wirkt toxisch auf die Weichtiere, weshalb diese das Material meiden. Je breiter das Kupferband, desto besser die Wirkung. |
Zusätzlich haben wir noch ein Video für dich herausgesucht, in dem einige der Alternativen zum Schneckenzaun anschaulich erklärt und getestet werden.
Entscheidung: Welche Arten von Schneckenzäunen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du einen Schneckenzaun erwerben möchtest, hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Materialien, aus welchen der Schneckenzaun gefertigt sein kann.
lässt sich zwischen folgenden Typen von Schneckenzaun unterscheiden:
- Schneckenzaun aus Metall
- Schneckenzaun aus Kunststoff
- Schneckenzaun aus Drahtmasche
Was zeichnet einen Schneckenzaun aus Metall aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Schneckenzäune, die aus Metall gefertigt sind, sind besonders widerstandsfähig und langlebig. Die Blechvariante ist der Typ Schneckenzaun, der am häufigsten angeboten wird und in jedem größeren Gartenbedarf oder Baumarkt erhältlich ist.
Ein Schneckenzaun aus Metall weist verschiedene Vor- und Nachteile auf, welche wir dir herausgesucht und einander gegenübergestellt haben.
Was zeichnet einen Schneckenzaun aus Kunststoff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Schneckenzaun aus Kunststoff ist eine gute Variante für Einsteiger, die einen Schneckenzaun erst einmal austesten möchten. Der günstigere Zaun ist leicht aufzubauen und eignet sich für viele Beetformen.
Auch der aus Kunststoff gefertigte Schneckenzaun weist verschiedene Vor- und Nachteile auf, welche wir dir im Folgenden zusammengefasst haben.
Was zeichnet einen Schneckenzaun aus Drahtmasche aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Schneckenzaun aus Drahtgitter ist besonders flexibel in der Handhabung und günstig. Er kann für jedes Beet eingesetzt werden. Nach Belieben kannst du die obere Kante des Drahts gestalten – zum Beispiel mehrfach biegen.
Die Eigenschaften des Schneckenzauns aus Draht sind mit verschiedenen Vor- und Nachteilen verbunden, die du beachten solltest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schneckenzäune vergleichen und bewerten
Hier helfen wir dir dabei, Schneckenzäune zu vergleichen und den richtigen für dich zu finden. Folgende Kriterien haben sich als sinnvoll erwiesen, um zu beurteilen, welcher Schneckenzaun sich am besten für dich eignet:
- Material
- Kante des Zauns
- Aussehen
Material
Je nach Material entscheiden sich die Anschaffungskosten aber auch die Langlebigkeit des Schneckenzauns in hohem Maße.
Zäune, die aus Metall gefertigt werden, sind sehr stabil und beständig. Sie sind häufig aus verzinktem Blech gefertigt und lassen sich nicht so einfach verbiegen oder anderweitig beschädigen.
Schneckenzäune aus Kunststoff sind deutlich kostengünstiger. Sie müssen zu gegebener Zeit ausgetauscht werden, weil das Material spröde wird oder beschädigt ist.
Zäune aus Drahtmasche können aufgrund ihrer Flexibilität sehr langfristig eingesetzt werden, sind aber auch leicht zu beschädigen. Sie können an jede Beetform angepasst werden.
Kante des Zauns
Es gibt Schneckenzäune mit unterschiedlichen Kanten. Diese unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des Neigungsgrades der oberen Kante des Zaun.
Erhältlich sind Zäune mit einer 90 Grad oder einer 45 Grad Kante.
Die 45 Grad Kante hat sich in einigen Testberichten als insgesamt wirksamer herausgestellt, weshalb es ratsam ist, zu einem Schneckenzaun mit 45 Grad Kante zu greifen, um wirklich alle Schnecken erfolgreich abzuwehren.
Aussehen
Der Schneckenzaun ist oftmals weniger ein optisches Highlight, kann sich aber je nach Modell in seinem Aussehen unterscheiden.
Zäune, die aus Plastik gefertigt sind, kommen meistens in grüner Optik daher. Die klassischen Metall-Modelle sind zum Großteil silberfarben. Aus Drahtmasche gefertigte Schneckenzäune sind in der Regel etwas unauffälliger.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schneckenzaun
Wie baue ich den Schneckenzaun richtig auf?
Der Aufbau des Schneckenzauns ist kein Hexenwerk und du benötigst keinerlei weiteres Zubehör, außer evtl. einen Spaten.
Die Seitenwände des Zauns werden einfach zusammengefügt und unter anderem mit Hilfe der Eckverbindungen miteinander verbunden.
Dafür schiebst du die Zaunteile einfach ineinander. Manche Modelle funktionieren auch über einen einfachen Klickmechanismus.
Den Schneckenzaun rammst du mit Hilfe der sich an der Unterkante befindlichen Zacken in den Boden.
Jetzt musst du nur noch überprüfen, ob der Schneckenzaun wirklich dicht verschlossen ist, damit keine Schnecken trotz Zaun in das Beet gelangen können.
Hier haben wir noch ein hilfreiches Video für dich angefügt, in dem dir der Aufbau des Schneckenzauns in der Praxis gezeigt wird.
Was sollte ich vor dem Aufbau des Schneckenzauns beachten?
Wichtig ist, dass sich keine Schnecken mehr im Beet befinden, wenn du den Zaun aufbaust.
Sammle vorher alle Schnecken ein, damit das Beet wirklich schneckenfrei ist.
Dies kannst du am besten nach einem kräftigen Regenschauer in der Dämmerung, nachts oder am frühen Morgen tun, wenn die Schnecken aktiv sind.
Zur Hilfe kannst du dabei eine spezielle Schneckenzange oder eine Grillzange nehmen oder einfach Handschuhe anziehen.
Auch nach dem Aufbau des Schneckenzauns solltest du noch einmal kontrollieren, ob du keine Schnecke im Beet übersehen hast.
Wie beuge ich einem Schneckenbefall meiner Pflanzen vor?
Die Eigelege der Schnecken, die aus mehreren hundert Eiern bestehen, überwintern die kalten Monate.
Um sie zu vernichten, damit sich die Schnecken gar nicht erst massenhaft in deinem Garten vermehren, kannst du dein Beet entweder nach dem ersten Frost oder im späten Herbst tiefenlockern.
Genauso wirksam ist es, die Beete ausschließlich am frühen Morgen zu gießen. Dadurch können die nachtaktiven Schnecken die Feuchtigkeit nicht mehr nutzen, um auf Nahrungssuche zu gehen.
Entscheidest du dich statt für Kopfsalat für eine andere Salatsorte, welche die Schnecken nicht so gerne fressen, kannst du bereits mit geringeren Problemen beim Anbau rechnen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hausgarten.net/pflanzenschutz/pflanzenschaedlinge/schnecken-trotz-schneckenzaun.html
[2] https://www.gartendialog.de/schneckenzaun-erfahrungen/
[3] https://schneckenhilfe.de/ein-schoenes-hochbeet-schneckensicher-selber-bauen/
Bildquelle: 123rf.com / Алёна Шапран