
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Schwengelpumpe kann eine schwierige Aufgabe sein, aber das muss nicht sein. Mit den richtigen Informationen und der richtigen Beratung kannst du die perfekte Pumpe für deine Bedürfnisse finden. In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Arten von Schwengelpumpen es gibt, worauf du bei der Wahl einer Pumpe achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst.
Außerdem bekommst du hilfreiche Tipps, wie du deine neue Pumpe installieren und warten kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du gut gerüstet sein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Schwengelpumpe für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine klassische Schwengelpumpe befördert Wasser aus einer Tiefe von bis zu acht Metern an die Oberfläche. Extrem leistungsfähige Modelle spezieller Bauarten eignen sich für Wasservorräte in 15 bis 20 Metern.
- Die Schwengelpumpe diente bis in die 1950er Jahre in ländlichen Gegenden zur Wasserversorgung der Bevölkerung. Heutzutage überzeugen der kostengünstige Zugang zu Wasser und das ansprechende Design.
- Bevor du Grundwasser mittels eines Brunnens beziehungsweise einer Schwengelpumpe förderst, musst du dich über die diesbezüglichen örtlichen Bauvorschriften und Gesetze informieren.
Schwengelpumpe: Favoriten der Redaktion
Dema Schwengelpumpe
Dies ist eine schwere Gussausführung mit eingebautem Sauganschluss. Das Oberteil wird geliefert und das passende Unterteil ist in unserem Laden erhältlich (unter 30993). Bitte beachte, dass dieses Produkt nicht frostsicher ist und im Winter demontiert werden muss. Der Sockel ist ebenfalls unter 30993 erhältlich. Dieses Produkt kommt in Dunkelgrün und hat einen 1 1/4″-Anschluss (für 42 mm Außengewinde). Der Bohrabstand Flanschmitte über Kreuz beträgt 136 mm, Bohrung: o 11 mm, runder Flansch 160mm, Ansaughöhe: bis zu 7 Meter, Breite mit ausgefahrenem Drehgelenk: zwischen 45 und 80 cm, Höhe des Auslaufs ab Flansch: 25 cm, Gesamtabmessungen bxtxh: 45x16x66 cm, Gewicht: 12,2 kg.
Tidyard Schwengelpumpe
Diese gusseiserne Handpumpe hat einen Durchmesser von 24 cm und eine Höhe von 67 cm. Sie wiegt 12,5 kg und hat 4 Befestigungslöcher auf der Unterseite, die zu den meisten gusseisernen Handpumpen passen. Diese Pumpe ist perfekt für alle, die eine langlebige und zuverlässige Möglichkeit brauchen, Wasser zu fördern.
Joyvio Schwengelpumpe
Diese hocheffiziente Wasserpumpe ist perfekt für alle, die schnell und einfach Wasser aus ihrem Brunnen ablassen müssen. Die Konstruktion aus rostfreiem Stahl ist langlebig und rostfrei, während der verlängerte Pumpenkörper eine größere Saugkraft für eine schnellere Entleerung bietet. Diese Pumpe ist leicht zu montieren und zu demontieren und ist ein Muss für jedes Haus und jeden Garten.
Unimet Schwengelpumpe
Nostalgie sah noch nie so gut aus. Das schlichte, schwarze Design der Nostalgia Pump ist perfekt für jedes Outfit. Mit ihrer bequemen Passform und den einfach zu bedienenden Reglern gibt dir diese Pumpe das Gefühl, auf Luft zu gehen. Dank des integrierten Tragegriffs kannst du sie ganz einfach überallhin mitnehmen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schwengelpumpe kaufst
Was ist eine Schwengelpumpe?
Weder ein Stromanschluss noch die Verbindung zum Wasserversorgungsnetz sind erforderlich, um die Schwengelpumpe in Betrieb zu nehmen.
Daher eignet sie sich perfekt für den heimischen Garten und die Kleingartenanlage.
Technisch sind Schwengelpumpen meistens als Hubkolbenpumpen konstruiert. Du betätigst die Pumpe mit nur einer Hand, je nach nötigem Kraftaufwand kannst du auch zwei Hände verwenden.
Es ist von Vorteil, das Gerät auf einer stabilen Platte zu montieren, da du den Eimer nun sicher abstellen kannst und die Pumpe zugleich an Stabilität gewinnt.
Auf Wiesen und Feldern findet man jedoch häufig Pumpen, die direkt im Erdreich stehen, von keiner Platte umgeben. Diese traditionelle Form ist möglich und verringert die Anforderungen den Standort.
Gartenbesitzer achten meistens auf die dekorative Einbindung in die Umgebung:
An den Rand eines Teiches oder eines Holztrogs gesetzt wird die Schwengelpumpe zum wunderschönen nostalgischen Element und verleitet zum Träumen.
Warum benötige ich eine Schwengelpumpe?
Es handelt sich in der heutigen Zeit um ein außergewöhnliches Gestaltungselement, welches nicht jeder Gartenbesitzer sein Eigen nennen darf.
Unzählige kreative Ideen existieren, wie du die Pumpe in den Garten integrierst: Beispielsweise kann du einen kleinen Kinderspielplatz anlegen.
Die Schwengelpumpe fördert das Wasser in einen höher gelegten Behälter. Von dort aus fließt das Wasser über Holzbahnen in unterschiedliche Richtungen.
Den Untergrund bedeckst du mit Sand und stellst den Kindern verschiedene Spielgefäße zum Vermischen des Wassers und des Sands bereit.
Du kannst die Schwengelpumpe aber auch aus praktischen Gründen kaufen. Landwirte gewinnen Wasser für ihre Tiere, Blumenliebhaber gießen Rosen, Tulpen und vieles mehr.
Wie ist eine Schwengelpumpe aufgebaut?
Öffnet sich das Einlassventil, steigt der Wasserpegel in der Pumpe an. In der Pumpe, genauer gesagt im Zylinder, bewegt sich der Kolben – zusammen mit dem Auslassventil – nach oben und unten.
Die Kolbendichtung besteht meistens aus einer Ledermanchette. Die Kolbenstange führt den Kolben, die Betätigung erfolgt mittels des Schwengels. Von außen sichtbar sind der Schwengel, der Wasseraustritt und die Außenseite des Zylinders.
Wie funktioniert eine Schwengelpumpe?
Unterhalb des Kolbens entsteht daraufhin ein Unterdruck. Sobald sich das Einlassventil öffnet, treten Wasser und Luft nach oben.
Ziehst du im zweiten Schritt den Schwengel nach oben, bewegt sich der Kolben nach unten. Die Luft und das Wasser öffnen im Kolben das Ventil und gelangen in die Region oberhalb des Kolbens.
Drückst du nun den Schwengel herab, verschließt sich das Kolbenventil und der Kolben sorgt für die Beförderung des Wassers zum Ausgang.
Wie schließe ich die Schwengelpumpe an?
Der Boden muss tragfähig und fest sein. In dem Fundament für die Pumpe muss sich ein Loch befinden, damit du den Saugschlauch durchziehen kannst und die Pumpe anbringst.
Selbstverständlich musst du auch darauf achten, dass genügend Wasser vorhanden ist. Um den Saugschlauch zu schützen, verlegst du ihn in einem Leerrohr.
- Stelle den Pumpenständer auf das Fundament. Markiere die Löcher im Fuß auf der Platte und stelle die Pumpe zur Seite.
- Bohre an den markierten Stellen im Fundament Löcher. Für die Befestigung sind eventuell Dübel erforderlich.
- Führe von unten das Ansaugsetz mit dem Anschlussgewinde in den Pumpenständer. Ziehe nun den Schlauch bis zum Brunnenständer hoch aus dem Leerrohr.
- Schraube an der Unterseite der Schwengelpumpe das Anschlussgewinde der Schwengelpumpe fest. Verwende Hanf oder Teflonband zum Abdichten.
- Schraube den Ansaugschlauch fest.
- Richte den Pumpenständer aus. Schraube den Fuß fest.
Muss ich die Schwengelpumpe warten?
Treten Defekte auf, kannst du die Pumpe meistens reparieren, ohne einen vollständigen Austausch vornehmen zu müssen.
Dichtungen, Kolben, Ansaugfilter und Kolbenstange gehören zu den häufigsten Bauteilen, die im Laufe der Jahre Schäden aufweisen können.
Tipp: Beziehe nach Möglichkeit Original-Ersatzteile des jeweiligen Herstellers, um die Passform zu gewährleisten.
Wie viel kosten Schwengelpumpen?
Zusätzlich musst du den Arbeitsaufwand für den Anschluss an den Brunnen beziehungsweise die Wasserquelle berücksichtigen. Ein fest montierter Trog für die Pumpe kostet etwa 50 Euro, du kannst ihn aber auch selber bauen.
Wo sollte ich die Schwengelpumpe kaufen?
Du kannst die Produkte in einem regionalen Geschäft oder über das Internet kaufen.
Letztere Variante bietet dir zahlreiche Vorteile. Der Vergleich gestaltet sich über das Internet wesentlich einfacher, da du die Eigenschaften der Produkte gut überblickst.
Im Internet sind nahezu alle Produkte verfügbar. Die Hersteller beschreiben die Pumpen ausführlich und listen wichtige Angaben auf.
Mit einem Klick auf das Foto vergrößerst du dieses und betrachtest die Schwengelpumpe in jedem ihrer Details. Achte zudem auf die Bewertungen von Käufern. Dadurch erfährst du, welche Qualität das Produkt besitzt und welche Einsatzmöglichkeiten sich ergeben.
Letztendlich überzeugt auch der Komfort. Du wählst die Produkte zu jeder gewünschten Tageszeit aus, Einschränkungen durch Ladenöffnungszeiten existieren nicht. Die Lieferung erfolgt direkt zu dir nach Hause.
Bedenke, dass die Pumpen eine gewisse Größe und ein gewisses Gewicht besitzen. Die Lieferung ist daher besonders vorteilhaft und erleichtert den Kauf.
Ebenso überzeugt die Zeitersparnis. Du musst keinen Parkplatz in der Innenstadt suchen und stehst nicht im Stau bei der Fahrt zum Geschäft. Die Vorteile des Kaufs über das Internet überzeugen.
Vorteile beim Kauf von Schwengelpumpen über das Internet:
- schnelle Verfügbarkeit
- keine Aufwand beim Transport
- gute Vergleichsmöglichkeiten
- komfortabler Einkauf
- ausführliche Produktbeschreibungen
Welche Alternativen zur Schwengelpumpe existieren?
- Brunnen
- Fluss
- Wasseranschluss aus dem Haus oder dem Garten
Eine traditionelle Alternative ist der Brunnen. Mittels eines Brunnens und eines an einem Seil aufgehängten Eimers förderst du Wasser aus der Tiefe nach oben. Diese Vorgehensweise ist im Vergleich zur Nutzung einer Pumpe langwierig und schwer.
Im Eimer gelangen maximal fünf bis zehn Liter Wasser in einem Schwung nach oben. Mit jedem Zug am Seil bewegst du eben dieses Gewicht (fünf bis zehn Kilogramm).
Damit der Eimer in das Wasser im Brunnen eintauchen kann, musst er über ein ausreichendes Gewicht verfügen oder du legst einen Stein zur Beschwerung hinein.
Eine Pumpe ist leichtgängiger, meistens ist eine Hand zur Betätigung ausreichend. Innerhalb von maximal einer Minute ist der Eimer in der Regel mit Wasser gefüllt.
Die zweite Alternative ist die Nutzung eines modernen Wasseranschlusses. Du kannst vom Haus ausgehend einen Anschluss in den Garten legen und einen Gartenschlauch anschließen.
An Hausaußenseiten findet man häufig Anschlüsse in Form von Wasserhähnen. Beachte jedoch die Kosten, da du den ortsüblichen Tarif für das Wasser bezahlst.
Tipp: Mit einer guten Argumentation und einem entsprechenden Antrag ist es in einigen Gemeinden möglich, keine Kosten für das Schmutzwasser (Entwässerung/Kanalgebühren) zu bezahlen, für das Frischwasser fallen jedoch Gebühren an.
Theoretisch ist auch die Nutzung von Wasser aus einem Fluss oder einen See eine Alternative.
Bevor du diese Option in Betracht ziehst, musst du dich über die örtliche Gesetzeslage informieren und erfragen, ob du dieses Wasser für den privaten Gebrauch verwenden darfst.
Entscheidung: Welche Arten von Schwengelpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Welche Eigenschaften, Vorteile und Nachteile bietet eine dekorative Schwengelpumpen ohne Pumpfunktion?
Rein dekorative Schwengelpumpen dienen nicht der Wasserförderung, sie sind daher besonders kostengünstig. Ideale Standorte sind neben einem Teich oder in einem nachgebildeten nostalgischen Szenario.
Mit Hilfe der Schwengelpumpe bildest du nostalgische Szenarien nach und gestaltest deinen Garten individuell. Die Pumpen sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Da die Hersteller keine Rücksicht auf die Funktionstüchtigkeit nehmen müssen, erhöht sich die Anzahl an Konstruktionsmöglichkeiten.
Welche Eigenschaften, Vorteile und Nachteile bietet eine Schwengelpumpen, die an einen Wasserkreislauf angeschlossen ist?
Die dekorativen Schwengelpumpen sind das Highlight in deiner Gartengestaltung. Die Pumpen stehen am Rande eines Trogs oder eines kleinen Teichs.
Sie sind Bestandteil des Wasserkreislaufs: Das Wasser wird in die Schwengelpumpe gezogen und gelangt von dort wieder über den Ausguss in das Becken.
In einen Wasserkreislauf integrierte Schwengelpumpen können aus Gusseisen oder aus imprägniertem Massivholz bestehen. Vor allem die Optik der Produkte steht im Vordergrund. Achte auf die Harmonie zwischen dem Material und dem Ambiente.
Eine Schwengelpumpe aus Holz fügt sich perfekt in eine mediterrane Gartengestaltung ein. Schwengelpumpen aus Gusseisen wirken nostalgisch und authentisch.
Tipp: Binde die Schwengelpumpe in das Szenario eines Wasserspiels ein. Im Trog konstruierst du verschiedene Ebenen, das Wasser fließt in Form von kleinen Wasserfällen von oben nach unten.
Welche Eigenschaften, Vorteile und Nachteile bietet eine vollständig funktionsfähige Schwengelpumpen?
Die Schwengelpumpen eignen sich unter anderem für den Anschluss an Schlagbrunnen, Bohrbrunnen, Schachtbrunnen oder Zisternen. Die maximale Fördertiefe hängt vom jeweiligen Modell ab.
Du kannst das geförderte Wasser zum Bewässern des Gartens nutzen.
Die Schwengelpumpe eignet sich perfekt für den (kleineren) landwirtschaftlichen Betrieb, in welchem Bauern Wasser für Schafe, Kühe oder Pferde benötigen.
Auf Reiterhöfen und Ferienhöfen freuen sich die Kinder, wenn sie selbst Wasser aus der Tiefe pumpen und den Tieren zum Trinken gegen dürfen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwengelpumpen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wird dir, welche Kriterien zur Auswahl der passenden Schwengelpumpe wichtig sind. Du kannst dadurch leichter entscheiden, ob ein bestimmtes Produkt für dich ideal ist oder ob du ein anderes Produkt bevorzugen solltest.
Zusammengefasst sind folgende Faktoren entscheidend:
- Optik und Design
- Funktionstüchtigkeit der Pumpe
- Maximale Fördertiefe
- Material
- Lieferumfang
- Drehbarer Schwengel
- Preis
- Ersatzteile im Sortiment
- Abmessungen und technische Eigenschaften
In den folgenden Absätzen geben wir dir Tipps zu den einzelnen Entscheidungskriterien.
Optik und Design
Die Optik ist das auffälligste Kennzeichen der Schwengelpumpe. Bei einem Vergleich verschiedener Produkte im Internet ist meistens ein Foto hinzugefügt, sodass du das Design vergleichst.
Achte darauf, ob die Oberfläche lackiert ist oder besondere Muster aufweist. Auf der Außenseite kann sich ein eingeprägtes Logo befinden, dekoraktive Erhöhungen und Verschnörkelungen sind zu erkennen.
Funktionstüchtigkeit der Pumpe
Die Fragestellung zu diesem Kaufkriterium lautet: Fördert die Schwengelpumpe Wasser an die Erdoberfläche?
In den meisten Fällen lautet die Antwort “ja”. Allerdings verfügen einige Pumpen über eine geringe Fördertiefe und eignen sich bevorzugt für die Integration in einen Wasserkreislauf inklusive Auffangtrog und Wasserspielen.
Maximale Fördertiefe
Moderne Schwengelpumpen ermöglichen es, aus Tiefen von bis zu acht Metern Wasser zu fördern. Die Hersteller messen meistens von der Wasseroberfläche im Rohr bis zum Kolben der Schwengelpumpe.
Achte diesbezüglich auf die genauen Angaben, um zu entscheiden, ob die Fördertiefe für die Begebenheiten am geplanten Standort ausreichend ist.
Material
Authentisch wirkende Schwengelpumpen bestehen aus Gusseisen. Es handelt sich um eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung, die einen hohen Anteil an Kohlenstoff aufweist.
Grauguss ist eine Unterform des Gusseisen, der Kohlenstoff ist in Form von Graphit im Material enthalten.
Die Bruchflächen erscheinen dadurch grau. Das Material ist robust und stabil. Es widersteht großen Kräften, wodurch sich die Lebensdauer der Produkte erhöhen.
Ein alternatives Material ist imprägniertes Massivholz. Die Pumpen besitzen meistens eine geringere Fördertiefe und eignen sich vorrangig für die Integration in einen oberirdischen Wasserkreislauf.
Lieferumfang
Im Lieferumfang können Montagematerial, Schläuche und ein Pumpenständer enthalten sein. Es ist von Vorteil, wenn du ein Set kaufst, welches alle erforderlichen Bauteile enthält – so kannst du direkt mit der Montage beginnen.
Drehbarer Schwengel
Einige Modelle erlauben das Drehen des Schwengels in verschiedene Richtungen. Lediglich die Positionierung in Richtung des Auslaufs ist technisch nicht möglich. Du löst die Klemmschrauben an der Schwengelhalterung und wählst die gewünschte Position aus.
Preis
Der Preis beziehungsweise das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Bedenke, dass du die Pumpe in der Regel für mehrere Jahre oder Jahrzehnte nutzt. Dadurch rechtfertigen sich auch kleine Aufpreise für ein besonders ansprechendes Design oder eine hohe Fördertiefe.
Ersatzteile im Sortiment
Infolge von Alterserscheinungen, Frost und Verschleiß können im Laufe der Zeit Schäden an der Pumpe auftreten. Es handelt sich meistens um einfache Reparaturen, die du selbst ausführen kannst.
Allerdings benötigst du die passenden Ersatzteile. Viele Hersteller führen in ihrem Sortiment Austauschteile für die Schwengelpumpen, beispielsweise:
- Schwengel
- Kolbenstange
- Dichtungen
- Schwengelhalterungen
- Flansch
- Kolben
- Stechventil
Achte beim Kauf darauf, ob der jeweilige Hersteller Ersatzteile für die Pumpen anbietet.
Abmessungen und technische Eigenschaften
Die Höhe der Schwengelpumpe unterteilt sich in die Höhe der eigentlichen Pumpe und des Pumpenständers – sofern im Set enthalten. Die Länge des Ausflusses ist ebenfalls wichtig.
Den Durchmesser vom Bodenflansch und die Informationen zum Anschlussgewinde (Pumpenflansch) musst du bei der Montage berücksichtigen.
In der Tabelle werden die durchschnittlichen Abmessungen der Eigenschaften von Schwengelpumpen präsentiert:
Eigenschaft | Abmessung |
---|---|
Gesamthöhe | 68cm – 140cm |
Anschlussgewinde | 32mm – 41mm |
Max. Saughöhe | 7m – 8m |
Gewicht | 13kg – 15kg |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schwengelpumpe
Die Geschichte der Schwengelpumpe
Hubkolbenpumpen wie die Schwengelpumpe waren bereits bei antiken Kulturen bekannt.
Die Wasserförderung war für das Überleben der Menschen wichtig, weswegen Erfinder ausgefeilte Techniken entwickelten und optimierten. Schwengelpumpen standen auf Feldern, auf Marktplätzen und später in heimischen Gärten.
Die Menschen stellten Eimer unter den Ausgang und pumpten die Eimer mit Wasser voll. Anschließend trugen sie das Wasser nach Hause, mitunter über lange Strecken.
Warum funktioniert die Schwengelpumpe nicht?
- Zunächst einmal überprüfst du, ob der Anschluss korrekt erfolgt ist.
- Im Winter ist es möglich, dass das Wasser gefroren ist. Um Beschädigungen zu vermeiden, solltest du die Pumpe dann nicht betätigen.
- Das Grundwasser hebt und senkt sich. Ist das Grundwasser zu niedrig, tritt kein Wasser aus dem Ausfluss aus.
- Einzelne Bauteile können an Funktionstüchtigkeit verlieren und müssen ausgetauscht werden. Überprüfe Dichtungen, Ventile und Schlauch.
Tipp: Baue die Schwengelpumpe vor dem ersten Frost ab und vermeide Frostschäden.
Sind Schwengelpumpen frostsicher?
Schwengelpumpen sind nicht frostsicher. Möchtest du Schäden verhindern, solltest du die Pumpe vor dem ersten Frost abmontieren und im Frühling wieder aufbauen. Bevor du die Schwengelpumpe im Frühjahr wieder in Betrieb nimmst, kontrollierst du alle Dichtungen. Fette die Dichtungen ein, um das Material geschmeidig zu halten und Risse zu vermeiden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1| https://de.wikipedia.org/wiki/Schwengelpumpe
[2] http://www.buerger-forum-rembruecken.de/rembruecker-geschichten/geschichte-der-wasserversorgung-rembrueckens.html
Bildquelle: unsplash.com / Fikri Rasyid