Skimmer
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Skimmer sind gefragte Filtersysteme für Wasseroberflächen. Sie werden in erster Linie in Schwimmbecken oder Teichen verwendet, um Verunreinigungen, wie Blätter, Äste und ähnlichen Schmutz, aus dem Wasser anzusaugen und herauszufiltern. Sie sind in verschiedenen Ausführungen vorhanden, die alle bestimmte Vor- und Nachteile mit sich bringen. Neben den sogenannten Schwimmskimmern sind auch Stand-, Einhänge-, oder Einbauskimmer gern gesehene Produkte.

Wir haben dir in einem Skimmer Test 2023 die wichtigsten Modelle miteinander verglichen. Wenn du auf der Suche nach dem besten Skimmer bist, kannst du dir hier wichtige Informationen ansehen, die dich in deiner Kaufentscheidung unterstützen werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Skimmer ermöglichen dir deinen Pool oder Teich dauerhaft sauber zu halten. Seine Funktion besteht darin, Schmutz von der Wasseroberfläche herauszufiltern.
  • Skimmer werden meistens aus Kunststoff hergestellt, wobei du sie auch in Edelstahl, Rotguss oder Bronze mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen erwerben kannst.
  • Im Wesentlichen kannst du frei schwimmende Skimmer oder fest im Pool positionierte Skimmer unterscheiden. Je nach Modell variiert der Montageaufwand.

Skimmer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um den für dich besten Skimmer zu finden, musst du unzählige Angebote miteinander gut vergleichen. Nicht alle Skimmer überzeugen in ihrer Qualität und Effizienz. Um dir die Suche deutlich zu vereinfachen, haben wir dir die besten Skimmer herausgesucht.

Der beste Schwimmskimmer

Der Oase SwimSkim CWS ist einer der prominentesten Modelle der Schwimmskimmer. Er ist für Becken und Teiche mit einer maximalen Größe von bis zu 50 Quadratmetern zugeschnitten. Außerdem ist er mit einer geringen Leistungsaufnahme von 45 Watt sehr flexibel und passt sich automatisch auf Wasserstandsveränderungen an.

Das Besondere an diesem Skimmer ist, dass er nicht nur den Schmutz von der Oberfläche aufsammelt, sondern auch bereits auf den Boden abgesenkte Partikel aufwirbelt und ansaugt. Auch die Reinigung ist durch einen einfach zu entnehmenden Skimmerkorb sehr unkompliziert.

Bewertung der Redaktion: Dieser Schwimmskimmer ist eine einzigartige Möglichkeit für dich, deinen Teich oder Becken dauerhaft sauber zuhalten. Mit diesem Modell triffst du in jedem Fall eine sehr gute Wahl.

Die beste Schwimmskimmer unter 50 Euro

Ein besonders preiswerter Schwimmskimmer ist der sogenannte AquaForte Skimmer. Er besitzt ein Durchmesser von circa 200 mm und einen 110 mm Rohranschluss an der Unterseite. Auch wenn dieser mit einem Skimmerkorb ausgestattet ist, kann dieser Skimmer auch sehr einfach ohne Korb arbeiten.

Möchtest du den Skimmer reinigen, kannst du daher den Skimmer selbst ganz einfach aus dem Wasser nehmen. Es empfiehlt sich den Skimmer bzw. den Skimmerkorb einmal täglich zu reinigen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Skimmer ist garantiert eine gute und günstige Option für kleinere Teiche. Du kannst ihn ohne Bedenken und Aufwand einfach in das Wasser setzten – er erfüllt seine Funktion.

Der beste Standskimmer

Der OASE Aquaskim 40 ist für Becken oder Teiche mit einer Fläche von bis zu 40 Quadratmetern zugeschnitten. Er ist mit einem stufenlosen, höhenverstellbaren Teleskoprohr versehen, wodurch der Skimmer gut an den Wasserstand angepasst werden kann.

Ein 350 mm großer Standfuß sorgt in erster Linie für Stabilität und eine einfache Montage. Der Skimmer kann problemlos in einem Teich, an einer beliebigen Stelle mit ein zwei Steinen positioniert werden. Auch das Aufschwimmen wird durch einen geringen Rohrdurchmesser verhindert.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem Skimmer für einen kleinen Teich oder Becken bist, dann legen wir dir dieses Produkt zu Herzen.

Der beste Einhängeskimmer

Ein besonders beliebter Einhängeskimmer ist der Intex Surface Skimmer mit einem Durchmesser von 16 cm. Er lässt sich sehr einfach an einem Pool mit Metallrahmen oder Quick-up-Pools einhängen. Damit der Skimmer arbeitet, muss er lediglich mit einer Filterpumpe verbunden werden.

Der Skimmerkorb lässt sich bei diesem Modell sehr einfach und schnell herausnehmen. Dieser fängt neben Blättern und Ästen auch kleinere Verschmutzungen ab. Gegen eingesetzten Schwimmbadchemikalien ist der Skimmer ebenfalls abgehärtet.

Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen dir dieses Modell für Aufstellpools. So kannst du Saisonal bedenkenlos deinen Becken aufbauen und hast stets einen effizienten Skimmer parat.

Der beste Einbauskimmer für Pools

Ein Einbauskimmer benötigt für die Montage viele Zusatzteile, wie zum Beispiel diverse Dichtungen oder Düsen. Der POOL Total Einbauskimmer-Komplett-Set bietet einen Einbauskimmer inklusive aller Zusatzteile zu einem sehr günstigen Preis an. Er eignet sich für alle Typen von Stahlwandbecken, Rund-, Oval- oder Rechteckpools an.

Für die Montage musst du nur darauf achten Poolschläuche mit einem Durchmesser von 32 mm oder 38 mm zu verwenden. Außerdem kannst du auch bei diesem Modell den Skimmerkorb entfernen und gut reinigen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt eignet sich für dich besonders dann gut, wenn du dir die Mühe ersparen willst und alle Zusatzteile gleich mit kaufen willst. Der Skimmer arbeitet einwandfrei und ist gleichzeitig sehr günstig.

Der beste Einbauskimmer für Teiche

Der OASE Einbau-Oberflächensauger BioSys ist zwar eine etwas teurere Angelegenheit, doch bringt sie besonders viele Vorteile mit sich. Durch seinen kraftvollen Betrieb kann er Teiche von bis zu 50 Quadratmetern Fläche effektiv reinigen. Er wird in der Regel mit einer Aquamax Eco Skimmerpumpe betrieben. Jedoch kannst du auch auf andere kompatible Varianten zurückgreifen.

Den Skimmer musst du am Teichrand einbauen. Hierzu wird er an die Teichfolie angeflanscht. Der Skimmer ist durch diese Vorrichtung ideal an Wasserstandsschwankungen angepasst. Zusätzlich ist im Angebot eine Abdeckung in einer natürlichen Felsoptik für den Skimmer enthalten.

Bewertung der Redaktion: Dieser Skimmer ist nicht nur in seiner effizienten Arbeit überzeugend, sondern ist auch designtechnisch sehr ansprechend. Der Skimmer passt perfekt in jeden Teich!

Skimmer: Kauf- und Bewertungskriterien

Damit du den für dich perfekten Skimmer findest, möchten wir dir nun zeigen, auf welche Kriterien du vor dem Kauf achten solltest. Sie erleichtern dir die vielen Angebote miteinander abzuwägen und gezielt eine Auswahl zu treffen.

Im Folgenden gehen wir genauer auf die aufgezählten Kriterien ein.

Material

Klassisch bestehen Skimmer aus ABS-Kunststoff (Acrylnitril – Butadien – Styrol). Der Vorteil ist der besonders günstige Preis, der das Produkt sehr beliebt macht. Allerdings möchten wir dich auch darauf hinweisen, dass das Material nicht sehr stabil ist und es daher leicht zu Beschädigungen kommen kann.

Skimmer, die aus Edelstahl bestehen, sind deutlich robuster und sind auch den im Pool eingesetzten Chemikalien gegenüber resistenter.

Falls es jedoch zu Kratzern oder anderen kleinen Beschädigungen kommen sollte, kann es schnell zu Korrosionen führen, die die Stabilität des Skimmers stark beeinträchtigen.

Eine weitere Option bieten Skimmer aus Rotguss oder Bronze. Sie sind bruchsicher und äußerst stabil. Ihr Vorteil liegt in erster Linie in ihrer Kupfer-Zinn-Legierung, wodurch die Skimmer absolut korrosionsbeständig sind.

Pumpleistung

Ein leistungsfähiger Skimmer ist auf eine effiziente Skimmerpumpe angewiesen. Auf diese Weise kann es seine Funktion richtig erfüllen und die Wasseroberfläche sauber halten.

Eine Pumpleistung von 800 Liter pro Stunde oder weniger wird keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen.

In der Regel solltest du auf eine Pumpleistung von mindestens 1000 Liter pro Stunde achten. Dadurch ist der Skimmer stark genug, den Schmutz anzusaugen und im Skimmerkorb aufzusammeln.

Du kannst deinem Skimmer auch einen kleinen Gefallen tun und diesen in Hauptwindrichtung platzieren. So wird der Wind deinem Skimmer entgegenkommen, indem er Schmutzpartikel in die Skimmeröffnung bläst.

Reinigungsaufwand

Für einen dauerhaft funktionsfähigen Skimmer müssen Verunreinigungen, die im Skimmer landen, manuell wieder entfernt werden. Wird dies vernachlässigt können Verstopfungen zu Schäden an der Skimmerpumpe führen.

Üblicherweise müsstest du deinen Skimmer wöchentlich reinigen.

Je nach Modell kannst du hierfür den im Skimmer enthaltenen Siebkorb entfernen und reinigen.

Dabei darfst du nicht vergessen, die Pumpe vorher auszuschalten. Die Reinigung des Skimmerkorbes kannst du dir zudem mithilfe von diversen Gelreinigern vereinfachen, um so auch hartnäckige Ablagerungen problemlos zu entfernen.

Montageaufwand

Je nach Skimmer Art fällt die Montage unterschiedlich schwer aus.

Frei schwimmende Skimmer sind am einfachsten zu installieren. Sie werden lediglich auf die Wasseroberfläche gesetzt. Einhängeskimmer, die am Beckenrand befestigt werden, benötigen ebenfalls nur einen geringen Aufwand.

Im Gegensatz zu diesen Modellen stehen die sogenannten Einbauskimmer. Sie müssen in die Beckenwand hinein montiert werden. Die Montage ist deutlich schwieriger, da es hier auf Genauigkeit ankommt. Der Skimmer muss in der Wand  perfekt sitzen.

Skimmer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

An dieser Stelle möchten wir dir die meist gestellten Fragen rundum Skimmer beantworten. Vielleicht hast du dir auch einer der folgenden Fragen selbst gestellt:

Was ist ein Skimmer und für wen eignet er sich?

Unter einem Skimmer kannst du dir eine Filtervorrichtung für Wasseroberflächen vorstellen. Im Prinzip saugt es mithilfe einer leistungsstarken Skimmerpumpe Wasser an und filtert den darin enthaltenen Schmutz heraus.

Damit dies reibungslos ablaufen kann, ist eine sogenannte Skimmerklappe vorhanden. Sie befindet sich in Höhe des Wasserstandes und ist beweglich. Die Klappe sorgt dafür, dass oberhalb und an den Rändern von ihr eine dünne Wasserschicht mit einer hohen Geschwindigkeit angesaugt wird.

Den auf diese Weise angesaugten Dreck befördert der Skimmer anschließend in einen Skimmerkorb, welcher von Zeit zu Zeit ausgeleert werden muss. Dabei verhindert die Skimmerklappe das Herausströmen der darin gefangenen Schmutzpartikel, sodass das Wasser sauber bleibt.

Für einen dauerhaft sauberen Schwimmbecken ist auf einen Skimmer nicht zu verzichten. (Bildquelle: Carlos Felipe Vericat Sanz / unsplash)

Ein Skimmer eignet sich daher für dich, wenn du eine Filteranlage, etwa für einen Schwimmbecken oder einen Teich, um dauerhaft sauberes Wasser sicherzustellen, benötigst.

Welche Arten von Skimmer gibt es?

Beim Kauf eines Skimmers kannst du dich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden. In der nachfolgenden Tabelle haben wir für dich die wichtigsten Varianten aufgelistet:

Art Vorteile Nachteile
Schwimmskimmer Müssen nicht in das Becken montiert werden, sehr leichte Montage Im Pool für Badegäste störend
Standskimmer Fester Platz im Teich oder Becken, leichte Montage Eignet weniger für den Pool, eher nur für den Teich
Einhängeskimmer leicht am Beckenrand zu befestigen, leichte Montage, gut zum Nachrüsten Eignet sich weniger für den Teich, eher für den Pool
Einbauskimmer Eignen sich gut für festmontierte Poolarten Aufwendige Montage

Den Schwimmskimmer empfehlen wir dir in erster Linie für kleinere Teiche. Hier kann der Skimmer seine Arbeit frei verrichten. In einem Schwimmbecken empfinden ihn Badegäste tendenziell eher für störend. Da der Schwimmskimmer jedoch sehr leicht zu bedienen ist, ist er doch ein viel nachgefragtes Produkt.

In Abgrenzung zum Schwimmskimmer kannst du den Standskimmer fest an einen Ort im Teich befestigen. Die Montage kannst zu jeder Zeit ohne großen Aufwand verrichten, indem du den Standfuß des Skimmers zum Beispiel im Kiesboden anbringst.

Auch der Einhängeskimmer ist ein Modell, dass du ohne größeren Aufwand einfach am Beckenrand befestigen könntest. Das Modell eignet sich gut, um nachträglich zusätzliche Filter an dem Becken anzubringen.

Zuletzt möchten wir dir noch den klassischen Einbauskimmer vorstellen. Im Vergleich zu den genannten Varianten wird der Einbauskimmer, wie der Name schon sagt, in den Beckenrand eingebaut. Die Montage ist daher deutlich aufwändiger, aber eignet sich sehr gut für festmontierte Schwimmbecken.

Was kostet ein Skimmer?

Auf der Suche nach einem passenden Skimmer wirst du einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote begegnen. Die Preisspanne für Skimmer ist sehr groß und variiert stark. Wir haben dir hier eine erste Unterteilung in Abhängigkeit des Materials zusammengestellt:

Material Preisspanne
Kunststoff circa 50 bis 400 Euro
Edelstahl circa 400 bis 1000 Euro
Rotguss und Bronze ab 600 Euro

Generell kannst du davon ausgehen, dass Skimmer aus Kunststoff am günstigsten sind. Die Preisspanne beginnt hier ungefähr bei 50 Euro. Je nach Marke und Anbieter können die Preise schwanken.

Ein Skimmer aus Edelstahl ist schon deutlich teurer. Die Preise beginnen etwa bei 400 Euro und können schnell bis zu 1000 Euro betragen. Im Vergleich zu Skimmern aus Kunststoff kannst du bei Edelstahl von einem hochwertigeren Produkt ausgehen, welches in seiner Herstellung auch teurer ist.

Am teuersten sind Skimmer aus Rotguss oder Bronze. Da sie qualitativ besonders stabil sind, beginnt die Preisspanne schon bei etwa 600 Euro. Bei Salzgewässern bist du mit diesem Modell bestens ausgerüstet, denn Rotguss oder Bronze sind im Vergleich zu den Mitstreitern am robustesten.

Für jedes Becken lässt sich der perfekte Skimmer finden. (Bildquelle: Yehor Milohrodskyi/unsplash)

Da sich die Preise für einen Skimmer sehr unterscheiden, ist es wichtig, sich vor dem Kauf gut zu informieren. Nicht immer ist die teurere Variante die Bessere.

Wo kann ich einen Skimmer kaufen?

Die meisten Skimmer findest du in Online Shops. Die meisten denken dabei an Amazon. Besonders Skimmer aus Kunststoff sind auf dieser Plattform gut vertreten. Bist du jedoch auf der Suche nach Edelstahl oder Rotguss, solltest du lieber auf anderen Online Shops nachsehen.

Wenn es dir lieber ist kannst du aber auch gern persönlich im Baumarkt vorbeisehen. Diesbezüglich haben wir dir in einer kleinen Liste die beliebtesten Baumärkte, um einen Skimmer zu kaufen, herausgesucht:

  • Obi
  • Bauhaus
  • Heissner
  • Hornbach

Eine weitere Möglichkeit bieten dir persönliche Beratungs- und Planungsstellen, die dich gerne nochmals umfangreicher beraten und die für dich besten Angebote heraussuchen.

Worauf muss ich bei einem Skimmer im Winter achten?

Damit du weißt, worauf du bei einem Skimmer im Winter achten musst, haben wir dir hier die ein oder anderen Tipps zusammengefasst.

Wenn es anfängt herbstlicher zu werden, solltest du dir Gedanken darüber machen, deinen Pool und deinen Skimmer für den Winter frostsicher herzurichten. Nur so kannst du ihn im Sommer wieder verwenden. (Bildquelle: manu schwendener/unsplash)

Zunächst ist es wichtig, dass du deinen Skimmer in jedem Fall trocken überwinterst. Für Schwimmskimmer sollte das kein Problem sein. Sie kannst du ganz einfach herausnehmen und an einem trockenen Ort lagern. Für die anderen Varianten empfehlen wir dir, sofern es möglich ist, sie auch zu demontieren und frostsicher aufzubewahren.

Ist dies eher nicht möglich, wie etwa beim Einbauskimmer, musst du den Wasserspiegel deutlich unter die Skimmeröffnung absenken. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass jegliches Wasser aus den Rohrleitungen herausgepumpt ist.

Wir empfehlen dir für den Winter einen Skimmer Cover zu besorgen, den du über deinen Skimmer stülpen kannst. Diese findest du schon für 30 Euro im Online Shop.

Wichtig ist, dass alle Modelle gereinigt überwintern sollten. Wenns geht, solltest du auch den Skimmerkorb und die Skimmerpumpe entfernen. Die Skimmerklappe kannst du jedoch dran lassen, da sie den Skimmer zusätzlich vor dem Eindringen von Wasser, etwa bei Regen, schützt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Skimmer?

Tatsächlich gibt es alternative Techniken, um die Wasseroberfläche zu reinigen. Eine erste Übersicht bieten wir dir in dieser Tabelle:

Typ Beschreibung
Überlaufrinne Sie kommt für größere Becken in Frage und erfordern eine sehr aufwändige Montage von Abflussrinnen um das gesamte Pool herum. Durch den hohen Anschaffungspreis wird er nur selten in privaten Schwimmbecken verwendet.
Poolroboter Diese Alternative ist vor allem für kleinere Becken von bis zu 50 Quadratmetern. Der Skimmer eignet sich sowohl für fest verbaute, als auch für aufstellbare Pools. Im Vergleich zum Skimmer reinigt dieser den auf den Poolboden abgesunkenen Schmutz.

Für eine weniger gründliche Reinigung oder einfach für den Fall, dass mal der Skimmer ausfallen sollte, kann man zur Sicherheit auch ganz alternativ auf einen klassischen Kescher zurückgreifen.

Fazit

Mit einem Skimmer kannst du deinen Teich oder Schwimmbecken sauber halten. Schwimmskimmer und Standskimmer sind gute Varianten für einen Teich. Einhängeskimmer und Einbauskimmer eignen sich wiederum für Schwimmbecken besser. Ein Skimmer kannst du insofern an deine Bedürfnisse anpassen, indem du beim Kauf auch auf die Materialien achtest.

Schwimm-, Stand- und Einhängeskimmer sind besonders leicht zu bedienen. Einbauskimmer müssen in die Beckenwand eingesetzt werden. Dies lässt sich auch von einem Handwerker erledigen. Sobald du dich für einen Skimmer entschieden hast, musst du darauf achten, diesen regelmäßig zu reinigen und im Winter frostsicher herzurichten.

Bildquelle: Be/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte