Solarbrunnen
Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

26Stunden investiert

11Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Wie der Name vermuten lässt, sind Solarbrunnen über Sonnenenergie betriebene Brunnen. Es gibt sie in einer Vielzahl an unterschiedlichen Designs und Bauarten. So sollte es für jeden Geschmack einen passenden Brunnen geben.

Ihr größter Vorteil ist ihr geringerer Stromverbrauch und ihre damit einhergehende Umweltfreundlichkeit. Sie können einen Teich mit Sauerstoff versorgen und ihr beruhigender Klang lädt besonders zum Entspannen ein.

Mit unserem großen Solarbrunnen Test 2023 wollen wir dir helfen, den Gartenbrunnen zu finden, der am besten in deinen Garten und zu deinen Ansprüchen passt.

Wir haben die verschiedensten Solarbrunnen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengetragen. Dieser Vergleich soll dir deine Wahl so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Solarbrunnen sind mit Sonnenenergie betriebene Brunnen. Sie sind in allerlei Form verfügbar und können so jeden Garten in eine kleine Wohlfühloase verwandeln.
  • Grundsätzlich kann man sie in Solarbrunnen mit integriertem und externem Solarpanel unterteilen. Beide Arten gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Preisklassen.
  • Für einen Gartenteich eignen sich Springbrunnen besonders gut. Andere, wie beispielsweise ein Kaskadenbrunnen, können nahezu überall im Garten platziert werden.

Solarbrunnen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Solarbrunnen gibt es in den verschiedensten Formen und Designs. Doch nicht alle können mit ihrem Design und ihrer Qualität überzeugen. Wir haben dir im Folgenden die besten Solarbrunnen zusammengesucht, um dich bei deiner Auswahl zu unterstützen.

Der beste Solarbrunnen Springbrunnen

Der AISITIN Solar Springbrunnen ist ein solider Solarbrunnen zu einem durchschnittlichen Preis. Er hat ein integriertes 3,5 W Solarpanel und ist mit einem Akku ausgestattet. Dieser hat 1500 mAh.

Laut dem Verkäufer kannst du hiermit den Brunnen maximal 3 bis 4 Stunden ohne Sonnenlicht betreiben. Die Pumpe schaltet, dank Abschaltschutz, automatisch bei Verlassen des Wassers ab. Zudem kommt sie mit sechs wechselbaren Düsen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Springbrunnen ist genau richtig, wenn du deinen Gartenteich in eine kleine Oase der Entspannung verwandeln möchtest.

Der beste Solarbrunnen Wasserfall

Der Smart Garden Solar-Wasserfall Felsenbrunnen ist ein solider Solarbrunnen für einen etwas höheren Preis. Er ist 45 cm hoch, 60 cm breit, 45 cm tief und wiegt circa 9,5 Kilogramm.

Der Brunnen besteht aus Polyresin. Er ist Witterungsbeständig und verfügt über ein externes Solarmodul. Somit lässt er sich frei im Garten platzieren. Auch durch seine natürlich wirkende Felsenoptik passt er überall hin.

Bewertung der Redaktion: Ein schöner Wasserfallbrunnen, welcher in jeden Garten passt und mit seinem natürlichen Design auch nicht als Fremdkörper wirkt.

Der beste Solarbrunnen Kugelbrunnen

Der blumfeldt Schönbrunn – Springbrunnen ist ein schicker Solarbrunnen mit modernem Design. Er ist 99 cm hoch und jeweils 34,5 cm tief und breit. Der verbaute Akku hat nach Angaben des Verkäufers eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden.

Der Brunnen lässt sich dank externem Solarpanel frei positionieren. Zudem ist er mit LEDs ausgestattet, was vor Allem bei Nacht sehr schön aussieht. Die Fontäne spritzt bis zu 80 cm hoch. Sie lässt sich jedoch auch frei steuern.

Bewertung der Redaktion: Dieser Brunnen punktet vor Allem durch seine Optik und ist ein absolutes Musthave, wenn du Wert auf ein schlichtes und modernes Design legst.

Der beste Solarbrunnen Kaskadenbrunnen

Der Terrakotta-Kaskadenbrunnen von Esotec ist ein solider Solarbrunnen mit durchschnittlichem Preis. Er ist je 31 cm tief und breit und 55 cm hoch. Er ist mit einem externem 2 Watt Solarpanel und einem 2000 mAh Akku ausgestattet.

Die mitgelieferten LEDs können sich bei Dämmerung automatisch einschalten, was den Brunnen besonders schön erstrahlen lässt. Er lässt sich dank eines 5 Meter Kabels frei positionieren und verleiht deinem Garten ein mediterranes Flair.

Bewertung der Redaktion: Legst du Wert auf ein schlichtes mediterranes Design, dann ist dieser Brunnen genau der richtige für dich.

Der beste Solarbrunnen Wandbrunnen

Der blumfeldt Löwenstein Gartenbrunnen ist ein klassischer Wandbrunnen in Naturstein-Optik. Er ist 72 cm hoch und 41 cm breit. Er ist mit einem externem 2 Watt Solarpanel und einem Akku ausgestattet, welcher nach Angaben des Verkäufers, eine maximale Laufzeit von 6 bis 8 Stunden hat.

Dank des 5 Meter Verbindungskabels kann er auch an nahezu jeder Wand angebracht werden. Und verleiht dieser durch sein spezielles Design ein antikes Flair. Zudem ist er auch mit LEDs ausgestattet, welche sich mittels eines Sensors automatisch ein- und ausschalten können.

Bewertung der Redaktion: Dieser Brunnen ist ideal für alle Freunde von klassischeren Designs mit antikem Flair.

Solarbrunnen: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend zeigen wir dir, welche Faktoren deine Wahl, eines für dich am besten geeigneten Solarbrunnens, beeinflussen können. Diese umfassen:

Was bei den einzelnen Aspekten wichtig ist erklären wir dir in den kommenden Absätzen.

Pumpe und Wasserkreislauf

Bei der Verwendung in einem Teich musst du darauf achten, dass die Pumpe für das jeweilige Gewässer ausreichend stark ist. Hier können dir Angaben zu Förderhöhe und Fördermenge helfen.

Zum einen muss sie stark genug sein, dass genug Wasser fließt, für einen schönen Springbrunnen Effekt. Zum Anderen, und das ist wohl der wichtigere Punkt, können sich Algen besser bilden, wenn nicht genug Wasser läuft.

Deine Pumpe kann beschädigt werden, wenn das Wasser ausgeht.

Außerdem solltest du auf einen geschlossenen Wasserkreislauf achten. Das ist wichtig, da du ansonsten immer wieder Wasser zugeben musst. Und solltest du das einmal vergessen, dann kann deine Pumpe beschädigt werden, sollte sie längere Zeit mit zu wenig oder gar ohne Wasser laufen.

Das kann verhindert werden, wenn die Pumpe über einen Schutzschalter verfügt. Dieser kann die Pumpe abschalten, falls sie zu heiß wird. Selbst bei einem geschlossenem Kreislauf ist ein solcher Schutzschalter vorteilhaft. Denn es kann immer passieren, dass dein Brunnen an irgendeiner Stelle undicht wird.

Lautstärke

Auch die Lautstärke spielt eine wichtige Rolle. Schließlich möchtest du nicht in deiner persönlichen Erholungsoase von lästigen Motorengeräuschen gestört werden. Vielmehr möchtest du das Wasser plätschern und fließen hören.

Außerdem möchtest du keinen Nachbarschaftsstreit vom Zaun treten, nur wegen eines “viel” zu lauten Brunnens. Falls du also in einer dicht besiedelten Gegend wohnst, dann solltest du zusätzlich Wert auf eine geringe Lautstärke legen.

Die Lautstärke kann dir unter Umständen auch Aufschluss darüber geben, ob gerade noch genug Wasser durch den Brunnen fließt. Oder, ob möglicherweise etwas am Brunnen beschädigt ist.

Ausstattung

Die wohl sinnvollste Ausstattung, über die du nachdenken solltest, ist ein verbauter Akku. Mit eben solch einem kannst du deinen Brunnen auch mühelos längere Zeit betreiben, wenn es mal gerade bewölkt ist.

Ebenso kannst du ihn dann auch Nachts, ganz ohne Sonnenlicht, bis zu mehreren Stunden laufen lassen.

Dein Akku braucht tagsüber genug Sonnenlicht, um die Pumpe auch Nachts betreiben zu können.

Voraussetzung ist jedoch natürlich, dass du Tags über genügend Sonnenstunden brauchst, um den Akku zu laden. Denn ist der Akku leer, dann kannst du den Brunnen auch nur mit genügend Sonneneinstrahlung betreiben.

Ein weiterer Ausstattungspunkt, über den du dir Gedanken machen solltest, ist eine integrierte Beleuchtung. Vor allem, wenn du deinen Brunnen Abends oder Nachts betreiben möchtest, dann kann eine schicke Beleuchtung deinem Brunnen ein schöneres Gesamtbild verleihen.

Ein solcher Brunnen braucht jedoch einen Akku, da er schließlich, auch wenn es dunkel ist, betrieben werden können muss.

Sowohl beim Akku, als auch bei der Beleuchtung gibt es kein richtig oder falsch. Diese Zusätze erhöhen natürlich auch den Preis. Ob du sie nun brauchst oder nicht, und ob du bereit bist, den dadurch höheren Preis in Kauf zu nehmen, musst du selbst abwägen.

Leistung

Bei der Leistung sind sowohl die angegebene Watt Leistung des Panels, als auch die Akkulaufzeit zu berücksichtigen, falls ein solcher enthalten ist.

Hier findest du häufig Akkulaufzeiten von bis zu 8 Stunden. Umso mehr ist hier natürlich besser, aber wie viel du letzten Endes tatsächlich brauchst, ist dir selbst überlassen. Wir erachten 3 bis 5 Stunden bereits als durchaus ausreichend.

Die Leistung des Panels muss stark genug sein, um die Pumpe selbst und etwaige andere Ausstattung betreiben zu können. Kaufst du den Brunnen als Komplettset, dann sollte dies jedoch auch gewährleistet sein.

Da die benötigte Leistung unter anderem von der Pumpe abhängt, gibt es hier keine definitive Mindestzahl an Leistung.

Material

Wie auch bei der Ausstattung gibt es beim Material keine endgültige Antwort, welches das Beste ist. Es hängt abermals von deinem persönlichen Geschmack ab, wofür du die entscheidest.

Du solltest darauf achten, dass das Material wetterbeständig ist, wenn du den Brunnen im Freien aufstellst. Und es sollte möglichst leicht zu reinigen sein. Zudem solltest du auch darauf achten, wie sich die Farben bei häufiger Sonneneinstrahlung verhalten.

Glattes Material ist leichter zu reinigen, als raues, wie beispielsweise Naturstein.

Was hier auch noch wichtig anzumerken ist, ist das du Wetterbeständigkeit nicht mit Winterfestigkeit gleichsetzen darfst. Sofern dein Brunnen nicht winterfest ist, solltest du ihn vor dem Winter entleeren und reinigen. Ansonsten brauchst du für den nächsten Sommer eventuell einen Neuen.

Solarbrunnen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Solarbrunnen beantworten.

Wir haben die sieben häufigsten Fragen für dich zusammen gestellt und in aller Kürze beantwortet. Nach diesem Ratgeber wirst du alles essentielle über Solarbrunnen wissen.

Was ist ein Solarbrunnen?

Ein Solarbrunner ist, wie jeder andere Brunnen auch, ein Kreislauf. Er pumpt Wasser von unten nach oben, welches anschließend wieder nach unten läuft.

Was einen Solarbrunnen nun zu einem Solarbrunnen macht, ist seine Art der Stromversorgung. Wie der Name schon sagt, wird er über Sonnenenergie betrieben, welche durch ein Solarpanel in das Gerät gespeist wird.

Solarbrunnen

Ein Springbrunnen kann deinen Teich mit Sauerstoff versorgen. Außerdem kann er die Bildung von Algen abschwächen. (Bildquelle: pixabay / Mabel Amber)

Er braucht keine externe Stromquelle. Das bedeutet auch, dass keine Kabel verlegt werden müssen. Deshalb kann er jedoch, sofern er keinen Akku hat, nur während Sonnenlichteinstrahlung betrieben werden.

Je nach Art kann seine Position mehr oder weniger frei gewählt werden. Es muss nur beachtet werden, dass das Panel mehrere Stunden Sonnenstrahlen am Tag braucht.

Welche Arten von Solarbrunnen gibt es?

Wenn du dir einen Solarbrunnen zulegen möchtest, dann gibt es grundsätzlich zwei Arten, aus denen du auswählen kannst: solche mit integriertem Solarpanel und solche mit externem Solarpanel. Wir haben dir die Vor- und Nachteile beider Alternativen hier zusammen gefasst:

Art Vorteile Nachteile
mit integriertem Solarpanel Panel ist “versteckt”, kein Kabel Eingeschränkte Positionierung, Eingeschränkte Ausrichtung
mit externem Solarpanel Freie Positionierung, Freie Ausrichtung Benötigter Platz für Kabel und Panel

Bei Solarbrunnen mit integriertem Panel musst du nicht nach einem extra Platz für das Panel suchen. Zudem sticht es im Garten nicht so hervor, wenn das Panel integriert ist. Andererseits bist du bei der Positionierung eingeschränkter.

Der Brunnen muss so positioniert und ausgerichtet sein, das das Panel Tags über ausreichend Sonnenstrahlen abbekommt.

Solarbrunnen

Bei einem Kaskadenbrunnen fließt das Wasser von einer Ebene runter auf die Nächste. Von ganz unten wird es dann wieder auf die höchste Ebene gepumpt. (Bildquelle: pixabay / Alexas_Fotos)

Bei Solarbrunnen mit externem Panel bist du freier in der Positionierung und Ausrichtung. Du kannst diese auch an Orte stellen an die wenig oder gar keine Sonne kommt. Sofern das Kabel zum Panel lang genug ist, um dieses an einem sonnigen Platz positionieren zu können.

Du musst dir dann nur noch überlegen, wie du Panel und Kabel in deinem Garten integrieren kannst, sodass sie möglichst wenig stören.

Solarbrunnen kommen in vielerlei Formen. Es gibt sie als einfache Springbrunnen, aber auch als umfangreichere wie etwa:

  • als Wasserfall
  • diverse Statuen
  • Kugelbrunnen
  • Kaskaden
  • und als Wandbrunnen.

Hier ist nicht die eine Form besser als die Andere. Du musst vor allem selbst entscheiden, was am besten in deinen Garten passt und welche dir am besten gefällt.

Was kostet ein Solarbrunnen?

Zwischen den verschiedenen Solarbrunnen gibt es eine große Preisspanne. Je nach Material und Qualität unterscheidet sich der Preis. Die Spanne kann von circa 10 bis 600 Euro reichen.

Gesetzt den Fall, dass du einen Springbrunnen von höherer Qualität lange Zeit in Betrieb haben kannst, erscheint uns eine derartige Spanne als durchaus angemessen.

Einfache Springbrunnen beginnen wie bereits erwähnt bei etwa 10 Euro. Umfangreichere Brunnen, welche es in verschiedenen Formen gibt, hingegen, beginnen ab etwa 55 Euro.

Typ Preisspanne
Einfache Springbrunnen circa 10 bis 60 Euro
Umfangreichere Solarbrunnen circa 55 bis 600 Euro

Bei den Springbrunnen reicht die Preisspanne bis circa 60 Euro. Bei den umfangreicheren hingegen reicht die Spanne bis 600 Euro. Im Hochpreissegment sind diese dann auch aus höherwertigen Materialien wie Kupfer und Holz.

Wo kann ich einen Solarbrunnen kaufen?

Solarbrunnen gibt es vor Ort im Fachhandel und in Kaufhäusern, sowie auch in diversen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Solarbrunnen verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de
  • blumfeldt.de
  • klarstein.de

Falls dir einer, der von uns auf dieser Seite vorgestellten, Solarbrunnen gefällt, haben wir alle mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Du kannst also direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Solarbrunnen?

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Gartenbrunnen. Bei allen muss jedoch die Pumpe irgendwie betrieben werden. Suchst du also nach Alternativen für Solarbrunnen, dann suchst du eher nach einer anderen Stromquelle.

Im folgenden Abschnitt geben wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Solarbrunnen.

Typ Beschreibung
Gartenbrunnen mit Netzkabel Sie beziehen ihren Strom nicht über ein Solarpanel, sondern über ein Netzkabel. Hierdurch wirst du unter Umständen bei der Platzwahl etwas eingeschränkt. Andererseits bist du bei der Positionierung völlig unabhängig von Sonnenlicht.
Selbstgebauter Gartenbrunnen Baust du dir deinen Brunnen selbst, dann bist du in jeder Hinsicht unabhängig. Du kannst über Material, Stromquelle, Platz, Ausstattung und alles, was deinen Brunnen betrifft, selbst entscheiden.

Wobei man bei einem selbstgebauten Brunnen erwähnen muss, dass das eher eine Alternative zum Kauf ist, als zum Solarbrunnen an sich. Denn auch hier brauchst du wieder eine Stromquelle, entweder über ein Solarpanel oder ein Netzkabel.

Selbst wenn Gartenbrunnen mit Netzkabel auch ihre Vorteile haben, würden wir dir dennoch zu einem Solarbrunnen raten.

Allein seine Umweltfreundlichkeit, durch geringeren Stromverbrauch, macht ihn für uns zur besseren Wahl. Und nicht ohne Grund erfreuen sich Solarbrunnen immer größerer Beliebtheit.

Wie reinige ich einen Solarbrunnen?

Grundsätzlich solltest du deinen Brunnen und das Wasser regelmäßig reinigen bzw. austauschen. Ein bis zwei Reinigungen pro Jahr sollten ausreichen. Bei stärkerer Verschmutzung eventuell öfter. Im Folgenden erklären wir dir kurz, wie du deinen Brunnen reinigst.

Als erster kannst du die Pumpe ausbauen. Diese solltest du dann mit klarem Wasser ausspülen und bei Bedarf etwas schrubben. Alle losen Dekoteile solltest du ebenfalls entfernen und reinigen.

Den Brunnen selbst kannst du dann, je nach Material und Verschmutzungsgrad, mit einem speziellen Reiniger putzen. Hier solltest du unbedingt darauf achten, dass der Reiniger auch für die Anwendung an deinem Material geeignet ist.

Schließlich soll der Brunnen durch die Reinigung wieder schön und nicht etwa beschädigt werden.

Solarbrunnen

Denke daran, dass nicht nur eventuelle Haustiere aus deinem Brunnen trinken wollen. Deshalb solltest du darauf achten, was du durch deinen Brunnen fließen lässt. (Bildquelle: unsplash / Mark Timberlake)

Nachdem du alles wieder sauber abgespült hast, kannst du den Brunnen wieder zusammenbauen und mit frischem Wasser befüllen. Es gäbe auch die Möglichkeit destilliertes Wasser, Chlor oder ähnliches zu verwenden.

Dadurch könntest du Verschmutzung zu großen Teilen verhindern. Wir würden dir hiervon aber dringend abraten, da du ansonsten Tiere, welche aus deinem Brunnen trinken, vergiften könntest.

Fazit

Ein Solarbrunnen kann dir dabei helfen, deinen Teich von Algen sauber zu halten. Er kann dir mit dem Klang von fließenden Wasser beim Entspannen helfen. Oder er kann einfach nur deinen Garten verschönern. Bei den unzähligen verschiedenen Designs ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei.

Ob du dir nun einen schwimmenden Springbrunnen für deinen Teich, oder einen Kaskadenbrunnen mit externem Solarpanel für deinen Garten besorgst. So sollte es auch für jeden Anwendungszweck den passenden Solarbrunnen geben.

Die meisten sind auch leicht zu installieren. Aber vergiss nicht, deinen Brunnen auch regelmäßig zu reinigen.

Bildquelle: Fotohelin / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte