
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, Energie und Geld zu sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun? Solarleuchten sind eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Solarleuchten werden von der Sonne angetrieben und benötigen daher weder Strom noch Batterien.
Sie sind außerdem einfach zu installieren und zu warten und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Größen, damit sie zu deinen Bedürfnissen passen. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs von Solarleuchten ein und erklären, worauf du achten musst, wo du sie kaufen und wie du sie installieren kannst. Außerdem gehen wir auf die möglichen Vorteile einer Solarleuchte ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, ob sie die richtige Wahl für dich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Solarleuchten sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Variante, um für Beleuchtung im Garten, Balkon oder um das Haus zu sorgen.
- Es gibt dekorative Solarleuchten, die eine gemütliche Atmosphäre im Garten schaffen, oder praktische Leuchten, die zu der Beleuchtung des Gartens oder rund um das Haus dienen.
- Solarleuchten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leuchtstärke, Lichtfarbe, Material, Design, Montageart und Funktionen. Je nach Verwendungszweck und Geschmack eignet sich eine bestimmte Solarleuchte besser für dich.
Solarleuchte Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Solarleuchte kaufst
Für was eignet sich eine Solarleuchte?
Solarleuchten werden durch Sonnenenergie betreiben. Es fallen daher keine Stromkosten an und du kannst bei der Beleuchtung im Garten Geld sparen.
Es gibt eine vielfältige Auswahl an Modellen, mit ebenso vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Solarleuchten können als Dekoration dienen und eine schöne Atmosphäre im Garten schaffen.
Du kannst Solarleuchten aber auch als Wegbeleuchtung im Garten verwenden, damit du in der Nacht deinen Weg findest. Spezielle Solarleuchten für Unterwasser können auch als Kennzeichnung für das Ufer eines Teichs dienen.
Wie funktioniert eine Solarleuchte?
Durch das Solarmodul wird tagsüber die Sonnenstrahlung aufgenommen. Durch den photovoltaischen Effekt wird das Licht der Sonne in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energie wird daraufhin im Akku gespeichert.
Die im Akku gespeicherte Energie kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich wenn es dunkel wird, eingesetzt werden.
Solarleuchten haben ein Dämmerungssensor, damit sie automatisch in den Leuchtmodus wechseln, sobald es dunkel wird. Dabei wird die gespeicherte Energie an das Leuchtmittel abgegeben, wodurch dieses leuchtet.
Rein theoretisch bräuchte es nur eine Fläche von 700 Quadratkilometer in der Sahara, um die ganze Welt mit Strom zu versorgen. Für die praktische Umsetzung stellt allerdings der Transport des Stroms ein Problem dar.
Wie lange leuchten Solarleuchten?
Die Leuchtdauer für die meisten Solarleuchten liegt zwischen 8 bis 10 Stunden.
Auch die Betriebszeit hängt stark von der Qualität des Leuchtmittels und des Akkus ab. Sie kann zwischen 10.000 und 100.000 Stunden liegen.
Der Akku kann bis zu drei Jahre halten. Danach besteht die Möglichkeit, dass er an Leistungsfähigkeit verliert.
Achte beim Kauf darauf, ob du den Akku einer Solarleuchte leicht austauschen kannst. Damit kannst du die Lebensdauer deiner Solarleuchte verlängern.
Wie lange muss eine Solarleuchte aufladen?
Normalerweise ist eine Solarleuchte nach einem schönen, sonnigen Tag mit ausreichend Energie durch die Sonnenstrahlung versorgt.
Bei dem ersten Betrieb einer Solarleuchte kann es auch etwas länger dauern, bis der Akku komplett aufgeladen ist.
Was kostet eine Solarleuchte?
Dekorative Solarleuchten aus Kunststoff sind in der Regel billiger als praktische Solarleuchten aus Edelstahl. Häufig gibt es Solarleuchten auch in einem Set zu kaufen, gerade bei Wegleuchten.
Gute Solarleuchten kosten auch etwas. Wenn du eine Solarleuchte für draußen haben möchtest, die auch der Witterung ausgesetzt ist, solltest du in eine gute Solarleuchte investieren.
Wo kann ich eine Solarleuchte kaufen?
- lampenwelt.de
- amazon.de
- obi.de
- solarversand.de
Welche Alternativen gibt es zu Solarleuchten?
Du kannst sie also auch an einem schattigen Ort einsetzen und hast bei ungünstigem Wetter weniger Probleme.
Als Nachteil im Vergleich zu einer Solarleuchte hast du aber bei einer kabelgebundenen Leuchte ein Kabel, dass du verlegen musst und welches im Garten stören kann.
Mit einer Solarleuchte bist du unabhängig von der Stromversorgung, hast keine Stromkosten und musst kein Kabel verlegen. Es gibt auch Solarleuchten mit einem externen Solarmodul.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Solarleuchte | Keine Stromkosten, kein Kabel, unabhängig von Stromversorgung | Eher dekorativer Charakter, weniger für schattige Orte geeignet |
Kabelgebundene Leuchte | Unabhängigkeit von Wetter, flexibler Standort, stärkeres Licht | Stromkosten zum Betrieb, muss Kabel verlegen |
Solarleuchten haben meistens eher einen dekorativen Charakter. Wenn du also sehr viel und starkes Licht brauchst, kannst du eine kabelgebundene Leuchte in Betracht ziehen.
Entscheidung: Welche Arten von Solarleuchten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Solarleuchte zulegen möchtest, gibt es verschiedene Typen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Dekorative Solarleuchte
- Praktische Solarleuchte
Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich.
Was zeichnet eine dekorative Solarleuchte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Dekorative Solarleuchten eignen sich hervorragend, um eine stimmige Atmosphäre in deinem Garten zu schaffen.
In der Regel haben diese ein sehr angenehmes, gemütliches und dezentes Licht, welches eher weniger auf Beleuchtung ausgerichtet ist.
Dekorative Solarleuchten gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Designs, von Figuren, Lichterketten, Lampions über Fackeln bis zu Kugeln und sonstige Formen.
Was zeichnet eine praktische Solarleuchte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Praktische Solarleuchten kommen zu der Beleuchtung des Gartens oder rund um das Haus zum Einsatz. Sie zeichnen sich durch ein stärkeres Licht und meistens auch ein witterungsresistentes Gehäuse aus.
Mit praktischen Solarleuchten kannst du Wege, Terrassen oder Teiche markieren und beleuchten, damit du im Dunkeln die Übersicht behaltest.
Praktische Solarleuchten gibt es zum Beispiel als Wegleuchten, Wandleuchten, Bodenleuchten, Hausnummernleuchten und Solarspots.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Solarleuchten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du verschiedene Solarleuchten miteinander vergleichen kannst um deine Entscheidung zu treffen.
Die Kriterien, die du für einen Vergleich von Solarleuchten heranziehen kannst, umfassen:
- Leuchtstärke
- Lichtfarbe
- Material
- Montageart
- Design
- Zusatzfunktionen
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Leuchtstärke
Solarleuchten unterscheiden sich unter anderem in ihrer Leuchtstärke. Der Lumenwert gibt dir Auskunft über die Helligkeit einer Leuchte.
Je mehr Lumen eine Leuchte hat, desto heller leuchtet sie.
Allerdings erhöht sich mit einem höheren Lumenwert auch der Stromverbrauch. Achte daher bei einer Leuchte mit hohem Lumenwert darauf, dass sie eine genügend große Speicherkapazität hat.
Was für einen Lumenwert deine Solarleuchte haben soll, kommt vor allem auf den Verwendungszweck an. Dekoleuchten dienen eher zum Schaffen einer gemütlichen Atmosphäre.
Möchtest du hingegen eine praktische Solarleuchte, die dir als Wegbeleuchtung dienen soll, dann greifst du besser zu einer Leuchte mit mehr Lumen
Lichtfarbe
Die Lichtfarbe beschreibt, mit wie viel Kelvin eine Solarleuchte leuchtet. Möchtest du ein gemütliches, angenehmes Licht mit Gelbstich greifst du am besten zu einer warmweißen Lampe mit niedriger Kelvinzahl.
Eine Lampe mit hoher Kelvinzahl ergibt ein kaltweißes Licht, welches anregend wirkt.
Lichtfarbe | Kelvinzahl |
---|---|
Tageslichtweiß | ab 5.300 Kelvin |
Neutralweiß | 3.400 bis 5.300 Kelvin |
Extrawarm | bis 2.700 Kelvin |
Neben den klassischen, weißen Lichtfarben gibt es auch Solarleuchten mit bunten LED, mit Farben von rot, blau über grün bis zu gelb.
Material
Solarleuchten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beim Leuchtmittel gibt es die Wahl zwischen LED und Glühbirnen.
LED gilt als sehr langlebig und energiesparend, deshalb ist LED gerade bei Solarleuchten eine sehr gute Wahl.
Das Gehäuse der Solarleuchte kann aus Stahl, Rattan, Metall, Kunststoff, Holz, Glas, Edelstahl, Aluminium oder Stein bestehen.
Für eine Outdoor Solarleuchte empfiehlt sich daher eher ein robusteres Material wie Edelstahl. Diese haben zwar einen höheren Preis, sind aber dafür witterungsresistent und langlebiger.
Montageart
Je nachdem, für was du die Solarleuchte verwenden möchtest, empfiehlt sich ein unterschiedliches Modell bezüglich der Montageart.
Solarleuchten gibt es als Wandleuchten, Erdspieße, Deckenleuchte, Lichterketten, Unterwasserleuchten oder auch ganz einfach zum auf den Tisch oder Boden stellen.
Design
Solarleuchten sind in den unterschiedlichsten Formen und Designs erhältlich. Besonders bei den dekorativen Solarleuchten lässt sich für jeden Geschmack etwas passendes finden.
Zur Auswahl stehen eher klassische Formen wie Erdspieße, Kugeln, Laternen, Fackeln, Würfel oder Lichterketten, oder auch eher etwas ausgefallenes wie Tierformen, Zwerge, Engel, Drachen oder sonstige Figuren.
Zudem gibt es auch diverse Farben, sowohl bei der Leuchtfarbe wie auch bei der Farbe des Gehäuse. Du kannst auch Solarleuchten mit einer stein- oder crashglasoptik oder eine Leuchte mit Ornamenten finden.
Zusatzfunktionen
Einige Solarleuchten haben spezielle Zusatzfunktionen. Gerade bei den praktischen Solarleuchten sehr geläufig ist ein Bewegungsmelder und Dämmerungssensor.
Mit diesem wird der Strom sinnvoll eingesetzt, wenn die Leuchte auch wirklich gebraucht wird. Der Akku leert sich dadurch weniger schnell.
Viele Solarleuchten haben zudem einen Ein- und Ausschalter, so dass du diese manuell ein- und ausschalten kannst. Zusätzlich lassen sich einige Leuchten dimmen, damit man die perfekte Atmosphäre schaffen kann.
Solarleuchten mit Farbwechsel ermöglichen dir, je nach Lust und Laune unterschiedliche Stimmungen zu schaffen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Solarleuchten
Auf was muss ich bei der Montage von Solarleuchten achten?
Der wichtigste Punkt ist der Aufstellungsort. Die Solarleuchte sollte an einem Ort platziert werden, wo sie genügend Sonneneinstrahlung aufnehmen kann.
Einige Leuchten haben ein externes Solarmodul, welches durch ein Kabel mit der Leuchte verbunden ist. In diesem Fall kannst du die Solarleuchte auch an einem etwas schattigerem Ort platzieren, während du das Solarmodul in die Sonne stellst.
Achte darauf, dass möglichst keine anderen Lichtquellen in der Nähe der Solarleuchte sind. Ansonsten kann es sein, dass der Dämmerungssensor nicht richtig funktioniert und die Leuchte nicht angeht wenn es dunkel ist.
Wie pflege ich eine Solarleuchte?
Solarleuchten sind sehr pflegeleicht. Es reicht, wenn du die Solarzelle zwischendurch mit einem feuchten Tuch abwischst, um den Schmutz zu beseitigen. Prüfe zudem, dass die Oberfläche der Solarzelle nicht zerkratzt ist.
Achte beim Kauf darauf, ob deine Solarleuchte für den Winter geeignet ist. Falls dies nicht der Fall ist, solltest du die Solarleuchte im Winter einlagern.
Der Akku kann sonst durch die geringe Sonneneinstrahlung leiden, da er nicht mehr vollständig geladen wird und so ein Memoryeffekt entstehen kann.
Du kannst den Akku pflegen, in dem du in im Winter alle paar Wochen heraus nimmst und vollständig mit einem Ladegerät auflädst. Wenn der Akku deiner Leuchte sich nicht mehr vollständig aufladen lässt, kannst du diesen auswechseln.
Der oder die Akkus sollten alle vier bis sechs Wochen mit einem Ladegerät ent- und wieder geladen werden.
(Quelle: gartenhaus-gmbh.de/magazin/solarbeleuchtung/)
Hast du deine Solarleuchte im Winter draußen, solltest du regelmäßig den Schnee entfernen, damit Licht auf die Solarzelle kommen kann und die Leuchte aufgeladen wird.
Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/solarbeleuchtung/
[2] https://www.lampenwelt.de/blog/gartenbeleuchtung/mit-solarleuchten-einfach-mehr-aus-ihrem-garten-machen.html
[3] https://www.gartencenter.de/solarleuchten-im-garten/
[4] https://www.myhomebook.de/gardening/solarleuchten
Bildquelle: 123rf.com / grigory bruev