
Unsere Vorgehensweise
Solarpumpen können vielfältig eingesetzt werden. Ihre Funktionsweise in Miniteichen, Bachläufen oder als Springbrunnen spiegelt dabei nur einen Bruchteil ihres Einsatzgebietes wider.
Sie sind dabei nicht nur optisch eine gute Wahl, sondern auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kosten. Anders als bei strom- oder akkubetriebenen Alternativen benötigst du kein Stromanschluss und lange Kabel, welche die Optik stört.
Mit unserem Solarpumpen Test 2023 möchten wir dir helfen, die optimale Solarpumpe für deine Zwecke zu finden. Wir haben Solarpumpen für Gewässer und Beheizung sowie für Projekte mit dekorativen Zwecken miteinander verglichen und dir dazu sowie Vor- als auch Nachteile aufgelistet.
Auf diese Weise möchten wir dich bei deiner Kaufentscheidung begleiten und diese so angenehm wie möglich für dich gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Solarpumpe nutzt Sonnenenergie, um verschiedenste Zwecke zu erfüllen. Sie werden häufig im Garten als Belüftungspumpe, Wasserspiel im Teich oder als Bachlaufpumpe eingesetzt. Ein entscheidender Vorteil bei dieser Technik ist, dass kein Stromanschluss benötigt wird.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Solarpumpen für Bewässerung, dekorative Zwecke und Beheizung. Jede dieser Varianten gibt es in unterschiedlichen Preisklassen und mit verschiedenen Add-ons.
- Alle Solarpumpen sind leicht zu bedienen, aber du solltest vorher wissen, wofür du deine Solarpumpe verwenden möchtest, sodass die Funktionsweise nicht beeinträchtigt wird und du lange von deiner Solarpumpe profitierst.
Solarpumpen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dich bei der Suche nach einer geeigneten und qualitativ hochwertigen Solarpumpe zu unterstützen und dich durch die große Auswahl an Solarpumpen zu lotsen, haben wir dir eine Übersicht der besten Solarpumpen herausgesucht.
- Die beste Allround-Solarpumpe
- Die beste Quellstein-Solarpumpe
- Die beste Springbrunnen-Solarpumpe
- Die beste LED-Solarpumpe
- Die beste Bewässerungssystem-Solarpumpe
- Die beste Heizung-Solarpumpe
Die beste Allround-Solarpumpe
Die Allrounder-Solarpumpe von BAONUOR wird mit verschiedenen Sprühköpfen geliefert, sodass du dich zwischen verschiedenen Wassersprüheffekten entscheiden kannst. Durch hochwertiges Material und eine PET- Laminierung der Solarpaneel hat die Solarpumpe eine lange Lebenszeit.
Diese Solarpumpe kannst du vielfältig einsetzen. Sie kann als Springbrunnen, in Vogelbädern oder Aquarien Anwendung finden. In deinem Gartenteich dient sie als Solar-Wasserpumpe und sorgt sowohl für Wasserzirkulation als auch für Sauerstoff-Zufuhr.
Als schwimmende Fontäne kann sie deinen Garten dekorativ aufwerten. Auch ihre lange Lebenszeit zeigt: Sie ist perfekt, wenn du mit wenig Arbeit deinen Garten verschönern möchtest.
Bewertung der Redaktion: Die Allrounder-Solarpumpe ist überall in deinem Garten einsetzbar und einfach zu bedienen.
Die beste Quellstein-Solarpumpe
Durch einen Knopf kannst du die Durchflussmenge der Quellstein-Solarpumpe von Decdeal leicht einstellen. Die maximale Durchflussrate beträgt dabei 600 L / H. Bei dieser Pumpe kannst du zwischen zwei Wasseraustrittsdüsen (0,8 und 1,27 cm) wählen und so unterschiedliche Wasserströmungseffekte erzeugen.
Diese Solarpumpe ist auch anderweitig einsetzbar, zum Beispiel als Tauchpumpe, in Aquarien, für Springbrunnen und Vogelbäder sowie zur Gartenbewässerung.
Ein Quellstein gibt deinem Garten das gewisse Etwas. Der Motor ist extra geräuscharm, sodass das Plätschern des Wassers nicht übertönt wird. Mit dieser Quellstein-Solarpumpe gestaltest du eine ruhige, optisch ansprechende Wohlfühloase in deinem Garten zum Entspannen.
Bewertung der Redaktion: Die Quellstein-Solarpumpe sollte klein und leicht zu verstecken sein, sodass der Quellstein stets im Mittelpunkt steht.
Die beste Springbrunnen-Solarpumpe
Die Esotec-Springbrunnen-Solarpumpe erbringt eine Leistung von 1,5 Watt. Das Kunststoffgehäuse mit einstellbarer Halterung und Kugelgelenk ist aus langlebigen, witterungsbeständigen Materialien.
Diese Pumpe erbringt eine maximale Durchflussrate von 140 L / H, hat eine Förderhöhe von 80 cm und ist nur für Süßwasser geeignet. Die Pumpe kannst du zum Reinigen ohne Werkzeug vollständig auseinandernehmen.
Verwirkliche deine Vision von einem Springbrunnen in deinem Garten und gestalte diesen dank der verschiedenen Steigrohren und unterschiedlichen Sprinkler-Aufsätzen genau so, wie du es dir immer vorgestellt hast – und das einfacher als du je gedacht hättest.
Bewertung der Redaktion: Eine Springbrunnen-Solarpumpe ist für dich geeignet, wenn du deinen Garten veredeln möchtest und dir noch eine ungenutzte, möglichst windgeschützte Fläche zur Verfügung steht.
Die beste LED-Solarpumpe
Die Solarpumpe mit LED von Esotec hat ein hochwertiges, witterungsbeständiges Aluminiumgehäuse mit einstellbarer Halterung und einem Kugelgelenk. Durch verschiedene Steigrohren und Sprinkleraufsätze ist das Komplettset individualisierbar.
Die Pumpe wird mit 5 Watt betrieben und ist mit einem hochwertigen Akkuspeicher 6 Volt ausgestattet. Die maximale Förderleistung beträgt 160 L / H und die maximale Förderhöhe 50 cm. Zur Reinigung kannst du die Pumpe ohne Werkzeug vollständig zerlegen.
Die Leuchteffekte schaffen abends eine wunderschöne, entspannte Atmosphäre und sind ein richtiger Blickfang. Stell dir vor, dass du auf einem Gartenstuhl den Abend ausklingen lässt und den Blick durch deinen Garten schweifen lässt. Dabei bleibt dein Blick an dem beleuchteten Springbrunnen hängen und du genießt den Ausblick – klingt doch super, was meinst du?
Bewertung der Redaktion: Dein Projekt mit Solarpumpe und LED kommt abends gut zur Geltung und ist daher unserer Meinung nach sehr empfehlenswert, wenn du abends viel Zeit im Garten verbringst.
Die beste Bewässerungssystem-Solarpumpe
Die Bewässerungssystem-Solarpumpe von Esotec saugt das Wasser aus einem Behälter zum Beispiel einer Regentonne an und bewässern deine Pflanzen automatisch zweimal am Tag. Du kannst die Bewässerungszeit manuell über einen Drehschalter einstellen.
Ein im Wasserfilter integrierter Wasserstandsmesser schaltet die Anlage bei einem zu geringen Wasserstand ab. Die Solarpumpe wird mit 6 Volt betrieben und wird von einem Akku mit 3,6 Volt unterstützt. Die maximale Fördermenge beträgt 26 L / H und die Förderhöhe der Solarpumpe bis zu 2 m.
Hast du einen großen Garten oder einfach viel zu tun? Dann ist diese Bewässerungssystem-Solarpumpe genau das richtige für dich. Die Anlage übernimmt die Arbeit für dich, während du nur die Früchte erntest oder das Gemüse – je nachdem. Dieses Komplettset wird mit 15 Sprinklern geliefert, sodass du direkt gut ausgestattet bist.
Bewertung der Redaktion: Dieses Bewässerungssystem ist einfach zu installieren und erfordert – einmal im Betrieb – kaum Arbeit. So sind deine Pflanzen gut mit Wasser versorgt, auch wenn du viel beschäftigt bist.
Die beste Heizung-Solarpumpe
Die Heizungs-Solarpumpe des Herstellers “4U-Onlinehandel” besteht aus hochwertigen Materialien. Der manuelle Drehzahl-Geschwindigkeitsregler sorgt für eine optimale Anpassung an das System.
Die maximale Leistungsaufnahme beträgt je nach Drehzahleinstellung zwischen 46 und 93 Watt. Die Durchflussmenge beläuft sich zwischen 22 und 55 L / Min und die Förderhöhe liegt zwischen 3 und 6 Metern.
Abhängig von Faktoren wie zum Beispiel dem Nutzungsverhalten und der Wärmedämmung des Gebäudes kannst du etwa 40 Prozent der jährlichen Energiekosten für die Heizung und die Warmwasserbereitung einsparen und dabei sogar noch etwas für die Umwelt tun! Ganz klar eine Win-win-Situation.
Bewertung der Redaktion: Eine sehr gute Heizungs-Solarpumpe, bei der du jedoch darauf achten musst, ob die maximale Temperatur innerhalb deines Systems nicht überschritten wird.
Solarpumpen: Kauf- und Bewertungskriterien
An einer Solarpumpe, die deinen Wünschen und Anforderungen voll und ganz entspricht, erfreust du dich jeden Tag aufs Neue. Bevor du dich für eine Solarpumpe entscheidest, solltest du dich daher mit folgenden Merkmalen einer Solarpumpe auseinandersetzen:
Der Verwendungszweck dient als Ausgangspunkt für jede Überlegung. In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme bezeichnet die elektrische Leistung eines Gerätes und wird in Watt angegeben. Diese Maßeinheit ist das Produkt aus Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere).
Bei einer Solarpumpe wird hiermit kenntlich gemacht, welche Energie-Leistung das Solarpanel erbringt. Die Leistungsaufnahme der unterschiedlichen Arten von Solarpumpen schwankt zwischen 3 und 25 Watt.
Solarpumpen, die zur Beheizung in Gebäuden genutzt werden, benötigen circa 10 Watt. Für einen Zierbrunnen, Miniteich oder Wasserspeier wählst du am besten eine Solarpumpe mit einer Leistungsaufnahme von etwa 5 Watt aus. Bei größeren Teichen oder Pools wird eine höhere Leistungsaufnahme benötigt.
Die ungefähre Leistungsaufnahme, die du beispielsweise für einen Teich verwenden solltest, kannst du mit folgender Faustformel ermitteln: Leistungsaufnahme ≈ Länge * Breite * (Tiefe / 2).
Förderhöhe
Der benötigte Druck in dem Solarpumpen-System wird als Förderhöhe bezeichnet und beschreibt die Leistung einer Pumpe. Die Förderhöhe bezieht sich nicht auf die Anlagenhöhe, wie oft fälschlicherweise angenommen wird.
Je nach Einsatzgebiet werden unterschiedliche Förderhöhen benötigt. Für einen kleinen Gartenteich reicht eine Förderhöhe von 50 cm aus. Im Vergleich dazu hat eine Bachlaufpumpe eine Förderhöhe von circa 2,2 Meter.
Für größere Gewässer mit Fischen sind Solarpumpen meist aufgrund der vergleichsweise geringeren Pumpleistung nicht geeignet. Das Wasser kann hier von der Solarpumpe nicht ausreichend gereinigt und umgewälzt werden.
Laut einer Faustregel soll eine Pumpe das Wasser in einem Teich innerhalb von zwei Stunden einmal komplett durchpumpen.
Umwälzen meint, dass das Wasser ständig zirkuliert. So wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert, was für Fische lebensnotwendig ist.
Durchflussmenge
Die Durchflussmenge bestimmt maßgeblich die Effizienz deiner Solarpumpe. Diese Messgröße wird auch als Durchflussrate oder Volumenstrom bezeichnet und beschreibt wie viel Volumen der Solarflüssigkeit pro Zeitspanne durch einen festgelegten Querschnitt fließen.
Die Durchflussmenge einer Solarpumpe hängt vom Typ der Anlage ab. In Low-Flow-Anlagen ist der Volumenstrom oft geringer als 10 Liter pro Stunde und pro Quadratmeter des Solarpanels. Die Solarflüssigkeit durchströmt das Solarpanel folglich langsam und nimmt so viel Wärme auf. Dadurch kann bei niedriger Sonneneinstrahlung schon eine gute Leistung deiner Anlage erzeugt werden.
In High-Flow-Anlagen ist ein höherer Volumenstrom von etwa 40 bis 50 Liter pro Stunde und pro Quadratmeter möglich. Die Solarflüssigkeit verbleibt nur kurz im Solarpanel und heizt sich weniger auf, sodass die Wärme schneller und gleichmäßiger zum Wärmespeicher transportiert werden kann.
Dieser Speicher dient der Speicherung von überschüssiger Wärme und ist nur bei Solaranlagen vorhanden, die zur Beheizung dienen. Anderenfalls ist es möglich, die überschüssige Energie als Strom in einen Akku einzuspeisen.
Matched-Flow-Anlagen regeln die Durchflussmenge dynamisch, um stets einen optimalen Volumenstrom zu erzielen.
Einfacher gesagt verhält sich eine Matched-Flow-Anlage bei geringer Sonneneinstrahlung wie eine Low-Flow-Anlage und bei hoher Sonneneinstrahlung wie eine High-Flow-Anlage. Dadurch soll die vergleichsweise träge Funktionsweise von High-Flow-Anlagen bei niedrigen Temperaturen vermieden werden.
Akku
An Tagen mit viel Sonnenlicht speist eine Solarpumpe mit Akku die nicht genutzte Energie im Akku ein. An trüben Tagen schaltet die Solarpumpe in den Akkubetrieb – du kannst die Solarpumpe auch bei wenig Sonnenlicht nutzen.
Ein Akkuspeicher ist auch sinnvoll, wenn du die Solarpumpe nach Sonnenuntergang nutzen möchtest. Besonders wichtig ist der Akku bei einer Solarpumpe, die du für einen Teich mit Fischen oder ein Aquarium nutzen möchtest. Ohne Akku würde die Pumpe in diesem Fall einen ausreichenden Sauerstoffgehalt nicht gewährleisten.
Bei dem Aufbau des Solarpanels solltest du sehr darauf achten, dass dieses genug Sonnenlicht abbekommt. Befindet sich das Solarpanel beispielsweise im Halbschatten, kann es passieren, dass sich die Pumpe ausschaltet.
So kann sich auch der Akku nicht mehr aufladen und die Wasserkaskaden oder der Wasserspeier nach Sonnenuntergang können nicht von der Pumpe betrieben werden.
Die Jahreszeiten beeinflussen nicht nur die Dauer, sondern auch die Winkel, in denen die Erde vom Sonnenlicht bestrahlt wird. Im Sommer kannst du das Solarpanel nahezu horizontal zum Boden ausrichten (0 bis 27°), im Winter führen 54 bis 75° zu einer angemessenen Leistung der Solarpumpe.
Beleuchtung
Wenn du dir beispielsweise mehr Farbe in deinem solarbetriebenen Springbrunnen wünschst, ist eine LED-Beleuchtung genau das Richtige für dich. Durch die Beleuchtung ist der Kaufpreis zwar etwas höher, aber die Anschaffung lohnt sich, wenn du auch abends viel Zeit in deinem Garten verbringst.
Ein beleuchteter Solarbrunnen für deinen Garten oder Außenpool ist ein richtiger Hingucker.
Möchtest du eine Beleuchtung nutzen, entscheidest du dich dabei auch für eine Solarpumpe mit Akku, da die Beleuchtung meist nach Sonnenuntergang gewünscht ist. Ohne Akku ist dies nicht möglich.
Bei den meisten Solarpumpen besteht die Wahlmöglichkeit von weißem, einfarbigem oder mehrfarbigem Licht. Die mehrfarbige Beleuchtung kannst du blinken lassen oder auswählen, dass alle Farben wie bei einem Regenbogen gleichzeitig zu sehen sein sollen. Für die automatische Abschaltung kannst du oft eine Timerfunktion zwischen 2 und 6 Stunden auswählen.
Zeitsteuerung
Eine Zeitschaltuhr ist eine Uhr, die zu festgelegten Zeiten einen elektrischen Kontakt ein- oder ausschaltet. Die Schaltzeiten sind individuell einstellbar. Mithilfe einer Zeitschaltuhr läuft die Pumpe dann nur zu bestimmten, einmal eingestellten Zeiten. Auf diese Weise musst du die Solarpumpe nicht jedes Mal manuell ein- und ausschalten.
Bei einer Solarpumpe mit Akku legst du durch den Timer fest, in welchem Zeitraum die Pumpe in den Akkubetrieb wechselt. Du kannst festlegen, wann die Solarpumpe Energie in den Akku einspeisen soll und wann der Akku als Energiequelle die Solarpumpe betreiben soll.
Du kannst mit der Zeitschaltuhr auch die Beleuchtung steuern und unterschiedliche Betriebszeiten für verschiedene Zeitspannen (Wochen, Monate) einstellen.
Beide Arten haben Vor- und Nachteile – welche für dich optimal ist, hängt von deinen Präferenzen ab.
Analoge Zeitschaltuhren haben einen geringeren Energieverbrauch. Typischerweise verbrauchen sie etwa ein Watt pro Stunde.
Diese Zeitschaltuhren sind deutlich einfacher zu programmieren und kennzeichnen sich durch einen niedrigeren Kaufpreis. Sie ticken jedoch hörbar, was häufig als störend empfunden wird. Außerdem können mit analogen Zeitschaltuhren meist nur Abstände von mindestens einer Viertelstunde programmiert werden.
Der Vorteil von digitalen Zeitschaltuhren ist, dass du viel mehr und auch täglich wechselnde Zeiten einstellen kannst. Digitalen Modelle sind sehr viel leiser und es ist möglich, sie über das Handy zu steuern.
Jedoch sind sie teurer in der Anschaffung und verbrauchen etwa 6 Watt pro Stunde. Digitale Zeitschaltuhren bereiten häufiger Schwierigkeiten beim Einstellen als analoge Modelle.
Solarpumpen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachdem du jetzt weißt, worauf du beim Kauf achten solltest, findest du hier eine Zusammenstellung von Fragen, die wichtig für dein Verständnis von Solarpumpen sind.
Was ist eine Solarpumpe?
Damit deine Solarpumpe auch bei wenig Sonnenschein arbeitet, verfügen viele Modelle über einen Akku beziehungsweise Speicher. Nach der Anschaffung deiner Solarpumpe entstehen keine Energiekosten.
Das Solarpanel erzeugt durch die Sonneneinstrahlung Energie, welche zum Betreiben der Solarpumpe notwendig ist. Dieser Strom treibt den Pumpenmotor an, der Wasser einsaugt und es beispielsweise in Form einer Fontäne in den Teich zurückführt. Das Wasser wird so umgewälzt und reichert sich mit Sauerstoff an.
Solarpumpen erfreuen sich nicht nur durch ihren kostenneutralen Betrieb an Beliebtheit, sondern auch wegen ihrer einfachen Montage und Handhabung. Solarpumpen werden oft als Komplettset angeboten, die nach wenigen Handgriffen betriebsbereit sind.
Das Solarpumpen-Komplettset besteht aus der eigentlichen Solarpumpen, welche meist im Wasser installiert wird. Hinzu kommt ein Solarpanel, das mit einem Erdspieß in der Nähe der Solarpumpe fixiert wird und über ein kurzes Kabel mit der Pumpe verbunden wird. Meist gehören auch verschiedene Fontänen-Aufsätze für die Pumpe oder ein Akku zu dem Komplettset.
Welche Arten von Solarpumpen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Solarpumpen für Gewässer | Es muss kein Stromanschluss vorhanden sein und es entstehen keine störenden, lauten Betriebsgeräusche. | Die Nutzung erfolgt sonnenlichtabhängig. Das Sonnenlicht muss möglichst ungehindert auf das Solarpanel fallen. |
Dekorative Solarpumpen | Es entstehen keine Stromkosten durch den Betrieb. | Meist höherer Kaufpreis als konventionelle Modelle. |
Solarpumpen für Beheizung | Solarbetriebene Beheizung ist umweltfreundlicher als eine traditionelle Heizungspumpe und spart Kosten. | Solarpaneel können durch Hagel oder Stürme beschädigt werden. |
Solarpumpen für Gewässer werden beispielsweise in Gartenteichen, Pools, Schwimmbädern, Bachläufen und Aquarien verwendet, aber auch für Regentonnen.
Für dekorative Zwecke findet man sie zum Beispiel bei Quellsteinen, Wasserfällen und Wasserspeiern.
Auch im Haus können Solarpumpen verwendet werden. Hier dienen sie zur Erwärmung des Dusch- und Leitungswassers sowie zur Heizung der Wohnräume.
Was kostet eine Solarpumpe?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Solarteichpumpe | 20 bis 80 Euro |
Solar-Bachlaufset | 180 bis 230 Euro |
Solar-Heizungspumpe | 50 bis 200 Euro |
Solar-Brunnenpumpe | 20 bis 120 Euro |
Du solltest bei der Beurteilung des Kaufpreises immer beachten, dass Solarpumpen keine laufende Kosten verursachen. Auch wenn deine Solarpumpe etwas teurer in der Anschaffung sein sollte, ist der Solarpumpen-Gebrauch über die Jahre hinweg sehr viel günstiger als herkömmliche Pumpen-Systeme.
Wo kann ich eine Solarpumpe kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über folgende E-Shops die meisten Solarpumpen verkauft:
- solarversand
- amazon
- ebay
- manomano
- bauhaus
- real
Alle Solarpumpen, die wir hier vorstellen und empfehlen, kannst du mit einem Link zu mindestens einer der genannten Seiten finden.
Welche Alternativen gibt es zu einer Solarpumpe?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Pumpe betrieben durch einen Stromgenerator | Stromgeneratoren können mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden. |
Akkupumpen | Akkupumpen werden ohne Kabel betrieben, jedoch muss der Akku aufgeladen werden. In dieser Zeit kannst du die Pumpe nicht benutzen. |
Pumpe betrieben durch Brennstoffzellen (seltene Anwendung) | Brennstoffzellen werden oft mit Wasserstoff und Sauerstoff betrieben. |
Im Vergleich zu den genannten Alternativen hat eine Solarpumpe einige zentrale Vorteile: Zum Betrieb von Solarpumpen wird weder ein Stromanschluss noch ein Treibstoff benötigt. Sie sind umweltfreundlich und einfach in der Handhabung. Außerdem verursachen sie keine laufenden Kosten.
Wann schaltet sich eine Solarpumpe an?
Die Besonderheit dieser Solarpumpen besteht darin, dass sie von einem Solarregler gesteuert werden. Dadurch springt die Solarpumpe nur dann an, wenn sie wirklich benötigt wird.
Die Solarpumpe schaltet sich ein, wenn die Temperatur im Solarkollektor (Solarpanel) höher ist als eine von dir eingestellte Referenztemperatur und wieder aus, wenn die Temperatur im Solarkollektor unterhalb die Referenztemperatur sinkt.
Bei modernen Pumpen kannst du außerdem einstellen, wie stark die Zirkulation sein soll. Dadurch arbeitet die Pumpe nur so stark, wie es benötigt wird. So wird eine zu starke Betriebslast vermieden, Energie eingespart und unnötiger Verschleiß vermieden.
Wie kann man an einer Solarpumpe die Durchflussmenge einstellen?
Bei einer High-Flow-Pumpe (zwischen 40 und 50 Liter pro Stunde und pro Quadratmeter) oder einer Low-Flow-Pumpe (circa 10 Liter pro Stunde und pro Quadratmeter) stellst du bei der ersten Benutzung zunächst manuell die maximale Durchflussmenge ein.
Nachdem sich ein konstanter Durchfluss eingestellt hat, kannst du nun je nach Bedarf die Durchflussmenge verringern. Sobald du die Durchflussmenge einmal eingestellt hast, kannst du von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob die Durchflussmenge noch deinen Wünschen entspricht.
Kann eine Solarpumpe im Winter genutzt werden?
Circa im Oktober solltest du die Pumpe in den meisten Fällen aus dem Teich entfernen, sodass es zu keinen Schäden an der Solarpumpe kommt. Besonders kleine Teiche frieren schnell zu.
Bei einer Umwälz-Solarpumpe kommt es zu einer Vermischung der Wasserschichten. Im Winter sollte sich die untere, wärmere Wasserschicht des Teiches nicht mit der kälteren Schicht an der Wasseroberfläche vermischen, da in den wärmen Wasserschichten einige Tiere überwintern.
Die Solarpumpe musst du je nach Angaben des Herstellers entweder in einem Eimer mit Wasser oder nach einer Reinigung getrocknet aufbewahren. Sobald es im Frühjahr so warm ist, dass dein Teich nicht mehr zufriert, kannst du die Pumpe wieder einsetzen.
Bei einigen Solarpumpen ist von vornherein ein Frostschutz eingebaut. Sie bedürfen keiner besonderen Aufmerksamkeit im Winter. Auch eine solarbetriebene Pumpe, die sich im Haus befindet, kannst du im Winter betreiben. Hier ist aber unter anderem die Dämmung der Rohre wichtig.
Fazit
Mithilfe einer Solarpumpe verwandelst du dein Haus und Garten in einen Wohlfühlort. Im Gegensatz zu anderen Pumpen benötigst du dazu kein Stromkabel, keine Treibstoffe und du agierst umweltfreundlich.
Beim Kauf entscheidest du, ob du die Solarpumpe für ein Projekt mit einem dekorativen Zweck nutzen möchtest oder mit einem praktischen wie etwa Bewässerung oder Beheizung.
Eine dekorative Nutzung wertet deinen Garten optisch auf und sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre. Bewässerung und Beheizung können dank der Solarpumpe effizient, umweltfreundlich und kostensparend eingesetzt werden.
Hast du dich erst einmal für eine Solarpumpe entschieden, musst du dich nur noch zurücklehnen und den Dingen ihren Lauf lassen.
Bildquelle: Michele Ursi / 123rf