
Unsere Vorgehensweise
Den richtigen Spaten für deine Gartenarbeit zu kaufen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Bei den vielen verschiedenen Arten und Größen, die es gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welcher Spaten der beste für dich ist.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Spaten ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem werden wir uns ansehen, wo du einen Spaten kaufen kannst und welche Vor- und Nachteile er hat. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Spaten für deine Gartenarbeit zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Spaten kann zum Ein- und Ausgraben verschiedener Objekte verwendet werden. Er wird sowohl in der Gartenpflege als auch als Grabwerkzeug für Sondengänger gern verwendet.
- Je nach Verwendungszweck eignet sich ein Feldspaten oder Klappspaten besser für dich. Der Klappspaten kann durch den Klappmechanismus ganz einfach verstaut werden.
- Anhand der Bauart, der Blattform, der Blattbreite, der Länge und dem Gewicht können Spaten miteinander verglichen werden.
Spaten Test: Favoriten der Redaktion
- Fiskars Spaten
- Fiskars Spaten
- Shw-Fire Spaten
- Kent & Stowe Spaten
- Der beste Teleskop-Spaten
- Der beste Spaten für harte und steinige Böden
- Der beste kleine Spaten
- Der beste Klappspaten
Fiskars Spaten
Mit einer Gesamtlänge von 117 cm ist der spitze Spaten für Gartenliebhaber aller Körpergrößen geeignet. Seine ergonomische Form sorgt für eine optimale Arbeitshöhe, eine rückenfreundliche Haltung und die Entlastung der Muskeln während der Gartenarbeit. Der praktische D-Griff sorgt für einen bequemen Griff für alle Handgrößen und bietet unglaubliche Stabilität bei intensiven Arbeiten wie dem Schneiden von Wurzeln und Gras.
Fiskars Spaten
Gestalte deinen Garten in eine bezaubernde Oase mit einem Werkzeug, das alle Erwartungen übertrifft. Erlebe die transformative Kraft des Garden Guru Multi-Talent Spatens und nutze die endlosen Möglichkeiten, um ein üppiges, blühendes Paradies direkt in deinem Garten zu pflegen und zu schaffen. Er ist nicht nur ein Spaten – er ist der ultimative Partner, wenn es darum geht, den himmlischen Garten deiner Träume zu gestalten.
Shw-Fire Spaten
Der SHW-Fire All-Rounder Gartenspaten ist ein Beweis für deutschen Einfallsreichtum und Qualität. Er ist ein Produkt von SHW Schmiedetechnik aus dem Schwarzwald: Klingenmaße 28,5 x 18,5 cm; Langer Stiel 95 cm; Durchmesser Stiel 3,9 cm; Gewicht 2.150 g. Komplett montiert und sofort einsatzbereit geliefert, ist dieser Gartenspaten nicht nur ein Werkzeug, sondern eine unverzichtbare Erweiterung des stolzen Gärtnergeistes. Erlebe die unvergleichlichen Fähigkeiten des SHW-Fire All-Rounder Gartenspatens und erhebe deine Gartenarbeit zum Meisterwerk.
Kent & Stowe Spaten
Kent & Stowe ist ein Synonym für preisgekrönte, handgefertigte Gartengeräte im traditionellen Stil. Von Spaten, Kellen und Schaufeln bis hin zu natürlichen Unkrautbekämpfungsmitteln bieten wir ein umfassendes Sortiment an Werkzeugen, das keine Wünsche offen lässt. Verleihe deinem Garten den Hauch von Vornehmheit, den er wirklich verdient, und erlebe mit dem Gardener’s Paradise Power Spade den schieren Glanz von Luxus, Klasse und Leistung. Verwandle deine Gartenarbeit mit diesem Meisterwerk in einen künstlerischen Tanz und beobachte, wie dein Garten aufblüht wie nie zuvor.
Der beste Teleskop-Spaten
Der runde Teleskop-Spaten von Fiskars ist besonders zum Graben in weichen und steinarmen Böden geeignet. Auch zu Wurzel- oder Rasenstechen eignet sich dieser Spaten. Durch seine ergonomische Form erleichtert er dir das Graben und Einstechen.
Mit seiner Teleskop-Stange (1,05-1,25 m), kann die Länge des Spatens individuell an deine Körpergröße angepasst werden. Er eignet sich für Benutzer mit einer Körpergröße zwischen 1,60 – 1,95 m. So kannst du rückenschonend im Garten arbeiten.
Der Spaten besteht aus langlebigem und hochwertigem Borstahl und wiegt 1,95 kg.
Der beste Spaten für harte und steinige Böden
Dieser Spaten von Fiskars ist besonders auf die Arbeit auf harten und steinigen Böden ausgerichtet. Der Gärtnerspaten ist spitz zulaufend, was das Einstechen in harten Böden erleichtert. Außerdem kann er zum Wurzel- oder Rasenstechen verwendet werden.
Der Spaten hat eine Länge von 125 cm und ist dadurch für die meisten Körpergrößen optimal. Hergestellt wird dieser Spaten aus hochwertigem Borstahl, das besonders hochwertig und langlebig ist.
Der beste kleine Spaten
Der kleine Spaten von Silverline hat ein spitz zulaufende Rundblatt mit einer Breite von 15 cm und überzeugt sowohl mit seinem leichten Gewicht (500 g), als auch mit seiner Robustheit und Langlebigkeit. Der Spaten besteht aus Pressstahl.
In Bezug auf seine Länge, ist dieser Spaten einer der kleinsten in unserem Vergleich. Er hat insgesamt ein Länge von 70 cm. Er ist somit vor allem Grabarbeiten in Bereichen geeignet, in denen du wenig Platz hast.
Der Spaten ist kompakt, leicht und einfach in Handhabung, Transport und Aufbewahrung.
Der beste Klappspaten
Der Klappspaten von Fiskars ist besonder für Camper und Bergsteiger geeignet. Nicht nur aufgrund seines leichten Gewichts von nur 1 kg, sondern auch wegen seiner Klappfunktion, mit der der Spaten zusammengeklappt nur 59 cm lang ist. Praktisch ist auch die Canvas-Transporttasche für den Spaten.
Einsetzbar ist der Klappspaten als Schaufel, Spaten oder Hacke. Dadurch hast du auch auf einem Ausflug oder im Urlaub die Möglichkeit leicht in den Boden einzustechen oder zu graben.
Der Spaten wird aus gehärtetem Borstahl hergestellt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Spaten kaufst
Was für Arten von Spaten und gibt es und wofür eignen sie sich?
Ebenso muss das Gewicht zur Aufgabe passen. Wenn du einen Spaten transportieren willst, kommt es ebenfalls zum Tragen. Der Stil kann unterschiedliche Materialien haben, das Blatt ist im Normalfall aus Metall.
Grundsätzlich lassen sich Spaten in die beiden folgenden Produkttypen unterteilen:
Feldspaten | Klappspaten |
---|---|
Ein Feldspaten ist eine zusammengefügte Einheit aus Blatt, Stiel (aus Holz oder Metall) und Griff. Aufgrund seiner festen Montage ist er besonders stabil und eignet sich daher vor allem für harte Böden und tiefe Grabungen. | Klappspaten können an einem oder zwei Scharnieren (am Spatenblatt und am Griff) eingeklappt und dadurch auf bis zu ein Drittel ihrer Gebrauchsgröße reduziert werden. Der Klappspaten wird für lockere Böden empfohlen. |
Genauere Informationen, sowie Vor- und Nachteile zur jeweiligen Spaten-Art findest du weiter unten.
Was ist ein Feldspaten und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Was ist ein Klappspaten und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Wie alle Werkzeuge, die aus mehreren, nicht fest montierten Teilen bestehen, neigt auch ein Klappspaten leichter dazu, zu brechen. Zwar achten die meisten Hersteller bei der Qualitätsprüfung auf die Stabilität ihrer verwendeten Materialien.
Aber auch die als besonders widerstandsfähig geltenden Modelle werden nicht für den ständigen Gebrauch in festen oder steinigen Böden empfohlen. Ein Klappspaten sollte deshalb vorrangig bei lockeren und weniger tiefen Grabungen verwendet werden.
Der Klappspaten wird am häufigsten beim Camping verwendet, da sich die Größe auf wenige Zentimeter beschränkt.
Was sind andere Typen von Spaten und Schaufeln und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Je nach Verwendungszweck, der Bodenbeschaffenheit sowie der eigenen Präferenz und Körperkraft solltest du auf verschiedene Formen von Spatenblättern zurückgreifen. So gibt es beispielsweise Rundspaten als auch Spaten mit einem spitz zulaufendem Blatt für punktgenaues Graben.
Unterkategorien wie zum Beispiel Sandschaufeln (mit besonders großer Schöpffläche) und Sandscoops (mit Löchern zum Sieben nach Kleinstfunden) erleichtern das Graben am Strand und in lockeren Böden ungemein.
Daneben gibt spezialisierte Grabungswerkzeuge mit untypisch geformten und besonders scharfen Blättern (zum Durchtrennen von Wurzeln im Erdreich) und Handschutzplatten auf dem Markt, zum Beispiel vom Hersteller Black ADA. Außerdem gibt es waschechte Survival-Spaten und Kombispaten mit Zusatzfunktionen wie Sägen und Pickeln sowie Original-Grabungswerkzeuge des Militärs und der Bundeswehr.
Auch die allgemeinen Abmessungen des ausgewählten Spatens sind ein Entscheidungskriterium. Große Spaten mit einer Länger von 95cm oder mehr haben gegenüber Mini-Spaten gewisse Vorzüge, wie eine hilfreiche Trittfläche und eine deutlich größere Hebelwirkung. Solange du aber mit keinem riesigen Goldschatz in mehreren Metern Tiefe rechnest, raten wir von solch einem platzraubenden Modell ab.
Wo kann ich einen Spaten kaufen?
Der Kauf in einem Fachmarkt bietet den Vorteil, dass du dir das Produkt genau ansehen kannst Außerdem kannst du den Spaten in die Hand nehmen und ein erstes Gefühl für dein neues Arbeitsgerät bekommen.
Wie viel wiegt so ein Spaten und wie lang ist er?
Feldspaten sind durchschnittlich 70 cm lang. Klappspaten wiederum können am Blatt umgeklappt und somit von einer durchschnittlichen Länge von 50 cm auf die Hälfte reduziert werden. Die meisten Modelle beider Arten von Spaten wiegen ungefähr 1 Kilogramm und liegen damit gut in der Hand.
Das Gewicht sollte beim Kauf eher eine untergeordnete Rolle spielen. Du solltest am besten ausprobieren, mit welchem Gewicht du am besten zurechtkommst.
Was kostet ein Spaten?
Feldspaten bewegen sich in einem Preisrahmen von 10 bis 30 Euro. Klappspaten sind aufgrund ihrer komplexeren Verarbeitung tendenziell etwas teurer und kosten 10 bis 50 Euro. Der Preis ist davon abhängig, welche Materialien im Spatenblatt und im Stiel verarbeitet sind.
So ist ein Spaten mit einem Blatt aus gehärtetem Borstahl und Glasfaserstiel kostspieliger als eine einfache Schaufel mit einem Blatt aus Pressstahl und Holzstiel.
Hier findest du zusammengefasst die ungefähre Preisspanne der Produkte:
Spaten | Kosten |
---|---|
Einfacher Feldspaten | ca. 10€ und 30€ |
Einfacher Klappspaten | ca. 30€ und 50€ |
Feldspaten mit Carbonstahlschaufel | ab ca. 40€ |
Klappspaten aus Stahl | ca. 40€ und 80€ |
Kann ich meinen Spaten selbst reparieren, falls er kaputtgeht?
In fachbezogenen Diskussionsplattformen sowie Foren stehen dir Gärtner mit Rat und Tat zur Seite. Manche Hobbybastler bauen sich ihren Spaten sogar einfach selbst. Beispielsweise kaufen sie einen Spaten im Baumarkt, schneiden das Blatt den eigenen Wünschen entsprechend zurecht und ergänzen es mit Stielen und Griffen, die ideal für ihre Bedürfnisse sind.
Entscheidung: Welche Arten von Spaten gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Spaten unterscheiden:
- Feldspaten
- Klappspaten
Bei jeder Art ist der Aufbau des Spatens ein anderer, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welcher Spaten der richtige ist, hängt vor allem von der geplanten Nutzung, sowie von der Beschaffenheit der Böden ab.
Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und einen optimalen Spaten für dich und deine Zwecke zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die beiden verschiedenen Arten von Spaten genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.
Wie funktioniert ein Feldspaten und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Feldspaten bestehen aus einem Griff, einem Stiel – dieser kann aus verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Holz oder Metall bestehen – und dem Spatenblatt. Diese drei Bestandteile des Feldspatens sind fest montiert und können somit nicht auseinandergenommen werden.
Durch seinen festen Aufbau ist der Feldspaten sehr stabil. Auch bei harten Böden kann er problemlos eingesetzt werden. Außerdem ist der Feldspaten hervorragend geeignet, um tiefe Löcher zu graben.
Für den Transport kann ein Feldspaten allerdings etwas sperrig sein, da die Länge nicht wie beim Klappspaten verringert werden kann. Deshalb sind Feldspaten deutlich unhandlicher als andere Spatenarten.
Wie funktioniert ein Klappspaten und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Auch Klappspaten besitzen die gleichen drei Bestandteile, wie Feldspaten. Auch sie bestehen aus einem Blatt, Stiel und Griff. Im Gegensatz zum Feldspaten ist ein Klappspaten jedoch nicht fest montiert.
Er besitzt ein oder zwei Scharniere, meist am Blatt und teilweise zusätzlich am Griff. Dadurch kann man einen Klappspaten auf die Hälfte oder sogar auf ein Drittel seiner ursprünglichen Länge zusammenklappen.
Klappspaten, die früher vor allem beim Militär eingesetzt wurden, werden heute sehr vielseitig genutzt. Besonders bei Campern sind Klappspaten beliebt, da sie sehr klein sind und somit nicht viel Platz im Zelt einnehmen. Outdoorsportler, wie beispielsweise Bergsteiger verzichten ebenfalls selten auf das handliche Gerät, das zudem noch sehr leicht ist.
Und auch für Autofahrer können Klappspaten interessant sein, da man mit ihnen problemlos Schnee oder Schlamm rund ums Auto abgetragen werden kann. Beim Graben in lockeren Böden oder wenn nicht allzu tief gegraben werden muss, ist der Klappspaten stets vollkommen ausreichend.
Diese Variante des Spatens ist deshalb besonders handlich und leicht zu transportieren, da viel Platz gespart werden kann und das Gerät durch das Zusammenklappen leichter getragen werden kann. Wenn größere Strecken zwischen den einzelnen Grabungen zurückgelegt werden müssen, ist ein Klappspaten deshalb praktischer als ein Feldspaten.
Wenn man das Blatt eines Klappspatens in einem Winkel von 90 Grad zum Stiel fixiert, kann man ihn problemlos zu einer Hacke umfunktionieren. Klappspaten können also auch vielseitig eingesetzt werden.
Durch die Möglichkeit, dass dieser zusammengeklappt werden kann, ist der Klappspaten allerdings nicht so stabil wie der Feldspaten und kann somit leichter einknicken oder zerbrechen. Für die Arbeit auf harten Böden oder für das Graben von tiefen Löchern ist der Klappspaten deshalb nicht optimal.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spaten vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Spaten miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Werkzeug für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art
- Blattform und Blattbreite
- Gesamtlänge und Gewicht
- Zusatzfunktionen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Art
Feldspaten sind aus einem Guss und nehmen in deinem Gepäck deshalb relativ viel Platz ein. Klappspaten können wiederum zusammengeklappt werden, um Platz zu sparen. Zudem werden sie oft mit einer Schutztasche für das Spatenblatt geliefert.
Ob du dich für die Vorzüge eines Klappspaten entscheidest, kommt ganz darauf an, wie sehr du der Stabilität und Verarbeitung des ausgewählten Modells vertraust. Schließlich geht jedes Werkzeug, dass aus veränderbaren und beweglichen Teilen besteht, leichter kaputt als eines mit unveränderlichen Einzelteilen.
Wenn du lediglich flache Grabungen in eher lockeren Böden vornehmen wirst, kannst du dir getrost einen Klappspaten zulegen. Solltest du darüber hinaus mit härteren, steinigen Böden rechnen, lohnt es sich vielleicht, die Platzersparnis auszunutzen und einen zusätzlichen Feldspaten mitzuführen.
Blattform und Blattbreite
Blattform und Blattbreite bestimmen nachhaltig die Methodik des Grabens. Breite Rundblätter zum Beispiel lassen einen großflächigeren Erdaushub zu, sind aber wegen ihrer langen Kante schwieriger in den Boden zu treiben. Spitz zulaufende Blätter erleichtern das Eindringen in die Erde, bewegen aber nur wenig Abraum auf einmal.
Gesamtlänge und Gewicht
Die Gesamtlänge deines ausgewählten Spatens hat Einfluss auf die Handhabung und den Transport. Mit kürzeren, handlichen Spaten von rund 40 bis 60 cm Länge lässt es sich auch in engen Umgebungen gut arbeiten.
Längere Spaten ab 70 cm benötigen deutlich mehr Platz, bieten dafür aber mehr Hebelwirkung. Wenn es dir einzig um die gute Verstaubarkeit deines Spatens geht, sind Klappspaten unschlagbar, denn sie lassen sich auf den Bruchteil ihres Gebrauchsgewichts zusammenfalten.
Zusatzfunktionen
Benötigst du schlicht und einfach ein funktionales Grabungswerkzeug, dann reicht ein Feldspaten für deine Zwecke völlig aus. Da aber nicht jeder Boden frei von Steinen und Wurzeln ist, verfügen Klappspaten häufig über praktische Zusatzfunktionen wie Hacke oder Säge, mit denen du diese Hindernisse aus dem Weg räumen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spaten
Von Feldspaten zum Klappspaten – Der Ursprung der Grabungswerkzeuge
Der Feldspaten diente schon in den Weltkriegen als Werkzeug und Waffe gleichermaßen. Später wurde er durch den platzsparenden Klappspaten ersetzt.
Der Feldspaten (auch Pionierschanzzeug genannt) hat seinen Namen vom Schlachtfeld. Soldaten führten ihn während Kampfhandlungen am Koppel ihrer Uniform mit und hoben damit Erdbefestigungen wie Schützenmulden, Kampfstände, Schützengräben und Schützenlöcher aus.
Darüber hinaus diente er in Grabenkriegen als schnell griffbereite Nahkampfwaffe, wofür er auch heute noch von der russischen Infanterie und Spezialeinheit verwendet wird. Der standardmäßige Feldspaten der deutschen Wehrmacht war 50cm lang und hatte ein rechteckiges Blatt.
1938 wurde der Feldspaten durch den praktischen Klappspaten ersetzt. Dieser bot einen längeren Stiel von insgesamt 70cm, war zusammengeklappt aber nicht länger als sein Vorgänger. Sein rechteckiges, multifunktionales Blatt verfügte über eine abgeschliffene Kante und eine Säge. Noch heute werden Klappspaten in veränderter und modernisierter Form bei der US Army und bei der Bundeswehr eingesetzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/panorama/spaten-sind-unverzichtbar-aber-machen-immer-wieder-probleme-a-1087200.html
[2] http://www.ndr.de/ratgeber/garten/Spaten-Garten-Labor-Test,spaten104.html
Bildnachweis: Pixabay.com / AdinaVoicu