
Unsere Vorgehensweise
Wir stellen dir hier einen der ältesten aber auch exaktesten Rasenmäher vor: Den Spindelmäher. Damit kannst du das Gras sehr exakt schneiden und profitierst auch von anderen Vorteilen. Der Spindelmäher ist umweltfreundlich, da er nicht von Benzin angetrieben wird, er ist leise und auch sehr platzsparend. Außerdem entstehen durch diesen Mäher keine Folgekosten, wie beispielsweise durch die Anschaffung von Benzin.
Unser Spindelmäher Test 2023 soll dir dabei helfen, den für dich besten Spindelmäher zu finden. Wir haben den Handmäher, den Elektrospindelmäher, den Motorspindelmäher sowie den Aufsitzspindelmäher miteinander verglichen und dir unsere Ergebnisse in diesem Artikel zusammengefasst, damit du den für dich besten Mäher findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Spindelmäher ist ein Gartengerät zum Mähen des Rasens. Hierbei wird mit einer messerbesetzten Spindel eine exakt gleichmäßige Schnitthöhe erreicht.
- Es gibt verschiedene Arten von Spindelmähern, zu denen der Handmäher, der Elektrospindelmäher, der Motorspindelmäher sowie der Aufsitzspindelmäher gehören. Der größte Unterschied zwischen den Arten liegt in der zu mähenden Fläche.
- Beim Kauf solltest du neben der zu mähenden Rasenfläche und der Lautstärke auch auf den Pflegeaufwand achten.
Spindelmäher Test: Favoriten der Redaktion
- Gardena Spindelmaeher
- Einhell Spindelmaeher
- Einhell Spindelmaeher
- Einhell Spindelmaeher
- Der beste Spindelmäher für große Flächen
- Der beste Spindelmäher mit Grasfangkorb
- Der beste Spindelmäher mit kugelgelagerter Mähspindel
- Der beste Spindelmäher mit ergonomischen Griff
Gardena Spindelmaeher
Der Gardena Classic Spindelmäher 400 C ist ein revolutionäres, scherenartiges Rasenmähwerkzeug. Dieses innovative Gartengerät wurde mit akribischer Perfektion entworfen und wird das Rasenmäherlebnis für kleine bis mittelgroße Gärten bis zu 250 m2 verändern. Vorbei sind die Zeiten anstrengender, zeitaufwändiger Rasenpflege – dieser hochmoderne Spindelmäher bietet eine nahtlose, kraftsparende Lösung, die auf der Spitzentechnologie basiert, für die Gardena bekannt ist.
Einhell Spindelmaeher
Der Einhell Handrasenmäher GC-HM 400 ist eine umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen motorbetriebenen Rasenmähern, die sich durch ihr makelloses Design auszeichnet. Mit diesem handbetriebenen Wunderwerk kannst du deinen Rasen bis zu 250 m² sauber, leise und umweltfreundlich pflegen. Während du anmutig über deinen Rasen gleitest, werden dich deine Nachbarn bestaunen und sich fragen, wie du das Geheimnis der Rasenpflege gefunden hast.
Einhell Spindelmaeher
Der Einhell GC-HM 300 ist die ultimative Lösung für Hausbesitzer, die einen makellosen, geräuschlosen Rasen von bis zu 150 m2 zu schätzen wissen, denn er besteht aus robusten Materialien und ist mit modernstem Design ausgestattet. Das Herzstück dieser großartigen Kreation ist die kugelgelagerte Schleifspindel, in der sich fünf meisterhaft gefertigte und perfekt geschliffene Stahlklingen befinden. Diese Klingen arbeiten harmonisch zusammen und sorgen für eine beeindruckende Schnittbreite von 30 cm, die selbst die kompliziertesten Stellen deines Rasens meistert.
Einhell Spindelmaeher
Der Einhell-Mäher wird von einem 18-Volt-Power-X-Change-Akku mit hochwertigen Lithium-Ionen-Zellen angetrieben und bietet die volle PXC-Flexibilität. Da er mit jedem Akku der PXC-Serie kompatibel ist, kannst du das Gerät mühelos mit der breiten Palette der PXC-Produkte kombinieren. Bitte beachte, dass der Akku und das Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten sind. Diese können separat erworben werden, um dein Rasenpflegeerlebnis zu maximieren. Lass dir die transformative Kraft des Einhell Akku-Spindelmähers nicht entgehen – der ultimative Partner für die Perfektionierung deines Rasens.
Der beste Spindelmäher für große Flächen
Dieser Spindelmäher eignet sich für Gärten mit bis zu 250m² Mähfläche. Er besitzt eine Messerwalze und ein Untermesser aus hochwertigem gehärteten Stahl und ermöglicht einen präzisen Rasenschnitt. Dank der berührungslosen Schneidetechnik ist der Spindelmäher besonders leise und leicht zu schieben.
Das Gerät ist zusammenklappbar und kann deshalb platzsparend aufbewahrt werden. Die Messerwalze ist antihaftbeschichtet, weswegen lästiges Antrocknen von nassem Gras verhindert wird und der Spindelmäher leicht zu reinigen ist. Der Mäher wiegt nur 800 g und ist 47 x 22 x 14 cm groß.
Der beste Spindelmäher mit Grasfangkorb
Dieser Spindelmäher von Einhell ist mit fünf hochwertigen Stahlmessern und einem Grasfangkorb mit einem Volumen von 27 Litern ausgestattet. Das Gerät ist 58 cm hoch, 24 cm tief und 35 cm breit und wiegt 7,24 kg.
Außerdem verfügt der Spindelmäher über eine 4-stufige Schnitthöhenverstellung, welche zwischen 15 und 35 mm eingestellt werden kann. Die Laufwalze besteht aus Kunststoff und hat einen Durchmesser von 46 mm. Die Räder sind rasenschonend und extra großflächig.
Der beste Spindelmäher mit kugelgelagerter Mähspindel
Dieser Einhell Spindelmäher zeichnet sich durch eine berührungslose, besonders leise und kraftsparende Schneidetechnik. Denn die Mähspindel ist kugelgelagert und verfügt über 5 effiziente Messer aus hochwertigem Stahl.
Der Spindelmäher wiegt nur 7,7 kg und ist 45,5 x 55 x 27 cm groß. Zudem sind die Stahlmesser vierfach Höhenverstellbar und liefern ein präzises Schnittergebnis.
Der beste Spindelmäher mit ergonomischen Griff
Der Spindelmäher von Fiskars hat einen hohenverstellbaren ergonomischen Griff mit einer rutschfesten Gummi-Ummantelung. Dadurch wird ein besonders komfortables und rückenschonendes Arbeiten gewährleistet.
Das Gerät eignet sich zum kantennahen Mähen für Rasenflächen aller Art mit einer Höhe bis zu 10 cm. Die Schnitthöhe ist einstellbar zwischen 4 und 10 cm und die Schnittbreite beträgt 43 cm. Der Mäher ist 160 x 110 x 50 cm groß und wiegt 18,6 kg.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Spindelmäher kaufst
Worin liegen die Vorteile von einem Spindelrasenmäher gegenüber einem Sichelmäher?
Rasenästhetik
Den Sichelmäher kennst du bestimmt. Er ist der meistgenutzte Rasenmäher bei uns in Deutschland. Der Sichelmäher schneidet ein wenig anders. Mit einer hohen Drehzahl schlagen Messer, die horizontal zum Rasen stehen, das Gras ab. Du kannst dir das vorstellen wie ein Propellor, der durch den Rasen schneidet. Dadurch das es kein Gegenmesser gibt, wird das Gras im Querschnitt unregelmäßiger.
Es entstehen auch schneller braune Stellen, wenn Grashalme umgeknickt liegen bleiben und verdorren. Der Rasen ist zwar trotzdem genauso gesund, sieht aber einfach weniger ästhetisch aus. Die akkurate Schneidetechnik des Spindelmähers ist dem Sichelmäher somit in jedem Fall überlegen.
Umweltfreundlich
Einen Sichelrasenmäher kannst du nur mit Elektro- oder Motorantrieb nutzen. Jede Woche, wenn du deinen Rasen mähst, vergrößerst du deinen ökologischen Fußabdruck und verbrauchst Benzin oder Strom.
Da der Spindelrasenmäher in seiner herkömmlichen Form ohne Antrieb konstruiert ist, kannst du ihn einfach selbst schieben. Du musst hierfür weder Strom anzapfen, noch Benzin kaufen. Du sparst also Geld und Ressourcen während du deinen Rasen pflegst.
Raumsparend
Kennst du das, wenn du nur ein kleines Werkzeug aus dem Schuppen holen willst, und erst mal über den Rasenmäher klettern musst?
Ein Spindelrasenmäher ist so schmal, dass du ihn einfach an die Wand stellen kannst. Er nimmt kaum Raum ein. Es kommt sogar noch besser: Manche Handrasenmäher kannst du einfach zusammenklappen und in der Garage oder deiner kleinen Scheune verstauen. Platzsparender geht nicht.
Lautstärke
Bestimmt hast du dich auch schon mal über deinen Nachbarn geärgert, der an einem sonnigen Sonntagnachmittag den Rasenmäher anschmeißt. Da ist die Idylle in der Liege schnell vorbei und kein Vogelzwitschern mehr zu hören. Das Geräusch von Benzinmähern ist laut, unangenehm und bis der Rasen vollständig gemäht ist, dauert es auch eine Weile.
Bei einem Handspindelmäher brauchst du das nicht zu befürchten. Du kannst die Töne der Natur auch beim Rasenmähen genießen. Deine Nachbarn kannst du ebenfalls nicht stören. Von der Flexibilität ganz zu schweigen: Mit einem so leisen Rasenmäher, brauchst du dich an keine Ruhezeiten mehr zu halten und kannst mähen, wann du willst.
Kosten
Der Spindelmäher ist der älteste Rasenmäher der Welt. Und auch wenn er sich in den Jahren natürlich weiterentwickelt hat, ist er nach wie vor günstiger, als der Sichelrasenmäher. Das fällt vor allem bei dem Spindelrasenmäher ohne Antrieb auf.
Neben den günstigen Anschaffungskosten entfallen Folgekosten, wie Benzin oder Strom. Da freut sich nicht nur dein Rasen, sondern auch dein Portemonnaie.
Für wen eignet sich ein Spindelmäher?
Wenn du eine Rasenfläche zu mähen hast, ist ein Spindelmäher eine gute Wahl. Wichtig ist, dass du deinen Rasen auch regelmäßig pflegen kannst, im besten Fall 1-2 mal die Woche. Der Spindelmäher kann sehr hoch gewachsenes Gras nicht mehr mähen. Wenn du außerdem noch einen besonderen Wert auf die Optik deines Rasens legst, ist der Spindelmäher für dich perfekt.
Eignet sich ein Spindelrasenmäher für große Flächen?
Hierfür ist aber darauf zu achten, dass du das richtige Modell wählst. Mit einem herkömmlichen Spindelrasenmäher können nur kleine Gärten gepflegt werden. Mit einem Aufsitzmäher hingegen kannst du sogar Sportplätze mähen.
Wann brauche ich einen Fangkorb?
Diese Technik nennt sich „mulchen“ und trägt zur Bodenfruchtbarkeit deines Rasens bei. Das ist jedoch nur förderlich, wenn das Mulchmaterial klein gehäckselt ist. Wenn du aber schon länger nicht mehr zum rasen mähen gekommen bist und das Gras bereits höher gewachsen ist, solltest du einen Fangkorb einsetzen.
Auch wenn das Wetter regnerisch war und der Rasen noch sehr feucht ist, solltest du das gemähte Gras im Korb sammeln. Durch die Feuchtigkeit können Fäulnisprozesse entstehen, die dem Rasen schaden.
Welche Alternativen gibt es zum Spindelrasenmäher?
Der Sichelrasenmäher kommt dem Spindelmäher am nächsten. Die Schnittqualität ist mit der des Spindelmähers nicht zu vergleichen. Jedoch für einen üblichen Garten, mit eher praktischen Ansprüchen, ist der Sichelmäher eine empfehlenswerte Alternative.
Was kostet ein Spindelmäher?
Die Kosten für einen Spindelmäher sind sehr unterschiedlich. Je nachdem welches Modell du wählst kann ein Spindelrasenmäher sehr günstig oder auch außerordentlich teuer sein. Entscheidest du dich zum Beispiel für den Handspindelmäher, kannst du diesen in einer günstigen Variante bereits ab ca. 50 Euro erwerben.
Ein Spindelmäher mit Elektroantrieb wird schon erheblich teurer und fängt bei einem Preis von 200 Euro an. Möchtest du einen Spindelmäher mit Motorfunktion erwerben, musst du dich auf Anschaffungskosten von mindestens 350 Euro einstellen. Der Aufsitzmäher kostet mehrere Tausend Euro.
Art | Preis |
---|---|
Handmäher | 30€-250€ |
Elektrospindelmäher | 200€-350€ |
Motorspindelmäher | 130€-400€ |
Aufsitzspindelmäher | 1000€-30000€ |
Wo kann ich einen Spindelmäher kaufen?
Einen Spindelmäher kannst du online, sowie im Fachgeschäft erhalten. Vorteilhafterweise kannst du dich in einem Geschäft vor Ort zusätzlich beraten lassen. Hier solltest du nach Baumärkten wie Obi oder Bauhaus Ausschau halten.
Wenn du dafür nicht extra ins Geschäft gehen möchtest kannst du auch online bei vielen Herstellern direkt dein Model erwerben oder bei einem breit aufgestellten Online Shop wie Amazon einen passenden Mäher bestellen.
Entscheidung: Welche Arten von Spindelmähern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Bei Spindelrasenmähern gilt es grundsätzlich folgende vier Arten zu unterscheiden:
- Handmäher
- Elektrospindelmäher
- Motorspindelmäher
- Aufsitzspindelmäher
Welcher Spindelmäher der Richtige für dich ist hängt zum großen Teil von der Beschaffenheit deines Gartens ab. Je nachdem welche Fläche du mähen willst und wie groß der Aufwand sein darf, gibt es bei den Modellen individuelle Vor- und Nachteile.
Um dir bei dieser Entscheidung weiter zu helfen, stellen wir dir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Spindelmäher genauer vor, damit du den richtigen Mäher für deinen Rasen findest.
Wie funktioniert ein Handrasenmäher und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der erste Rasenmäher, der trotz vieler Nachfolger den schönsten Garten zaubert und dabei noch die Umwelt schont. Du fragst dich, wie die Engländer ihren perfekten „englischen Rasen“ hinbekommen? Das kannst du auch, mit einem Handmäher. Der Spindelmäher ist der erste Rasenmäher der erfunden wurde. Und das von niemand Geringerem, als den englischen Gartenkünstlern.
Das Gras wird geschnitten, indem eine mit Messern besetzte Spindel über deinen Rasen rollt. Die rotierende Spindel sitzt mit waagrechter Achse, quer zur Bewegungsrichtung, im Zentrum des Mähers. Wie eine Schere schneiden Obermesser und Untermesser gegeneinander, was einen sauberen Querschnitt und einen sehr gleichmäßigen Rasen beschert.
Der Handmäher ist bis zu 10 kg leicht und wird ohne Antrieb, nur durch Menschenkraft fortbewegt. Diverse Kosten für Benzin oder Strom entfallen und die Umwelt wird dabei noch geschont. Große Flächen sind mit dem original Spindelmäher jedoch nicht zu bewältigen. Eine realistisch zu bewältigende Fläche ist bis zu 100 m² groß.
Wie funktioniert ein Spindelmäher mit Elektroantrieb und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der Elekromäher vereinfacht das mähen und qualifiziert sich damit für größere Flächen.
Eine bequemere Alternative des oben vorgestellten Handmähers ist der Elektromäher. Die Funktion der Spindelarbeit bleibt die gleiche. Jedoch mit einem Elektromotor erleichtert es dir die Arbeit. Die Spindel arbeitet durch den Antrieb schneller und der Rasen mäht sich leichter.
Damit der Elektromotor funktioniert, solltest du eine Steckdose in der Nähe haben. Manche Modelle können auch mit einem extra Akku elektrisch betrieben werden. Sollten alle Stricke reißen, kannst du den Elektromäher aber auch immer noch schieben wie den Handmäher.
Der elektronische Spaß schlägt sich natürlich im Preis nieder und macht einen Spindelmäher schon um einiges teurer. Bei einer größeren Rasenfläche lohnt sich dies. Durch den Elektroantrieb kannst du mit dem Spindelrasenmäher, je nach körperlicher Fitness, bis zu 500 m² mähen.
Wie funktioniert ein Motorspindelmäher und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Dieser Rasenmäher ist für Perfektionisten, die auch in ihrem großen Garten einen sauberen Rasenschnitt wollen. Der Spindelmäher mit Motorantrieb ist der maßgeschneiderte Rasenmäher für sehr anspruchsvolle Gartenbesitzer. Hier wird die Spindelmähtechnik mit einem Benzinantrieb verstärkt. Der Rasen mäht sich damit fast wie von selbst.
Das Besondere am Motormäher ist, dass verschiedene Zylinder eingesetzt werden können, die den Rasenschnitt perfektionieren. Zusätzlich kann man auch eine Vertikutierkasette nutzen, die totes Material und Moos aussortiert. Mit diesem Rasenmäher kann man bis zu 2000 m² Rasen schneiden. Die ausgefeilte Technik ist dementsprechend kostspielig.
Durch die Walze am Motormäher lässt sich der Rasen in eine Streifenoptik bringen.
Wie funktioniert ein Aufsitzmäher und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der Aufsitzspindelmäher gehört zur Oberklasse der Rasenmäher und wird für sehr große Flächen wie zB. Golfplätzen eingesetzt. Der Großflächenmäher ist die absolute Oberklasse der Spindelmäher. Hier sind dem Luxus keine Grenzen gesetzt.
Dieser Rasenmäher ist eine hochprofessionelle Maschine, die der Fahrer bequem vom Sitz aus steuern kann. Für einen Premium Komfort kannst du dir auch eine Fahrerkabine gönnen, die zusätzlich Klimabetrieben ist.
Die Mähfläche kann, mit mehreren Spindeln nebeneinander gesetzt, erweitert werden. Der Aufsitzspindelmäher lässt wirklich keine Wünsche offen. Er ist vor allem für Sportplätze und sehr große Flächen geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spindelmäher vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Spindelrasenmäher bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Mäher für dich eignet oder nicht.
- Gartengröße
- Lautstärke
- Bedienung
- Fänger / Mulcher
- Pflegeaufwand
- Garantie / Rückgabe
Gartengröße
Das entscheidenste Kriterium, bei der Anschaffung deines Mähers, ist die Größe deiner Rasenfläche. Denn je nach Quadratmeteranzahl, kommen bestimmte Modelle für dich in Frage oder nicht. Nimm diesen Punkt daher sehr ernst, und messe deinen Garten aus, oder schätze die Quadratmeterzahl gut ein.
Ein günstiger Handmäher mit relativ wenig Schneidebreite ist lediglich für kleine Gärten und Vorgärte geeignet, aber nicht für einen 200 qm² Garten. Damit würdest du dich unnötig abrackern, und das Rasenmähen würde zur Qual. An sich kannst du mit einem Handmäher bis zu mehreren hundert Quadratmetern mähen, wenn du darauf Lust hast und dein körperliche Fitness das zulässt.
Ab 200 qm² ist auch schon ein Elektromäher empfehlenswert. Das mähen geht schneller und einfacher durch den Antrieb. Ab spätestens 1000 qm² macht ein Aufsitzmäher definitiv Sinn. Hier kannst du den Rasen zügig und bequem mähen und musst dich dabei nicht mehr groß anstrengen.
Lautstärke
Das großartige am Spindelmäher ist sein Sound. Denn er hat quasi keinen. Wenn du also in einer eng bebauten Siedlung wohnst, brauchst du Ruhezeiten nicht mehr zu beachten.
Zumindest wenn du einen Handspindelmäher kaufst. Da der Handmäher ohne Antrieb funktioniert, hört man lediglich, wie der Mäher über das Gras rollt und die Halme geschnitten werden. Ein absolut leises und erträgliches Geräusch.
Das Rasenmähen wird somit deutlich flexibler für dich, da du keine Sorge tragen musst, dass deine Nachbarn davon gestört werden könnten. Greifst du zu einem Elektromäher, musst du individuell abwägen. Auch hier gibt es sehr leise Modelle. Bei Mähern mit Motorantrieb kann man zwar den Rasen schneller mähen, zu jeder Tages- und Uhrzeit ist es aber nicht möglich, die brummen ganz schön.
Bedienung
Um das Rasenmähen so unkompliziert wie möglich zu gestalten, solltest du mit der Bedienung deines Rasenmähers bestenfalls gut zurecht kommen. Je nachdem wie Technikaffin du bist, sind gewisse Modelle für dich empfehlenswert.
Zwischen einem Handmäher und einem Aufsitzmäher liegt ein sehr großer Unterschied was die Bedienung betrifft. Während du einen Handmäher einfach nur schieben brauchst um los zu mähen, musst du bei Mähern mit Antrieb mindestens den richtigen Hebel zum An- und Ausschalten sowie die Bremse finden.
Gegebenenfalls ist bei einem Aufsitzmäher auch noch mit einer Geschwindigkeitsregelung zu rechnen. An sich kannst du jeden Rasenmäher führen. Du solltest aber bedenken: Je mehr Technik, desto eher kann der Mäher auch mal streiken. Um eine schnelle Lösung für kleine technische Probleme zu finden empfehlen wir daher: Viel Technik, nur für Technikfreunde.
Fänger / Mulcher
Der Spindelmäher kann an sich beides: Das Gras mit einem Korb auffangen, oder mulchen. Wenn du aber schon im vorhinein weißt, dass du nicht oft zum Rasen mähen kommen wirst, solltest du dich auf jeden Fall direkt für die Version mit einem Fangkorb entscheiden.
Wenn du vom perfekten englischen Rasen träumst, kommst du ums Mulchen nicht herum. Konstruktiv wird diese Mähtechnik aber nur, wenn du regelmäßig, also mindestens einmal die Woche die Grashalme kürzt. Sollte dir das nicht möglich sein, oder hast du einfach keine Lust so oft Rasen zu mähen, empfehlen wir dir, einen Fangkorb zu benutzen.
Du hast die Möglichkeit einen Spindelmäher direkt mit Fangkorb zu kaufen, oder zusätzlich einen zu erwerben. Solltest du dich vorerst für die Variante ohne Fangkorb entscheiden, dann achte darauf, dass es trotzdem möglich ist, an dem Mäher einen Korb zu befestigen.
Pflegeaufwand
Der Pflegeaufwand bedeutet beim Spindelmäher nicht nur die Reinigung, sondern auch die Wartung des Geräts. Je simpler dein Spindelmäher, desto einfacher der Pflegeaufwand.
Erst mal ist bei der alltäglichen Pflege zu den jeweiligen Mähern kaum ein Unterschied. Nach jeder Benutzung, und vor jeder Lagerung, solltest du die Messer deines Mähers reinigen. Tust du das nicht, bleiben Grasreste an den Schneidemessern kleben.
Wie bei einer gewöhnlichen Schere auch, an der zum Beispiel ein Stück Tesa pappt, behindert es die Schneide bei der Arbeit. Somit wird dein Gras nicht mehr so präzise und sauber abgeschnitten wie es sein soll. Außerdem werden die Messer dadurch stumpf. Allen voran wenn Feuchtigkeit an die Messer gerät.
Vorsicht: Besonders gründlich solltest du die Messer deines Mähers bei feucht gemähtem Rasen reinigen.
Sobald die Schneiden nicht mehr richtig scharf sind, musst du sie schleifen. Dies kann je nach Gebrauch und Qualität der Messer bereits nach ein paar Wochen oder nur alle paar Monate der Fall sein.
Bei einem Handspindelmäher hast du bis auf weiteres keinen Pflegeaufwand mehr. Bei einem Elektro- und vor allem Motormäher sieht das anders aus. Um den Antrieb zu erhalten, musst du den Elektromäher regelmäßig laden (außer du mähst immer mit Steckdosenanschluss).
Beim Motormäher ist es wichtig, dass dir der Benzin nicht ausgeht. Außerdem solltest du mindestens einmal im Jahr einen Ölwechsel und komplette Säuberung vom Stahlgehäuse bis zur Zündkerze durchführen.
Art | Behandlung |
---|---|
Handmäher | Mähgehäuse säubern und einölen |
Elektrospindelmäher | Mähgehäuse säubern und Elektromäher regelmäßig laden |
Motorspindelmäher | Einmal im Jahr Öl wechseln. Vom Stahlgehäuse bis zur Zündkerze säubern. Vor der Winterpause Tank vollständig entleeren. |
Aufsitzspindelmäher | Unterseite des Mähgehäuses, Auswurfkanal und Fangbox reinigen. Einmal im Jahr Luftfilter, Zündkerzen und Öl wechseln |
Garantie / Rückgabe
Ein entscheidendes Kaufkriterium sollte für dich auch die Rückgabebedingungen deines Mähers sein. Den einen Mäher der nach den ersten Wochen schon defekt ist oder Mängel aufweist, will keiner haben.
Dieser Punkt ist aus vielerlei Hinsicht nicht zu unterschätzen.
Willst du zum Beispiel einen Spindelmäher verschenken, solltest du dich auf die sichere Seite begeben und ein Produkt wählen das mindestens 2 Wochen lang unbenutzt umgetauscht werden kann. In der Regel kann man immer in den ersten 14 Tagen vom Kaufvertrag zurück treten, sofern die Ware nicht beschädigt ist.
Bei Sonderpreisen und reduzierter Ware kann dies aber manchmal abweichen. Auch wenn du dir denkst, der Rasenmäher ist nur für dich und da kann nichts schief gehen: Bei teurer Ware solltest du auf Nummer sicher gehen. Bestenfalls gibt es eine Garantie.
Bei teuren und meist Elektro- oder Motorbetriebenen Geräten kann die bis zu 2 Jahre umfassen. Geht dein Mäher in dieser Zeit kaputt, wird er dir kostenlos repariert oder ersetzt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spindelmäher
Wie schärfe ich einen Spindelmäher?
Den Spindelmäher kannst du mit der passenden Schleifmaschine ganz einfach selbst schärfen. Dabei solltest du darauf achten, so wenig wie möglich abzuschleifen. Alternativ kannst du die Spindel auch im Baumarkt schärfen lassen.
Die Messer des Spindelmähers werden je nach Gebrauch und Qualität früher oder später stumpf. Sind die Messer abgenutzt schneidet der Spindelmäher auch nicht mehr so sauber den Rasen. Die Halme werden faserig abgeschnitten und färben sich dadurch schnell braun. Dies ist das Indiz dafür, dass die Messer des Mähers geschliefen werden müssen.
Dazu solltest du das Gerät demontieren und die Messer erst gerade biegen falls diese sich mit der Zeit verbogen haben. Dann spannst du die Spindel in eine spezielle Spindel-Schleifmaschine ein und trägst pro Messer immer nur so wenig Material wie nötig ab. Alternativ kannst du die Spindel auch zum Baumarkt bringen und sie dort vom Fachmann wieder schärfen lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.gartentechnik.de/News/2012/02/06/spindelmaeher/
[2] https://www.swr.de/swraktuell/bw/suedbaden/gut-zu-wissen-perfekter-rasen-eine-wissenschaft-fuer-sich/-/id=1552/did=19332024/nid=1552/18ub4k9/index.html
Bildquelle: Pixabay.com / Counselling