springbrunnenpumpe-test
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

17Stunden investiert

4Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Eine Springbrunnenpumpe nimmt Wasser auf und presst es an anderer Stelle nach draußen – ganz simpel. Das Prinzip ist also erstmal dasselbe, wie bei jeder Pumpe. Die wichtigste Funktion die diese Pumpe jedoch hat ist nicht etwa Wasser von Ort zu Ort zu befördern, sondern gestalterisch eine kleine Oase zu schaffen. Es geht also nicht darum Pools und Keller leer zu pumpen oder Heizungen zu befüllen. Es werden Fontänen, Kaskaden und Quellen für deinen Teich, oder Brunnen, deine Vogeltränke oder deinen Bachlauf geschaffen.

Wenn es dein Wunsch ist, etwas mehr Wasser durch dein Leben plätschern zu lassen wird dir dieser große Springbrunnen Test 2023 dabei helfen, ihn zu verwirklichen. Alle deine Fragen sollen beantwortet werden, um dir die Entscheidung für eine Springbrunnenpumpe so leicht wie möglich zu machen. Kaufkriterien, Produktvergleiche und  Pflegehinweise: Diese und weitere wichtige Informationen rund um den Kauf eine Springbrunnenpumpe sind hier für dich zusammengestellt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Springbrunnenpumpen befördern Wasser aus einem Auffangbecken durch einen Schlauch nach oben und sorgen so für einzigartige Wasserspiele im Garten oder Innenraum.
  • Mit Steigrohren und Aufsätzen kann die Form und Höhe dieser kontrolliert werden. Die Pumpen sollten regelmäßig gewartet und gereinigt werden, damit ihre Langlebigkeit garantiert werden kann.
  • Die wichtigste Größe, die beim Kauf einer Springbrunnenpumpe zu beachten ist, ist die Leistung. Diese entscheidet über Fördermenge und Förderhöhe. Es gilt grundsätzlich, je stärker die Leistung, desto größer die Wassermenge, die pro Stunde umgewälzt wird.

Springbrunnenpumpe: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Springbrunnenpumpe für hohe Fördermengen

Die solide Super ECO Teichpumper von Forever Speed bewältigt eine Fördermenge von 3600 Liter pro Stunde und 2,8 Meter Förderhöhe bei einer Leistung von 20 Watt. Wenn das noch nicht genug ist, kannst du auch ein Modell mit einem höheren Fördervolumen bis zu 12 000 Liter pro Stunde und 6,5 Meter Förderhöhe wählen. Das Gehäuse ist aus korrosionsbeständigem Aluminium. Zusätzlich erhöht der Achsenkasten aus Keramik die Lebensdauer.

Die Springbrunnenpumpe ist neben der Nutzung im Brunnen auch im Teich, Aquarium oder kleinen Bachläufen hervorragend geeignet.  Die Reinigung ist einfach, sollte jedoch häufiger durchgeführt werden, da ein Feinfilter fehlt.

Kunden schwärmen von dem geräuscharmen und energiesparenden Arbeiten. Du suchst eine leistungsstarke Pumpe, die große Mengen Wasser fördert? Dann greife zu, die Forever Speed ECO Teichpumper scheint deinen Wünschen gerecht zu werden.

Die beste Springbrunnenpumpe mit Solarantrieb

Keine Produkte gefunden.

Der Marktführer für Solarwasserpumpen Ankway bietet 2020 eine hochwertige Springbrunnenpumpe für Fischteiche, Gartenanlagen oder Vogeltränken. Das neue Modell fördert 200 Liter Wasser pro Stunde und erreicht eine Wasserhöhe von 60 Zentimeter. Das Solar-Panel leistet 2 Watt und kann ideal in der Sonne platziert werden, indem man es mit Pfählen in den Boden steckt oder mithilfe von Schrauben an einer Wand befestigt. Ankway verspricht eine zuverlässiges, geräuscharmes Arbeiten für eine lange Lebensdauer von 48 Monaten.

Form und Höhe der Fontäne kannst du durch die verschiedenen mitgelieferten Drüsenköpfe individuell an deine Vorlieben und Bedürfnisse anpassen. Dass die Leistung bei geringer Sonneneinstrahlung auf das Solar-Panel umgehend geringer wird, ist durch einige Kundenberichte deutlich. Überwiegend wird dies jedoch nicht als Mangel gesehen, da vergleichbare Modelle ihre Leistung schon bei kleinen Wolken vollständig einstellen.

Die Springbrunnenpumpe ist für einen plätschernden Hingucker in kleinen Wassermengen optimal. Wähle die Ankway Wasserpumpe, wenn dir nicht nur ein verzaubernder Springbrunnen wichtig ist, sondern auch die Umwelt! Du wirst durch eine tolle Leitung und ausbleibende Stromkosten belohnt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Springbrunnenpumpen

Springbrunnenpumpen sollen eine Anschaffung sein, die Freude bereitet. Daher solltest du dir vorher über einige Kriterien Gedanken machen. Teilweise sind dieselben relevant, die bei einer gewöhnlichen Pumpe eine Rolle spielen. Es kommen aber auch neue Punkte dazu, wie die Wahl von Aufsätzen mit welchen du deiner Wasserfontäne besondere Looks verpassen kannst. Siehe selbst:

Da dir die einfache Nennung dieser Kriterien nur geringfügig helfen kann, findest du nun alle wichtigen Details zu den einzelnen Punkten.

Antrieb

Eine Springbrunnenpumpe kann das Wasser nicht aus eigener Kraft in die Luft befördern. Sie benötigt dazu Energie aus einer externen Quelle. Ob sie durch ein Kabel an das Stromnetz angeschlossen wird, oder Solarenergie nutzt, hängt von Umgebungskriterien und deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Stromanschluss

Für gewöhnlich erhält die Pumpe ihre Energie aus der Steckdose, wie die meisten unserer Elektrogeräte. Das ist jedoch mit Vor- und Nachteilen verbunden:

Vorteile
  • Betrieb unabhängig von Wetterverhältnissen
  • Nachts Betriebsfähig
  • Mit Zeitschaltuhr steuerbar
  • Kein Panel muss installiert und platziert werden
Nachteile
  • Laufende Kosten von 5 bis 20 Euro pro Saison
  • Ortsgebunden, denn Stromanschluss ist notwendig
  • Kabellänge ist zu beachten
  • Gefahrenquelle Strom und Wasser

Stromanschluss ist besonders mit Gefahren verbunden, da Strom und Wasser in direkter Verbindung stehen. Bei spielenden Kindern ist vor allem zu Vorsicht geraten.

Herkömmliche Pumpen zur Entwässerung von Pool oder Haus sind auf diesen Stromanschluss angewiesen. Unsere Springbrunnenpumpen können jedoch ihre Energie auch von einer natürlichen Quelle erhalten: die Sonne.

Solarbetrieb:

Solarbetriebene Wasserpumpen sind mittlerweile Trend. Für Wasserfontänen reicht die Energie, die die Sonne produzieren kann, vollkommen aus. Durch ein Kabel wird sie vom Solarmodul direkt zur Pumpe übergeleitet. Jedoch ist auch bei diesem alternativen Energielieferanten nicht alles so rosig wie es zunächst klingt.

Vorteile
  • Keine laufenden Kosten
  • Größtenteils Ortsunabhängig, kein Netzanschluss
  • Energiesparend und umweltfreundlich
Nachteile
  • Wetter und Sonnenabhängigkeit
  • Im Dunkeln nur begrenzt Betriebsfähig
  • Solar-Panel muss installiert werden
  • Verbindungskabel &amp
  • Panel sichtbar
  • Ständig neues Anlaufen

Solarbetriebene Springbrunnenpumpen werden oft auch mit zusätzlichem Akku ausgestattet. Durch diesen speichern sie die Sonnenenergie, um auch bei auftauchenden Wolken ihre Leistung nicht drosseln zu müssen. So kann auch verhindert werden, dass ständiges neues Anlaufen mit unschönen Blubber- und Spuck-Geräuschen verbunden ist.

Bei hoher Qualität können die Akkus bis zu einer Stunde nach Sonnenuntergang noch für ein gemütliches Plätschern sorgen. Wenn du dich allerdings die ganze Nacht und an grauen Tagen an deinem Springbrunnen erfreuen möchtest, musst du zur Pumpe mit Netzstecker greifen.

Leistung

Die Leistung ist die Kerngröße einer Wasserpumpe jeglicher Art. So spielt sie auch für die Springbrunnenpumpe eine entscheidende Rolle. Sie wird in Watt angegeben.

Springbrunnen haben eine eher niedrigere Leistung als herkömmliche Pumpen, da dies für ihre Funktionen bereits ausreicht. Der Wert schwangt zwischen 11 und 80 Watt.

Dabei ist die leistungsstärkste nicht unbedingt die ideale Pumpe für dich. Es hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab, wie viel Watt deine Springbrunnenpumpe haben sollte.

Pumpen, die eine höhere Leistung vorweisen können, sind meistens teurer. Trotzdem sollte man nicht zu knapp kalkulieren.

Es ist besser, ein Modell mit etwas höherer Leistung zu wählen und diese dann bei Bedarf zu drosseln.

Wofür ist diese abstrakte Größe nun aber tatsächlich relevant? Sie regelt zum größten Teil die zwei entscheidenden Pumpenwerte Förderhöhe und Fördermenge. Beide dieser Größen steigen, wenn die Leistung der Springbrunnenpumpe steigt. Was sich hinter diesen wichtigen Angaben verbirgt, findest du hier.

Fördermenge

Diese Größe hat viele Namen: Sie wird auch Durchflussmenge oder Fördervolumen betitelt. Knapp gesprochen handelt es sich dabei um die maximale Menge, die eine Pumpe in einer Stunde befördern kann. Damit du die Pumpe mit der perfekten maximalen Fördermenge findest, sind hier einige Anhaltspunkte:

  • Für Miniteiche oder Indoor-Brunnen reicht eine Fördermenge von 150 Liter pro Stunden aus.
  • Für den durchschnittlichen Outdoor Springbrunnen sollte ein Fördervolumen von 500 Liter pro Stunde angepeilt werden.
  • Es gibt Pumpen die schaffen es bis zu 10000 Liter pro Stunde umzuwälzen.
  • Deine Springbrunnenpumpe sollte in der Lage sein, den gesamten Teich- oder Brunneninhalt in zwei Stunden durchzupumpen.
  • Die maximale Durchlaufmenge sollte durch eine möglichst geringe Watt-Zahl erreicht werden.

Für Springbrunnenpumpen genügt für gewöhnlich ein niedrigeres Fördervolumen als bei einer herkömmliche Pumpe. Bei einem Brunnen muss weniger Wasser auf einmal bewegt werden, als wenn man einen Pool leer pumpen möchte.

Förderhöhe

Die maximale Förderhöhe beschreibt die Strecke, die das Wasser von der Pumpe maximal befördert werden kann. Es handelt sich also um den Höhenunterschied, den das Wasser ab der Wasseroberfläche des Vorratsbehältnisses bis hin zur höchsten Stelle der Wassersäule bewältigt. Auch hier gibt es einige Punkte, welche der Orientierung dienen:

  • Für Vogeltränken, Mittelteiche oder kleine Indoor-Brunnen reicht eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern völlig aus.
  • Besonders leistungsstarke Pumpen können Förderhöhen von mehr als 6 Metern erreichen
  • Je größer der Wert der Förderhöhe, desto mehr nimmt die Durchlaufmenge ab. Die maximale Förderhöhe deiner Pumpe sollte oberhalb deiner gewünschten Förderhöhe liegen. Läuft die Pumpe für ihre maximale Förderhöhe, wird für gewöhnlich nur noch ein sehr geringes Volumen gepumpt und der Brunnen tröpfelt nur.
  • Je Tiefer die Fontäne unter der Wasseroberfläche startet, desto mehr Wasser reißt sie mit sich. Dadurch wird sie jedoch flacher.
  • Ein Pumpenaustritt direkt unter der Wasseroberfläche verursacht eine höhere Wasserfontäne. Das Fördervolumen ist jedoch geringer, da weniger Wasser mitgerissen wird.
  • Je dünner der Schlauch ist, desto höher ist der Widerstand und das Wasser kann nicht besonders hoch gefördert werden.
  • Endet der Schlauch in gleicher Entfernung zur Wasseroberfläche, ist die Tiefe des Teichs irrelevant, da es keinen Druckunterschied zwischen Umgebung und Schlauch gibt und kein Wasser mitgerissen wird.
  • Die Höhe sollte nicht zu knapp kalkuliert werden, denn Wind kann eine zu hohe Fontäne schnell über den Rand des Brunnens oder des Teichs hinausspritzen lassen.

Es wird deutlich, das beide Größen stark voneinander abhängen. Verstellen kann man die Höhe und das Volumen direkt an der Pumpe oder über eine Fernbedienung. Steigrohre regeln die Höhe. Dazu werden entweder mehrere verschieden große  Exemplare mitgeliefert, oder ein Steigrohr lässt sich in der Höhe verstellen. Erhöht man diese Größe, wird automatisch weniger Wasservolumen gepumpt.

Aufsätze

Springbrunnenpumpen werden gewöhnlich mit so einigem Zubehör geliefert. Dazu gehören auch verschiedene Aufsätze. Diese unscheinbar wirkenden Einzelteile haben eine ziemlich coole Funktion: Sie regeln die Form, in der der Wasserstrahl in die Höhe spritzt.

Strahlform Eignung Bemerkungen
Glockenfontäne (mehrstellige, weit ausladende Fontäne) Nur für den Außenbereich und hauptsächlich für große Teiche geeignet Die Pumpe sollte so platziert werden, dass das Wasser nicht außerhalb des Beckens aufkommt, Seerosen oder andere empfindliche Gewächse sollten nicht vom getroffen werden, da das kraftvolle Wasser diese beschädigen kann.
öffnender Kelch oder geschlossene Wasserglocke besonders für kleine Becken geeignet Das Wasser wird gegen eine Prallfläche gedrückt, sodass ein glockenförmiger Wasserfilm entsteht. Durch die große Oberfläche nimmt diese Strahlform sehr viel Sauerstoff auf
Einzelne Säulen Besonders geeignet für Wasserspeier Schon geringe Pumpenleistung ausreichend, einfache Installation
Kaskaden Einsetzbar für Bachläufe Benötigt je nach Breite und Menge hohe Leistung

Günstige Pumpen sind meistens nur mit einem Aufsatz ausgestattet. Für umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten solltest du ein wenig mehr Geld einplanen.

Je mehr Aufsätze dabei sind, je mehr Variation kannst du später in dein Wasserspiel bringen. Von einer schlichten, idyllischen Quelle bis hin zu einer spannenden Fontäne ist alles zu haben.

Durch die verschiedenen Formatierungen ändert sich auch der Klang, den die Fontäne hinterlässt. Auch dieser kann gestalterisch eingesetzt werden, um einen weiteren Sinn anzusprechen. Klang und Form zusammen sorgen schließlich für den finalen Effekt deines Springbrunnens.

Gehäuse

Das Gehäuse vollendet die Springbrunnenpumpe und hält alle Einzelteile zusammen. Ein paar Punkte sind auch bei dieser wichtigen Funktion zu beachten.

  • Material: Das Gehäuse der Pumpe kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Dass diese wasserfest sind, ist bei allen gewährleistet, denn dies ist eine nötige Grundvoraussetzung. Trotzdem gibt es kleine Unterschiede. Ein Gehäuse aus Keramik ist etwa 3 Mal so hart wie Edelstahl und somit um einiges Langlebiger. Aluminium zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus.
  • Größe: Die Größe von Springbrunnenpumpen variiert. Eine größere Pumpe bedeutet dabei nicht unbedingt höhere Leistung. Entscheidend ist, wie groß der Brunnen oder Teich ist, in welchem du das Wasserspiel platzieren willst. Kleinere Modelle lassen sich besser im Wasser verstecken.

Die meisten gewöhnlichen Pumpen haben kein wasserdichtes Gehäuse. Eine Heizungspumpe etwa braucht diesen Schutz nicht. Auch externe Pumpen müssen sorgsam vor Wasser geschützt werden, da ihnen dieses schaden kann. Für einen Springbrunnen sind diese daher kaum geeignet, auch wenn sie oft hohe Pumpenleistungen vorweisen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Springbrunnenpumpe kaufst

Nachdem du nun weißt, auf welche Kriterien du beim Kauf einer Springbrunnenpumpe zu achten hast, sind bestimmt noch einige Fragen offen geblieben. Kein Problem, denn genau dafür gibt es diesen Ratgeber. Umfangreich sollen im Folgenden alle deine Zweifel aus dem Weg geräumt werden. So kannst du dich ohne Bedenken für deine perfekte Springbrunnenpumpe entscheiden.

Was ist das Besondere an einer Springbrunnenpumpe und welche Vorteile bietet sie?

Du wünschst dir eine verzaubernde, plätschernde Wasserquelle in deinem Garten oder auch eine aufregende Fontäne? Genau das zeichnet eine Springbrunnenpumpe aus!

Durch ihre gestalterische Funktion ist die Springbrunnenpumpe klar von herkömmlichen Pumpen abzugrenzen.

Heizungspumpen befördern heißes Wasser durch Leitungen. Andere Modelle leeren Pools nach einem langen Sommer. Für überlaufene Keller kommen ähnliche zum Einsatz. Diese Pumpen sind ohne Frage sehr nützlich. Sie machen dein Leben leichter. Aber Springbrunnenpumpen machen es schöner!

springbrunnenpumpe-test

Wenn die auf- oder untergehende Sonne die vielen kleinen Tropfen eines Brunnens in Lichtpunkte verwandelt, entsteht ein magischer Moment. Ein Wasserspiel ist ein Kunstwerk und die Springbrunnenpumpe hat den größten Anteil daran, dieses zu schaffen. (Bildquelle: David Monje / Unsplash)

Springbrunnen sorgen für einen bezaubernden Hingucker in deinem Garten. Sie ziehen die Blicke von Passanten und Besuchern auf sich und sie setzten ein individuelles Statement.

Wasserplätschern hat zudem eine beruhigende Wirkung. So ist ein Springbrunnen ideal zum Wohlfühlen und Entspannen. Und das Herzstück diese sind die Pumpen!
Diese scheinen also sehr begehrenswert zu sein. Schauen wir uns das einmal genauer an:

Vorteile
  • Optischer Hingucker
  • Vielseitig nutzbar für Brunnen, Bachläufe, Aquarien und Teiche
  • Anreichern des Wassers mit Sauerstoff
  • Schaffen von Bewegung, welche Mücken davon abhält, ihre Eier abzulegen
Nachteile
  • Sorgfältige Wahl zwischen zahlreichen Modellen erforderlich
  • Kosten für Anschaffung, Wartung, Pflege und Unterhaltung
  • Pumpen an sich sind optisch nicht schön
  • Eventuell störende Pumpgeräusche
  • Können Wasserpflanzen schaden

Auch die robuste Bauweise, die für die ständige Belastung durch Wasser optimiert ist, unterscheidet die Springbrunnenpumpe klar von herkömmlichen Modellen.

Sie können nicht nur lange im Wasser lagern, sie sollen dies sogar. Dabei sind sie korrosionsbeständig und bleiben rostfrei.  Die Sicherheitsstandards sind zudem sehr hoch gesetzt, um Gefahren zu verhindern, die durch das Aufeinandertreffen von Elektronik und Wasser entstehen können.

Teilweise sind Vor- und Nachteil sehr stark von der Wahl des Modells abhängig. Dass du weißt, was allgemein mit einer Springbrunnenpumpe verbunden wird, reicht noch nicht aus.

Für wen ist eine Springbrunnenpumpe geeignet?

Die Springbrunnenpumpe ist genau das Richtige für dich, wenn du mit Wasser gestalterisch arbeiten möchtest. Du kannst eine Vogeltränke auf hübschen oder einen zart plätschernden Brunnen gestalten. Es ist möglich das Becken dafür, draußen als auch drinnen zu platzieren.

Auch die Quelle eines Bachlaufes kannst du mit dieser Pumpe schaffen oder kraftvolle Wasserfälle. Quellsteine und wasserspeiende Statuen lassen sich, wenn nötig, mit einem Wasserspiel hervorragen ergänzen.

Wenn du eine gestalterische Wasserspiel-Oase schaffen möchtest, ist eine Springbrunnenpumpe essenziell.

Wenn du aber riesige Wassermengen von einem Ort zum anderen transportieren möchtest, solltest du zu einer Hochleistungspumpe greifen. Diese ist, wie die Bezeichnung schon sagt, für hohe Leistung entwickelt und nicht für die Optik des Wasserstrahls. Deshalb liegt der Fokus auf der Nutzenfunktion.

Das Wasser wird an einen anderen Ort gedrückt, ohne beim Austreten aufregende Formatierungen zu bilden. Ein hohes Durchflussvolumen ist erwünscht, da es um die schnelle Beförderung geht und nicht um eine ansehnliche, idyllische Atmosphäre.

Auch zum Filtern des Wassers ist eine Springbrunnenpumpe nicht gedacht. Im Gegenteil, auch sie benötigt sauberes Wasser und eine zusätzliche Filterung ist gerade für Fischteiche unerlässlich. Hier solltest du eine Filterpumpe erwerben und sie ebenfalls installieren. Bei wenigen, teureren Springbrunnenpumpen-Modellen ist so ein Filter bereits integriert.

Welche Arten von Springbrunnenpumpen gibt es?

Wasser ist ein wunderbares Gestaltungselement. Mit einer Springbrunnenpumpe gelingt es dir dieses in vielen individuellen Formen zu nutzen. Dabei können nicht nur Leistung und Düsen eine Rolle spielen, sondern auch die Art der Pumpe.

Ferngesteuerte Modelle oder welche mit Filter können dir die Nutzung erheblich erleichtern. Schwimmende Pumpen, sowie welche mit LED-Zusatz verleihen deinem Brunnen einen originellen Touch.

Springbrunnenpumpe mit Filter

Eine gewöhnliche Springbrunnenpumpe ist nicht mit einer Filterfunktion ausgestattet, sondert befördert lediglich Wasser und hält zum Schutz der Pumpe groben Dreck zurück. Sie sorgt zwar geringfügig für Sauerstoffanreicherung, allerdings reinigt sie nicht. Wenn du diese Funktion möchtest, solltest du dich für eine Pumpe mit integriertem Filter entscheiden.

Vorteile
  • Reinigung des Wassers
  • Anreicherung mit Sauerstoff
  • Verbesserung der Wasserqualität für Fische und Pflanzen
  • Klares Wasser
  • Verhindern von schlechtem Geruch
  • Verhindern von Algenbildung
Nachteile
  • Erhöhte Leistung notwendig
  • Zu geringe Leistung kann Filterergebnisse vermindern
  • Gefahrenquelle für kleine Fische
  • Nicht für Fischzuchtbecken geeignet
  • Hochpreisiges Modell

Durch diesen kleinen Zusatz ist deine Pumpe nicht nur dekorativ, sondern sie ist auch ökologisch wertvoll. Sie übernimmt Aufgaben, welche besonders für Pflanzen und Fische in Wasserbecken wichtig sind. Außerdem wird auch die Pumpe selber vor Schmutzpartikeln geschützt und so ihre Lebenszeit verlängert. Tolle Multifunktionalität!

Springbrunnenpumpe mit LED-Beleuchtung

LED-Effekte können das i-Tüpfelchen deines Brunnenprojekts sein. Licht und Wasser kreieren zusammen fantastische Effekte. Noch mehr Entspannung gefällig? Oder vielleicht fetzige Leuchtdetails für coole Gartenpartys? Gerne, du findest vielfältige Möglichkeiten für dekorative Effekte.

Vorteile
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeit
  • Spannende oder entspannende Effekte
  • Lichtquelle
  • Stromversorgung direkt über die Pumpe ist in der Regel energieeffizient
Nachteile
  • Erhöhter Energieverbrauch
  • Erhöhte langzeitige Kosten
  • Hochpreisige Modelle
  • Schäden an Verbindungen von Leds und Pumpe möglich

Deine Springbrunnenpumpen kannst du mit unterschiedlich vielen LEDs in unterschiedlichen Farben erwerben. Besonders spannend sind welche mit Farbwechselfunktion. Je nachdem wie stark dein Licht sein soll, solltest du unterschiedlich starke LEDs wählen. Du solltest dich beim Kauf schon entscheiden, ob du unauffällige Effekte wünscht oder strahlende Lichtquellen.

springbrunnenpumpe-test

Dies ist zwar kein privater Brunnen, jedoch ist deutlich, wie verschieden farbige LEDs ein bezauberndes Bild schaffen. Es ist dir überlassen, ob du eben soviel Abwechslung in deinem Garten möchtest oder ob du eine einheitliche und gedeckte Farbe wählst. (Bildquelle: Jose G. Ortega Castro / Unsplash)

Vielleicht bist du kreativ und hast gestalterisch ein bisschen was drauf. Dann kannst du auch unabhängig von deiner Pumpe LEDs kaufen, um das Bild deines Springbrunnens abzurunden. Dann musst du jedoch auch für einen separaten Anschluss an die Stromversorgung sorgen, da diese so nicht über die Pumpe läuft.

Springbrunnenpumpe mit Fernbedienung

Für eine ganz bequeme Bedienung gibt es Springbrunnenpumpen, bei welchen du alle Funktionen vom Liegestuhl aus regeln kannst. Sie lassen sich mit einer Fernbedienung steuern.

Durch ein paar Knopfdrücke sind Durchflussmenge, Förderhöhe und Wasserbild schnell an aktuelle Wünsche anpassen. So wird der Relax Effekt des plätschernden Wasserspiels noch verstärkt.

Vorteile
  • Bequemes Bedienen
  • Tauchpumpen müssen nicht aus dem Teich genommen werden, um Einstellungen zu ändern
  • Überprüfen der Leistung und Energieeffizienz möglich
Nachteile
  • Zusätzlich Defekte der Fernbedienung möglich
  • Hochpreisige Modelle
  • Reichweite der Fernbedienung muss beachtet werden

Seit einiger Zeit gibt es Modelle, die durch einen Bewegungsmelder gesteuert werden. Das Einschalten geht hier sogar ohne das Bedienen einer Fernbedienung. Die Zeit, die du hierfür sparst, benötigst du denn jedoch für das manuelle regeln von anderen Einstellungen.

Schwimmende Springbrunnenpumpe

Neben den fest installierten Springbrunnenpumpen gibt es auch Modelle, die völlig frei auf dem Wasser schwimmen. Sie funktionieren grundsätzlich mit Sonnenenergie. Das Solar-Modul ist dazu auf der Oberfläche des Gehäuses integriert.

Vorteile
  • Kein Stromanschluss oder Solar-Panel nötig
  • Kein unschönes Verbindungskabel
  • Keine aufwendige Installation
  • Einfaches Herausnehmen zur Reinigung
Nachteile
  • Stark abhängig von der Sonnen
  • Einsaugen von Oberflächenschmutz des Gewässers
  • Regelmäßige Reinigung wichtig
  • Pumpe driftet gerne Richtung Rand des Springbrunnens, da sie nicht fixiert ist
  • Kein durchmischen des Wassers, Zirkulation ausschließlich von Oberflächenwasser

Wie bei der fixierten Solar-Pumpe kann fehlende Sonneneinstrahlung schnell zum kurzfristigen Leistungsverlust führen. Hier kann ebenso ein integrierter Akku dafür sorgen, dass dein Brunnen trotz Wolken weiter plätschert.

Das Abdriften einer schwimmenden Pumpe sollte verhindert werden, da dies zu Schäden und Effekten führen kann.

Wenn die schwimmende Pumpe abdriftet, kann das nicht nur unschön aussehen. Es führt häufig auch dazu, dass Wasser über den Rand deines Brunnens hinaus spritzt. Vor allem bei Zimmerspringbrunnen kann das zu unerwünschten Schäden führen.

Das Brunnenwasser muss häufiger nachgefüllt werden und daraus folgt ein hoher Wasserverbrauch. Wenn du nicht da bist, um den Wasserstand zu kontrollieren, solltest du die Pumpe ausschalten. Ansonsten kann das Becken stark geleert werden, sodass die Pumpe am Boden aufsetzen und Defekten verursacht werden.

Eine schwimmende Pumpe kann somit nicht nur Bereicherung, sondern unter Umständen auch Belastung für deine Brunnengestaltung sein. Vor- und Nachteile musst du spezifisch für deinen Einsatzort abwägen.

Was kostet eine Springbrunnenpumpe?

Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn die Preisspanne der unterschiedlichen Pumpen ist groß. Günstige Modelle sind schon für weniger als 10 Euro zu erhalten, wobei du aber ebenso schnell mehr als 1000 Euro für eine Springbrunnenpumpe zahlen kannst.

Zu dieser Differenz kommt es besonders durch die verschiedenen Arten und Ausstattungen. Die Menge der Mitgelieferten Aufsätze, die Qualität der Verarbeitung und die Höhe der Leistung spielen ebenso mit rein. Teurer Modelle zeichnen sich durch zuverlässigere Beständigkeit aus.

Typ Preis
Kleine Pumpe mit geringer Leistung, ideal für Miniteiche 10 bis 50 Euro
Solarbetriebene Springbrunnenpumpe 20 bis 300 Euro
Hochleistungs-Springbrunnenpumpen für große Umwälzmengen 100 bis 600 Euro

Noch mehr Leistung bringen die herkömmlichen Pumpen. Hier muss jedoch nicht auf Aufsätze und wasserfeste Gehäuse wert gelegt werden. Deswegen sind sie preislich nicht sonderlich teurer als hochqualitative Springbrunnenpumpen.

Wo kann ich eine Springbrunnenpumpe kaufen?

Eine Springbrunnenpumpe kannst du nicht nur in speziellen Gartenshops  finden, sondern auch in Möbelhäusern, Baumärkten und den Regalen der saisonalen Sonderangeboten von großen Supermarktketten.

Die Qualität der Pumpe steigt jedoch mit dem Grad der Spezialisierung der Kaufhäuser auf solches Garten Zubehör. Das entscheidet auch darüber, wie gut du vor Ort beraten werden kannst und wie hoch der Preis ist.

Hier findest du eine Liste von führenden Hersteller für Springbrunnenpumpen. Bei diesen kannst du dich auf solider, zuverlässige Modelle einstellen.

  • Oase
  • Eco eden
  • Ankway
  • Pontec,
  • Pontomax

Das bequeme Online bestellen hat  den Springbrunnenpumpen-Markt natürlich auch schon erobert. In Online-Shops wie Amazon und Co findest du ein umfassendes Angebot aller aktuellen Modelle. Jedoch musst du dich nun komplett eigenständig Informieren, denn eine persönliche Beratung bleibt aus.

Du kannst die Pumpe ebenso gut gebraucht über Plattformen wie Ebay erwerben. Dir sollte dann bewusst sein, dass die Leistung durch die Nutzung nachgelassen haben kann. Es wird also weniger Volumen weniger Hoch gefördert. Kontrolliere die Pumpe unbedingt auf Schäden, bevor du sie installierst.

Wie installiere ich eine Springbrunnenpumpe?

Die meisten Springbrunnenpumpen kommen bei dir in Einzelteilen an und wollen dann zusammengebaut und an der richtigen Stelle installiert werden. Das ist nicht immer ganz einfach. Es soll am Ende alles einwandfrei funktionieren und Gefahrenquellen sowie Defekte vermieden werden. Deswegen findest du hier einen Überblick darüber, worauf du bei der Installation achten solltest.

Arbeitsschritt der Installation Worauf du achten solltest
Planung und Vorbereitung Überlege dir gut, wo du deine Brunnenpumpe platzieren möchtest. Fehlt dir noch ein Vorratsbecken, grabe ein Loch, setze ein Becken aus dem Baumarkt ein und befülle dieses mit Wasser.
Zusammenbauen der Pumpe Mache dich mit den Einzelteilen deiner Pumpe vertraut und baue diese, wie in der beigelegten Anleitung beschrieben, zusammen. Sollte eine Anleitung fehlen, informiere dich direkt beim Hersteller.
Probelauf der Pumpe Auf keinen Fall im Trockenen durchführen! Das durchlaufende Wasser übernimmt eine wichtige Kühlfunktion. Nutze ein kleines Wasserbecken, um Defekte festzustellen, die bereits aus der Herstellung resultieren.
Elektrische Installation Das Stromkabel muss aus dem Becken heraus zum Netzanschluss geführt werden. Strom und Wasser vertragen sich nicht, deshalb sollten alle Kabelanschlüsse trocken bleiben und für den Außeneinsatz geeignet sein. Dazu kannst du spezielle Dichtboxen für Anschlüsse und wasserdichte Kabel erwerben.
Platzierung und Einstellungsänderung im Wasser Ziehe dabei unbedingt alle Netzstecker. Stelle die Pumpe nicht direkt auf den Beckenboden, sondern am besten auf einen Stein.
Defekte Kabel oder Gehäuse Stellst du so einen Defekt fest, darfst du die Pumpe auf keinen Fall anschließen, denn es besteht eine erhöhte Gefahr von Stromschlägen
Installation einer Solar-Springbrunnenpumpe Dazu musst du die Pumpe im Wasser fixieren und das mit einem Kabel angeschlossene Solar-Modul an einer intensiv sonnenbestrahlten Stelle platzieren. Teilweise sind Schrauben enthalten, durch welche du das Modul an eine Wand fixieren kannst

Möchtest du deine Pumpe in einen Quellstein oder einen Wasserspeier integrieren,  solltest du unbedingt darauf achten, dass du eine Pumpe mit passenden Schläuchen kaufst. Diese sollten durch die Öffnungen in den Steinen passen und auch die Anschlüsse wie Drüsen sollten noch fixierbar sein.

Wenn du auf diese wenigen Dinge achtest, sollte dir die Installation ohne Hindernisse gelingen. Du kannst dich schnell über einen tollen Springbrunnen freuen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Springbrunnenpumpe?

Wie bereits verdeutlicht, ist die Installation einer Springbrunnenpumpe nicht immer ganz einfach. Wer sich da nicht herantraut kann zu Alternativen greifen, die die Wahrscheinlichkeit eines Fehlkaufes senken.

springbrunnenpumpe-test

Eine einfache Alternative zur Springbrunnenpumpe ist es, wenn du einen Wasserspeier kaufst, in welchem die Pumpe schon integriert ist. Das spart viel Aufwand bei der Installation. (Bildquelle: Rafael Garcin / Unsplash)

Es gibt Pumpenmodelle, bei welchen für die Gestaltung schon gesorgt wurde. So kann verhindert werden, dass Schläuche und Aufsätze in falschen Größen erworben werden.

  • Wasserspeier: Figuren, die Wasserfontänen spucken können ein toller Hingucker sein. In den meisten sind die Pumpen für den Spuck -Effekt inklusive. Bei einigen ist es sogar möglich, einen Rhythmus für das Herausschießen einzelner Wasserfontänen einzustellen. Das sorgt für Individualität und einfache Installation.
  • Sprudel- oder Quellsteine: Diese Steine sind ideal für den Start eines Bachlaufes. Damit du nicht versehentlich eine Springbrunnenpumpe kaufst, dessen Schlauch nicht durch die Öffnung im Stein passt, gibt es diesen auch als vollständig zusammengebautes Set. Optimal für denjenigen, der handwerklich weniger geschickt ist und Zeit sparen möchte.
  • Schaumsprudler: Ob du den Schaumsprudler zu einer Alternative oder eine Art einer Springbrunnenpumpe zählen möchtest, ist dir überlassen. Hierbei wird der Wasserstrahl in der Düse so umgelenkt, dass möglichst viel Luftbläschen mitgerissen werden. So entsteht ein Eindruck von mehr Wasservolumen, als tatsächlich transportiert wird. Dabei kommt der Sprudler mit wenig Leistung aus, und sorgt für extra viel Sauerstoff in Fischteichen.

Wenn du keine besondere Formatierung deines Wasserstrahls wünscht und du mehr Wert darauf legst, dass sehr viel Wasser umgewälzt wird, kann eine herkömmliche Pumpe die Alternative sein, die du suchst. Dabei musst du jedoch darauf achten, dass diese nicht immer wasserfest ist.

Wie pflege ich eine Springbrunnenpumpe?

Wie das bei fast allen technischen Geräten, die häufig genutzt werden, ist auch bei der Springbrunnenpumpe etwas Pflege nötig. Diese ist jedoch kaum aufwendig und im Gegenzug wirst du dich lange Zeit über ein zuverlässiges Wasserspiel freuen können. Es lohnt sich also.

Nicht nur Fische und Gewächse leiden unter mangelnder Wasserhygiene, sondern auch deine Springbrunnenpumpe. Zur Pflege dieser gehört also auch die Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität.

Dafür installierst du am besten eine andere spezifische Pumpe. Die Filterpumpe fischt grobe und feine Schmutzpartikel aus dem Wasser. So verhindert sie, dass diese in das Gehäuse der Springbrunnenpumpe gelangen und dort zu Schäden führen.

Mindestens einmal im Jahr solltest du deine Pumpe warten und reinigen. Das ist unerlässlich, wenn sie lange leben soll.

Wenige Verunreinigungen lassen sich jedoch nicht verhindern. Du solltest deine Pumpe regelmäßig warten, um mögliche Defekte aufzuspüren und Verunreinigungen zu entfernen.

Dazu kannst du die Energienutzung der Pumpe kontrollieren. Ist diese bei gleicher oder geringerer Leistung ungewöhnlich hoch, kannst du mit Nutzungsspuren, Defekten und Verschmutzungen rechnen.

Auch ohne beobachtbare Leistungsveränderungen solltest du deine Wasserpumpe einmal im Jahr aus ihrem Becken nehmen und Reinigen. Dazu öffnest du das Gehäuse, wie vom Hersteller beschrieben. Wichtig ist, dass du keine essig- oder säurehaltigen Putzmittel verwendest, da diese das Material beschädigen können.

Neben Schmutz und Schlamm ist die Absetzung von Kalk sehr wahrscheinlich. Oft erkennst du eine weiße Schicht, welche die gesamte Pumpe überzieht.

Wenn das der Fall ist oder mindestens einmal im Jahr, solltest du sie in ein Entkalkungsbad legen. Entsprechende Entkalker findest du im Fachhandel. Nach einiger Zeit löst sich der Kalk und du kannst die Pumpe nach den sorgfältigen Abspüle und Trocknen wieder zusammenbauen.

Die Wasserpumpe hat natürlich ein wasserfestes Gehäuse, aber mit Frost verträgt sie sich nicht so gut. Wenn sich also die kalte Jahreszeit ankündigt, solltest du deine Pumpe aus dem Wasser fischen und an einen warmen, frostfreien Ort bringen.

Damit sie die Zeit außerhalb ihres Beckens gut übersteht, lege sie am besten in einem gefüllten Wassereimer ins Haus. Die ununterbrochene Wasserlagerung verlängert die Langlebigkeit deiner Springbrunnenpumpe.

Woran liegt es, dass meine Springbrunnenpumpe nicht funktioniert und was kann ich tun?

Es kann dazu kommen, dass du beobachtest, wie deine Springbrunnenpumpe plötzlich weniger Wasser fördert. Es kann auch sein, dass du ungewöhnliche Betriebsgeräusche hörst oder sich einfach gar nichts mehr tut. Gründe für Defekte deiner Pumpe kann es einige geben.

Defekt Fehlerquelle Maßnahmen
Nicht anlaufen der Pumpe Blockierte Antriebseinheit Prüfen von Sicherungen und Strom-zuführenden Elementen. Überprüfen, ob es zu einem Kurzschluss gekommen ist
Deutlich nachlassende Pumpleistung Zu niedriger Wasserstand Nachfüllen von Wasser, sodass eine Tauchpumpe immer bedeckt ist und eine schwimmende Pumpe nicht den Boden berührt. Beim Kauf auf integrierten Abschaltschutz achten, dann stoppt die Pumpe automatisch, bei zu wenig Wasser
Irreparable Schäden oder Zerreißen der Springbrunnenpumpe Zu hohe Arbeitstemperatur, aufgrund von Kavitation: Abwechslung von hohem und niedrigem Druck in der Pumpe führt zu Dampfblasen, die durch schnelles Zusammenfallen eine hohe Kraft auf die Pumpe ausüben Beim Kauf auf integrierten Thermoschutz achten. Kontrollieren, ob der Dauerbetrieb der Pumpe möglich ist oder ob Pausen zum Abkühlen nötig sind.
Veränderte Fontänenform oder ausbleibende Wasserförderung bei hohem Stromverbrauch Verschmutzte Ein- oder Auslässe, Kalkablagerungen an Ein- oder Auslässen, Schäden am Pumpengehäuse, Überschreiten der maximalen Förderhöhe Reinigen von Ein- und Austritten, sowie eventuell vorhandenen Filtern, Kontrollieren der maximalen Förderhöhe

Alle diese Defekte haben eins gemeinsam: Du solltest schnell handeln! Wenn du die Fehlerquellen umgehend behebst, kannst du für gewöhnlich verhindern, dass es zu langfristigen Schäden kommt. Schon beim Kauf kannst du Modelle mit verschiedene Schutzvorrichtungen erwerben, die eine längere Lebensdauer garantieren. Du solltest jedoch immer aufmerksam bleiben, damit du dich lange an deinem Springbrunnen erfreuen kannst.

Fazit

Du siehst also, eine Springbrunnenpumpe soll vor allem für gestalterische Effekte in deinem Garten sorgen. Sie soll Wohlfühl-Atmosphären schaffen und zum Entspannen einladen. Sie ist kein gewöhnlicher Nutzgegenstand, wie eine herkömmliche Pumpe. Die Springbrunnenpumpe ist Luxus für zu Hause, der nicht einmal sehr teuer sein muss. So eine Pumpe soll dein Leben schöner machen. Wenn du beim Kauf auf die angesprochenen Kriterien achtest, wird sie das für eine lange Zeit tun können. Hältst du dich dann noch an die Tipps zur Pflege, kann kaum mehr etwas schiefgehen.

Bildquelle: 123rf / 45899401

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte