
Unsere Vorgehensweise
Der Sprühschlauch gilt als kostensparende und umweltschonende Art, den heimischen Garten zu bewässern. Der durch die feinen Schlitze im Schlauchmantel entweichende Sprühnebel beziehungsweise Sprühregen, gewährleistet eine gleichmäßige Bewässerung von Rasenflächen, Beeten oder auch Hecken.
Im Gegensatz zur Gießkanne oder dem herkömmlichen Gartenschlauch ist die Bewässerung mit einem Sprühschlauch um einiges zeit- und wassersparender.
Anhand unseres Sprühschlauch Tests 2023 wollen wir dir helfen den optimalen Sprühschlauch für deine Bedürfnisse zu finden. Im Folgenden werden wir sowohl die Vor- und Nachteile der Bewässerung mit einem Sprühschlauch beleuchten, aber auch die Unterschiede zu Perlschläuchen und Tropfschläuchen erklären.
Zudem geben wir dir einen Überblick über die verschieden Arten von Sprühschlauch un klären am Ende die wichtigsten Fragen. Dadurch wollen wir dir bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sprühschlauch Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Sprühschläuche: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Sprühschläuche: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Was ist ein Sprühschlauch?
- 4.2 Welche Arten von Sprühschläuchen gibt es?
- 4.3 Was kostet ein Sprühschlauch?
- 4.4 Wo kann ich einen Sprühschlauch kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Sprühschlauch?
- 4.6 Wie reinigt man einen Sprühschlauch?
- 4.7 Wie verlegt man einen Sprühschlauch richtig?
- 4.8 Wie verlängert man einen Sprühschlauch?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Sprühschläuche ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Form der Bewässerung für Rasen, Hecken und Beete. Durch kleine Schlitze im Schlauchmantel kann man seinen Garten gleichmäßig bewässern, wie die Profis in der Landwirtschaft.
- Alternativen zum Sprühschlauch bilden die Tropf- und Perlschläuche. Hinsichtlich der Funktionsweise unterscheiden sich die drei Modele kaum. Sprühschläuche eignen sich für die oberirdische, während Tropf- und Perlschläuche hauptsächlich unterirdisch zum Einsatz kommen.
- Der Sprühschlauch ist sowohl in standardtisierten Längen als auch als Meterware erhältlich und lässt sich somit ideal auf die individuellen Ansprüche des einzelnen Gartens anpassen.
Sprühschlauch Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Bei dem großen Angebot an Sprühschläuchen auf dem Markt kann man schnell mal den Überblick verlieren. Daher haben wir dir im Folgenden die besten Sprühschläuche herausgesucht und werden sie dir kurz vorstellen.
- Der beste Dreikanal-Sprühschlauch
- Der beste Sprühschlauch zur oberirdischen Verlegung
- Der beste Sprühschlauch für die Bewässerung länglicher, schmaler Zonen
- Das beste Sprühschlauch-Bewässerungssystem
- Der sparsamste Sprühschlauch
- Der beste Sprühschlauch für kleine Flächen
Der beste Dreikanal-Sprühschlauch
Beim Cellfast Bewässerungsschlauch handelt es sich um einen Dreikanalbewässerungsschlauch inklusive Verbindungsstücken der sich im mittleren Preissegment bewegt. Der Sprühschlauch besteht aus einem UV-beständigen Kunststoff.
Die Länge des Sprühschlauchs beträgt 15 m. Jedoch kann man ihn auf bis zu 22,5 m verlängern und somit eine größere Gartenfläche zu bewässern. Laut Hersteller ist der Schlauch frei von giftigen Weichmachern und somit auch optimal zur Bewässerung des heimischen Gemüsebeets geeignet.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen universell einsetzbaren Sprühschlauch für den heimischen Garten suchst, dann bist du bei diesem Produkt an der richtigen Stelle.
Der beste Sprühschlauch zur oberirdischen Verlegung
Das Gardena Micro-Drip-System eignet sich vor allem zur oberirdischen Verlegung. Dank einer innovativen Labyrinth-Technik ist dieser Sprühschlauch selbstreinigend. Der Schlauch besteht aus einem sehr flexiblen Kunstoff, wodurch das Verlegen kinderleicht wird.
Erhältlich ist dieser Sprühschlauch mit 15 und 25 m Länge. Durch das “Quick and Easy” System lässt sich der Schlauch beliebig verlängern und somit den Bedürfnissen anpassen.
Bewertung der Redaktion: Wer ein preiswertes und unkompliziertes Einstiegermodell zur oberirdischen Bewässerung sucht, ist mit diesem Sprühschlauch gut bedient. Er zeichnet sich vor allem durch eine Benutzerfreundlichkeit aus.
Der beste Sprühschlauch für die Bewässerung länglicher, schmaler Zonen
Gardena Schlauchregner ist ein Sprühschlauch der sich vor allem für die Bewässerung von länglichen und schmalen Zonen eignet. Dieser Schlauch ist in den Längen 7,5 m, 15 m und 100 m erhältlich. Dementsprechend lassen sich die Schläuche auch ganz einfach miteinander verbinden und verlängern.
Der Sprühschlauch ist schon mit allen nötigen Anschlussteilen ausgestattet, sodass er nur noch an den Wasserhahn angeschlossen werden muss und sofort startklar ist.
Bewertung der Redaktion: Der Gardena-Schlauchregner eignet sich vor allem für Leute, die eine längliche Fläche bewässern wollen beispielsweise ein Beet oder eine Rasenfläche.
Das beste Sprühschlauch-Bewässerungssystem
Der Lieferumfang des FIXKIT Bewässerungssystems beinhaltet sowohl einen Sprühschlauch, als auch diverse Ergänzungsteile wie Düsen, Erdanker und Verbindungsstücke. Der Schlauch an sich kann in den Längen 30 und 40 m erworben werden.
Der Sprühschlauch besteht aus einem sonnen- und winterfesten PVC-Material. Laut Hersteller lässt sich das Bewässerungssystem in 3 einfachen Schritten leicht installieren.
Bewertung der Redaktion: Wer große Flächen wie Gewächshäuser, Rasen oder Terrassen mit nur einem Wasseranschluss bewässern möchte, mach mit diesem Produkt garantiert nichts falsch. Aufgrund des umfangreichen Lieferumfangs, ist alles dabei um sein ganz eigenes Bewässerungssystem individuell zu konstruieren.
Der sparsamste Sprühschlauch
Der Gardena Pearl-Regner zeichnet sich durch seine hohe Wasserersparnis von bis zu 70 % aus. Wie die anderen Gardena Sprühschläuche ist auch dies sehr Anwenderfreundlich. Er ist in den standardisierten Längen 7,5 m; 15 m und 100 m erhältlich.
Durch den mitgelieferten Gardena Hahnverbinder, lässt sich der Sprühschlauch ganz einfach und sicher an den Wasserhahn anschließen. Mit einem Gewicht von 300g auf 15m ist der Gardena Pearl-Regner ein echtes Leichtgewicht.
Bewertung der Redaktion: Wer bei der Bewässerung seines Gartens nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel schonen will, ist bei diesem Produkt goldrichtig.
Der beste Sprühschlauch für kleine Flächen
Der Dehner Bewässerungsschlauch Wassernixe, ist ein Sprühschlauch ohne viel Schnickschnack. Er verfügt über ein Dreikanalbewässerungssystem. Dadurch wird ein gleichmäßiger Druck gewährleistet.
Der Schlauch ist nur mit der Länge 15m erhältlich, ist aber auf bis zu maximal 30 m verlängerbar. Was ihn ideal für die Bewässerung kleinerer Flächen oder Balkone macht.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt eignet sich für alle, die nicht viel Schnickschnack brauchen, ihr kleine Gartenfläche oder den Balkon dennoch zuverlässig bewässert haben möchten.
Sprühschläuche: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, werden wir dir im Folgenden zeigen, mithilfe welcher Kriterien du zwischen den verschiedenen Sprühschläuchen unterscheiden kannst. Dabei werden wir besonders auf die folgenden Aspekte eingehen:
Wir werden auf alle Aspekte einzeln eingehen und die wichtigsten Informationen für dich zusammenfassen.
Länge
Sprühschläuche kannst du entweder als Meterware kaufen oder mit fester Länge, welche du aber gegebenenfalls auch verlängern kannst.
Willst du deinen Sprühschlauch durch ein Beet legen, so lässt sich mithilfe einer Schnurr die benötigte Länge einfach abmessen.
Um die benötigte Länge deines Sprühschlauches herauszufinden, ist es wichtig zu wissen, was damit bewässert werden soll. So empfiehlt sich bei einer großen Fläche wie beispielsweise einem Beet, den Schlauch schlangenförmig zu verlegen. Hier eignet sich eine Schnur zum Nachmessen.
Bei aneinander gereihten Bäumen oder einer Hecke, lässt sich die benötigte Länge mithilfe eines Meterstabs bestimmen.
Jedoch sollte beachtet werden, dass die vom Hersteller angegebene maximale Länge nicht überschritten wird, da in diesem Fall kein ausreichender Wasserdruck mehr möglich ist.
Farbe
Dieses Kaufkriterium ist vor allem bei der oberirdischen Verlegung wichtig. Um das Erscheinungsbild des heimischen Gartens nicht zu beschädigen, empfiehlt es sich die Farbe des Sprühschlauchs an die Farbe des Umfelds anzupassen.
So eigenen sich Erdfarben wie Schwarz oder auch Braun gut für die Verlegung in Gemüsebeeten. Für die Bewässerung des Rasens hingegen empfiehlt sich eher ein sattes grün.
Signalfarben wie Orange, Rot oder Gelb haben nicht das Ziel der Tarnung, sondern der Warnung. Sie minimieren die Gefahr mit dem Rasenmäher drüber zu fahren oder gar drüber zu stolpern.
Winterfestigkeit
Gerade bei den Sprühschläuchen zur unterirdischen Verlegung spielt dieser Aspekt eine wichtige Rolle.
Ein winterfester Sprühschlauch kann das ganze Jahr über im Garten bleiben. Gerade bei der unterirdischen Verlegung spart dieser Punkt enorm viel Zeit. Da einem das Ausgraben im Herbst und das neue Verlegen im Frühjahr erspart bleibt.
Aber Achtung! Winterfest bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass der Sprühschlauch auch den ganzen Winter über genutzt werden kann. Gerade in der kalten Jahreszeit fallen die Temperaturen auf Minusgrade, wodurch auch das Wasser in den Außenleitungen gefrieren und im schlimmsten Fall platzen kann. Daher ist es wichtig die Leitungen und den Sprühschlauch vor Beginn der ersten Minusgrade leer laufen zu lassen.
Druck
Der Druck nimmt im Zusammenspiel mit der Länge des Sprühschlauchs einen wichtige Part ein. Denn je länger der Schlauch ist, desto höher muss auch der maximale Druck sein, um eine gleichmäßige Bewässerung gewährleisten zu können.
Beim Kauf sollte also darauf geachtet werden welchen minimalen und welchen maximalen Druck der Sprühschlauch benötigt.
Sprühschläuche: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Sprühschlauch?
Durch Schnitte welche den kompletten Schlauchmantel versehen, wird das Wasser je nach Wasserdruck als feiner Sprühnebel oder als etwas stärkere Sprühregen abgegeben. Daher eignet sich der Sprühschlauch vor allem zur Bewässerung von Rasenflächen, aber auch für Gemüsebeete und Blumen.
Einzig Pflanzen, mit großen Blätter sollten nicht auf diese Art und Weise bewässert werden, da dies zu unschönen Kalkflecken auf den Blättern führen kann.
Die Schnitte sind nur auf einer Seite des Schlauchmantels. So kann man sich entscheiden, ob man den Schlauch mit den Schnitten nach oben legt, um so beispielsweise Grünflächen und Pflanzen zu bewässern. Oder ob man den Sprühschlauch umdreht und dadurch das Wasser direkt in den Boden weiterleitet.
Je nach Länge und Wasserdruck kann der Sprühschlauch Flächen bis zu einem Umkreis von 2m bewässern.
Welche Arten von Sprühschläuchen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Sprühschlauch für die oberirdische Verlegung | schnelle und einfache Verlegung | Zum einen die Optik, der Sprühschlauch auf der Rasenfläche oder dem Beet stört das Bild. Zum anderen, kann der Schlauch zur Stolperfalle werden, besonders wenn er oberirdisch verlegt wird. |
Sprühschlauch für die unterirdische Verlegung | Der Schlauch liegt unter der Erde oder ist von Rindenmulch bedeckt, dadurch wird das optische Erscheinungsbild des Gartens nicht gestört | Zum einen ist die Verlegung wesentlich aufwendiger, da der Schlauch in den Boden eingegraben werden muss. Zum anderen können kleine Erdreste und Sternchen die Öffnungen im Schlauch verstopfen. |
Es lässt sich festhalten, dass bei Arten ihre Vor- und Nachteile haben. Welcher Sprühschlauch letztendlich für dich der richtige ist, hängt ganz davon ab wie wichtig dir der Punkt Optik und Reinigungsaufwand in deinem Garten ist.
Was kostet ein Sprühschlauch?
Art | Preisspanne |
---|---|
Sprühschlauch zur oberirdischen Verlegung | 12 – 40 € |
Sprühschlauch zur unterirdischen Verlegung | 15 – 50 € |
Sprühschläuche für den privaten Gebrauch im heimischen Garten gib es schon ab 12 €. Im Durchschnitt bewegen sich die meistgekauften Modelle im Bereich von 15 -30 €. Für den landwirtschaftlichen Gebrauch können Preise bis in den dreistelligen Euro Betrag gehen.
Wo kann ich einen Sprühschlauch kaufen?
Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Onlineshops für Sprühschläuche aufgelistet:
- amazon.de
- gardena.de
- toom.de
- bauhaus.de
- lidl.de
Die auf dieser Seite vorgestellten Sprühschläuche haben wir mit dem jeweiligen Link zum passenden Onlineshop verlinkt, sodass du dir eine lange Suche nach deinem passenden Produkt ersparen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu einem Sprühschlauch?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Tropfschlauch | Der Schlauchmantel ist mit einer Lochung in regelmäßigen Abständen von bis zu 30cm versehen. Er kann sowohl oberirdisch als auch unterirdisch verlegt werden. |
Perlschlauch | Der Perlschlauch funktioniert ähnlich wieder der Tropfschlauch. Er verfügt jedoch nicht über eine Lochung sondern übe eine poröse Oberfläche. Über diese Poren treten regelmäßig viele Wassertropfen aus. Somit können die Pflanzen kontinuierlich und in kleinen Mengen bewässert werden. |
Perl- und Tropfschläuche sind also vor allem für Pflanzen gedacht, welche sehr sensibel bewässert werden müssen.
Wie reinigt man einen Sprühschlauch?
- Schlauch in eine Wanne legen: Damit die Stoffe des Kalklösers nicht in die Umwelt gelangen, ist es wichtig, den Sprüchschlauch in eine große Wanne zugeben.
- Mit Kalklöser einsprühen: Anschließend sprüht man den Schlauch mit dem Kalklöser ein
- Einwirken: die meisten Kalklöser muss man einige Minuten einwirken lassen.
- Abspülen: Abschließend wäscht man den Schlauch mit klarem Wasser ab.
Ein Ähnliches Vorgehen bietet sich bei einer Verstopfung durch Erdstücken oder Steinchen.
Wie verlegt man einen Sprühschlauch richtig?
Mithilfe von Erdankern lässt sich der Sprühlauch einfach fixieren, um ein verrutschen zu vermeiden.
- Oberirdisch: Bei der Oberirdischen Verlegung sollte beachtet werden, den Schlauch entlang der Rasenkante, eines Zauns oder einer Hecke zu legen, um so eine mögliche Stolpergefahr zu vermeiden. Soll mit dem Sprühschlauch ohne hin ein Beet oder Ähnliches bewässert werden, so bietet es sich an den Schlauch in Schlangenlinien zu verlegen. Wichtig bei der oberirdischen Verlegung ist, den Sprühschlauch mithilfe von Erdankern am Boden zu befestigen, um so ein Verrutschen zu verhindern.
- Unterirdisch: Die unterirdische Verlegung ist etwas aufwendiger als die oberirdische. Zuallererst sollte man sich im Klaren darüber sein, wo der Sprühschlauch verlegt werden soll. Dies markiert man am besten mit einem Stück Schnurr. Anschließend muss mit einem Spaten eine etwa 30 – 40 cm lange Furche gegraben werden, in die der Sprühschlauch gelegt wird. Zu guter Letzt gräbt man den Schlauch in die vorbereitete Furche wieder ein.
Die Oberirdische Verlegung ist zwar weniger aufwendig, dafür jedoch optisch nicht so ansprechend wie die unterirdische Verlegung. Hier muss sich jeder selbst Fragen, ob einem oder ihr der zusätzliche Aufwand für ein optisch schöneres Gesamtbild wert ist.
Wie verlängert man einen Sprühschlauch?
Mithilfe dieser Erweiterungssets lassen sich Sprühschläuche kinderleicht verlängern oder aber auch vernetzen. Das heißt, dass man an den Schlauch Abzweigungen zu weiteren Sprühschläuchen installieren kann.
Diese können bei Bedarf mit Absperrhähn
en ergänzt werden, um ein gewisses Areal zwischenzeitlich nicht bewässern zu lassen.
Sprühschläuche lassen sich sehr einfach mit nur wenigen Handgriffen verlängern aber auch verkürzen und können somit ideal an die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst werden.
So ist es beispielsweise bei einer Vergrößerung oder Verkleinerung der zu bewässernden Fläche nicht nötig, direkt ein neues Bewässerungssystem zu kaufen. Die Sprühschläuche lassen sich individuell anpassen.
Fazit
Wer keine Lust mehr hat, seinen Garten jeden Tag mit der Gießkanne oder dem klassischen Gartenschlauch zu bewässern, und zudem noch etwas für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel machen möchte ist mit einem Sprühschlauch sehr gut bedient.
Der Sprühschlauch ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Bewässerung des Gartens, ganz ohne Gießkannen schleppen und Co. Durch die kleinen Schlitze im Schlauchmantel wird das gewünschte Areal mit einem gleichmäßigen Sprühnebel bewässert.
Bildquelle: Aleksandr Lobanov / 123rf