Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

23Stunden investiert

11Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Der Winter ist da und mit ihm kommt die Notwendigkeit, unsere Wege und Einfahrten zu bestreuen. Streugutwagen sind die perfekte Lösung für alle, die sich das Streuen leichter machen wollen. Sie eignen sich hervorragend für die Lagerung und den Transport von Streugut und helfen dir, es schnell und gleichmäßig zu verteilen.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du den richtigen Streuwagen für deine Bedürfnisse und dein Budget kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Streuwagen ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sicherstellst, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Wenn du also bereit bist, dir das Streuen in diesem Winter zu erleichtern, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Streuwagen gelingt dir jedes Ausbringen verschiedenster Arten von Streugut in kürzester Zeit und erleichtert dir die Arbeit ungemein.
  • Du kannst zwischen verschiedenen Streuwagen wählen. Es gibt klassische Streuwagen, Schleuderstreuer und Nachlaufstreuer.
  • Bevor du dir einen Streuwagen kaufst, solltest du dir überlegen, wie groß deine Fläche, die du bestreuen willst, ist. Schleuderstreuer eignen sich besser für große Flächen als klassische Streuwagen.

Streuwagen Test: Favoriten der Redaktion

Einhell Streuwagen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der GC-SR 12 Streuwagen eine Investition in den unübertroffenen Komfort und die unerschütterliche Haltbarkeit ist, die du verdienst. Mit diesem erstklassigen Gartengerät, das speziell für deine Bedürfnisse entwickelt wurde, werden deine Aufgaben im Freien zu einem mühelosen Erlebnis. Verabschiede dich vom mühsamen Streuen und Schaufeln von Hand und begrüße die beeindruckenden, zeitsparenden Fähigkeiten des GC-SR 12 Streuwagens.

Gardena Streuwagen

Dein neuer Gardena Spreader L wird komplett montiert und einsatzbereit geliefert. Im Paket enthalten ist 1x Gardena Spreader L – alles, was du brauchst, um deine Gartenarbeit zu revolutionieren. Erlebe eine erstaunliche Verbesserung deiner Gartenroutine und entdecke die Freude an der Gartenpflege, die mit dem Gardena Spreader L einfacher und besser erledigt wird. Verwandle deine Oase im Freien in eine lebendige, blühende Umgebung mit der unverzichtbaren Hilfe deines neuen besten Freundes des Gärtners.

Substral Streuwagen

Der Superspreader 3000 wurde mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit entwickelt und verfügt über einen stabilen, u-förmigen Griff mit integrierter Streuschaufel, damit kein Material verschwendet wird. Der Griff ist strategisch günstig positioniert und dient als Schlüsselkomponente für unser hochmodernes, präzise einstellbares Dosiergerät, das dir eine unübertroffene Kontrolle bietet. Sein ausgeklügeltes Design berücksichtigt jedes Detail, um dein Leben komfortabler und deine Ziele bei der Rasenpflege erreichbarer zu machen.

Kynast Garden Streuwagen

Dieser fantastische Streuer kann nicht nur während der Saatgut- oder Düngemittelausbringung glänzen. Wie sein Name schon sagt, ist der All-Year-Round Adjustable Equal Distribution Spreader für den ganzjährigen Einsatz konzipiert. Winterwetter und die damit verbundenen Eis- und Schneefälle sind für diesen Titanen der Streuwelt kein Problem. Mit dem All-Year-Round Adjustable Equal Distribution Spreader kannst du die eisige Winterlandschaft mit der gleichen Präzision und Gleichmäßigkeit wegschmelzen, die du in den wärmeren Monaten genossen hast.

Der beste universal einsatzbare Streuwagen

Der universell einsetzbare Streuwagen von Wolf ist ein solider Streuwagen mit einem durchschnittlichen Preis. Der Wolf WE 330 eignet sich für Streugut wie Samen, Dünger, Sand etc. Außerdem besitzt der Wolf Universalstreuer eine Streubreite von 41 cm und hat ein Fassungsvermögen von 15 Liter.

Kunden finden dieses Streuwagen sehr gut. Vor allem schätzen diese das gleichmäßige Streubild und die lange Nutzungsdauer. Der Streuer funktioniert und besteht mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der beste Streuwagen für große Flächen

Der Schleuderstreuer EasyGreen von Substral ist ein sehr guter Zentrifugalstreuwagen und liegt in der durchschnittlichen Preisspanne.

Durch seine Rotationstechnik erreicht der EasyGreen eine Streubreite von 1m – 4m. Laut Hersteller ist der Substral Schleuderstreuer für Flächen ab 800qm am besten geeignet. Weiters besitzt der Substral Streuwagen mit Rotationstechnik ein Fassungsvermögen von 12 Liter.

Laut bestehenden Kunden funktioniert der Substral Schleuderstreuer sehr gut. Kunden schätzen vor allem die Möglichkeit die Schleudermenge zu justieren um damit die Menge gut berechnen zu können.

Der beste Streuwagen mit einer Streubreite von 45 Zentimetern

Der Universalstreuwagen von Einhell ist preislich unter dem Durchschnitt. Auch hier besteht die Möglichkeit mehr als nur ein Streugut zu verwenden. Der Streuwagen verfügt über eine Streubreite von 45 cm und fasst 12 Liter Streugut in seinem Streubehälter.

Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden. Außerdem finden diese, dass der Einhell Streuwagen robust ist und die Montage leicht fällt.

Der beste simple Streuwagen


AffiliateLink


Einhell Streuwagen BG-SR 12 (45 cm Streubreite, 12 l Fassungsvermögen)

mit Stellhebel zur Regulierung der Streugutmenge, Gehäuse aus bruchfestem Kunststoff
Streubreite 45 cm, Fassungsvermögen 12 l, Räder-Ø 20 cm

Der Einhell BG-SR 12 Streuwagen ist ein ganz klassisches und simples Modell. Der Wagen verfügt über die Maße 53,5 x 21 x 24 Centimeter und ein Eigengewicht von 3 Kilogramm. Die Räder haben einen Durchmesser von 20 Centimeter. Der Streuwagen weist eine Streubreite von 45 Centimeter auf.

Dank eines Fassungsvermögens von 12 Liter findet in dem Wagen ausreichend Streugut Platz. Außerdem ist der Streuwagen mit einem Stellhebel zur Regulierung der Streugutmenge ausgestattet. Das Gehäuse besteht aus bruchfestem Kunststoff in Blau und ist daher sehr robust. Für den Preis und die einfache Montage sind die Kunden sehr zufrieden.

Der beste Streuwagen mit großem Fassungsvermögen

Der Universalstreuwagen WE 430 von Wolf ist preislich über dem Durchschnitt. Es handelt sich auch hier wieder um einen universell einsetzbaren Streuwagen. Mit einer Streubreite von 43 cm und einem großzügigen Fassungsvermögen von 20 Liter, ist dieser Streuwagen verdient auf Platz 4.

Kunden bewerten diesen Streuwagen sehr gut. Vor allem seine großen Räder sind ein großer Vorteil. Außerdem finden Kunden, dass das Füllvolumen sehr großzügig ist und damit das Streuen noch schneller gestaltet.

Der beste Nachlauf-Streuwagen

Der Zentrifugalstreueranhänger von Texas ist ein weiterer solider Streuwagen im höheren Preissegment. Es handelt sich hier um einen Nachlaufstreuer, der an kleine Rasentraktoren oder Quads angehängt werden kann.

Laut Hersteller ist der Streueranhänger von Texas leicht zu bedienen und besitzt starke 12″ luftbereifte Gummiräder, wodurch ein leichtes Rangieren des Streuers gewährleistet wird.

Laut Kunden ist der Streueranhänger schnell zusammengebaut und läuft ohne Probleme. Weiters heben diese hervor, dass das Streuen mit dem Streueranhänger von Texas schnell und einfach ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Streuwagen kaufst

Wofür eignet sich ein Streuwagen?

Ein Streuwagen ist vielseitig und Jahreszeiten übergreifend einsetzbar. Im Winter kannst du deine Wege mit Salz bestreuen und somit sicherer machen. Anderer seits kannst du im Sommer einen Streuwagen verwenden, um deinen Rasen zu säen oder zu düngen.

Da ein Streuwagen das verwendete Material gleichmäßig ausstreut, hast du eine regelmäßige Ausbringung deiner Saat bzw. eine gleichmäßige Streuung deiner vereisten Wege und Flächen. Somit ist der Streuwagen für all diese Dinge geeignet.

Wie funktioniert ein Streuwagen?

Ein Streuwagen ist grundsätzlich leicht zu Bedienen. Jeder Streuwagen besitzt einen Streubehälter, in den du das Streugut gibst. Je nachdem, welche Art von Streuwagen du hast, schiebst du diesen über die Fläche, die du bestreuen möchtest.

Es gibt auch Handstreuer, die nicht auf Rädern rollen, sondern in der Hand gehalten werden und so das Streugut auswerfen. Auf der anderen Seite gibt es auch Nachlaufstreuer, die du an einen Rasentraktor anhängen kannst und ziehst.

Wo kann ich einen Streuwagen kaufen?

Streuwagen gibt es in jedem größerem Baumarkt oder Gartenhandel zu kaufen. Hornbach und Co haben eine große Auswahl an verschiedensten Modellen und Ausführungen.

Du kannst aber auch Streuwagen Online kaufen. Amazon bietet eine große Auswahl an. Natürlich kannst du auch in den Online-Shops der großen Baumärkte Streuwagen finden und kaufen.

Was kostet ein Streuwagen?

Da es Streuwagen in verschiedenen Ausführungen gibt, gehen auch die Preise sehr stark auseinander. Durchschnittlich kostet ein Streuwagen um die 40 Euro. Damit du einen kleinen Überblick bekommst, welche Preise auf dich zukommen, haben wir eine Tabelle für dich zusammen gestellt:

Streuwagen-Art Preisspanne
Klassischer Streuwagen ca. 20-40 Euro
Zentrifugalstreuwagen ca. 40-250 Euro
Nachlaufstreuer ca. 130-170 Euro

Beachte, dass der Preis auch von der Marke und Qualität der Materialien zusammen hängt. Die oben genannten Preisspannen beziehen sich auf Schätzungen. Solltest du einen Lachlaufstreuer anschaffen wollen, rechne mit einem durchschnittlich höherem Preis.

Welche Alternativen gibt es zu Streuwagen?

Es gibt zum Streuwagen die Alternative, Saatgut, Salz oder Dünger selbst per Hand auszustreuen. Außerdem hast du die Möglichkeit, einen Handstreuer zu benutzen.

Der Handstreuer bringt das zu streuende Material gleichmäßig aus. Im Gegensatz zum Streuwagen hältst du das Gerät in deiner Hand. Empfohlen wird der Handstreuer vor allem für kleinere Flächen.

Kann ich einen Streuwagen mieten?

Bist du der Meinung, dass du einen Streuwagen nur sehr selten benutzt, kannst du ganz einfach einen Streuwagen mieten. Große Bauhäuser wie Hornbach vermieten solche Geräte in ihren Geschäften oder Online.

Hier kannst du dir noch zusätzlich ein Video anschauen, in dem erklärt wird, was bei der Rasenpflege beachtet werden muss:

Entscheidung: Welche Arten von Streuwagen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt Grundsätzlich drei Arten von Streuwagen, die du unterscheiden kannst:

  • klassischer Streuwagen
  • Schleuderstreuer
  • Nachlaufstreuer

Es gibt außerdem die Unterscheidung zwischen den jeweiligen Streugütern. Da aber viele Streuwagen universell einsetzbar sind, haben wir diesen Punkt vernachlässigt.

Solltest du einen Streuwagen für ein bestimmtes Streugut benötigen, dann kannst du natürlich jeden der oben genannten in der für dich benötigten Variante erwerben. In den meisten Fällen wird ein Streuwagen zum Sähen von klassichen Rasensamen verwendet.

Nachfolgend zeigen wir dir, welche Vorteile und Nachteile jeder dieser drei Optionen hat und helfen dir dabei, herauszufinden welcher am besten für dich geeignet ist.

Was zeichnet einen klassischen Streuwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der klassische Streuwagen ist die günstigste Variante. Du füllst hier den Behälter mit deinem auszubringendem Material auf und schiebst den klassischen Streuwagen über deine Fläche.

Die Handhabung ist sehr einfach. Der klassische Streuwagen empfiehlt sich vor allem für klein- bis mittelgroße Flächen.

Vorteile
  • Günstig
  • Leicht zu bedienen
  • Verschiedenes Streugut
Nachteile
  • Nicht für große Flächen geeignet
  • Kleine Streubreite

Was zeichnet einen Schleuderstreuer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Schleuderstreuer oder Zentrifugalstreuer genannt, liegt preislich über dem klassischen Streuwagen. Hier schiebst du den Streuwagen genau so wie beim klassischen Modell.

Der Unterschied zum klassischen Streuwagen liegt in der Bauweise, wodurch Zentrifugalkräfte entstehen und damit die Streubreite erhöht wird. Daher ist es für größere Flächen von Vorteil.

Vorteile
  • Große Streubreite
  • Leichte Bedienung
  • Für große Flächen geeignet
Nachteile
  • Höhere Preisspanne
  • Nicht für kleinere Flächen geeignet

Was zeichnet einen Nachlaufstreuer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Nachlaufstreuer ist die teuerste Option und wird als Anhänger für Rasentraktoren oder manchmal auch PKWs eingesetzt. Dadurch ist der Nachlaufstreuer vor allem für große Flächen geeignet.

Er wird meistens als Zentrifugalstreuer verkauft, damit eine große Streubreite erzielt werden kann.

Vorteile
  • Große Flächen
  • Keine Anstrengung
  • Schnelle Ausbringung
Nachteile
  • Rasentraktor notwendig
  • Hoher Preis

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Streuwagen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du einen Streuwagen bewerten solltest. Damit kannst du dir schon einen Überblick verschaffen, damit dir die Suche nach deinem Streuwagen leichter fällt.

Zusammengefasst handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Material und Gewicht
  • Streugut-Behälter
  • Streubreite
  • Streustufen-Regelung

Nachfolgend kannst du lesen, was genau mit jedem dieser Kaufkriterien gemeint ist und was du bei jedem der aufgeführten Punkte beachten musst.

Material und Gewicht

Wenn du dir überlegst, welchen Streuwagen du anschaffen solltest ist das Material und das Gewicht ein wichtiger Faktor. Streuwagen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Beachte allerdings, dass hochwertige Kunststoffe und Co den Preis heben können.

Die Gewichtsklassen bei Streuwagen schwanken zwischen 1,1 kg und 10 kg.

Da du mit einem Streuwagen Material ausbringen willst, das an sich schon ein hohes Gewicht hat, ist das Eigengewicht deines Streuwagens ein weiteres Kriterium in der Kaufentscheidung. Leichtere Streuwagen sind müheloser zu bedienen als schwerere.

Streugut-Behälter

Das Material das du verstreuen willst wird in Streuwagen in einem Kunststoff-Behälter verstaut. Hier unterscheiden sich die Füllmengen voneinander.

Überlege dir, wie groß der Streugut-Behälter sein sollte. Entscheide am besten in Abhängigkeit der Größe deiner Fläche, für die du den Streuwagen benötigst.

Streubreite

Auch hier kommt es darauf an, wie groß dein Garten oder deine Einfahrt ist. Je größer die Fläche, desto breiter sollte die Streuung deines Streuwagens sein. Du solltest dir überlegen, welche Breite für dich am komfortabelsten ist.

Je größer die Fläche, desto wichtiger ist es, die Streubreite zu beachten. (Bildquelle: 123rf.com / 37754512)

Streustufen-Regelung

Mit der Streustufen-Regelung kannst du den Streugrad bei deinem Streuwagen je nach Belieben justieren. Dadurch kannst du entweder dünner oder dichter streuen. Das hat den Vorteil, dass du dich noch besser auf bestimmte Richtwerte einstellen kannst.

Die Streubreite variiert zwischen 43 cm und 200 cm.

Damit es dir leichter fällt, haben wir ein kurzes Video für dich, wie man einen Streuwagen zusammenstellt und einen Rasen richtig düngt:

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Streuwagen

Wie stelle ich meinen Streuwagen ein?

Um deinen Streuwagen perfekt einstellen zu können, gibt es für dich Richtwerte, nach denen du dich halten kannst. Diese Richtwerte findest du entweder im Internet oder du fragst im Baumarkt nach.

Sollte es keine Richtwerte für die Einstellung deines Streuwagens geben, haben wir für dich einen Link unter der weiterführenden Literatur bereitgestellt.

Wie reinige ich meinen Streuwagen?

Damit du lange Zeit Freude an deinem Streuwagen hast, empfiehlt es sich, diesen nach Gebrauch zu reinigen. Verwende dafür einfach Wasser und wasche den Streugut-Behälter aus.

Achte darauf, dass du keine aggressiven Reinigungsmittel benutzt, da du den Streugut-Behälter sonst beschädigen könntest.

Wofür kann ich einen Streuwagen benutzen?

Es gibt grundsätzlich für jedes Streugut den geeigneten Streuwagen. Willst du beispielsweise deine Einfahrt im Winter von Eis befreien, solltest du dir einen Streuwagen für Straßensalz anschaffen. Zusätzlich gibt es auch Universalstreuwagen, die du für mehr als nur ein Streugut verwenden kannst.

Damit im Winter keine Unfälle passieren, sollte man dafür sorgen, dass das Eis vor der eigenen Haustüre verschwindet. (Bildquelle: pixabay.com / nabdulwa)

Kann ich einen Streuwagen selber bauen?

Grundsätzlich gilt: Man kann alles selber Bauen. Es ist natürlich Geschmackssache, ob du einen Streuwagen kaufen möchtest oder lieber selber baust. Es ist jedenfalls möglich ein simples Streugerät  zu entwerfen.

Eine Anleitung zum Bauen eines Steuwagens findest du auf dieser Seite: http://www.helpster.de/streuwagen-fuer-den-rasen-selbst-bauen_132029

Alternativ dazu kannst du dir auf jeden Fall einen Handstreuer selber bauen. Wie das geht, siehst du hier:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://kommunal.at/artikel/wann-streuen-wann-salzen

[2] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_52068012/rasen-saeen-anleitung-fuer-den-richtigen-zeitpunkt-und-die-vorbereitung.html

[3] https://www.compo.de/ratgeber/pflanzenpflege/rasen/duengen-unkrautbekaempfung/streuwagen-einstellen

Bildquelle: pixabay.com / congerdesign

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte