Gartenpumpe
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

28Stunden investiert

14Studien recherchiert

71Kommentare gesammelt

Du musst in deinem Garten Flüssigkeiten von einer Stelle zur anderen transportieren? Vielleicht sogar in die Höhe? Dann solltest du dir mal Tauchpumpen genauer ansehen. Denn eine Tauchpumpe ist das ideale Gerät dafür. Viele Gärtner sind von Tauchpumpen überzeugt. Aber welche unterschiedlichen Arten gibt es eigentlich und auf welche Kriterien musst du beim Kauf achten?

In unserem Tauchpumpen Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Modelle der verschiedenen Kategorien im Detail. Zudem geben wir dir hilfreiche Hinweise und wichtige Informationen zum Umgang mit Tauchpumpen. Egal ob du dich für eine Schmutzwassertauchpumpe oder eine Klarwassertauchpumpe interessierst, bei und findest du die besten Tauchpumpen auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Tauchpumpe dient der Überbrückung großer Höhen bei einem Flüssigkeitstransport. Deshalb werden Tauchpumpen größtenteils für Trinkbrunnen verwendet.
  • Je nachdem, wo und wie du eine Pumpe verwenden möchtest, eignet sich entweder eine Schnmutzwassertauchpumpe oder Klaswassertauchpumpe am besten für dich.
  • Anhand wichtiger Kriterien, wie dem Gewicht, den Maßen, der Motor- und Förderleistung und der Förderhöhe, solltest du die einzelnen Tauchpumpen miteinander vergleichen.

Tauchpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Einhell Tauchpumpe

Wenn es um Leistung geht, ist Vielseitigkeit der Schlüssel. Der AquaMaxx 780 Water Wizard ist so konstruiert, dass er Fremdkörper mit einem Durchmesser von bis zu 35 mm beseitigen kann. So wird sichergestellt, dass selbst die schwierigsten Wasserquellen schnell und effektiv beseitigt werden, damit du reines Wasser für verschiedene Zwecke zur Verfügung hast. Die leistungsstarke Gleitringdichtung garantiert einen nahtlosen, auslaufsicheren Betrieb, auf den du dich verlassen kannst, während die hochwertige Konstruktion für jahrelangen, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb sorgt.

Trotec Tauchpumpe

Wenn du die Abwassertauchpumpe TWP 7536 E kaufst, erhältst du ein komplettes Paket, das einen Reduzieradapter, einen hochmodernen 360-Grad-Winkeladapter mit Schnellkupplung und ein 10 Meter langes Nylonseil zum mühelosen Absenken der Pumpe enthält. Die TWP 7536 E wurde entwickelt, um auch die anspruchsvollsten Anforderungen zu erfüllen, und ist eine wahrhaft bahnbrechende Lösung, mit der du jedes Abwasserproblem mit Zuversicht bewältigen kannst.

Kärcher Tauchpumpe

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die flachansaugende Tauchpumpe SP 2 Flat eine leistungsstarke, effiziente und vielseitige Lösung zur Bekämpfung von Wasserschäden und unschönen Wasseransammlungen in deinem Haus oder deinem kleinen Pool ist. Mit einer schnellen und zuverlässigen Wasserförderung und einer Schmutzpartikelgröße von bis zu 5 Millimetern ist diese Tauchpumpe die einzige Waffe, die du in deinem Arsenal gegen Wasserschäden brauchst. Lass dich nicht unvorbereitet erwischen – bestelle noch heute deine Flachabsaug-Tauchpumpe SP 2 Flat und überzeuge dich selbst von den Vorteilen.

Güde Tauchpumpe

Wir müssen dir jedoch davon abraten, die Pumpe als Druckerhöhungsanlage an das bestehende Wasserversorgungsnetz anzuschließen. Um mögliche Schäden zu vermeiden, solltest du die Pumpe während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen. Trenne das Gerät zu deiner Sicherheit vom Stromnetz, wenn du es nicht benutzt, und führe vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Geräts durch, insbesondere des Netzkabels und des Steckers.

Die beste Tauchpumpe für Schmutzwasser

Die Einhell Schmutzwasserpumpe kann bis zu 15.700 Liter in der Stunde aus bis zu sieben Metern abpumpen und Schmutzpartikel bis zu 35 mm absaugen. Die Pumpe hat eine starke Leistung und eignet sich hervorragend zum Absaugen aus Baugruben, Kellern, Teichen oder für die Regenwassernutzung.

Durch den stufenlosen Schwimmerschalter kann die Pumpe entweder im Dauerbetrieb oder in einem vorgewählten Ein- und Ausschalterpegel betrieben werden.

Die beste Tauchdruckpumpe mit Schwimmerschalter

Die Einhell Tauchdruckpumpe mit Schwimmerschalter und 900 Watt eignet sich hervorragend um Wasser aus Brunnen, Zisternen, Schächten oder Klarwasser Reservoirs zu pumpen. Sie pumpt Wasser aus bis zu sieben Metern Tiefe.

Die Pumpe besitzt ein korrosionsbeständiges Edelstahlgehäuse und eine hochwertige Gleitringdichtung für den langlebigen Einsatz bei Regenwasser.

Die beste Tauchpumpe für den dauerhaften Einsatz

Die Tauchpumpe von T.I.P. ist eine Schmutzwasserpumpe für Profis und für den dauerhaften Einsatz auf dem Bau oder der Landwirtschaft geschaffen. Sie kann bis zu 24.000 Liter Wasser pro Stunde pumpen und das aus einer Tiefe bis zu 11 Metern.

Die robuste Konstruktion besteht aus Guss und Edelstahl mit einem massiven Guss-Laufrad.

Die beste Tauchpumpe für Klar- und Schmutzwasser

Mit der Tauchpumpe von Kärcher lässt sich dank der 2in1 Funktion Klarwasser, wie auch Schmutzwasser zuverlässig abpumpen. Für wischtrockene Ergebnisse, kann man die Kärcher Tauchpumpe auf Flachabsaugung problemlos umstellen.

Die Tauchpumpe hat eine maximale Förderleistung von 9.500 Liter pro Stunde. Somit eignet sie sich ideal, um überflutete Keller, Gartenteiche oder Pools abzusaugen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tauchpumpe kaufst

Wie funktioniert eine Tauchpumpe?

Tauchdruckpumpen kommen immer dort zum Einsatz, wo Flüssigkeiten von einer Stelle zu einer anderen Stelle gepumpt werden muss. Das heißt eine Flüssigkeit mit hohem Druck oder auf große Höhen gepumpt, transportiert wird.

Dabei kann die Pumpe im Medium eingetaucht werden. Damit die Pumpe keinen Schaden erliegt bei Trockenlauf sollte sie mit extra Schutzmechanismen zum selbstständigem Erkennen und Abschalten ausgestattet sein.

Die maximale Fördermenge gibt dabei an, wieviel Wasser pro Zeiteinheit von der einen Stelle zur anderen Stelle gebracht werden kann, wenn mit maximaler Leistung gearbeitet wird und kein nennenswerter Höhenunterschied besteht. Die maximale Förderhöhe informiert, wie weit die Pumpe die Flüssigkeit nach oben drücken kann, was auch den maximalen Förderdruck bestimmt.

Den maximalen Durchmesser der zu absaugenden Partikel, auch Verschmutzungsgrad spielt bei Schmutzwasser Tauchdruckpumpen eine zudem wesentliche Rolle. Wohingegen bei Klarwasser Tauchdruckpumpen eher die Tauchtiefe eine Rolle spielt bevor ein Einsatz von flachabsaugenden Tauchdruckpumpe zum Einsatz kommen muss.

Welche Dinge sollten beim Kauf einer Tauchpumpe beachtet werden?

Bei einem Kauf einer Tauchpumpe solltest Du Dir über folgende wichtige Kriterien Klarheit verschaffen: Eintauchtiefe, Art des Antriebs deiner Pumpe, Klarwasser-oder Schmutzwasserpumpe, Föderhöhe, Schlauchdurchmesser, Qualität des Materials, Schwimmschalter, Einfache Wartung.

  • Eintauchtiefe: Wie groß ist die erforderliche Eintauchtiefe? Sie varriiert, bei Klarwassertauchpumpe bis 15mm wohingegen bei der Schmutzwassertauchpumpe eine Eintauchtiefe bis 18mm erforderlich ist.
  • Antrieb: Welcher Antrieb ist für meinen Anwendungsfall ideal? Soll es eine Motor-oder Benzinpumpe sein? Vorteil der Benzinpumpe ist die flexible Anwendung, unabhängig von einer Steckdose. Auch die sehr große Leistung, was es erlaubt große Wassermengen zu fördern. Von Nachteil ist der Geräuschpegel, jedoch auch bei Dauerbetrieb, dass eine ständige Überwachung notwendig ist. Zudem ist sie sehr Pflege- und Wartungsintensiv.
  • Klar-oder Schmutzwasserpumpe: Ganz wichtig du solltest Dir vorab über den Einsatz der Pumpe im Klaren sein, Soll es eine Klar-oder eine Schmutzwasserpumpe sein.
  • Förderhöhe: Welche Förderhöhe ist notwendig? Sie stellt mit der Fördermenge das wichtigste Kriterum beim Kauf dar. Wichtig ist die ungefähre Förderhöhe nicht die von den Herstellern angegebene maximale
  • Schlauchdurchmesser: Wie groß muss der Schlauchdurchmesser sein? Wichtig: wähle einen ausreichenden Schlauchdurchmesser aus, dieser ist entscheidend für die Leistung der Pumpe.
  • Qualität des Materials: das Material spielt bei der Haltbarkeit eine entscheidende Rolle. Zu empfehlen ist Edelstahl, es ist auch eine keramische Gleitdichtung zu empfehlen.
  • Schwimmschalter: Zum Schutz vor Überhitzung der Pumpe, Trockenlauf oder zur Regulierung des Füllstandes sollte bei der Pumpe auf einen integrierten Schwimmschalter geachtet werden. Er ist noch nicht bei allen Geräten serienmäßig.
  • Einfache Wartung: Auf eine gute Zugängigkeit auf die zu reinigenden Teilen wie Rohre und Schläuche sollte geachtet werden. So kann die Pumpe gut gewartet werden, was ausschlaggebend für die Langlebigkeit der Pumpe ist

Was kostet eine Tauchpumpe?

Klarwasser- wie auch Schmutzwasser-Tauchpumpen bewegen sich im Preissegment zwischen 27 bis 115 Euro und noch teurer. Entscheidend für die Kosten sind der Anwendungszweck sowie die Ausstattung – extra Funktionen sowie Zubehörteile.

Schmutzwasserpumpen mit niederiger Förderleistung sind dabei günstiger zu erwerben 26 Euro. Die Kosten von Schmutzwasserpumpen nehmen mit steigender Förderleistung zu. Klarwasserpumpen bewegen sich aufgrund der größeren Förderleistung im teureren Preissegment.

Zusätzliche Add-ons wie Aquasensor oder Abschaltautomatiken, Überlastschutz des Motors oder integrierte Überwachungen für den Schwimmer lassen sich die Hersteller teurer bezahlen. Die technischen Leistungsdaten bestimmen den Kaufpreis.

Typ Preisspanne
Klarwassertauchpumpe ca. 35-2.600€
Schmutzwassertauchpumpe ca. 25-500€

Wo kann ich eine Tauchpumpe kaufen?

Tauchpumpen kannst du sowohl in Kaufhäusern, in Elektro-Fachgeschäften, sowie Baumärkten aber auch in Supermärkten (Aldi, Lidl, etc) käuflich erwerben. In den letzten Jahren hat auch der Verkauf von Tauchpumpen über das Internet stark zugenommen.

Im Internet steht eine größere Auswahl sowie eine bessere Übersicht zur Verfügung. Die Pumpen können online einfacher bestellt werden. Die Preisvarianz zum Erwerb in Fachgeschäften ist dabei kaum unterschiedlich. Die Ware wird jedoch online bestellt bequem nach Hause geliefert.

Gemäß unserer Recherche werden Tauchpumpen über folgende Baumärkte am liebsten vertrieben:

  • Hornbach
  • Obi
  • Hagebaumarkt
  • Zgonc

sowie folgende Supermärkte bieten günstige Modelle an:

  • Lidl
  • Aldi

Kann ich eine Tauchpumpe auch mieten, beziehungsweise gebraucht kaufen?

Ja, Tauchpumpen kann man mieten, und zwar die unterschiedlichsten Ausführungen. Jedoch sind die Mietmöglichkeiten auf größere Städte beschränkt.

Meist ergeben sich Anwendungen von Tauchpumpen aus aktuellem Anlass, z.B.: Überschwemmungen, wo es sich nicht gleich lohnt solch ein Geräte zu kaufen. Für diesen Fall ist es lohnenswert Tauchpumpen zu mieten.

Es wird zwischen Normalmiete für den kurz-und mittelfristigen Gebrauch, Überbrückungsmiete im Reparaturfall sowie Bereitstellungsmiete unterschieden. Bei der Bereitstellungsmiete wird die Pumpe über einen längeren Zeitraum benötigt.

Es besteht auch die Möglichkeit Tauchpumpen gebraucht zu kaufen. Besonderst im Fall der Bereitsstellungsmiete kann sich der Kauf einer gebrauchten Tauchpumpe lohnenswerter sein.

Gibt es Alternativen zu Tauchpumpen und kann ich diese selbst einbauen (Anleitung)?

Eine Alternative zu Tauchpumpen stellen Hauswasserwerke dar. Der Einsatz von Hauswasserwerken ist immer häufiger.

Sie bietet erheblichen Qualitätsgewinn gegenüber einer Pumpe. Zudem wird die Pumpe nicht automatisch bei jeder Wasserentnahme eingeschaltet, was die Lebensdauer des Hauswasserwerks in bezug zur verwendeten Pumpe deutlich erhöht.

Tauchpumpe

Wichtige Kriterien: Eintauchtiefe, Antrieb, Klarwasser-oder Schmutzwasserpumpe, Föderhöhe, Schlauchdurchmesser, Qualität des Materials, Schwimmschalter, Wartung.

Entscheidung: Welche Arten von Gartenpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheidet man bei Tauchpumpen zwischen 2 Arten:

  • Schmutzwassertauchpumpen
  • Klarwassertauchpumpen

Bei jedem dieser Typen ist das Anwendungsgebiet sowie deren Funktionsweise unterschiedlich, was jeweils individuelle Vor-und Nachteile mit sich bringt.

Die Auswahl bei diesen 2 Typen an unterschiedlichen Modellen mit jeweils eigenen Spezialfunktionen ist groß. Besonders wichtig ist es dabei, zunächst über die geplanten Einsatzgebiete Klarheit zu gewinnen. Denn hiervon hängen Ausführung, Leistungsfähigkeit, Spezialfunktionen und somit natürlich die Kosten der Pumpe ab.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen deine für deinen Anwendungsfall passende Tauchpumpe zu finden, sowie deren Funktionsweise und Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Wie funktioniert eine Schmutzwassertauchpumpe und worin liegen Ihre Vor-und Nachteile?

Schmutzwasserpumpen werden bei Überschwemmungen und Hochwasser eingesetzt. Beispielsweise bei Gebäuden, Kellern, undichten Räumlichkeiten oder Baugruben, die mit stark verschmutzem, schlammigen Wasser vollgelaufen sind. Unter anderem werden sie auch in der Natur für Gartenteiche und Biotope eingesetzt.

Schmutzwasserpumpen sind robust und langlebig kostruiert, um bei groben Verschmutzungen, also hohen Verunreinigungsgraden (Schlamm, Steine, Geröll), dennoch leistungsstark zu sein. Dabei können sie Schmutzpartikel bis zu einem Durchmesser von 35 mm filtern. Sie haben in der Regel eine Tauchtiefe zwischen 9 und 18 mm.

Die Tauchtiefe wird gemessen von der Wasseroberfläche bis zur Oberkante der Pumpe. Aufgrund Ihrer Tauchtiefe sind sie jedoch nicht in der Lage bis auf den Grund zu arbeiten. Hierzu müssen bei Schmutzwasser Tauchpumpen zusätzlich flachabsaugende Pumpen zum Einsatz kommen.

Generell werden Schmutzwasser Tauchpumpen überall dort eingesetzt, wo (Ab)Wasser abtransportiert, gereinigt und entsorgt werden muss.

Tauchdruckpumpen sind fest stationär an einem Ort angebracht oder mobil beweglich. Sie arbeiten nach dem Kreiselprinzip. Dabei wird das (Ab)Wasser von der Ansaugöffnung über einen Schlauch zu einem höheren Ort gebracht. Entscheidend ist dabei der Förderdruck. Tauchdruckpumpen werden dabei vollständig ins Wasser eingetaucht und befördern das Abwasser über ein Schaufelrad.

Vorteile
  • Abpumpen von stark verschmutztem Wasser
  • Filtert Schmutzpartikel von 15 bis 35 mm
  • Robuste Konstruktion
  • Tauchtiefe von 9 bis 18 mm
  • Leistungsstark
Nachteile
  • Kein Einsatz im Winter
  • Flachabsaugende Tauchwasserpumpe bis auf den Grund benötigt

Dafür gibt es unterschiedliche Laufradformen, die einfachste Ausführungs-varianten ist die Tauchpumpe mit Freistromrad. Die meisten günstigen Schmutzwasserpumpen basieren auf dieser Konstruktion, da sie störunanfällig und wartungsarm sind. Jedoch ist die Arbeitsweise nicht sehr effizient sowie ist die Förderhöhe gering.

Der Antrieb erfolgt dabei über einen E-Motor, der elektrisch oder über Benzin betrieben wird. Die Benzin-Variante hat den Vorteil, dass Du in der Anwendung frei von einer Steckdose bist. Desweiteren gibt es auch eine hydraulische Ausführungsform. Sie hat den Vorteil, dass sie aufgrund des Wegfalls des E-Motors leichter ist. Typische Förderleistungen von Schmutzwasserpumpen sind 100 bis 2200 Liter pro Minute.

Tauchpumpen können mit einem zusätzlichen Schwimmschalter ausgerüstet sein. Er dient zum Trockenlaufschutz oder zur Füllstandsregulierung.

Wie funktioniert eine Klarwassertauchpumpe und worin liegen Ihre Vor-und Nachteile?

Klarwassertauchpumpen werden überwiegend im Garten und Poolbereiche eingesetzt, also in Schwimmbädern, Schwimmbecken, Aquarien, Kellern. Auch für Brunnen, Zisternen und Tanks.

Überall da, wo klares, sauberes Wasser entfernt werden muss. Beispielsweise beim Umpumpen von Regenwasser, Entleeren vonn Drainagen oder Leerpumpen von Schimmbecken.

In diesen Bereichen können sie mühelos klares, sauberes Wasser, also Wasser, das kaum Schmutzpartikel enthält, abpumpen. Klarwasser Tauchpumpen sind relativ einfach konstruiert und langlebig, da sie Schmutzpartikel nur bis zu einem Durchmesser von 5 mm aufnehmen.

Vorteile
  • Abpumpen von klarem, sauberem Wasser
  • Einfache, robuste Konstruktion
  • Langlebigkeit
  • Abpumpen bis wenige mm auf den Grund
  • Tauchtiefe 10 bis 15 mm
Nachteile
  • Filtert nur Schmutzpartikel bis Durchmesser &lt
  • 5mm
  • Kein Einsatz im Winter

Die Tauchtiefe bei Klarwassertauchpumpen beträgt in der Regel 10 bis 15 mm. Besonderst vorteilhaft ist die energiesparende Arbeitsweise, sie ist bei geringem Stromverbrauch trotzdem effektiv. Sowie kann deren Langlebigkeit unterstützt werden durch eine anwendungsgerechte Reinigung und Wartung, und keinem Einsatz im Winter.

Das Ansaugen des Abwassers bei der Klarwasserpumpe ist selbstansaugend – es erfolgt nach dem Vakuumprinzip. Deswegen können Klarwasserpumpen bis auf wenige mm auf Grund das Wasser abpumpen.

Tauchpumpe

Eine Tauchpumpe übernimmt die Funktion, welche traditionell von Muskelkraft durchgeführt wurde. (Foto: 947051 / pixabay.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tauchpumpen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchte ich Dir zeigen anhand welcher Faktoren du Tauchpumpen für deinen Anwendungszweck vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es Dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich für Deinen Anwendungszweck eine Tauchpumpe eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Einsatzbereich
  • Gewicht
  • Abmessungen
  • Motorleistung
  • Förderleistung
  • Förderhöhe
  • Eintauchtiefe
  • Verschmutzungs-Partikelgröße
  • Gehäusematerial
  • Schwimmschalter/Abschaltschutz
  • Lautstärke

In den nachfolgenden Absätzen sind die Kaufkriterien zusammengefasst, somit kannst Du entscheiden, was es mit den Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Einsatzbereich

Auf den Einsatzbereich wurde bereits oben detailiert eingegangen. Trotzdem soll hier nochmal auf  das wichtigste Kriterium bei der Auswahl und Kaufentscheidung hingewiesen werden.

Als erste Frage vor dem Kauf solltest Du Dir stellen, wozu Du Deine Tauchpumpe benötigst. Soll mit der Tauchpumpe klares,sauberes Wassser etwa aus einem Schwimmbad oder Swimmingpool abgepumpt werden? Oder soll Schmutzwasser mit einem hohen Verunreinigungsgrad aus dem Garten, Keller oder von Baustellen entfernt werden?

Dieses Kriterium ist Haupt-Entscheidungmerkmal für den weiteren Verlauf deines Kaufprozesses, bzw. bei der Auswahl des Tauchpumpen-Typs.

Gewicht

Das Gewicht einer Tauchpumpe sollte nicht in Vergessenheit geraten, besonderst deswegen da die Tauchpumpen ersteinmal an Ihren Einsatzort getragen werden muss.

Die Klarwasserpumpen halten sich dabei bei Gartenanwendungen im komfortablen Gewichtsbereich von  3,8 bis 4,3kg, wohingegen Schmutzwasserpumpen auch mal bis zu knapp 10 kg wiegen können.

Abmessungen

Auch die Abmessungen der Pumpe sollte wohl bedacht werden. Die jeweilige Pumpe sollte natürlich, in die Örtlichkeit, in der Wasser abgepumpt werden soll, gut und ausreichend hineinpassen.

Bei Klarwasserpumpen spielt das im Einsatzbereich, also Schwimmbädern, Pools, etc…weniger eine Rolle, da ausreichend Platz vorhanden ist. Die meisten Klarwasser-Tauchpumpen haben eine Stellfläche von knapp 200x160mm und sind 300 bis 330 mm hoch.

Beim Einsatz von Schmutzwasserpumpen können die Abmessungen sehr entscheidend für die Anwendung sein,ob die jeweilige Pumpe zum Einsatz kommen kann oder nicht. Die Stellfläche ist 190×230 und 300 bis 455mm hoch. Grundsätzlich kann man sagen, je höher die Motorleistung, desto höher die Pumpe und somit die Pumpleistung.

Motorleistung

Die Motorleistung gibt wie der Name schon sagt die Leistung des Motors an. Dabei ist sie nicht gleich die Förderleistung, da diese von dem Wirkungsgrad der Pumpe abhängt.

Klarwasserpumpen sind eher darauf auslegt von einer definierten Förderhöhe eine definierte Fördermenge abzupumpen. Sie haben eine einheitlich mittlere Motorleistung von 250W, wohingegen Schmutzwasserpumpen ja Wasser mit Verschmutzungspartikel befördern müssen. Sie sind mit 220W bis zu 900W höher in der Motorleistung.

Schmutzwasserpumpen pumpen von tiefen Schächten das Wasser hoch und ab. Das heißt sie haben einen wesentlich höheren Kraftaufwand zu bewerkstelligen. Laufrad und Pumpe werden meist mit einem Elektromotor, manchmal auch mit einem Benzinmotor angetrieben.

Förderleistung

Die Förderleistung einer Tauchpumpe gibt die förderbare Menge an Flüssigkeit an, die weggeschafft werden muss. Sie ist abhängig von der Motorleistung der Pumpe.

Jedoch auch von der Art der geförderten Flüssigkeit. Typische Förderleistung von Klarwassertauchpumpen sind 7500 bis 11.500 Liter pro Stunde. Förderleistungen von Schmutzwasserpumpen bewegen sich im Bereich von 5000 bis 15.000 Liter pro Stunde. Das entspricht ca. 3-5 Liter pro Sekunde und ist stark vom jeweiligen Gerät abhängig.

Dabei gibt es auch Schmutzwasserpumpen, die hohe Förderleistungen haben, obwohl sie größere Schmutzpartikel (bis 35 mm) befördern.

Förderhöhe

Das wichtigste Kriterium beim Kauf einer Tauchpumpe stellt die Förderhöhe und Fördermenge dar. Die Föderhöhe gibt an, aus welcher Höhe das Wasser mit der Pumpe gepumpt werden kann. Die meisten Hersteller geben bei ihren Produkten die maximalen Werte an, dabei ist es wichtig die ungefähre Förderhöhe zu ermitteln.

Die Förderhöhe beträgt je nach Leistung einige Meter. Die angegebene maximale Höhe der Förderung, stellt somit die Druckleistung dar. Bei einer angegebenen Förderhöhe von 10 Meter, verfügt das Gerät über eine Leistung von 1 bar.

Bei Klarwasserpumpen liegt die Föderhöhe von unter 10 m bis zu mehreren Dutzend Metern, bei Schmutzwasserpumpen ist das ähnlich.

Eintauchtiefe

Die maximale EIntauchtiefe ist für den reibungslosen Einsatz der Pumpe von Bedeutung. Je tiefer sich die Tauchpumpe unter Wasser befindet, desto höher ist der Umgebungsdruck, der auf das Gehäuse der Pumpe wirkt. Aus diesem Grund sollte die maximale Eintauchtiefe des Herstellers beachtet werden.

Bei einer Tauchpumpe wird die Eintauchtiefe von der Oberfläche des Wassers bis zu der Oberkante von der Pumpe, genauer dem sogenannten Rohrstutzen, gemessen. Klarwasserpumpen besitzen eine Eintauchtiefe von ca. 10 bis 15 Meter, bei Schmutzwasserpumpen kann diese von ca. 9 bis zu 18 Meter betragen.

Tauchpumpe

Schmutzwasserpumpen werden bei Überschwemmungen und Hochwasser eingesetzt. Beispielsweise bei Gebäuden, Kellern, undichten Räumlichkeiten oder Baugruben.

Verschmutzungs-Partikelgröße

Je nachdem für welches Einsatzgebiet Sie eine Tauchpumpe verwenden möchten, muss der zulässige Verschmutzungs-Partikeldurchmesser beachtet werden.

Klarwasserpumpen transportieren sauberes, klares Wasser ab, der zulässige Verschmutzungsgrad-Partikeldurchmesser beträgt max. 5 mm. Mit Schmutzwasserpumpen können Abwasser bis zu einem Verschmutzungsgrad Partikeldurchmesser 40 mm abgepumpt werden.

Gehäusematerial

Das Material des Pumpengehäuses spielt bei der Langlebigkeit der Pumpe eine nicht unentscheidende Rolle. Es sollte aus einem robusten, stoßfesten Material gefertigt sein, da die Pumpe beim EInsinken durchaus auf harte Gegenstände fallen kann.

Zudem sollten sie agressivem und zersetzendem Schmutzwasser aus Industrieanlagen trotzen und das über Jahrzehnte hinweg. Sehr beliebt sind Pumpen aus rostfreiem Edelstahl. Es gewährleistet eine lange Haltbarkeit der Pumpe. Jedoch auch Kunststoff ist empfehlenswert.

Schwimmschalter/Abschaltschutz

Wichtig ist auch ein integrierter Schwimmschalter in einer Tauchpumpe. Er registriert den steigenden, beziehungsweise den fallenden Wasserpegel, und schaltet die Pumpe dementsprechend ein oder aus. Dies kann elektrisch jedoch auch von Hand erfolgen.

Somit erfolgt eine Füllstandsregulierung automatisch und ein Trockenlauf der Pumpe wird verhindert.

Bei Schwimmschalter gibt es unterschiedliche Konstruktionen, die sich aufgrund der Ausführung im Preis widerspiegeln. In moderneren Geräten regelt eine moderne elektrische Niveauregelung oder ein Magnetschwimmschalter den Betrieb.

Ein Schwimmschalter gehört heutzutage zu der Serienaustattung einer Tauchpumpe und ist in fast allen Geräten verbaut. Wäre eine Pumpe nicht mit einem Schwimmschalter ausgestattet, könnte sie schnell beschädigt werden, daher ist die Ausstattung mit einem Schwimmschalter notwendig.

Lautstärke

Tauchpumpen sinnd meist längere Zeit im Einsatz, draußen und drinnen. Aus diesem Grund sollten Tauchpumpen während des Betriebes möglichst geräuscharm arbeiten.

Klarwassertauchpumpen kommen besonders draußen, zum Teil im Garten, Swimmingpool in der warmen Jahreszeit zum Einsatz. Damit eine arbeitende Pumpe nicht die Zeit im Garten stört, sollte sie möglicht geräuscharm arbeiten. Die meisten Klarwasserpumpen sind geräuscharm konstruiert worden, sodass sie die Sommeridyle im Garten durch kein lästiges Geräusch stören.

Schmutzwasserpumpen arbeiten trotz ihrer robusten Ausführung sowie hohen Leistung auch relativ leise. Ihr Einsatz ist drinnen wie auch draußen, in Extremsituationen, zum Beispiel bei Überschwemmungen ist ein dauerhafter Einsatz der Pumpen im Draußen notwendig. Hier sollten Passanten nicht durch laute Geräusche gestört werden dürfen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tauchpumpe

Wie kann ich eine Tauchpumpe in Betrieb nehmen und warten?

Der Betrieb sowie die Wartung ist abhängig von der jeweiligen Tauchpumpe. Dieser kann der beiliegenden Betriebs-und Wartungsanweisung einer jeden Pumpe entnommen werden.

Der Betrieb, die Reinigung sowie teilweise die Wartung kann vom Nutzer selbst übernommen werden soweit das technische Wissen vorhanden ist. Informationen dazu können der beiligenden Bedienungs-und Wartungsanweisung einer jeder Pumpe vom Hersteller entnommen werden.

Sowie werden in unterschiedlichen Foren im Internet Erfahrungen bei der Wartung ausgetauscht sowie bieten Hersteller auch Servicenummern an.

Bei Klarwassertauchpumpen ist zu beachten, dass diese im Winter nicht zum Einsatz kommen dürfen. Eine ausreichende Reinigung der Bauteile erhöht die Langlebigkeit der Pumpe Es wird empfohlen einmal pro Jahr eine gründliche Wartung und Reinigung der Pumpe vorzunehmen.

Ein Merkmal für eine notwendige Produktpflege ist, wenn die Pumpleistung langsam abnimmt. Jedoch auch unabhängig davon sollte einmal pro Jahr die Pumpe gewartet werden.

Alle Einzelteile sollten von Schmutzrückständen befreit werden, vorallem auf den Filter sollte besondere Aufmerksamkeit gelegt werden. Ablagerungen im Inneren der Pumpe können die Leistungsfähigkeit stark herabsetzen und über einen längeren Zeitraum irreversible Schäden verursachen.

Auch Schläuche, Rohre sollten von Schmutz befreit werden, damit es zu keinen Verstopfungen kommt. Hierzu ist es ausreichend diese mit reinem Leistungswasser durchzuspülen.

Für die Reinigung des Pumpengehäuses reicht meist ein Lappen oder eine kleine Bürste mit klarem Wasser. Es sollten keine aggressiven Reinigungsprodukte angewendet werden, die das Gehäuse angreifen können.

Tauchpumpen dürfen im Winter nicht draußen zum Einsatz kommen, da sie nicht frieren dürfen. Deswegen ist die beste Zeit für eine gründliche Reinigung im Herbst/Winter.

Kann ich meine Tauchpumpe selbst reparieren?

Im Allgemeinen sind Tauchpumpen sehr robuste und langlebige technische Komponenten. Dennoch sind Fehler, beziehungsweise Defekte nicht auszuschließen.

Tauchpumpen sind bedingt durch Dich und Deine technischen Vorkenntnisse zu reparien. Dabei sollte jedoch erst erörtert werden, welche Funktion fehlerhaft ist, beziehungsweise welches Bauteil nicht ordnungsgemäß funktioniert.Dafür kann die beiliegende Bedienungs-und Wartungsanleitung von Hilfe sein. Jedoch sind auch online Fehlersuche- und Behebungsmaßnahmen zu finden. Falls diese innerhalb des Bauteils liegen, kann diese nur vom Hersteller behoben werden.

Es sollte zudem voher in Erfahrung gebracht werden, ob das Produkt vom Anwender selbst repariert werden darf. Ist dies nicht der Fall, kann unter Umständen die Produktgarantie erlöschen.

Kann ich Ersatzteile leicht und günstig erwerben?

Ersatzteile sind in Fachgeschäften sowie im Internet leicht zu erwerben. Im Internet sind diese auf den jeweiligen Seiten des Produktherstellers zu finden. Zum Beispiel können beim Produkthersteller Gardena diese bei dem Darstellung des Produktes gefunden werden mit Bedienungsanleitung zum Download.

Allgemein sollten sich Produktanwender Ersatzteile innerhalb der ersten Jahr nach Erwerb des Produktes zulegen. Denn falls das technische Gerät nicht mehr produziert wird, es meist auch keine Ersatzteile mehr gibt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.caravaning.de/tipp/tausch-einer-tauchpumpe-so-laeufts-wieder/

[2] https://www.ksb.com/ksb-de/Produkte_Leistungen/Produktbauarten/Tauchpumpe/

Bildquelle: Pixabay.com / pixel2013

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte