
Unsere Vorgehensweise
Teichfilteranlagen sind bei den meisten Teichen unablässig für die Wasser- und Teichpflege. Sie verhindern die Grünfärbung des Wassers, stabilisieren das ökologische Gleichgewicht rund um die im Teich lebenden Fische und sorgen für einen schönen, klaren Teich.
Mit unserem Teichfilteranlage Test 2023 verfolgen wir das Ziel, dir zur richtigen Teichfilteranlage zu verhelfen. Wir haben unterschiedliche Anlagen angeschaut und die wichtigsten Faktoren für den Kauf für dich zusammengetragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Teichfilteranlagen filtern giftige Stoffe aus dem Wasser, wie zum Beispiel das Ammonium. Die Filterung dieses Stoffes ist vor Allem in Teichen mit Fischbestand essenziell.
- Jeder Gartenteich ist verschieden. Darum solltest du dir vor dem Kauf der Teichfilteranlage überlegen, welche Aspekte dir wichtig sind und wie dein Teich aufgebaut ist.
- Teichfilteranlagen bestehen aus einem Filtersystem, einer Pumpe und Schläuchen für das Wasser. Heimwerker können aus diesen Komponenten auch eine eigene Filteranlage basteln.
Teichfilteranlage Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Teichfilteranlagen
Es gibt viele Teichfilteranlagen derzeit auf dem Markt. Um dich für die beste Wahl für deinen Teich entscheiden zu können, musst du einige Kriterien abwägen. Wir haben die wichtigsten herausgesucht und stellen sie dir im Folgenden vor.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Größe
Die Größe der Teichfilteranlage ist vor Allem abhängig von dessen Funktionalität und verbauter Filtertechnik. Sehr kleine Filter fallen optisch kaum auf und können neben dem Teich gut kaschiert werden. Weiter unten stellen wir die gängigen Filtertechniken vor. Standardmäßig ist bei kommerziellen Teichfiltern allerdings mit einem Platzbedarf von ungefähr 0,5 x 0,5 Metern zu rechnen.
Der Faktor Größe spielt in den meisten Fällen für die Optik eine Rolle. Ein schöner Teich kann schnell durch einen übermäßig auffallenden Teichfilter ruiniert werden. Um das zu verhindern, gibt es beispielsweise bei Filteranlagen mit Druckfilter die Möglichkeit den Filter einzugraben. Bei anderen Filtersystemen können kleinere Modell gut durch Pflanzen kaschiert werden.
Lieferumfang
Der Lieferumfang bei Teichfilteranlagen ist genau zu beachten. Eine gut funktionierende Teichfilteranlage besteht in der Regel zumindest aus den folgenden Komponenten:
- Filtersystem
- Teichpumpe
- Leitungen für Wasser
Komplexe Teichfilteranlagen können weitere Bestandteile aufweisen und sie noch funktionsfähiger machen. Durch Schlammsauger können beispielsweise grobe Schlamm- und Schmutzpartikel aus dem Teich entfernt werden.
Die Stromversorgung stellt beim Gartenteich eine logistische Herausforderung dar. Um diese muss man sich in den meisten Fällen selbst kümmern. Optionen dafür sind die Stromversorgung über die Steckdose oder über eine Solarzelle.
Teichvolumen
Vor allem Teiche mit Fischbesatz sollten über gut funktionierende Filteranlagen verfügen.
Die Filterleistung hängt zwar von viel mehr Faktoren als alleine der Größe ab, diese wird jedoch von Herstellern als Anhaltspunkt für den Kauf der richtigen Anlage angegeben.
Beim Teichvolumen unterscheiden die Hersteller nach Teichen mit und ohne Fischen, da hier der Stoffumsatz unterschiedlich ist.
Die Hersteller geben hierbei beispielsweise die Zahl 8000 für die entsprechende Literzahl an. Bei Teichen mit Fischbestand sollte das entsprechende Volumen ungefähr die Hälfte davon betragen, da hier mehr Schadstoffe anfallen.
Filtermechanismus
Der Filtermechanismus ist ein weiterer wichtiger Punkt bei der Entscheidung für oder gegen eine Teichfilteranlage. Weiter unten haben wir dir die vier wichtigsten und häufigsten Arten einmal vorgestellt. Jeder Filtermechanismus besitzt seine eigenen Spezifikationen und Vorteile. Die Wahl hängt dabei vor allem von der Teichgröße und den Teichbewohnern ab.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Teichfilteranlage kaufst
Vor dem Kauf einer Teichfilteranlage ist einiges zu beachten. Diese soll immerhin genau zu deinem Teich passen, und du solltest keine Probleme mit ihr bekommen. Wir werden dir nun die wichtigsten Aspekte beim Kauf einer Filteranlage für deinen Teich vorstellen und wesentliche Fragen beantworten.
Was ist das Besondere an einer Teichfilteranlage und welche Vorteile bietet sie?
(Bildquelle: peter67 / pixabay.com)
Ist dein Teich nur von Pflanzen bewohnt, ist eine Teichfilteranlage nicht unbedingt notwendig. Möchtest du zum Beispiel einen sehr natürlichen Teich, ähnlich zu einem Biotop in deinem Garten haben, kommst du gut ohne eine Filteranlage klar. Bei einem Gartenteich mit Fischen ist es jedoch ratsam, eine Teichfilteranlage zu installieren.
Welche Arten von Teichfilteranlagen gibt es?
Teichfilteranlagen mit Druckfilter
Teichfilteranlagen mit Druckfilter werden bei kleinen Teichen mit wenig bis gar keinen Fischen empfohlen. Sie können das Wasser mechanisch und biologisch beispielsweise mit UV-C Strahler oder Filterschwämmen reinigen. Da der Druckfilter mit den Anschlüssen am Deckel gut eingegraben werden kann, bietet er die Möglichkeit die Gartenidylle optisch nicht zu beeinflussen.
Bei Druckfiltern sollten die Herstellerangaben zur empfohlenen Teichgröße genau beachtet werden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn diese etwas über der tatsächlichen Größe deines Teichs liegen.
Teichfilteranlagen mit Durchlauffilter
Durchlauffilter arbeiten in der Regel technikfrei. Wie der Name vermuten lässt, läuft das Wasser einfach durch den Filter. Dieser funktioniert meistens nur im Zusammenspiel mit einer Pumpe, welche das Wasser durch den Filter befördert.
Durchlauffilter sind der Standard bei günstigeren Modellen. Sie sind ein ein Allrounder unter den Teichfiltern und gehören zu den beliebtesten.
Teichfilteranlagen mit Beadfilter
Die Beadfilter sind im geschlossenen Druckbehälter mit einer Vielzahl von durchsichtigen Kunststoffkugeln befüllt. Diese werden Beads genannt und sind hauptsächlich für die Reinigung zuständig. An ihnen kann es zu mechanischen und biologischen Filterprozessen kommen.
Beadfilter gehören bereits zu den höherwertigen Filteranlagen. An den Kunststoffkugeln setzten sich Mikroorganismen ab, die das Teichwasser biologisch filtern können.
Teichfilteranlagen mit Trommelfilter und Vliesfilter
Vliesfilter und Trommelfilter sind sich relativ ähnlich und ein Beispiel dafür wie viele Variationen an Filtersystemen es gibt. Sie filtern sehr fein durch ein Edelstahl- oder Kunststoffgewebe beim Trommelfilter und durch eine Vliesschicht beim Vliesfilter.
Filteranlagen mit Trommel- und Vliesfilter gehören zu den hochpreisigen. Es empfiehlt sich ein genauer Vergleich mit anderen Filtern.
Für wen sind Teichfilteranlagen geeignet?
(Bildquelle: Free-Photos / pixabay.com)
Jedoch sind Teichfilter wie oben schon angedeutet auch für das im Teich existierende Ökosystem wichtig. Ohne sie würden sich Fischbestände dezimieren, Algen würden sich zu schnell ausbreiten und der Sauerstoffgehalt des Wassers wäre instabil. Ein stabiles Ökosystem, eine schöne Optik und ein neutraler Geruch. All das wird durch eine Teichfilteranlage gewährleistet.
Welche Funktion besitzt eine Teichfilteranlage?
Art der Reinigung | Reinigungsmechanismus |
---|---|
Mechanische Reinigung | Japanmatten, UV-C Strahlung, Filter |
Biologische Reinigung | Bakterien und Mikroorganismen |
Gute Teichfilteranlagen kombinieren mechanische und biologische Filtermechanismen. Das gewährleistet die saubersten Resultate.
Mechanische Reinigung kann beispielsweise durch UV-Strahlung oder Filter geschehen. Biologische Reinigung durch sich ansetzende Bakterien und andere Mikroorganismen.
Gute Teichfilteranlagen kombinieren mechanische und biologische Filtermechanismen. Das gewährleistet die saubersten Resultate.
Diese beiden Komponenten führen im Zusammenspiel zu klarem Teichwasser und eine tierfreundliche Umgebung.
Was kostet eine Teichfilteranlage?
Art der Filterung | Preisspanne |
---|---|
Filteranlagen mit Druckfilter | 100 – 350 € |
Filteranlagen mit Durchlauffilter | 75 – 250 € |
Filteranlagen mit Beadfilter | 300 – 1600 € |
Filteranlagen mit Trommelfilter / Vliesfilter | 800 – 4000 € |
Sehr günstige Teichfilteranlagen sind bereits ab etwa 100 Euro zu erwerben. Der Preis kann sich jedoch beispielsweise bei vollautomatischen Trommelfiltern auf über 3500 Euro belaufen.
Wo kann ich eine Teichfilteranlage kaufen?
- amazon.de
- bauhaus.info
- heissner-teichbau.de
- hornbach.de
- obi.de
- toom.de
In diesen Shops gibt es Teichfilteranlagen in den verschiedensten Ausführungen. Lies dir bei passenden Produkten die Beschreibung genau durch, um zu überprüfen, ob der Filter auch wirklich zu deinen Bedürfnissen passt.
Wie groß sind Teichfilteranlagen in der Regel?
Moderne Teichfilteranlagen können bereits ziemlich klein und gut zu kaschieren sein. Eigen angefertigte Anlagen stechen im Garten schon eher ins Auge.
Einfache Filteranlagen sind bereits in den Abmessungen im Rahmen einiger Zentimeter Länge, Breite und Höhe zu erwerben. Kraftvolle oder selbstgebaute Filteranlagen können dagegen sehr groß und massiv sein.
Kann man Teichfilteranlagen selbst bauen?
Es kann eine günstige und spaßige Alternative sein, die Teichfilteranlage selber zu bauen. Wie im obigen Video wird in den meisten Fällen mit einer großen Regentonne gearbeitet. Gerade für kleine Teiche kann eine optisch dezentere Variante eine angemessenere Wahl zu sein. Das kann natürlich für Teiche aller Größen je nach Vorliebe ebenso sein.
Fazit
Teichfilteranlagen sollen das Leben eines Teichbesitzers erleichtern. Damit das auch so ist, solltest du beim Kauf die oben genannten Kriterien gut untersuchen. Ein guter Teichfilter, der leicht in der Handhabung ist und gute Resultate erzielt ist viel wert. Teichfilteranlagen sind in nahezu allen Preisklassen zu erwerben. Solide Standardteichfilteranlagen sind jedoch schon ab 100 Euro zu haben.
Eigens angefertigte Teichfilteranlagen nehmen oft viel Platz weg, sind aber noch günstiger. Eine Reinigung ist in der Saison ein bis zweimal zu erwarten, was Teichfilteranlagen zu pflegeleichten Anschaffungen macht. Trommelfilter und Vliesfilter müssen sogar gar nicht gereinigt werden. Alles in Allem sind sie wichtige Werkzeuge für den Teich und die darin lebenden Fische.
Bildquelle: Capek/ 123rf.com