Teichpumpe
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

28Stunden investiert

15Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Teichpumpe ist eine wichtige Entscheidung für jeden Teichbesitzer. Es ist wichtig, dass du eine Pumpe auswählst, die die richtige Größe und den richtigen Typ für deinen Teich hat und auch in dein Budget passt.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Teichpumpen ein, erklären, wie du die richtige Pumpe für deinen Teich auswählst, und geben Tipps, wie du die besten Angebote für Teichpumpen findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Pumpe richtig installierst und wartest, wenn du sie gekauft hast. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung für die beste Teichpumpe für deine Bedürfnisse treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Teichpumpen erlauben es dir schnell und unkompliziert, dass Wasser in deinem Teich zu reinigen und mit Sauerstoff anzureichern.
  • Standardmäßig unterschiedet man zwischen Tauchpumpen, Trockenpumpen und Kombi-Pumpen. Alle Typen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten und Variationen in der Teichreinigung.
  • Tauchpumpen sind die häufigsten Teichpumpensysteme und dienen vor allem der Wasserumwälzung im Gewässer. Trockenpumpen werden vor allem im Mehrzweckbereich der Be- und auch Entwässerung verwendet.

Teichpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Pontec Teichpumpe

Bist du bereit, eine faszinierende Oase zu schaffen? Die Pondomax Eco 1500 liefert mühelos eine robuste Durchflussmenge von 1500 l/h und eine beeindruckende Förderhöhe von 1,9 m (nicht verstellbar), um malerische Wasserläufe zu versorgen und Leben und Bewegung in dein Gartenheiligtum zu bringen. Trotz dieser scheinbar überragenden Leistungen wirst du überrascht sein, dass die Pumpe mit einem sehr niedrigen Energieverbrauch von nur 25 Watt arbeitet. Leider ist ein Solarbetrieb nicht möglich, aber dieser kleine Kompromiss wird durch die Fähigkeit des Geräts, mit einer Nennspannung von 220-240V / 50Hz Wunder zu vollbringen, leicht in den Schatten gestellt.

Forever Speed Teichpumpe

Die Forever Speed 30W Tauchwasserpumpe hat eine beeindruckende maximale Fördermenge von 4500 Litern pro Stunde und eine maximale Förderhöhe von 4,5 Metern. Diese starke Leistung wird durch die Verwendung von hochwertigem ABS-Material in der Konstruktion der Pumpe erreicht, das eine lange Lebensdauer und hervorragende Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Außerdem ist die Pumpe mit einer hochfesten Keramikspindel und einer Achsbuchse ausgestattet, was sie zur idealen Wahl selbst für die anspruchsvollsten Wasserumwälzungsaufgaben macht.

Aquaforte Teichpumpe

Wir stellen die AquaForte EC-10000 vor – die ultimative Allround-Superpumpe, die dein Gartenteicherlebnis verändern wird. Diese leistungsstarke, energieeffiziente und vielseitige Pumpe ist genau das, was du brauchst, um ein atemberaubendes Wasserwunderland in deinem Garten zu schaffen. Die AquaForte EC-10000 wird von einem leistungsstarken und effizienten 68-Watt-Motor angetrieben, der beeindruckende 10 Kubikmeter Wasser pro Stunde umwälzt und eine maximale Förderhöhe von 4,5 Metern mit Leichtigkeit bewältigt. Diese außergewöhnliche Pumpe ist ideal für alle Arten von Gartenteichen und verspricht umweltfreundliche Leistung, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung oder Zuverlässigkeit einzugehen.

Aquaforte Teichpumpe

Der Aquaforte dm-22000 vario Nachfolger nutzt die Kraft eines robusten 70-200W-Motors, der beeindruckende 22.000 Liter Wasser pumpt und eine maximale Förderhöhe von 7,5 Metern erreicht. Sein vielseitiger 2″-Ausgangsadapter ist mit Schlauchtrommeln mit einem Durchmesser von 20, 25, 32 und 40 Millimetern kompatibel und eignet sich somit für eine Vielzahl von Wassertransportanwendungen.

Die beste Allrounder Teichpumpe

Die „Gardena 4000/5 Comfort“ von Gardena ist eine Trockenpumpe; welche du am Rand deines Gartenteiches oder Pools aufstellen kannst. Ihr Einsatz ist beinahe Grenzenlos und beschränkt sich nicht allein auf deinen Gartenteich.

Neben dem Gebrauch als Teichpumpe kannst du die 4000/5 dank ihrer hohen Druckleistung und Saugkraft auch als Be- und Entwässerungspumpe nutzen. Zudem ist es mit der Gardena 4000/5 Comfort möglich neben Teich und Regenwasser auch Leitungs- und Chlorwasser zu pumpen.

Die Teichpumpe mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BSBP16 von Berlan gehört zu den Springbrunnenpumpen und soll vor allem der Gartenverschönerung und Sauerstoffanreicherung im Wasser dienen. Im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit bietet dir die Berlan BSBP16 eine Reihe von kreativen Möglichkeiten deinen Teich oder Brunnen individuell in Szene zu setzen.

Mit einer Abmessung von 200 mm Länge, 140 mm Breite und 105 mm Höhe ist die Springbrunnenpumpe BSBP16 von Berlan ein wenig größer als andere Pumpen dieser Preis Kategorie.

Die beste Wasserspiel-Teichpumpe

Pontecs Pondovario 1500 Wasserspielpumpe ist mit einer Förderleistung von 1500 Litern pro Stunde das mittlere „Kind“ aus der PondoVario-Serie. Das Hauptaugenmerk dieser Wasserspielpumpe liegt neben der Wasserumwälzung vor allem auf ihren optischen Highlights und ihrer Flexibilität im Gebrauch.

Die PondoVario 1500 Wasserspielpumpe von Pontec, ist eine Leistungsfähige Springbrunnenpumpe aus der PondoVario Serie und eignet sich hervorragend für Garteiche kleine Bachläufe sowie Zierbrunnen.

Die beste Solar Teichpumpe

Die Royal Gardineer Solar Teichpumpe verursacht durch kompletten Solarbetrieb keine Extrakosten und verzaubert dank 3 Springbrunnen-Aufsätzen und Sprudel-Aufsatz mit Wasserspielen im Teich. Geeignet ist sie für kleinere Gartenteiche mit einer Wassertiefe von 5 bis 30cm.

Die Installation ist sehr leicht und die Wasserstärke regelbar. Das Solarpanel kommt in einen dekorativen Stein integriert, sodass kein unschönes Panel am Rand des Teiches platziert werden muss. Es ist spritzwassergeschützt und bietet bei direkter Sonneneinstrahlung eine Leistung von 0,5 Watt.

Die beste Filter- und Bachlaufpumpe

Die PondoMax Eco 2500 ist eine energieeffiziente und flexible Tauchpumpe. Du kannst mit diesem Gerät deinen Teichfilter speisen oder Bachläufe und Wasserfälle in kleinen bis mittleren Teichen betreiben.

Die Pontec PondoMax Eco 2500 ist eine Bauchlaufpumpe zur Unterstützung des Wasserkreislaufsystems. Das Produkt besteht aus, Tauchpumpe, Anschlussmöglichkeit für ¾“ (19 mm), 1″ (25 mm), 1¼“ (32 mm) und 1½“ (38 mm) – Schläuche, 10 m Stromkabel und Thermoschutz.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Teichpumpe kaufst

Ein Teich im eigenen Garten oder auf dem Balkon ist eine Freude für die Augen und Entspannung für die Seele, wenn du es denn richtigmachst. Teichpumpen sind die Leistungsträger deines Teiches und unabhängig von der Größe des Gewässers ist es immer ratsam eine Umwälzanlage zu installieren.

Eine Teichpumpe erspart dir viel Arbeit in Sachen Reinigung erspart. Außerdem hilft eine Pumpenanlage ganz entscheidend bei der Umwälzung von Wasser und reichert deinen Teich so mit Sauerstoff an. Etwas wofür sowohl Fische als auch Pflanzen immer dankbar sind.

Genau wie bei deiner Teichgestaltung spielt die Frage nach der richtigen Teichpumpe nun eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Teiche bedeuten unterschiedliche Funktionen und das wiederum verlangt nach einer Pumpe, die diesen Anforderungen gerecht wird.

In unserem Ratgeber findest du Antworten auf Fragen die du dir vor der Anschaffung einer Teichpumpe einmal gestellt haben solltest.

  • Wozu brauche ich eine Teichpumpe?
  • Wie funktionieren Teichpumpen?
  • Welche Pumpe für welchen Teich?
  • Was kostet eine Teichpumpe?
  • Pflege, Stromkosten und Zubehör von Filteranlagen
  • Wo kaufe ich günstige Teichpumpen und Filtersysteme?

Wozu brauche ich eine Teichpumpe?

Du brauchst nicht zwangsläufig eine Teichpumpe, wenn dein Teich klein genug ist und du nicht vor hast etwas anders als Pflanzen zu halten. Wenn du Wert auf klares Wasser legst und dir vielleicht sogar Fische halten möchtest, ist die Anschaffung einer Teichpumpe sehr zu empfehlen.

Durch die permanente Umwälzung des Wassers  werden die auch die Bodennahen Schichten mit ausreichend Sauerstoff versorgt, was Algenwachstum mindert und Eutrophierung (Verlandung) verhindern kann. Du kannst somit auf die Zugabe teurer Chemikalien, welche das Ökosystem in deinem Teich nur negativ beeinflussen würden, vollständig verzichten.

Außerdem werden Schmutzpartikel und Schwebestoffe von der Teichpumpe zum Filter transportiert, wodurch das Wasser klar bleibt. Du sparst also viel Arbeit und musst nicht dauernd Wasserabschöpfen und die Teichwandputzen, um dir die Artenvielfalt in deinem Teich noch ansehen zu können.

Vorteile
  • Erleichtern die Klärung des Wassers
  • Sind leicht zu installieren
  • Reichern Wasser mit Sauerstoff an
  • Teichpumpe ist einfach in der Wartung
Nachteile
  • Kosten in der Anschaffung und im Unterhalt
  • Lärm durch Motoren kann als störend empfunden werden
  • Müssen gepflegt und gewartet werden
  • Brauchen meistens einen geeigneten Standort

Wie funktionieren Teichpumpen?

Die gängigsten Pumpen im privaten Gebrauch sind die Tauchpumpen, da sie einfach zu handhaben und nicht sehr Wartungsintensiv sind (gelegentliches Ausspülen des Siebgehäuses und Überprüfung des internen Gehäuses auf Risse oder Brüche).

Aufgebaut ist eine Tauchpumpe meist aus einem Elektromotor, einer Pumpenkammer und einem Propeller (Rotor). Durch einen Spalt an der Gehäusewand ist der Propeller vor Verstopfung und Verschleiß geschützt. Eingefasst wird die Konstruktion vom Siebgehäuse, welches dass eindringen größere Partikel und das Ansaugen von Fischen, Krebstieren und anderen Organismen verhindert.

Achte beim Kauf darauf, dass das Siebgehäuse nach Möglichkeit die ganze Pumpe umschließt (also großflächig ist). Ist der Wasserdurchlass im Gitter zu gering, wird die Strömungsgeschwindigkeit zu hoch und große Partikel wie Laub werden schneller angesaugt; wodurch das Siebgehäuse verstopft und die Pumpe nicht mehr genug Wasser fördert, so riskierst du ein Heißlaufen und damit einen Kurzschluss.

Welche Pumpe für welchen Teich?

Um für dir deinen Wassergarten die richtige Pumpe zu finden, musst du dir zunächst klar machen welche Funktion die Pumpe in deinem Gewässer übernehmen soll und was für einen Teich-Typ du bevorzugst. Mach dich mit den Standortbedingungen vertraut. Denn es kommt nicht nur auf die Größe an.

Viel Sonne oder Schatten beeinflussen die Verdunstung und damit den Wasserstand und Algenbildung (was auch für eine Teich-Pumpe nicht gut ist). Hast du Pflanzen oder Fische im Becken? Möglicherweise sogar beides? Dann spielt die Umwälzung des Wassers pro Stunde eine entscheidende Rolle um das Gleichgewicht deines Ökosystems aufrecht zu halten.

Tauchpumpen, zum Beispiel, haben in einem Schwimmteich nichts verloren, da sie dich beim Schwimmen behindern können und bei einem Kurzschluss ein ernstes Verletzungsrisiko besteht.

All diese Faktoren spielen eine Rolle beim Aufstellen deiner Teichpumpe.

  • Standort
  • Lichteinfall
  • Tiefe
  • Bepflanzung
  • Tiere
  • Größe

Trotzdem kannst du Garten-, Zier- oder Balkonteiche nach ihrer Größe unterteilen, um einen besseren Überblick zu bekommen und dir so die Entscheidung für die richtige Teichpumpe erleichtern.

  • Miniteich
  • Kleine bis mittlere Teiche
  • Mittlere bis größere Teiche
  • Große Gartenteiche

Teichpumpe

Für die Entscheidung, welche Teichpumpe die Richtige für dich ist, ist es wichtig, dass du dir über einige Faktoren im Klaren bist. Welche Teichpumpe du benötigst hängt von der Funktion ab, die sie haben soll, wie viel Schatten oder Sonne sie ausgesetzt ist und ob Pflanzen oder Fische im Teich vorhanden sind. Quelle: Pixabay.com

Miniteich

Der Miniteich ist ein sehr kleines Gewässer, welches du sowohl im Garten als auch auf dem Balkon anlegen kannst. In solchen Gärten werden nur wenig sehr kleine bis gar keine Fische gehalten. Eine Springbrunnen-Pumpe ist meist völlig ausreichend um Algenbildung vorzubeugen.

Kleine bis mittlere Teiche

Bei kleinen bis mittleren Teichen (bis zu zehn Kubikmetern), darfst du von einer Umwälzrate (Zeitspanne, welche das Wasser benötigt um einmal komplett ausgetauscht zu werden) von einmal in zwei Stunden ausgehen. Auch hier brauchst du keine große Pumpe (5.000 Liter pro Stunde).

Wenn du Fische wie Kois im Teich halten möchtest, dann musst du auch dementsprechend die Umwälzrate erhöhen, was deiner Pumpe mehr Leistung abverlangt. Wenn du also bereits Fische hast oder mit dem Gedanken spielst, dich umzustellen. Stell sicher, dass deine Teichpumpe die Mehrbelastung auch verkraftet.

Mittlere bis größere Teiche

Du sprichst von einem größeren Gartenteich, wenn das Becken ein Volumen bis 20 Kubikmeter hat. Ab einer solchen Größe spielen gerade bei Unterwasserpumpen, die Durchmesser und Länge der im Gerät verbauten Rohre eine wichtige Rolle.

Ebenso können Kurven oder Knicke die Fördermenge des Wassers beeinflussen. Je tiefer die Pumpe im Teich installiert wird, desto mehr verliert sie an Förderleistung. Achte beim Kauf darauf, die Leistung der Pumpe der Tiefe des Teiches entsprechend zu bestimmen.

Große Gartenteiche

Die Bezeichnung großer Gartenteich ist an diesem Punkt ein wenig irreführend. Im Normalfall sprichst du ab 20 bis 50 Kubikmetern von einem großen Gartenteich.

Doch können bei den richtigen Faktoren auch kleine und mittlere Teiche als solche geführt werden, wenn sie zum Beispiel einen hohen Fischbestand von Kois oder Goldfischen aufweisen. Für solche Teiche empfiehlt sich eine Teichpumpe die bis zu 20.000 Litern umwälzen kann.

Typ Kubikmeter (ohne Fischbestand) Teichpumpen-Fördermenge Leistungsaufnahme der Teichpumpe
Miniteich unter 5 Kubikmetern keine oder Springbrunnen 25 Watt (gering)
Kleiner bis mittlerer Teich bis 10 Kubikmetern 5.000 l pro Stunde 60 Watt (mittel)
Mittlerer bis größerer Teich 10 bis 20 Kubikmetern ab 5.000 l pro Stunde 60 Watt bis 150 Watt
Große Gartenteiche 20 bis 50 Kubikmetern ab 20.000 l pro Stunde 150 Watt

TIPP: Wenn du dir nicht sicher bist, welche Füllmenge dein Teich hat oder braucht, kannst du auf Filterpumpenrechner zurückgreifen und so einen Mittelwert für die Fördermenge deiner Teichpumpe bestimmen.

Was kostet eine Teichpumpe?

Die Preisspanne von Teichpumpen variiert mit ihrem Anwendungszweck. Von der einfachen Hobby-Gartenfilteranlage, welche du bereits für dreißig Euro bekommen kannst bis zur Profi-Umwälzanlage, die im dreistelligen Bereich losgehen und auch gerne mal einen Tausender verschlingen.

Wenn du dich für einen Typ und ein bestimmtes Modell entschieden hast, ist der Preis vor allem eine Frage der verarbeiteten Materialien und der gewünschten/erforderlichen Fördermenge von Wasser. Einfache Tauchpumpen, Springbrunnenpumpen und kleine Bachlaufpumpen mit einer max. Fördermenge von 720 Liter pro Stunde kannst du bereits ab 22 Euro kaufen

Kombisysteme aus Trocken und Unterwasserpumpe mit Fördermengen ab 1.000 Liter pro Stunde können dagegen schon mal bis zu 500 Euro Kosten, je nach Förderhöhe. Generell kannst du von folgendem ausgehen: Je höher die Fördermenge der Pumpe in der Stunde ist, desto teurer ist für gewöhnlich das Gerät

Pflege, Stromkosten und Zubehör von Filteranlagen?

Die Teichpumpe ist nur der Start für deine automatisierte Teichreinigung. Neben der eigentlichen Pumpe kannst du mit weiterem Zubehör die Leistung deiner Pumpe erhöhen, verlängern oder individualisieren. Empfehlenswertes Zubehör für dein Wasserkreislauf-Filtersystem sind:

  • Der Filter
  • Pflegemittel
  • Solarantrieb
  • Drehzahlregler und Zeitschaltuhren

Teichpumpe

Umweltfreundliche Solarbetriebene Pumpen laufen automatisch ohne Batterie oder Strom.

Der Teichfilter

Das wichtigste Zubehör der Teichpumpe ist der Teichfilter. Hierbei hast du die Möglichkeiten von separaten und verbauten Filtern zu wählen. Wichtig ist jedoch, dass der Filter das Herzstück im gesamten Umwälzsystzem darstellt.

Durch den Teichfilter werden die Schmutz und Schwebteilchen aus dem Wasser filtriert und gesammelt, je nach Größe und Lebensdauer des Teichfilters muss er also regelmäßig gereinigt (mindestens einmal mal im Jahr) oder getauscht werden. Tipp: Du kannst dir deinen Filter auch selber bauen.

Pflege und Pflegemittel

Bei der richtigen Pflege und Wartung deines Filtersystems sind prinzipiell keine extra Pflegemittel nötig. Es reicht die Pumpe beziehungsweise das Siebgehäuse regelmäßig von Schlamm und Laub zu befreien. In Regionen mit extrem kalkigem Wasser empfiehlt es sich aber auf einen für Pumpen ausgelegten Entkalker zurück zu greifen.

Bitte verwende kein Essig oder Zitronensäure, die machen das Gehäuse spröde und langfristig undicht. Zur Reinigung legst die Pumpe in eine mit Wasser gefüllten Eimer und gibst den Entkalker gemäß der Reinigungsanleitung des Herstellers dazu

Die Reinigung des Teichfilters ist ebenso wichtig. Mindestens einmal im Jahr (besser wäre öfter) solltest du dein Filtersystem gründlich unter fließendem Wasser ausspülen. Wenn du einen Filter besitzt der mit Aktivkohle bestückt ist, dann solltest du diese in regelmäßigen Abständen tauschen um die Filterleistung nicht zu beeinträchtigen.

Neben dem Entkalker und dem wechseln der Aktivkohle kannst du deinen Biofilter (der Teil des Teichfilters welcher mit Bakterien arbeitet) zwischendurch mit neuen Bakterien impfen und so seine Leistung erhöhen, das ist vor allem bei Pumpen die nicht rund um die Uhr laufen oder im Winter eingelagert werden ratsam.

Wenn du deine Pumpe im Winter nicht im Teich lassen möchtest ist das gar kein Problem. Reinige das Gerät, nachdem du es aus dem Teich geholt hast und tauch es anschließend in einen Eimer mit kaltem klaren Wasser ein. Den Eimer solltest du bis zum Frühjahr in den Keller (oder dort wo er dich nicht stört) stellen.

Bevor du die Pumpe wieder in Betrieb nimmst, kontrolliere den Filter und Tausche gegebenenfalls einzelne Elemente aus.

Solarantrieb

Eine Teichpumpe ist ein Kostenfaktor. Neben der Anschaffung der Pumpe und des Filtersystems kommen noch die Unterhaltskosten für den Strom dazu. Wie teuer eine Teichpumpe ist hängt ganz von ihrer Watt Zahl und der aktiven Laufzeit ab. Die Jahreskosten einer Teichpumpe können zwischen 55 und 135 Euro liegen.

Wenn du solche Kosten vermeiden oder zumindest senken willst, solltest du über eine solarbetriebene Pumpe nachdenken. Es ist auch möglich eine bereits vorhandene Pumpe auf Solar umzustellen. Der Vorteil, die kannst komplett auf Kabel, Steckdosen und andere Stromanschlüsse verzichten. Informiere dich am besten beim Hersteller über die Möglichkeiten die dir zur Verfügung stehen.

Achte beim Kauf der Solarpumpe darauf, dass sie zur Größe deines Teiches passt. Es empfiehlt sich auch einen oder mehrere Akkus (wenn nötig) dazu zu kaufen. So kannst du sicher sein, dass deine Solarpumpe auch an bewölkten Tagen ihren Dienst nicht verweigert.

Drehzahlregler und Zeitschaltuhren

Die Zeitschaltuhr kann ein nützliches Zubehör für deine Teichtechnik sein. Besonders, wenn deine Pumpe nicht 24 Stunden am Stück laufen muss. Dasselbe gilt für den Drehzahlregler mit dem du die Wattleistung deiner Teichpumpe regulieren kannst. Dadurch veränderst die Fördermenge in der Pumpe, was sich an windigen Tagen positiv auswirken kann.

Bevor du die Pumpenleistung manuell beeinflusst, achte darauf, dass du das Gleichgewicht in deinem Teich nicht negativ veränderst. In einem Fischteich kann das Abschalten der Pumpe oder reduzieren der Watt Zahl zu einer empfindlichen Störung der Wasserchemie führen.

Wo kaufe ich günstige Teichpumpen und Filtersysteme?

Teichpumpen mit und ohne Filteranlage bekommst in Jedem Aquaristik Shop und in so ziemlich allen Baumärkten mit gut sortierter Gartenabteilung. Auch das Internet bietet dir zahllose Möglichkeiten eine für dich optimale Teichpumpe zu erwerben. Dabei kannst du neben den bekannten online Shops auch direkt auf den Seiten der Hersteller eine für dich passende Umwälzanlage kaufen.

TIPP: Auf den online Seiten der Hersteller oder auf Aquaristik Seiten, die sich mit dem Thema befassen, kannst du zusätzlich noch Ideen und Vorschläge zur Teichgestaltung erhalten.

Wir haben für dich die gängigsten Anbieter von Teichpumpen recherchiert:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • OASE
  • Heissner
  • Dehner
  • Jebao
  • Eco
  • Mauk
  • Gardena
  • OBI
  • Hornbach
  • Bauhaus

Entscheidung: Welche Arten von Teichpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich werden Teichpumpen in drei Kategorien unterteilt:

  • Externe Pumpen
  • Tauchpumpen
  • Kombipumpen

Welche die richtige Teichpumpe für dich ist, hängt von deinen Ansprüchen und Wünschen ab, da es für jeden Typ und natürlich auch für jedes Modell sowohl Vor- als auch Nachteile gibt.

Externe Pumpen

Externe oder Trocken-Pumpen sind wie der Name schon sagt Pumpen, welche außerhalb des Teiches angebracht werden. Der Vorteil ist, dass du dir das lästige versenken und verstecken von Anschlüssen sparen kannst und auch keinen Ärger mit Verstopfungen bekommst.

Der Nachteil einer Trocken-Pumpe ist, wie der Name schon sagt, dass sie wirklich trocken stehen muss. Die meisten Trocken-Pumpen vertragen keine Feuchtigkeit, sei es durch Spritz-oder Regenwasser. Du solltest daher darauf achten, dass deine Pumpe gut geschützt steht oder dir eine Kombipumpe mit Zertifikat für Spritzwasser zulegen.

Vorteile
  • Keine Probleme mit Unterwasseranschlüssen
  • Stromkabel sind leicht zu verbergen
  • Kein Verstopfen durch Schlamm
  • Teichpumpe ist einfach in der Wartung
Nachteile
  • Darf nicht Nass werden
  • Der Lärm durch den laufenden Motor
  • Muss gesichert stehen
  • Braucht einen geeigneten Standtort

Tauchpumpen / Unterwasserpumpen

Tauchpumpen haben ein wasserdichtes Gehäuse und sind für eine Unterbringung im Teich vorgesehen. Du solltest es daher vermeiden das Gehäuse zu öffnen, da die Dichtung sonst beschädigt wird und das Gerät bei Wasserkontakt einen Kurzschluss bekommt. Um die störenden Kabel und Anschlüsse zu verbergen gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Du entscheidest dich für eine Kombination aus Bodenablauf und Pumpenschacht. Schmutzpartikel im Teich werden über den Bodenablauf aufgenommen und über die Pumpe aus dem Teich transportiert werden. In Verbindung mit einem Skimmer (der sich ohnehin fast immer anbietet) werden zusätzlich gröbere Partikel wie Blätter von der Wasseroberfläche absaugt.
  2. Eine andere Möglichkeit ist, du installierst ein Schwerkraftsystem in welchem die Pumpe bereits im Teichfilter oder dahinter installiert ist.

Tipp: Wenn dein Skimmer in der Teichwand befestigt ist, kannst du die Anschlüsse, ganz leicht hinter der Teichwand verbergen.

Vorteile
  • Die Teichpumpe ist nicht sichtbar
  • weniger Lärm durch laufenden Motor
  • Geschlossener Kreislauf im Wasser
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Kann bei viel Schlamm verstopfen
  • Defekte sind bei Gebrauch nur schwer zu erkennen
  • Sichtbare Kabel und Anschlüsse
  • Kann bei Schäden am Gehäuse zu einem Sicherheitsrisiko werden

Kombipumpen

Kombipumpen sind sowohl für den Einsatz im trockenen als auch als Unterwasserpumpe gedacht. Tatsächlich eigenen sich die meisten Tauchpumpen auch als Trockenpumpen, wenn man das Siebgehäuse entfernt (Bitte achte auf die Herstellerangaben).

Der Vorteil gegenüber anderen Trockenpuppen ist, die Pumpe darf auch mal nass werden ohne das du einen Stromschlag befürchten musst. Trotzdem solltest du es auch hier vermeiden das Gehäuse zu öffnen, um die Lebensdauer des Gerätes nicht zu verkürzen oder noch schlimmer deine eigene Sicherheit zu gefährden.

Vorteile
  • Können nach Bedarf verwendet werden
  • Vereinen Vorteile von Externen und Tauchpumpen
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Der Lärm durch den laufenden Motor
  • Kostspieliger in der Anschaffung
  • Für Anfänger ungeeignet

Pumpen-Modelle

Innerhalb der drei großen Kategorien Trocken, Wasser und Kombipumpen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Pumpenmodelle wie Rohrpumpen (meist Filterpumpen), Springbrunnenpumpen oder Bachlaufpumpen. Jedes Modell ist dabei eng an seine Funktion im Wasserkreislauf deines Teiches gebunden.

Springbrunnenpumpen eigenen sich zum Beispiel vor allem für Wasserspiele im Teich, womit sie zumindest teilweise zur Belüftung des Oberflächenwassers beitragen. Zur großflächigen Umwälzung im Teich oder als Schmutzparktikelfilter für Klarwasser eigenen sie sich aber gar nicht.

Bachlaufpumpen sind Leistungsstark und je nach Größe können sie bis zu 1.000 Liter pro Stunde an die Quelle (den Bachlauf) fördern, wodurch sie maßgeblich an der Belüftung deines Teiches mitwirken. Allerdings sind auch diese Pumpen bei starker Verschmutzung anfällig für Verstopfung.

Die Rohrpumpen, meist Filterpumpen, gibt es in verschiedenen Varianten, ganz nach Bedarf. Sie kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn du Wert auf klares Wasser im Teich legst. Allerdings haben sie nur eine geringe Fördermenge beziehungsweise Förderhöhe, sodass sie zwar ökologisch sehr effektiv, aber darüber hinaus wenig Entertainment bieten.

Typ Fördermenge Förderhöhe Filterwirkung
Springbrunnenpumpe gering bis hoch mittel bis hoch eingeschränkt
Bachlaufpumpe hoch bis sehr hoch hoch bis sehr hoch gar nicht bis eingeschränkt
Rohr / Filterpumpe gering bis mittel gering hoch bis sehr hoch

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teichpumpen vergleichen und bewerten

Beim Kauf einer Teichpumpe spielen vielen Faktoren eine Rolle. Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir für dich die wichtigsten Punkte beim Kauf einer Teichpumpe zusammengefasst.

  • Fördermenge pro Stunde
  • Maximale Förderhöhe
  • Leistungsaufnahme und Eingangsspannung
  • Förderung von Grobschmutz
  • Filter
  • Wasserspiele
  • Bachlauf
  • Stufenlose Zufluss-/Durchflussregelung
  • Durchmesser für Schlauchanschluss
  • Schutzeigenschaften
  • Kabellänge
  • Abmessung (LxBxH)
  • Gewicht
  • Lärm

Fördermenge pro Stunde

Du weißt inzwischen schon was deine Pumpe können muss und wofür du sie verwenden möchtest. Deshalb ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf zuerst die Fördermenge von Liter pro Stundeansiehst. Je mehr Wasser deine Pumpe in der Stunde pumpt, desto höher ist deine Umwälzrate im Teich. Sauerstoffanreicherung und Schmutzaufnahme ist vor allem von diesem Kriterium abhängig.

Maximale Förderhöhe

Die maximale Förderhöhe einer Teichpumpe sagt dir wie tief deine Pumpe stehen muss, damit das Pumpenwasser den Filter oder bei Springbrunnen auch die Fontäne erreicht. An diesem Punkt empfiehlt es sich auch nach dem Förderdruck der Pumpe zu schauen.

In einem kleinen Teich kann ein zu Hoher Druck bei geringer Förderhöhe mehr Schaden als Nutzen anrichten. Im Gegenzug ist ein geringer Druck bei einer hohen Förderhöhe ohne Effekt im Wasserkreislauf.

Solar Teichpumpe

Es gibt verschiedene Düsenaufsätze für ein schönes Wasserspiel im Gartenteich. Das Verbinden von Steigrohren mit einem Schlauch für einen Springbrunnen ist auch möglich.

Leistungsaufnahme und Eingangsspannung

Die Nennaufnahmeleistung deiner Pumpe ist meist in Watt angegeben und spiegelt indirekt deine entstehenden Stromkosten mit in Betrieb nahme wieder. Es gilt nach wie vor je höher die Watt Zahl, desto höher sind auch die Unterhaltungskosten.

Trotzdem solltest du dich von höheren Watt Zahlen nicht abschrecken lassen. Sie sind ebenso ein Indikator für die Leistungsfähigkeit deiner Pumpe. Solltest du zum Beispiel mit dem Gedanken spielen deinen Teich später zu erweitern, so musst du nicht unbedingt eine neue Pumpe kaufen.

Die Eingangsspannung ist die Volt Angabe deiner Pumpe. Genau wie schon bei der Leistungsaufnahme, ist sie nötig, damit die Pumpe überhaupt den Betrieb aufnimmt. Bei Solar-Teichpumpen sind die Leistungsaufnahme und Eingangsspannung generell niedriger als bei mechanischen Pumpen. Achte hier allerdings darauf das das Solarpaneel groß genug ist um den benötigten Strom zu erzeugen.

Außerdem bietet sich der Kauf einen zusätzlichen Akkus an, die von den Herstellern angegebenen Werte beziehen sich für gewöhnlich nur auf die maximale Leistung an Sonnentagen. Es kann dir also passieren, dass deine Pumpe die erforderlichen Stromenge/-stärke gar nicht erreicht, wenn die Sonne mal nicht scheint.

Förderung von Grobschmutz

Die Förderung von Grobschmutz sagt etwas über die Saugleistung der Teichpumpe aus. Bei Teichpumpen mit geringerem Druck oder schwachem Motor kann es passieren das größere Schmutzpartikel im Wasser gar nicht angesaugt und damit filtriert werden. Das senkt die Effektivität deiner Pumpe und gefährdet den Nutzen des Geräts für deinen Teich.

Filter

Wenn du vor hast ein Filtersystem in deinem Gewässer zu integrieren, dann vergewissere dich, dass die Teichpumpe auch dafür ausgelegt ist. Es gibt Teichpumpen mit integriertem Vorlauffilter, diese können beziehungsweise müssen bei einem Umwälzsystem mit weiteren Filterelementen kombiniert werden.

Andere Teichpumpen sind in ihrer Funktion vor allem auf Optik oder Förderhöhe ausgelegt. Hier solltest du ganz genau die Herstellerangeben betrachtet, nicht alle diese Pumpen haben einen Anschluss für ein separates Filtersystem.

Wasserspiele

Wenn du neben der Wasseraufbereitung im Teich auch Fontänen etc. als Wasserspiel einbringen möchtest, empfiehlt es sich vor allem bei Unterwasserpumpen nach Sets mit verschieden Aufsteckdüsen Ausschau zu halten.

Natürlich kannst du dieses Teichzubehör auch später einzeln dazu kaufen. Kläre vorher, ob deine Teichpumpe überhaupt eine Fontäne erzeugen kann beziehungsweise ob die Pumpe für Wasserspiele ausgelegt ist (Anschlüsse zum Beispiel).

Springbrunnenpumpe

Eine Springbrunnenpumpe mit Teleskopverlängerung sorgt für einzigartige Wasserspiele.

Bachlauf

Für einen Bachlauf, brauchst du eine Filterpumpe mit entsprechender Förderhöhe. Auch der Druckspielt eine Rolle. Wenn du dir keine nur für Bachläufe ausgelegte Teichpumpe zulegen möchtest, achte auf die Fördermenge und -Höhe.

Leistungsstarke Pumpen eigenen sich so gut wie immer für kleine bis mittlere Bachläufe. Die meisten Hersteller geben die möglichen Funktionsweisen ihrer Teichpumpen bereits vor dem Kauf an.

Stuffenlose Zufluss-/Durchflussregelung

Die Zufluss- beziehungsweise Durchflussregelung ist ein kein Standard bei Teichpumpen, aber ein nützlicherer Zusatz, denn du nicht ignorieren solltest. Bei einer integrierten Durchflussregelung, kannst du manuell bestimmten wieviel oder wenig Wasser durch deine Pumpe fließen soll und damit aktiv auf die Umwälzrate in deinem Teich Einfluss nehmen.

Die Zuflussregelung erlaubt es dir zu bestimmen wieviel Wasser deine Pumpe aufnehmen soll. Mit speziellem Adaptern ist es bei Profi-Pumpen möglich denn Wasserdurchfluss zu teilen und neben einem Springbrunnen(Beispiel) auch noch einen UVC-Klärer anzuschließen (Beispiel)

Durchmesser für Schlauchanschluss

Anschluss-und Abwasserschläuche sind nicht automatisch bei der Teichpumpe dabei. Du solltest dir also beim Kauf deines Umwälzsystems genau die Anschluss-Durchmesser ansehen, damit es kein böses Erwachen gibt. Achte dabei auf die Maßeinheit. Viele Teichpumpen-Hersteller geben den Durchmesser nicht in Millimetern an, sondern in Zoll (Standard). Achte auf die korrekte Umrechnung.

Helmut LamprechtExperte für Gartenplanung
„Vor dem Kauf den eigenen Bedarf, wie die Umwälzung der Wassermenge und Wasserhöhe etc., genau feststellen und dann nach den Leistungsdaten auswählen. Größer ist nicht besser, lieber eine Energiesparpumpe nehmen, die im Winter auch im Teich bleiben kann.“

Schutzeigenschaften

Mit Schutzeigenschaften weißt der Hersteller auf die Belastbarkeit der Teichpumpe hin. Standardmäßig haben fast alle Teichpumpen einen Überspannungsschutz oder auch Trockenlaufschutz (bei Tauchpumpen). Dazu kann ein Thermoschutz kommen.

Ließ bei diesen Punkten genau nach. Es kann passieren, dass ein Hersteller von Thermoschutz spricht, aber den gesetzlichen Überspannungsschutz meint. Der Thermoschutz verhindert ein Heißlaufen des Motors.

Zusätzlich bieten einige Teichpumpen einen Frostschutz. Sowas macht Sinn, wenn deine Teichpumpe auch im Winter laufen soll oder muss. Trotzdem solltest du vorher klären wie kalt und tief die Teichpumpe steht, auch ein integrierter Forstschutz kann das platzen von Dichtungen durch Eis nicht grundsätzlich verhindern.

Kabellänge

Achte bei der Kabellänge darauf, von welchen Kabel die Rede ist. Bei Solar-Pumpen zum Beispiel ist es offensichtlich, dass ein Verbindungskabel gemeint ist. Bei mechanischen Teichpumpen sollte mit der Kabellänge das Stromkabel gemeint sein und kein separates Verbindungskabel. Nützlich ist auch der Hinweis, ob sich Kabel kürzen lassen. Mach so etwas aber nie allein, sofern du kein Elektriker bist.

Abmessung (LxBxH)

Die Abmessung, Länge mal Breite mal Höhe, ist ein wichtiger Faktor, vor allem bei online-Käufen. Schnell kann sich deine Springbrunnenpumpe für die Wasserschale auf dem Balkon als ein überdimensioniertes Technik-Monster erweisen, das kaum durch die Tür passt.

Zum Glück stehen bei den meisten Seiten die Abmessungen dabei oder lassen sich anhand der Modellnummer schnell recherchieren. Messe zur Vorsicht nochmal deinen Teich aus, um abzuschätzen in welcher Größenordnung sich deine Teichpumpe bewegen darf.

Gewicht

Auch das Gewicht spielt eine entschiedene Rolle bei deiner Teichpumpe. Bei kleinen Teichen sollten keine zu schweren Geräte zum Einsatz kommen, um die Teichhülle nicht zu beschädigen. Leichte Geräte dagegen müssen häufig separat befestigt werden, um einen sichern Stand zu haben.

Lautstärke

Jedes Gerät, ob elektronisch oder Solar macht Geräusche (laufende Motoren, Rotorbewegung etc.). Wann aus dem Hintergrundgeräusch Lärm wird, ist eine rein subjektive Wahrnehmung, weshalb sich nur wenig Fakten zur Lautstärke von Teichpumpen finden lassen.

Die Größe und Leistung einer Teichpumpe, sowie Tiefe und Größe des Gewässers nehmen maßgeblichen Einfluss auf die potentielle Lärmbelästigung. Informiere dich am besten in Foren oder durch Erfahrungsberichte über die Lautstärke einer Teichpumpe bevor du sie kaufst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teichpumpe

In unseren Trivia findest du wissenswerte Tatsachen zum Thema Teichpflege und Teichpumpen und die ein oder andere Idee für die Teichgestaltung sowie den Einsatz deiner Teichpumpe. Das wichtigste ist doch, dass du Spaß an deinem Wassergarten hast.

  • Teichpumpen als kreatives Gartendesign?
  • Teichfilter selber bauen

Teichpumpen als kreatives Gartendesign

Eine Teichpumpe ist nicht nur ein Helfer in Sachen Teichreinigung, sondern sie kann deinen Teich auch in einen echten Hingucker  in deinem Garten oder auf deinem Balkon machen.

Ganz vorne weg sind hier natürlich die Springbrunnenpumpen. Fontänen, Vulkane oder nur einen leichteren Wasserwirbel knapp unter der Oberfläche. An Wasserspielen bieten die Springbrunnen jede nur mögliche Variation. Je nach Pumpenleistung und Förderhöhe, kannst du die Fontäne regulieren, indem du einfach den Aufsatz für das Aufstiegsrohr der Pumpe austauschst.

Eine weitere Möglichkeit deinen Teich zur Geltung zu bringen ist der Einsatz von Beleuchtung. Du von Unterwasser bis Solarspots am Wasserrand alles zum Einsatz bringen. Pflanzen oder Deko-Elemente am oder im Teich kannst du so besonders gut zur Geltung bringen.

Wenn dir das zu plump ist kannst du Wasserspiele und Teichbeleuchtung auch mit einander kombinieren. So erstellst du dir deine eigene Wasserspiel-Licht-Show.

Teichfilter selber bauen

Viele Teichpumpen werden mit einem speziellen Filtersystem angeboten, das entweder im Preis mit drin ist oder einzeln dazu gekauft werden muss. Egal wie rum, der Teich braucht neben der Pumpe einen Filter und der kostet Geld.

Allerdings kannst du dir einen Filter auch selber bauen. Hierfür gibt es zwei Methoden die gut funktionieren.

  • Der Regentonnen-Teichfilter
  • Der Pflanzen-Filter

Der Regentonnen-Teichfilter

Der Regentonnenfilter wird aus fünf Tonnen (es müssen keine Regentonnen sein) gebildet. Wenn du du dir das präparieren deienr Tonnen sparen möchtest, kannst du in fast jedem Baumarkt vorgefertigte Behälter finden, aus denen du deinen Teichfilter konstruieren kannst.

Der Pflanzen-Filter

Wenn dir das Regentonnenfiltersystem zu klobig ist oder du einfach keinen Platz für einen so großen Teichfilter hast, dann kannst du dich auch für den Pflanzenfilter entscheiden.

Mit einem Pflanzenfilter stellst du ein natürliches Gleichgewicht in deinem Teich her, statt es nur zu kopieren. Der Vorteil hierbei ist, dass du nahezu keine Arbeit mehr mit deinem Gewässer hast. Ein Nachteil ist, dass das Wasser nicht unbedingt so klar ist, wie es bei einer mechanischen Filteranlage der Fall ist.

Dieses Filtersystem ist zu Hundertprozent ökologisch und nahezu unsichtbar. Allerdings solltest du dich bereits mit Teichgestaltung und Teichpflanzen auskennen. Wenn das nicht der Fall ist suchst du dir am besten Hilfe von einem Profi. Der Pflanzen-Filter kommt häufig bei Schwimmteichen zum Einsatz. Er eignet sich aber für jede Art von stehendem Gewässer.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.naturagart.de/tv/teichbau-video/teichpumpe-richtig-pflegen-und-entkalken

[2] https://www.eheim-teich.de/teichratgeber/ein-neuer-teich/brauche-ich-teichtechnik/wozu-dienen-teichfilter-und-teichpumpen/

[3] http://www.teichfilteroase.de/teichpumpen/teichpumpen-kaufberatung.html

[4] http://www.heimwerker.de/bauanleitung/garten/gartenteich-teichfilter-teichpumpe-selber-bauen.html

Bildnachweis: Pixabay.com / Skitterphoto

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte