Garten
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

30Stunden investiert

16Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Wie du dein zu Hause sauber hältst, so solltest du dich auch darum kümmern, dass dein Teich nicht zu sehr verschmutzt. Denn die Verschmutzung deines Teicher passiert ganz natürlich, Plfanzenresten sterben ab uns sickern an die Oberfläche. Damit dein Teich aber schön sauber bleibt, solltest du dir überlegen, ob du dir nicht einen Teichsauger anschaffst. Mit diesem Gerät kannst du ähnlich wie bei einem Staubsauger, denn Schlamm einfach absaugen. So bleibt das Ökosystem deines Teiches auch im Gleichgewicht.

Wenn du auf der Suche nach einem Teichsauger bist, solltest du dir unseren Teichsauger Test 2023 durchlesen. Hier erklären wir dir alles zum Produkt Teichsauger selbst, stellen dir verschiedene Modelle vor und erläutern dir auch alle Vor- und Nachteile.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Teichsauger (auch Schlammsauger genannt) ist quasi ein Staubsauger für den Teichboden. Mittels einer Pumpe saugt er Schlamm durch ein langes Rohr oder Schlauch aus dem Wasser.
  • Grundsätzlich gibt es Sauger ohne Auffangbehälter für den Schlamm, mit einem Auffangtank oder mit einem 2-Kammer-System.
  • Das Gerät kann auch gemietet werden und sollte je nach Verschmutzung einmal oder mehrmals pro Saison eingesetzt werden.

Teichsauger Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Teichsauger

Dieser Teich- und Poolsauger von Oase wurde als Amazon’s Choice ausgezeichnet und stellt für uns das absolute Allround-Produkt dar. Mit einer maximalen Saugtiefe von 2 Metern kann dieses multifunktionale Gerät für den Pool, den Teich wie auch im Haushalt eingesetzt werden.

Mit 4 verschiedenen Saugdüsen und einem kräftigen 1400 W Motor entfernt dieses Gerät effektiv Schlamm und Schmutz jeglicher Art. Praktisch ist auch, dass sich der Sauger dank der intelligenten Motorelektrotechnik vollautomatisch selbst aktiviert und entleert. Der Schmutzwassertank hat stolze 27 Liter Fülle.

Der Teichsauger mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der PondoMatic von der Herstellerfirma Pontec ist ein klassischer Teichsauger mit einem Auffangbehälter. Dieses Modell ist für den Einsatz in Teichen oder Pools konzipiert und entfernt mit leistungsstarken 1400 W effektiv Schlamm. Praktisch ist auch, dass die vollautomatische Aktivierung und Entleerung durch die eingebaute Zeitsteuerung erfolgt.

Bei dieser kompakten Bauweise des Gerätes sind nur 30 Liter Tank notwendig. Mit 3 Saugdüsen ist dieser Sauger multifunktional einsetzbar. Im Paket sind zusätzlich ein 4 Meter Saugschlauch und der 2 Meter lange Ablaufschlauch enthalten.

Die beste Teichsaugerbürste

Diese Bodensaugerbürste von der Paradies Pool GmbH ist eine sehr spezielle Reinigungsbürste, welche manuell als Poolsauger verwendet werden kann. Dieser Bestseller überzeugt vorallem durch seine robuste Ausführung, wobei kein zusätzlicher Kraftaufwand oder Anstrengung von Nöten ist. Dank der unteren sowie seitlichen Bürsten säubert dieser Bodensauger alle Becken äußert gründlich.

Eine Stange ist nicht in der Lieferung inbegriffen, weswegen sie noch dazu gekauft werden müsste. Wer die Bürste als Sauger verwendet möchte, muss sich ebenso einen Schwimmbadschlauch dazu bestellen.

Pontec Teichsauger

Der Pontec Pondomatic ist ein leistungsstarker Teichschlammsauger, der Bodenablagerungen wie Schlamm oder Algenreste entfernt. Er hat einen 1400-W-Motor und eine Saugleistung von 3000 l/h. Dank der eingebauten Zeitschaltuhr lässt er sich ohne großen Aufwand zur Bodenreinigung und Algenentfernung einsetzen. Mit dem Saugschlauch befördert der Pondomatic problemlos Sedimente vom Gewässergrund aus Wassertiefen (bis zu 2 m) in den 30 l Tank. Mit den 3 Aufsätzen und dem 2 m langen Ablaufschlauch kannst du das Schmutzwasser einfach im Beet oder in der Kanalisation entsorgen.

Oase Teichsauger

Der vielseitige Schlammsauger 1600W/4000L/H ist das perfekte Gerät zum Entfernen von Bodensedimenten, Schmutz und Fadenalgen aus Gartenteichen, Swimmingpools und kann auch als Nasssauger im Haushalt verwendet werden. Mit dem integrierten 2,5 m langen Ablaufschlauch kann der Schmutz als Dünger wiederverwendet oder einfach in der Kanalisation entsorgt werden. Mit den vier Aufsätzen und dem 4 m langen Saugschlauch mit Saugrohrverlängerung lassen sich auch weiter entfernte Stellen in Wassertiefen von bis zu 2,1 m leicht erreichen. Dank des neuen patentierten Zweikammersystems saugt und entleert sich der Tank gleichzeitig, wodurch der Schlammsauger ohne manuelles Abschalten kontinuierlich saugen kann. Der 67 cm hohe und 39,5 cm breite Teichreiniger wird mit einer Fugendüse, einer Fadenalgendüse, einer Universaldüse sowie einem Schmutzfangsack

Oase Teichsauger

Der Oase Pondovac Classic Teichschlammsauger ist perfekt zum Entfernen von Bodensedimenten aus Teichen und Pools. Mit einer Saugleistung von 1400 Watt und einer Kapazität von 3000 Litern pro Stunde kann dieser Teichsauger auch im Haushalt verwendet werden, um schmutziges Wasser schnell zu entsorgen. Mit dem 27-Liter-Tank und dem 2 Meter langen Ablaufschlauch lässt sich der Teichboden leicht von Algenrückständen und Schlamm befreien. Für die Tiefenreinigung kann der Teichsauger mit transparentem Durchfluss im Saugrohr sowohl für den hinteren Teil des Teichs als auch für Wassertiefen bis zu 2 Metern dank des 4 Meter langen Saugschlauchs verwendet werden. Die einfache Handhabung und der automatische Betrieb machen diesen Teichschlammentferner zu einem Muss für jedes Haus mit einem Pool oder Teich.

Akwado Teichsauger

Dieser 4in1 Teich- und Poolreiniger ist erstaunlich. Er kann als Nass- oder Trockenreiniger verwendet werden und hat einen 4 m langen Saugschlauch und einen 1,5 m langen Abflussschlauch. Mit dem 35-Liter-Tank kannst du stundenlang reinigen, ohne anhalten und nachfüllen zu müssen. Außerdem ist er mit 230 V / 50 Hz / max. 1400 W / ip x4 leistungsstark genug, um auch die schwierigsten Reinigungsaufgaben zu bewältigen.

Oase Teichsauger

Bist du es leid, dich mit Teichschlamm und Dreck herumzuschlagen? Der Oase Pondovac 4 ist die perfekte Lösung für dich. Dieser leistungsstarke Sauger kann schnell und einfach bis zu 16 Liter Schlamm aus deinem Teich entfernen. Außerdem ist er leicht zu bedienen – einfach den Schlauch anschließen, den Sauger einschalten und ihn seine Arbeit machen lassen. Du wirst erstaunt sein, wie viel sauberer dein Teich in kürzester Zeit aussehen wird.

Wiltec Teichsauger

Du suchst nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit, deinen Teich oder Pool zu reinigen? Dann ist der Teichsauger genau das Richtige für dich. Dieser leistungsstarke 1400-Watt-Sauger hat eine Saugkraft von 16kpa und eignet sich damit perfekt zum Nass- oder Trockensaugen von Innen- und Außenbereichen. Das praktische automatische Entleerungssystem macht die Reinigung zu einem Kinderspiel. Mit seinem umfangreichen Zubehör macht dir dieser Staubsauger das Leben leichter.

Waldbeck Teichsauger

Der Waldbeck Lakeside Power Teichsauger ist das perfekte Gerät, um deinen Teich oder Pool sauber zu halten. Mit seinem leistungsstarken 1400-Watt-Motor und einer Saugkraft von 18 kpa entfernt er mühelos Schlamm, Laub und Mulch vom Grund deines Teichs oder Pools. Mit dem vier Meter langen Schlauch und dem 1,8 Meter langen Saugrohr hast du genügend Reichweite, um auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Und das Beste daran ist, dass er mit einem Auffangbeutel geliefert wird, der sicherstellt, dass alle groben Partikel zurückgehalten werden.

Hozelock Teichsauger

Der Pond Vac ist ein kompaktes, leichtes Gerät, das Verunreinigungen schnell und einfach aus dem Teich entfernt und bis zu 30 % der Reinigungszeit einspart. Im Gegensatz zu anderen Teichsaugern arbeitet der Pond Vac kontinuierlich und muss nicht jede Minute ausgeschaltet werden, um den Tank zu leeren. Dank seines einzigartigen Designs hat er eine bis zu 50 % höhere Saugleistung als andere Geräte auf dem Markt. Der Pond Vac verfügt über drei Saugdüsen – “breit” für große Flächen, “schmal” für kleine Flächen und “offen” für große Schmutzmengen – sowie eine transparente Düse zur visuellen Kontrolle. Außerdem hat er einen verstellbaren Griff für eine komfortable Bedienung und eine Kabellänge von 10 m. Die Länge des Abfallschlauchs beträgt 3 m. Obwohl die Verwendung der weit geöffneten Düse oft zu Verstopfungen führen kann, da größere Partikel und größere Mengen angesaugt werden, ist sie dennoch ideal für flaches Wasser bis zu einer Tiefe von etwa 7 cm. Das Produkt verbraucht wenig Strom, hat aber eine Durchflussmenge von 2280 Litern pro Stunde (+/- 10%). Er nimmt Schmutzpartikel bis zu einer Größe von 8 mm auf.

D+L Teichsauger

Diese leistungsstarke und vielseitige Maschine ist perfekt für alle deine Reinigungsanforderungen. Mit der 4-in-1-Funktion kannst du mühelos Schlamm, Pfützen, nasse und trockene Bereiche saugen. Das praktische automatische Entleerungssystem macht es dir leicht, den Schmutzbehälter zu leeren, wenn du fertig bist. Der 4 m lange Saugschlauch und das 4-teilige Saugrohr geben dir zusätzliche Kraft, um die Arbeit richtig zu erledigen.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Teichsauger kaufst

Wie funktioniert ein Teichsauger?

Das Prinzip eines Teichsaugers, auch Schlammsauger beziehungsweise Teichschlammsaugergenannt, ist recht ähnlich dem eines Staubsaugers oder auch Poolsaugers. Das Ziel des Einsatzes ist es, das schlammige Sediment, das sich am Teichboden absetzt, zu entfernen. Dies hilft dabei, das Wasser sauberer zu halten.

Für einen gesunden und sauberen Teich sorgt ein Teichsauger, indem er den angesammelten Schlamm absaugt. Nach der alljährlichen Grundreinigung im Frühjahr solltest du je nach Größe und Zustand des Teiches regelmäßig von neuem säubern.

Grundsätzlich gibt es folgende Arten von Schlammsaugern:

  • ohne Behälter
  • mit einem Auffangbehälter
  • mit zwei-Kammer-System

Im Aufbau gleicht der Teichsauger einem Staubsauger. An einem langen Rohr oder Schlauch, dessen Länge meist veränderbar ist, können verschiedene Saugköpfe angebracht werden. Hier gibt es schmale Aufsätze für unzugängliche Stellen beispielsweise zwischen Pflanzen, und breitere Aufsätze.

Je nach Saugdüse kann das Gerät auch als Poolsauger verwendet werden. Am anderen Ende des Saugrohrs befindet sich meist ein Auffangbehälter für den abgesaugten Schlamm.

Im Unterschied zu Staubsaugern hat ein Teichsauger natürlich mehr Leistung. Eine Schlammsaugerpumpe im Gehäuse saugt das schlammige Sediment über den Schlauch ab. Das besondere hierbei ist, dass es sich (im Gegensatz zu herkömmlichen Teichpumpen) oft um eine Vakuumpumpe handelt, die auch funktioniert, wenn sich Luft im Schlauch befindet.

Wohin mit dem abgesaugten Schlamm?

Der so abgetragene Schlamm wird über einen Ablaufschlauch direkt in den Kanal oder auf eine Grünfläche abgeleitet. Es bietet sich auch an, den Schlamm als Düngemittel in ein Blumenbeet oder einen Gemüsegarten zu leiten.

Bei einigen Geräten wird der Schlamm in einem Auffangbehälter gesammelt. Der Teichschlammsauger schaltet sich ab, wenn der Behälter voll ist. Je nach Modell muss der Behälter von Hand geleert werden oder entleert sich automatisch über einen Auslass. In beiden Fällen entsteht durch das notwendige Ausleeren eine Arbeitspause.

Hochwertigere Modelle arbeiten mit dem sogenannten zwei-Kammer-System. Dabei pumpt das Gerät zuerst einen Behälter voll und wechselt danach automatisch auf den zweiten, während der erste entleert wird. Dadurch kann ohne Unterbrechung gearbeitet werden.

Warum muss Schlamm aus dem Teich gesaugt werden?

In allen künstlich angelegten Teichen, auch wenn die Anlage gut durchdacht und dauerhaft gefiltert wird, sammelt sich mit der Zeit Schlamm am Boden an. Dieser ist nicht nur eine optische Beeinträchtigung, sondern gefährdet das ökologische Gleichgewicht im Wasser.

Schlamm entsteht durch allen organischen Eintrag in den Teich, der auf den Boden sinkt und dort verrottet. Dazu gehören zum Beispiel Blätter, Wasserpflanzen, Fischkot. Mit der Zeit wächst diese Schlammschicht und verringert die Wassertiefe.

Wusstest du, dass ca. 90% aller Teichprobleme durch Schlamm und Sediment am Boden entstehen?

Dort sammeln sich nämlich Tag für Tag Laub, Futterreste, Blütenstaub und Fischexkremente an, wodurch die Schicht immer dicker wird.

Die Fische durchwühlen diese Kompostschicht auf ihrer ständigen Suche nach Futter und so geben diese Ablagerungen dauerhaft Nähstoffe ans Wasser ab, durch welche sich Algen prächtig vermehren können.

Dadurch wird dem Wasser Sauerstoff entzogen und der Stickstoffgehalt steigt. All das kann dazu führen, dass Algenwachstum begünstigt wird und dass das Teichwasser möglicherweise umkippen kann. Das Absaugen von Schlamm aus dem Teich verbessert also dessen Optik sowie die Lebensqualität der Fische und Pflanzen.

Das „Kippen“ von Wasser bedeutet, dass aufgrund des zu niedrigen Sauerstoffgehalts kein Leben und Wachstum im Teich mehr möglich ist.

Wie oft solltest du den Teichsauger verwenden?

Wie oft du den Schlamm aus deinem Teich absaugen solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Größe und der Standort des Teiches. Nach der Grundreinigung im Frühjahr verschmutzen Teiche unterschiedlich schnell. Täglicher Eintrag von Laub oder Nadeln beschleunigen den Prozess.

Wusstest du, dass klares Wasser nicht unbedingt bedeutet, dass das Gewässer auch gesund ist?

Die reine Optik liefert nur sehr wenige Hinweise über die tatsächliche Beschaffenheit des Wassers.

Genaue Erkenntnisse bekommst du nur mit einem Wassertest. Am einfachsten sind sogenannte Streifentests, die ins Wasser gehalten werden und sich dann durch Verfärbungen an bestimmten Stellen erkennen lässt, wie es um die Wasserqualität bestellt ist.

Für die meisten Teiche sollte eine Reinigung ein- bis zweimal pro Monat ausreichend sein. Zumindest ein- bis zweimal pro Saison sollte der Teichsauger jedoch unbedingt zum Einsatz kommen.

Was kostet ein Teichschlammsauger?

Teichsauger gibt es in allen Preisklassen. Der Kaufpreis ist verschieden je nach Modell, Hersteller und Ausführung. Mehrzwecksauger (die meistens eine Nass- und Trockensaugfunktion sowie oft eine Blasfunktion haben) bekommst du bereits unter 100 Euro.

Einfache Teichsauger mit einem Auffangbehälter werden ab etwa 100 Euro aufwärts angeboten. Für einen zwei-Kammer-Sauger musst du mit den dreifachen Kosten rechnen.

Wo kannst du einen Teichsauger kaufen?

In allen großen online Versandhäusern gibt es eine breite Produktauswahl an Schlammsaugern. Natürlich kannst du das Gerät auch beim lokalen Baumarkt oder Gartenfachhandel besorgen. Der Vorteil beim lokalen Einkauf besteht in der persönlichen, fachmännischen Beratung. Der Onlinekauf hingegen bietet dir größere Auswahl, oft günstigere Preise und längeres Rückgaberecht.

Unter anderem folgende online Shops verkaufen Teichsauger:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Quelle

Kannst du einen Teichsauger auch mieten beziehungsweise ausleihen?

Es gibt auch die Möglichkeit, einen Schlammsauger für kurze Zeit auszuleihen. Das ist eine kostensparende Alternative, wenn das Gerät nur selten gebraucht wird. In den meisten Baumärkten, zum Beispiel Obi, Hornbach oder Konrath, werden Teichsauger in großer Auswahl vermietet.

Wenn dein Teich nicht so stark verschmutzt und du den Schlamm nur ein- oder zweimal im Jahr absaugen musst, solltest du dir überlegen ob die Miete die bessere Alternative für dich darstellt.

Teichsauger

Eine kostsparende Alternative zum Kauf eines Teichsaugers ist im Baumarkt einen zu mieten.

Entscheidung: Welche Arten von Teichsaugern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Teichsaugern unterscheiden:

  • Teichsauger mit Aufnahmebehälter
  • Teichsauger mit einem 2-Kammer-System

Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und der eigenen Vorliebe eignet sich ein bestimmter Teichsauger am besten für dich und deinen Teich. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass nicht jeder Teichsauger-Typ gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Verwendung.

Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher Teichsauger der richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Was genau ist ein Teichsauger mit Aufnahmebehälter und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der erste Teichsauger-Typ, den wir dir in diesem Vergleich näherbringen möchten, ist der sogenannte Teichsauger mit Aufnahmebehälter. Wie bei einem Rasenmäher muss bei diesem Teichsauger-Typ der Schlamm aus dem Auffangbehälter entleert werden, bevor weitere Schlamm aufgesaugt werden kann.

Aufgesaugt wird hierbei über den am Gerät befestigten Schlauch. Dieser Teichsauger-Typ ist besonders dann für dich geeignet, wenn du gerne deinen Teich sauber halten möchtest und die zu saugende Fläche nicht all zu groß ist. Wenn du jedoch einen großen Teich pflegen musst, ist dieser Teichsauger-Typ eher nicht für deinen Bedarf geeignet.

Vorteile
  • Perfekt um den eigenen Teich zu reinigen
  • Ideal für kleiner bis mittlere Teiche geeignet
  • In der Regel sehr gute Saugleistung
  • Robust verbaut
Nachteile
  • Nicht besonders gut für größere Teiche geeignet
  • Keine große Auswahl an Zusatzfunktionen

Teichsauger dieser Art haben meist eine sehr gute Saugleistung und sind zudem sehr robust gebaut. Über weitere Zusatzfunktionen, wie einen vollautomatischen Schwimmschalter verfügen sie jedoch in der Regel nicht. Hier wäre ein Teichsauger mit 2-Kammer-System die bessere Wahl für dich, wenn du auf solche Funktionen einen großen Wert legst.

Was genau ist ein Teichsauger mit einem 2-Kammer-System und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der zweite Teichsauger-Typ, den wir dir in diesem Vergleich vorstellen möchten, ist der sogenannte Teichsauger mit einem 2-Kammer-System. Über einen Ablaufschlauch saugt dieser den Schlamm auf und der Schlamm wird von einem vollen Behälter abgeleitet. Währenddessen wir der zweite Behälter mit Schmutz gefüllt.

Ein absoluter Pluspunkt ist an dieser Stelle, dass du hierbei die Reinigung deines Teiches ohne Unterbrechung durchführen kannst, anders als bei einem Teichsauger mit einem Aufnahmebehälter. Auch hierbei hat das Gerät in der Regel eine sehr gute Saugleistung und die angesprochenen Zusatzfunktionen, über die der Konkurrent nicht verfügt.

Vorteile
  • Reinigung des Teiches ohne Unterbrechung
  • Sehr gute Saugleistung
  • Meist integrierte Zusatzfunktionen
  • Leiser in der Benutzung
Nachteile
  • Teurer als der Konkurrent
  • Nicht ganz so robust wie ein Teichsauger mit Aufnahmebehälter

Außerdem ist die Reinigung in der Regel leiser und stört somit weder dich noch die Nachbarn. Allerdings ist ein solches Gerät meist teurer als ein Teichsauger mit einem Aufnahmebehälter. Zudem sind Teichsauger mit einem Aufnahmebehälter meist ein wenig robuster als dieser Teichsauger-Typ.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teichsauger vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt zeigen wir dir einige Faktoren, die dir helfen sollen, verschiedene Teichsauger zu vergleichen und bewerten. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Es handelt sich um folgende Aspekte:

  • Art des Auffangbehälters / Volumen
  • Leistung / Maximale Saugtiefe
  • Länge der Schläuche
  • Teichgröße

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Art des Auffangbehälters / Volumen

Den größten Unterschied zwischen verschiedenen Teichsaugern stellt sicher die Art des Auffangbehälters für den gesammelten Schlamm dar. Dieser Aspekt beeinflusst vor allem den Arbeitskomfort und Zeitaufwand.

Es gibt zwei Typen von Schlammbehältern:

  • jene mit einem Tank und
  • jene mit einem 2-Kammer-System aus zwei Tanks.

Teichsauger mit einem Tank sind die preisgünstigere Variante, die Anwendung ist aber langwieriger. Das liegt daran, dass der vollgepumpte Behälter entleert werden muss; währenddessen kann nicht weiter gesaugt werden, da sich das Gerät automatisch abschaltet.

Diese Art von Sauger eignet sich also am besten für kleine Teiche mit niedrigem Verschmutzungsgrad, die nicht sehr häufig entschlammt werden müssen. Die komfortablere Ausführung stellen 2-Kammer-Teichsauger dar.

Diese lösen das Problem der „Zwangspause“ mit einem zweiten Behälter. Die zwei Tanks werden abwechselnd vollgepumpt und entleert, es kann also durchgehend gesaugt werden. Das verkürzt die Arbeitszeit, kostet aber mehr Geld und lohnt sich speziell für große Teiche bei regelmäßiger Anwendung.

Das folgende Video zeigt das 2-Kammer-Prinzip am Beispiel des Oase PondoVac 3.

Das Volumen der Auffangbehälter spielt eigentlich nur bei einzelnen Tanks eine Rolle: je größer der Behälter, umso seltener musst du pausieren um ihn auszuleeren. Allgemein liegt das Volumen bei den meisten Teichschlammsaugern zwischen 20 und 50 Litern.

Leistung / Maximale Saugtiefe

Wenn du einen Schlammsauger kaufst, lohnt es sich, in gute Leistung zu investieren. Ein Sauggerät mit hoher Leistung spart Zeit und Mühe. Die meisten Modelle haben zwischen 1000 und 2000 Watt und benötigen damit zwar sehr viel Energie, jedoch nur für relativ kurze Zeit und nur ein paar Mal im Jahr.

Du solltest auch auf die Angabe der maximalen Saugtiefe achten. Sie sagt dir, ob du mit dem Gerät auch bis an den Boden deines Teiches saugen kannst. Nicht alle Geräte können mehr als zwei Meter tief saugen. Meist lässt die optimale Saugleistung schon etwas früher nach, wähle also die Saugtiefe groß genug.

Länge der Schläuche

Letztlich kannst du beim Kauf noch beachten, wie lang der Ansaugschlauch und der Ablaufschlauch sind. Der Ablauf sollte lang genug sein um den Schlamm an einen geeigneten Ort abzuleiten.

Der Pumpschlauch sollte natürlich lang genug sein um vom Rand des Teiches alle Stellen erreichen zu können. Generell ist der Ablaufschlauch (ab zwei Meter) meist etwa halb so lang wie der Saugschlauch (ab vier Meter).

Teichgröße

Die Größe deines Teiches solltest du ebenfalls in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen. Auch Tiefe und Lage des Teiches spielen dabei eine wichtige Rolle.

Einflussfaktoren Teichsauger-Empfehlung
Kleiner Teich Günstiger Teichsauger mit Aufnahmebehälter
Großer Teich Teichsauger mit 2-Kammer-System
Tiefer Teich Teichsauger mit 2-Kammer-System
Wald-/ Baumnähe Teichsauger mit großer Saugkraft
Schnelle Reinigung gewünscht Teichsauger mit großer Saugkraft

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teichsauger

Kannst du auch einen Nass-Trocken-Staubsauger zum Schlammsaugen verwenden?

Es gibt Staubsauger, die auch als Nasssauger verwendet werden können. Solche Kombigeräte werden jedoch nicht als zwei-Kammer-Systeme angeboten. Wenn es dich nicht stört, Kompromisse in der Leistung einzugehen, sind diese Kombilösungen besonders für kleine Teiche die nur selten gereinigt werden müssen interessant.

Welches Zubehör gibt es?

Zu deinem Teichsauber kannst du dir folgendes Zubehör kaufen:

Zubehör Beschreibung
Wandbürsten Um nicht nur das Wasser, sondern auch die Wände von Schleim zu befreien, gibt es bestimmte Aufsatzbürsten, die dir dabei helfen deinen Teich zu reinigen.
Bodenbürsten Ähnlich wie bei einer Wandbürste, reinigt eine Bodenbürste nicht nur das Wasser, sondern dient als Aufsatz auch dazu, den Boden des Teichs zu säubern.
Teleskopstangen Besonders bei größeren Teichen kann es ein Problem werden, wenn der Arm des Teichstaubsaugers nicht weiter reicht. Mit Teleskoparmen kannst du deinen Staubsauger teilweise um bis zu 7 Meter verlängern.
Kescher Mit einem Kescher sollte man den Teich vor der dem Einsatz des Teichstaubsaugers reinigen. Man kann den Teich leicht von Laub befreien.
Vorfilter Mithilfe eines Vorfilters kann der Teichschlammsauger vor Verschleiß geschützt werden, da der Filter größere Teile wie Steine, Äste oder auch Käfer auffängt.

Welche Alternativen gibt es zu Schlammsaugern?

Kurz gesagt: Keine. Für die Funktion eines Teichsaugers gibt es keine alternativen Geräte. Wer sich gar kein Gerät anschaffen möchte, kann den Teich auspumpen und den Schlamm von Hand abtragen. Dies ist eine langwierige, schmutzige Arbeit, die oft auch mit unangenehmen Gerüchen einhergeht.

Eine gute Ergänzung zum Teichsauger kann ein Teichroboter darstellen. Dieser übernimmt dann die Funktion der Feinreinigung nach dem Einsatz des Saugers. Solche Roboter sind jedoch sehr kostspielig.

Du solltest außerdem einen Teichfilter installieren, um das Wasser von Verunreinigungen befreien zu können. Durch einen Filter kann die Wasserqualität des Teiches aufrecht erhalten werden, damit ein gesunder Lebensraum für Fische und andere Teichbewohner sichergestellt werden kann.

Was machst du, wenn dein Teichsauger kaputt ist?

Die meisten Hersteller geben auf ihre Produkte standardmäßig 12 oder 24 Monate Garantie. In dieser Zeit sollte es kein Problem sein, das Gerät zur Reparatur einzuschicken. Hochwertige, teure Modelle (zum Beispiel der Oase PondoVac 3) enthalten in manchen Fällen sogar einen Aufschlag von 24 + 12 Monaten Garantiezeit.

Darüber solltest du dich vor dem Kauf online oder telefonisch beim Hersteller informieren. Sollte dein treuer Sauger nach dem Ablauf dieser Zeit einen Defekt aufweisen, ist es meist möglich, einzelne Teile auszutauschen. Ersatzteile bekommst du direkt beim jeweiligen Hersteller oder manchmal auch im Baumarkt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Hagen, P. (2010): Teichpflege leicht gemacht. 2. Auflage. Ulmer Verlag.

[2] Henser, E. et al. (2011): Garten – Das Grüne von GU: Gartenpraxis Schritt für Schritt. Gräfe und Unzer Verlag.

[3] Stempel, U. (2009): Gartenteiche planen, anlegen und pflegen: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Franzis Verlag.

http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/f2f9fcfefc3c052bc1256f39003006b6?OpenDocument

Bildquelle: Pixabay.com / Tama66

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte