
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Terrassenofen kaufen? Egal, ob du ein Erstkäufer oder ein erfahrener Profi bist, in diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir besprechen die verschiedenen Arten von Terrassenöfen, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen Ofen kaufst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um die richtige Wahl zu treffen und den perfekten Terrassenofen für dein Zuhause zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Terrassenöfen bereichern den Garten durch ihre optische Erscheinung und ermöglichen es dir, deinen Garten auch an kälteren Tagen zu genießen.
- Grundsätzlich wird zwischen zwei Terrassenöfen unterschieden, die sich vor allem hinsichtlich Design und Material voneinander unterscheiden.
- Bei manchen Terrassenöfen sind auch Zusatzelemente und -Funktionen wie das Grillen oder Pizza backen möglich.
Terrassenofen Test: Das Ranking
- Gardebruk Terrassenofen
- Bonfeu Terrassenofen
- Ecofoxx Terrassenofen
- Relaxdays Terrassenofen
- Der beste Terrassenofen mit Holzablage
- Der beste mexikanische Terrassenofen
- Der beste Terrassenofen aus Gusseisen
Gardebruk Terrassenofen
Dieser unübersehbare Terrassenkamin zieht garantiert die Blicke aller Besucher auf sich und verleiht deinem Haus einen ganz besonderen Charme. Der gusseiserne Gartenkamin, der von antiker Eleganz inspiriert ist, verfügt über eine raffinierte Zugklappe an der Basis. Diese raffinierte Funktion garantiert ein müheloses und schnelles Anzünden deines Kamins. Um die Faszination noch zu verstärken, schützt ein Gitter vor Funkenflug und gibt gleichzeitig den Blick frei auf den bezaubernden Tanz der Flammen.
Bonfeu Terrassenofen
Mit den Maßen 35 x 35 x 153 cm besticht unsere luxuriöse Feuerstelle im Freien durch kompromisslose Qualität, Konstruktion und Materialien. Die handgefertigte Feuerstelle aus Cortenstahl ist sehr langlebig und hat eine perfekte Patina, die eine anmutige Alterung garantiert. Im Laufe der Zeit oxidiert der Stahl und erhält eine elegante rostige Oberfläche, die dem Stück Charakter und Charme verleiht und ein weiterer Beweis für die exquisiten Details ist, die unsere Designer in jede Feuerstelle einbauen.
Ecofoxx Terrassenofen
Sicherheit und Komfort sind die Eckpfeiler unseres Designs. Der Perfect Flare zeichnet sich durch einen sauberen und sicheren Verbrennungsprozess mit minimalem Funkenflug aus, so dass du deine Treffen im Freien ganz entspannt genießen kannst. Unser Kaminofen wird mit einem Edelstahlschornstein geliefert, der nicht nur feuerfest ist, sondern auch den Test der Zeit besteht.
Relaxdays Terrassenofen
Der XXL Gentle Patio Stove ist nicht nur eine dekorative Feuerstelle, sondern eine Investition in unvergessliche Erinnerungen mit den Menschen, die dir am Herzen liegen. Er verwandelt die einfachen Begegnungen auf der Terrasse in unvergessliche Momente zu jeder Jahreszeit. Lass dich vom kalten Wetter nicht davon abhalten, das Beste aus deinem Außenbereich zu machen – investiere in den XXL Gentle Patio Stove und genieße kuschelige Wärme, köstliche gegrillte Gerichte und fesselnde Gespräche, die von einem faszinierenden Feuer begleitet werden.
Der beste Terrassenofen mit Holzablage
Der Terrassenofen Ming besteht zur Gänze aus geschweißtem Stahlblech. Aufgrund seines Materials gibt der Ofen viel Wärme ab.
Der angebrachte Kamin ist abnehmbar und der Feuerkorb ist mit passenden Griffen ausgestattet, sodass er problemlos herausgenommen werden kann.
Insgesamt hat die Feuerstelle einen Durchmesser von 45cm und wiegt 8,7kg. Im Lieferumfang enthalten ist ein Schürhaken zur Bearbeitung der Asche.
Der beste mexikanische Terrassenofen
Dieser traditionelle mexikanische Terrassenofen besteht aus Terracotta und ist mit zahlreichen Verzierungen versehen. Der Ofen ist wetterbeständig und robust.
Insgesamt hat der Ofen eine Länge und eine Breite von jeweils 38 cm und eine Höhe von 95 cm. Durch die große Feueröffnung bietet sich ein optimaler Blick auf das Feuer.
Der Ofen steht auf einem Stahlgestell, welches ihm zusätzlich zu seinem hohen Gewicht von 18kg, eine hohe Stabilität verleiht.
Der beste Terrassenofen aus Gusseisen
Dieser Terrassenofen besteht aus rostfreien, robusten und feuerfesten Gusseisen. Dank der runden Form und das durchgehende Gitter ist der Blick auf das Feuer von überall gegeben.
Durchdachte Extra, wie einem Regelschutz, machen den Ofen zu einem Multitalent. Eine praktische Holzablage ist zudem gegeben.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Terrassenofen kaufst
Für wen/welchen Zweck eignet sich ein Terrassenofen?
Optisch bereichern sie das Gartenbild und laden zum Verweilen am Lieblingsplatz im Garten ein. An warmen Sommerabenden faszinieren sie durch den Blick auf das offene Feuer, welches eine angenehme Stimmung verbreitet.
Zudem spenden Terrassenöfen auf eine angenehme, stromlose und daher kostengünstigere Art Wärme, sodass der eigene Garten auch an kälteren Herbst- und Wintertagen zum Verweilen einlädt.
Wann ist ein Terrassenofen sinnvoll?
Welcher Terrassenofen für dich am Besten geeignet ist, hängt im Grunde davon ab, für welchen Zweck beziehungsweise für wie viele Personen der Ofen Wärme spenden soll.
Dabei solltest du darauf achten, dass dein Garten oder Balkon groß genug ist, dass sich die Investition in einen Terrassenofen lohnt. Als Wärmespender für einen kleineren Balkon oder Garten eignen sich auch elektronische Geräte hervorragend.
https://www.instagram.com/p/BysutzLihYN/?utm_source=ig_web_copy_link
Und für all jene, die das Grillen zu ihrem Hobby zählen: Zu den traditionellen Terrassenöfen gesellen sich mittlerweile auch Varianten mit Zusatzelementen wie Pizzastein oder Grillrost, die das Zubereiten von Speisen ermöglichen.
Auf keinen Fall darf der Terrassenofen in einem geschlossenen Bereich aufgestellt werden – es besteht Erstickungsgefahr!
Zur Vermeidung der Erstickungsgefahr muss darauf geachtet werden, dass der Rauch optimal abziehen kann.
Was kostet ein Terrassenofen?
Typ | Material | Preisspanne |
---|---|---|
Terrassenofen | Stahl | 80-1.500€ |
Terrassenofen | Gusseisen | 80-1.400 |
Mexikanischer Aztekenofen | Terracotta | 20-200€ |
Mexikanischer Aztekenofen | Keramik | 50-200€ |
Mexikanischer Aztekenofen | Ton | 70-350€ |
Wo kann ich einen Terrassenofen kaufen?
Wenn du mehr Wert auf die Größe der Auswahl als auf die persönliche Beratung legst, führt dein Weg dich zu online Plattformen wie Amazon oder Ebay.
Alternativ kannst du auch direkt den Hersteller kontaktieren.
Welche Alternativen gibt es zu einem Terrassenofen?
Mittlerweile dienen alle Modelle nicht nur mehr ausschließlich als Wärmespender, sondern können durch Zusatzelemente auch zum Grillen verwendet werden.
Entscheidung: Welche Arten von Terrassenöfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich für den Kauf eines Terrassenofen entscheidest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden musst:
- Terrassenofen
- Mexikanischer Aztekenofen
Während der klassische Terrassenofen meistens aus Stahl oder Gusseisen hergestellt wird, werden für die Herstellung des mexikanischen Aztekenofens vor allem Ton, Terracotta und Keramik verwendet.
Beide Produktarten bringen Vor- und Nachteile mit sich und es hängt vom Nutzungsvorhaben ab, welcher Terrassenofen besser zu dir passt. Im folgenden Absatz möchten wir dir mit der Entscheidung behilflich sein.
Was zeichnet einen Terrassenofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der klassische Terrassenofen zeichnet sich durch sein einheitliches Design aus. Der Unterbau besteht meist aus drei bis vier Beinen. Darauf steht der kugelförmige Korpus, welcher in einen Schornstein mündet.
Meist sind diese Öfen mit einem Gitter oder einer Glastür ausgestattet. Diese Ausstattung versperrt zwar zum Teil den Blick auf das offene Feuer, dafür schützt sie an windigen Tagen vor aufwirbelnden Funken und Glut.
Das am meisten verwendete Material bei Terrassenöfen ist Gusseisen. Dadurch erhalten die Öfen einiges an Gewicht.
Dies ist zum einen positiv, da dadurch eine hohe Stabilität erreicht werden kann, zum anderen kann sich dies aber auch als Nachteil erweisen, da der Terrassenofen dadurch stark ortsgebunden ist.
Ein weiterer Vorteil von Gusseisen ist seine optimale Wärmespeicherung und die erweiterte Verwendungsmöglichkeit als Grill. Ein weiteres häufig verwendetes Material ist Edelstahl oder Stahlblech.
Heute gibt es viele Variationen von diesem traditionellen Modell. So können runde, eckige oder trapezförmige Terrassenöfen erworben werden.
Hinzu kommen Variationen im Design, welche vom einfacheren Leuchtturm- bis hin zum Star Wars-Design reichen.
Was zeichnet einen mexikanischen Aztekenofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der mexikanische Aztekenofen ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Terrassenofenvariation aus Mexiko. Auch er zeichnet sich durch ein einheitliches Design aus bauchigem Korpus und Kamin aus.
Hinzu gesellen sich bei der mexikanischen Variante des Terrassenofens verschiedenfarbige Elemente und Ornamente.
Unterschiede zum herkömmlichen Terrassenofen gibt es auch in Bezug auf die verwendeten Materialien. So werden beim mexikanischen Ofen vor allem Ton und Terracotta, manchmal auch Keramik verarbeitet.
Zum Teil ist man inzwischen auch dazu übergegangen, den mexikanischen Terrassenofen aus Gusseisen herzustellen, da dieses Material witterungsbeständiger ist und sich dadurch die Lebenszeit des Ofens verlängert.
Bei manchen mexikanischen Aztekenofen ist der Kamin abnehmbar und der Unterbau mit einem passenden Rost auch als Grill verwendbar.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass gerade bei Öfen aus Ton ausschließlich Brennholz verwendet wird, da ansonsten das Material sehr anfällig für Risse ist.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Terrassenofen fehlt bei mexikanischen Aztekenöfen meist ein Gitter oder ähnliches, welches vor im Wind aufwirbelnder Glut oder Funken schützt.
Dadurch wird zwar einerseits der Blick auf das offene Feuer ermöglicht, andererseits erhöht sich dadurch aber auch das Brandrisiko, sodass gerade im Umgang mit solchen Öfen noch mehr Vorsicht geboten ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Terrassenöfen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Terrassenöfen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Terrassenofen für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Sicherheit
- Design
- Funktionen
Material
Wie schon erwähnt, wird für herkömmliche Terrassenöfen hauptsächlich Gusseisen und für Terrassenöfen aus Mexiko hauptsächlich Ton, Terracotta und Keramik verwendet.
Für welches Material du dich entscheidest, hängt davon ab, welches Brennmaterial du verwenden möchtest und ob du deinen Terrassenofen auch als Grill verwenden möchtest.
Nochmals ausführlicher werden dir in der folgenden Tabelle die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien vorgestellt.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Gusseisen | Guter Wärmespeicher, auch als Grill verwendbar, rustikales Aussehen | Rostanfällig |
Edelstahl | Robust, rostfrei, witterungsfest | Teuer, kein guter Wärmespeicher |
Stahlblech | Billig, erwärmt schnell | Kein guter Wärmespeicher, nicht rostfrei |
Ton | Hohe Qualität, guter Wärmespeicher, attraktives Design | Teuer, nur Brennholz verwendbar |
Terracotta | Billiger, Design, guter Wärmespeicher | Nicht zum Grillen geeignet, nicht wetterbeständig, keine Holzkohle verwendbar |
Keramik | Guter Wärmespeicher, Korrisionsbeständig, Wetterbeständig | Teuer |
Sicherheit
Der Umgang mit offenem Feuer legt immer ein erhöhtes Maß an Sicherheitsvorkehrungen nahe.
Daher solltest du beim Kauf eines Terrassenofens besonders auf die Verarbeitung der Materialien achten und dich über die richtige Verwendung deines Terrassenofens gut informieren.
Zusätzlich ist es äußerst wichtig, den Standort des Ofens im Garten mit Bedacht auszuwählen. So sollte der Ofen möglichst frei stehen und leicht brennbare Materialien aus der unmittelbaren Umgebung entfernt werden.
Als eine weitere Sicherheitsmaßnahme könntest du stets darauf achten, einen Wasserschlauch griffbereit zu haben.
Design
Wie schon erwähnt, gibt es die traditionellen Terrassenöfen mit ihrem bauchigem Korpus und dem klassischen Kaminabzug mittlerweile in vielen unterschiedlichen Designs. Hier kommen vor allem Kinofans auf ihre Kosten.
So gibt es gerade für den Filmklassiker Star Wars viele unterschiedliche Designs, wie beispielsweise Darth Vader und r2d2.
Aber auch für Familien mit Kindern (oder einfach junggebliebene Erwachsene) gibt es das passende Design: die Minions sind derzeit nahezu überall zu finden und dürfen natürlich auch im Garten, in Form eines Terrassenofens, nicht fehlen.
Funktionen
Wenn du gerne im Freien kochst, grillst oder einfach unglaublich gerne selbst Pizza zubereitest, solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Terrassenofen diese Zusatzfunktionen besitzt.
Dabei ist ein variabler Kamin notwendig und zusätzliche Ausstattungsstücke: ein Rost zum Grillen bzw. ein Pizzastein für die Zubereitung von Pizza.
Solltest du dich für einen Terrassenofen mit variabel abnehmbarem Kamin entscheidest, ist noch mehr Vorsicht in Bezug auf die bestehende Brandgefahr geboten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Terrassenofen
Wie sieht die richtige Beheizung eines Terrassenofens aus?
Für die Beheizung deines Terrassenofens solltest du, unabhängig vom Material, ausschließlich unbehandeltes Holz verwenden.
Zwar legen dies einige Materialien mehr nahe als andere, doch kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass dieses Holz das Material deines Terrassenofens mehr schützt.
Zudem kann dadurch auch übermäßiger Rauchbildung entgegengewirkt werden.
Außerdem sollte vor der Beheizung des Ofens darauf geachtet werden, dass bei allen Öffnungen ausreichend Platz für die Zu- und Abluft zur Verfügung steht.
Zur Vermeidung von übermäßiger Rauchbildung und dem Anstauen von Rauch muss auf eine angemessene Belüftung unbedingt geachtet werden.
Wie wird ein Terrassenofen sachgemäß gepflegt?
Prinzipiell sind Terrassenöfen sehr pflegeleicht und es ist keine besondere Pflege notwendig. Worauf du aber unbedingt achten solltest, ist die regelmäßige und gründliche Entfernung der rückständigen Asche.
Dabei reicht es bei regelmäßiger Benutzung vollkommen aus, wenn du die Asche nur mit einem Besen abkehrst.
Wird der Terrassenofen winterfest gemacht, sollte die Asche aber dennoch mit Spülmittel gründlich entfernt werden.
Zudem müssen vor allem Terracottaöfen im Winter unbedingt zugedeckt werden, da ansonsten Feuchtigkeit in das Material eindringen könnte und dadurch Risse verursacht werden könnten.
Daher sollte das Feuer in Terracottaöfen auch niemals mit Wasser gelöscht werden.
Im Frühjahr, wenn nach der Winterpause der Ofen wieder in Betrieb genommen wird, ist eine gründliche Untersuchung des Materials angesagt. Dies gilt gerade dann, wenn der Ofen in den Wintermonaten nicht fachgerecht abgedeckt wurde.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kaminholz-wissen.de/aztekenofen-mexiko-ofen.php
[2] https://www.ichkoche.at/grillen-grillrezepte/
Bildquelle: pixabay.com / terimakasih0