Toro Rasenmäher
Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

17Stunden investiert

2Studien recherchiert

71Kommentare gesammelt

Es wird Sommer, der Rasen wächst und du möchtest deinen Garten pflegen? Dann brauchst du einen guten und zuverlässigen Rasenmäher. Beim Kauf eines neuen Mähers gibt es einige Dinge zu beachten. So unterscheidet man beispielsweise zwischen Akku-, Elektro- und Benzinmähern.

Damit du den perfekten und zu deinen Bedürfnissen passenden Rasenmäher findest, haben wir dir in unserem großen Toro Rasenmäher Test 2023 die verschiedenen Modelle vorgestellt. Dabei zeigen wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile auf und geben einen Überblick über die verschiedenen Modelle von Toro.




Das Wichtigste in Kürze

  • Toro verkauft sowohl Elektro- als auch Benzinmäher. Mähroboter und Aufsitzmäher für den privaten Gebrauch hat Toro nicht im Verkaufsprogramm.
  • Rasenmäher von Toro überzeugen mit ihrer extrem guten Verarbeitungsqualität, Leistung und Langlebigkeit.
  • Alle Rasenmäher von Toro sind durch die kostenlose 2-Jahre-Komplettgarantie, welche von den Vertragspartnern durchgesetzt wird, geschützt.

Toro Rasenmäher Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Mulchmäher von Toro

Der to-20954 ist der beliebteste Mulchmäher von Toro. Durch den eingebauten Benzinmotor stellen auch große Grundstücke und Rasenflächen kein Problem dar. Der Mäher hat eine Schnittbreite von 55 cm und einen Vario-Drive-Vorderradantrieb.

Der Toro 20954 hat eine 3-in-1-Funktion verbaut, d. h. es kann ausgewählt werden, ob der Rasenschnitt gefangen, gemulcht oder zur Seite ausgeworfen werden soll.

Der beste Toro Gartentraktor

Der Toro DH210 ist wohl der beliebteste Gartentraktor von der Marke Toro. Der Aufsitzrasenmäher hat eine hochwertige Doppelklinge und einen großen 300-Liter-Auffangbehälter. Dadurch lassen sich extrem große Grasflächen an einem Stück mähen, ohne das der Behälter geleert werden muss.

Ein leistungsstarker OHV-Motor, Vibrationsdämpfer und ein hydrostatischer Antrieb bieten viel Komfort und Leistung beim Rasenmähen. Des Weiteren ist es möglich den Auffangbehälter vom Sitz aus zu leeren.

Kauf- und Bewertungskriterien von Toro Rasenmähern

Die Rasenmäher von Toro gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die einzelnen Rasenmäher können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt und wie sie sich unterscheiden, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Schnitttechnik

Allgemein wird zwischen drei Arten der Schnitttechnik bei Rasenmähern unterschieden. So gibt es Spindel-, Mulch-, Sichelmäher. In den folgenden Absätzen erklären wir dir jeweils kurz die Bauart und die damit verbundenen Vorteile.

Spindelmäher

Ein Spindelmäher schneidet den Rasen mit Hilfe einer Messerwalze und einer festen Gegenklinge. Die Messerwalze dreht sich in dem der Rasenmäher über den Boden geschoben wird. Der große Vorteil dieser Mäher ist der extrem saubere und gleichmäßige Schnitt des Rasens. Toro hat im Moment keine eigenen Spindelmäher im Programm. Solltest du also auf der Suche nach einem handbetriebenen, extrem präzisen Rasenmäher sein, so musst du auf einen anderen Hersteller zurückgreifen.

Mulchmäher

Ein Mulchmäher schneidet die einzelnen Grashalme nicht, sondern zerhackt sie förmlich. Dabei schneidet ein sog. Wiegemesser den Rasen in kleine Stücke, welche im Anschluss auf dem Rasen liegen bleiben. So gibt es also bei dieser Bauart keinen Fangkorb! Ein Vorteil dieser Technik ist, dass das abgeschnittene Gras im Anschluss direkt als Dünger fungieren kann. Vorausgesetzt du lässt es auf dem Rasen liegen und sammelst es nicht ein. Prinzipiell lassen sich alle Rasenmäher von Toro als Mulchmäher nutzen. Dazu wird einfach der Grasfangkorb demontiert.

Sichelmäher

Ein Sichelmäher schlägt die Grashalme förmlich mit einem Messerbalken ab und befördert sie anschließend in einen Fangkorb. Sichelmäher sind wohl die gängigsten und bekanntesten Rasenmäher. Ein Vorteil dieser Geräte ist ganz klar der integrierte Fangkorb. Bei Toro gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Sichelmäher, du solltest hier auf jeden Fall einen für dich passenden finden.

Antriebsart

Neben der Schnitttechnik ist die Antriebsart ein wichtiges Kaufkriterium bei Toro Rasenmähern. Auch hier unterscheidet man zwischen drei Arten von Antrieben: Akku, Elektro und Benzin. Jeder der verschiedenen Antriebsarten hat gewisse Vor- und Nachteile, welche wir dir im Folgenden aufzeigen.

Akku-Rasenmäher

Ein Akku-Rasenmäher, hat wie der Name es schon verrät, einen eingebauten Akku. Dadurch entsteht weder Lärm noch giftige Abgase. Auch bist du mit einem Akku-Rasenmäher flexibler unterwegs, da du auf keine Steckdose angewiesen bist. Auch die Gefahr des überfahren des Stromkabels ist nicht gegeben.

Vorteile
  • Flexibel
  • Umweltfreundlich
  • Leise
Nachteile
  • Laden nötig
  • Begrenzte Reichweite

Von Toro gibt es beispielsweise den 60 V Flex mit einem 55 cm langen Schneidemesser. Mit diesem zählt der Akkumäher zu den größten der Branche und mäht einen extrem breiten Pfad. Dadurch bist du schneller mit der Mäharbeit fertig!

Benzin-Rasenmäher

Benzin-Rasenmäher haben einen verbauten Benzinmotor und benötigen immer Benzin zum Mähen. Dadurch haben diese Rasenmäher deutlich mehr Power als klassische Akku- oder Strom-Rasenmäher! Auch bist du mit so einem Mäher sehr flexibel und durch ständig mögliches Nachtanken unlimitiert.

Vorteile
  • Viel Power
  • Unlimitiert
Nachteile
  • Laut
  • Stinkige Abgase

Wenn du einen Benzin-Rasenmäher möchtest hast du bei Toro eine sehr große Auswahl. Fast alle Rasenmäher dieser Marke sind klassische Benzinmäher. Ein kompakter wäre zum Beispiel der “Super Recycler” mit einer Schnittbreite von 48 cm. Soll es doch ein großer Benzin-Mäher sein, so wärst du mit dem “TimeMaster” gut bedient.

Elektro-Rasenmäher

Ein Elektro-Rasenmäher ist von der Bauart sehr ähnlich wie ein Akku-Rasenmäher, allerdings hat dieser keinen verbauten Akku. Stattdessen laufen diese Mäher per Stromkabel. Dadurch kannst du solange du willst mähen, ohne auf einen Akkustand achten zu müssen. Allerdings bist du natürlich durch ein Stromkabel in der Reichweite beim Rasenmähen sehr limitiert und benötigst ggf. bei einem großen Garten ein Verlängerungskabel.

Vorteile
  • Kein Akku
  • Leise
  • Umweltfreundlich
Nachteile
  • Limitierte Reichweite
  • Verlängerungskabel nötig

Der Toro 21136 ist einer dieser Elektromäher der Marke Toro. Dieser überzeugt mit seinem sehr geringen Gewicht und der damit verbundenen, extrem einfachen, Handhabung. Der Elektromäher ist gerade einmal 36 cm breit und eignet sich so für kleinere Gärten.

Bedienungsart

Auch die Bedienungsart des Rasenmähers spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Hier wird in der Regel zwischen diesen drei Arten unterschieden:

  • Klassische Rasenmäher
  • Aufsitzrasenmäher
  • Mähroboter

Wie sich die einzelnen Bedienungsarten unterscheiden und was deren Vor- bzw. Nachteile sind erklären wir dir in den nächsten Absätzen.

Klassische Rasenmäher

Einen klassischen Rasenmäher schiebt man vor sich her. Die Bedienung erfolgt hier per Hand und ist meist sehr einfach. Häufig haben diese Rasenmäher nur einen Hebel zum Einstellen der Mähhöhe und einen Bügelgriff zum Starten des Mähers.

Vorteile
  • Günstig
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Nur für kleine Flächen

Auch sind sie in der Anschaffung am günstigsten, allerdings eignen sie sich nur für kleinere Flächen. Bei großen Flächen kann es schnell ermüdend werden den Rasenmäher über längere Zeit vor sich herzuschieben.

Der Hersteller Toro hat eine sehr große Auswahl an verschiedenen klassischen Rasenmähern im Produktsortiment. Hier solltest du auf jeden Fall fündig werden!

Toro Rasenmäher-1

Klassische Rasenmäher haben entweder einen Elektro- oder Benzinmotor und werden geschoben.
(Bildquelle: 123rf.com / Blach)

Aufsitzrasenmäher

Bei einem Aufsitzrasenmäher sitzt man wortwörtlich auf dem Rasenmäher und fährt den Mäher. Es gibt Modelle mit Benzin- oder Elektromotor. Dabei sind Aufsitzmäher mit Elektromotor und Akku meist teurer als Benziner.

Vorteile
  • Für große Flächen
  • Sehr beqeuem
Nachteile
  • Laut &amp
  • Groß, Teuer in der Anschaffung

Sie eignen sich sehr gut für sehr große Rasenflächen, da die Bedienung sehr bequem ist. Nachteile von Aufsitzrasenmähern sind dagegen die Lautstärke, der hohe Anschaffungspreis und die Größe der Mäher.

Die zweite große Stärke von Toro sind, neben den klassischen Mähern, die Aufsitzrasenmäher. Gerade für den professionellen Einsatz und für Gewerbetreibende gibt es hier sehr gute, effiziente und robuste Rasenmähertraktoren.

Toro Rasenmäher-2

Aufsitzrasenmäher werden auch Rasenmähertraktoren genannt und eignen sich für sehr große Rasenflächen.
(Bildquelle: 123rf.com / Altamura)

Mähroboter

Mähroboter sind kleine, vollautomatische und selbstfahrende Gehilfen. Durch den eingebauten Akku können diese einen zuvor bestimmten Bereich des Gartens automatisiert mähen.

Vorteile
  • Zeitsparend
  • Vollautomatisch
Nachteile
  • Nur Mulchmäher
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Gebiet abstecken nötig

Dadurch sind Mähroboter natürlich sehr zeitsparend da du selbst nichts mehr machen musst. Allerdings musst du vor dem ersten Betrieb das zu mähende Gebiet einmalig mit einem speziellen Draht abstecken, da der Roboter sonst nicht weiß wo er mähen soll. Auch sind Mähroboter grundsätzlich Mulchmäher, haben also keinen Fangkorb verbaut.

Aktuell gibt es noch keinen Rasenmäherroboter von Toro. Wir gehen aber stark davon aus, dass auch Toro in Zukunft selbst entwickelte Mähroboter anbieten wird.

Toro Rasenmäher-3

Mähroboter agieren komplett autonom und mähen eine im Voraus definierte Rasenfläche automatisch.
(Bildquelle: 123rf.com / maya23k)

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Toro Rasenmäher kaufst

Welche Alternativen gibt es zu einem Toro Rasenmäher?

Die bekanntesten Hersteller von Rasenmäher sind Bosch, Gardena, Wolf Garten und Texas. All diese Hersteller bauen hervorragende Mäher, jedoch überzeugen Rasenmäher von Toro mit ihren innovativen und professionellen Gartengeräten. Toro ist ein Hersteller der ursprünglich aus dem gewerblichen Bereich stammt und somit sehr viel Erfahrung und Know-How, für die Entwicklung von Mähern, mit sich bringt.

Solltest du jedoch lediglich auf der Suche nach einem Rasenmäher für den Heimgarten sein, dann bist du mit einem Toro Rasenmäher bestens bedient!

Was sind die Unterschiede von Toro Rasenmähern zu anderen Herstellern?

Toro Rasenmäher überzeugen mit ihrer leistungsfähigen Kombination aus Zuverlässigkeit, Nutzwert, Vielseitigkeit und Leistung. Signifikante Unterschiede zu anderen Rasenmäherherstellern konnten wir aber nicht feststellen. Die Funktionen der Rasenmäher sind alle identisch, lediglich die Qualität der Bauteile unterscheidet sich häufig signifikant. In diesem Bereich kann Toro definitiv überzeugen.

Zu welchen Preisen werden Rasenmäher von Toro verkauft?

Die günstigsten Rasenmäher von Toro bekommst du schon für rund 250 Euro. Für diesen Preis bekommst du allerdings nur Elektromäher von Toro. Benzinmäher kosten dagegen zwischen 400 und 800 Euro. Im Vergleich zu anderen Mähern sind Toro-Mäher etwas teurer, das liegt eben an der oben genannten hohen Qualität und Bauart der Mäher.

Wo kann ich Toro Rasenmäher kaufen?

Toro Rasenmäher findest du vor allem in Baumärkten. Die größte Auswahl gibt es bei OBI, Hornbach, Bauhaus und Globus Baumärkten. Auch online kannst du Toro Rasenmäher kaufen, wir haben dir die Shops, in denen die meisten Rasenmäher verkauft werden, rausgesucht:

  • Amazon.de
  • Obi.de
  • Hagebau.de
  • Real.de
  • Hornbach.de

Welche Arten von Toro Mähern gibt es?

Toro bietet eigentlich nur zwei Arten von Rasenmähern an, diese sind:

  • Elektromäher
  • Benzinmäher

Was die Unterschiede dieser Mäher sind, haben wir bereits weiter oben im Text ausführlich erläutert. Akku-Rasenmäher und Mähroboter hat Toro überhaupt nicht im Programm. Es gibt noch Aufsitzrasenmäher von Toro, diese sind allerdings eher für gewerbliche Zwecke geeignet.

Welche Garantie erhalte ich von Toro auf meinen Rasenmäher?

Toro bietet eine 2 Jahre Komplettgarantie an, diese deckt alle Rasenmäher ab. Im Falle eines Schadens musst du dich so nur an den Vertragshändler in deiner Nähe wenden und dir wird direkt geholfen.

Diese freiwillige Zusatzgarantie ist ein toller Service und zeigt wie sicher sich Toro mit der gelieferten Qualität seiner Mäher ist!

Wie oft sollte ich meinen Rasen mähen?

Das kommt ganz auf die Jahreszeit an, während der Hauptwachszeit von Rasen (sprich zwischen Mai – August) solltest du mindestens 1mal pro Woche deinen Rasen mähen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mein-schoener-garten.de/rasenmaeher-0

[2] https://selbermachen.de/garten/pflanzen-rasen/rasenmaeher-die-grosse-kaufberatung

[3] https://www.rasen-experte.de/rasenmaehen-6-tipps-wie-sie-ihren-rasen-richtig-maehen/

Bildquelle: sakkmesterke/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte