
Unsere Vorgehensweise
Unkrautvernichter werden eingesetzt, um unerwünschte Pflanzen aus dem eigenen Garten zu entfernen. Wenn auch Du mit Unkraut zu kämpfen hast, solltest Du über den Kauf eines Unkrautvernichters nachdenken. Doch welche verschiedenen Arten von Unkrautvernichtern gibt es? Müssen die Inhaltsstoffe zwingend chemisch sein? Und wie wende ich Unkrautvernichter korrekt an?
Diese und weitere Fragen werden Dir im großen Unkrautvernichter Test 2022 beantwortet. Du erfährst die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Unkrautvernichter und lernst, welcher am besten für Dich und Deinen Garten geeignet ist. Außerdem geben wir Dir Tipps und Tricks zur Anwendung von Unkrautvernichtern und zeigen Dir Alternativen auf, wie Du ohne chemische Mittel Unkraut entfernen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unkrautvernichter Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Unkrautvernichter
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Unkrautvernichter gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Unkrautvernichter ausführlich beantwortet
- 5.1 Wann sollte man Unkrautvernichter anwenden?
- 5.2 Wo kann man Unkrautvernichter kaufen?
- 5.3 Wie teuer ist ein Unkrautvernichter?
- 5.4 Welche Unkrautvernichter sind erlaubt?
- 5.5 Wie giftig und gefährlich sind Unkrautvernichter?
- 5.6 Was muss man bei der Anwendung von Unkrautvernichtern beachten?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zu chemischen Unkrautvernichtern?
- 5.8 Wie lange muss ich Unkrautvernichter einwirken lassen?
- 5.9 Wo entsorge ich Unkrautvernichter?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Unkrautvernichter ermöglichen es Dir, unerwünschte Pflanzen in Deinem Garten nachhaltig zu entfernen. Unkrautbekämpfung ist für einen schönen Rasen und Garten notwendig und meistens unerlässlich.
- Es wird generell zwischen chemischen-, biologischen- und mechanischen Unkrautvernichtern unterschieden.
- Chemische Unkrautvernichter eignen sich besonders gut für die Unkrautbekämpfung auf großen Flächen. Biologische- und mechanische Unkrautvernichter kannst Du einsetzten, wenn Du punktuell Unkraut entfernen willst und die Umwelt schonen willst.
Unkrautvernichter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste chemische Unkrautvernichter
- Der beste biologische Unkrautvernichter
- Der beste Unkrautvernichter mit Rasendünger
- Der beste mechanische Unkrautvernichter
Der beste chemische Unkrautvernichter
Der Rasenunkrautvernichter Banvel Quattro von Banvel wirkt gegen Unkraut, Ungeziefer und Pilzsporen auf Rasenflächen ohne die Rasenwurzeln zu beschädigen. Er ist wirksam gegen schwer zu entfernende Unkrautarten wie Löwenzahn oder Sauerklee. Dazu kommt, dass die vier Inhaltsstoffe nicht bienenschädigend sind und auch blühende Unkräuter behandelt werden können.
Wenn Du unter schwer zu entfernenden Unkrautbefall leidest, ist ein Kauf von Banvel Quattro ratsam. Die Anwendung ist einfach und unkompliziert, da der Unkrautvernichter zum Gießen und Sprühen verwendet werden kann.
Der beste biologische Unkrautvernichter
Finalsan UnkrautFrei Plus von Neudorff ist ein biologisch abbaubarer Unkrautvernichter, der Unkraut, aber Girsch, Moose und Algen entfernt. Er ist bienenfreundlich und zeigt schon nach ein paar Stunden erste Wirkanzeichen.
Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt und einfach aufgetragen. Eine 1 Liter Flasche reicht für die Behandlung von einer 180 m² großen Rasenfläche. Kunden loben vor allem die Umweltfreundlichkeit und die einfache Anwendung von Finalsan UnkrautFrei Plus.
Der beste Unkrautvernichter mit Rasendünger
Die Kombination von Rasendünger und Unkrautvernichter der Firma Wolf Garten erlaubt es den Nutzer Unkraut zu entfernen und gleichzeitig seine Rasenpflanzen zu stärken. Unkräuter werden mit diesem Produkt innerhalb von 2 – 3 Wochen entfernt. Die Düngerwirkung wird mit einer Zeitspanne von 100 Tagen angegeben.
Wenn Du einen lückenlosen Rasen willst und für die Unkrautbekämpfung und Düngung nicht zwei Produkte kaufen willst, bietet sich der Rasendünger und Unkrautvernichter von Wolf Garten an. Eine Packung reicht für 450 m² Rasenfläche und wird im Folienbeutel geliefert.
Der beste mechanische Unkrautvernichter
Der Unkrautstecher von Gardena macht das Entfernen von Unkraut einfach und packt das Übel an der Wurzel. Durch die V-förmige Spitze kannst Du mit diesem Unkrautstecher tief in die Erde eindringen und auch lange, widerspenstige Wurzel durchtrennen. Der Unkrautstecher ist aus hochwertigen Stahl gearbeitet und garantiert eine starke Robustheit.
Du kannst mit diesem Produkt punktgenau Unkraut, aber auch kleine Büsche und Sträucher entfernen. Zudem punktet der Unkrautstecher von Gardena durch seinen kleinen Preis und die lange Haltbarkeit.
Kauf- und Bewertungskriterien für Unkrautvernichter
Im folgenden Abschnitt wird Dir erklärt, welche Aspekte Du bei der Auswahl von Unkrautvernichtern beachten solltest.
Die Kriterien, mit deren Hilfe Du die verschiedenen Arten von Unkrautvernichter miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im kommenden Absatz werden Dir die jeweiligen Kriterien näher erläutert.
Einsatzort
Die erste Frage, die Du Dir bei der Auswahl von Unkrautvernichtern stellen solltest, lautet: Wo will ich Unkraut beseitigen? Diese Frage ist essenziell, weil es verschiedene Produkte für unterschiedliche Anwendungsgebiete gibt und nicht alle Produkte überall verwendet werden dürfen.
Die meisten Produkte sind für die Anwendung auf Rasenflächen und Wiesen bestimmt. Es gibt aber auch Unkrautvernichter, die speziell für die Anwendung auf Wegen, Plätzen und Beeten entwickelt wurden.
Die Anwendung von chemischen Unkrautsvernichtern ist zum Beispiel nur im Garten auf Rasen und Beeten erlaubt. Die Anwendung auf versiegelten Flächen wie Wegen oder Pflasterflächen ist verboten und zieht ein hohes Bußgeld zur Folge.
Art des Unkrautes
Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Unkraut Du bekämpfen möchtest. Nicht alle Produkte haben die gleichen Inhaltsstoffe und sind für alle Unkrautarten geeignet.
Die Bestimmung des zu bekämpfenden Unkrauts ist also ein wichtiger Schritt bei der Auswahl von Unkrautvernichtern. Wenn Du weißt, welche Art von Unkraut Du bekämpfen willst, ist der Kampf bereits halb gewonnen.
Es wird zwischen spezialisierten Unkrautvernichtern und universal einsetzbaren Unkrautvernichtern unterschieden. Universal einsetzbare Unkrautvernichter, die Totalherbizide, werden bei besonders hartnäckigen Unkrautbefall eingesetzt.
So gibt es Rasen-Unkrautvernichter, die hauptsächlich Samen- und Wurzelunkräuter bekämpfen. Andere Rasen-Unkrautvernichter wirken besonders stark gegen Gänseblümchen, Löwenzahn und Weißklee. Gräser, Girsch, Algen und Moos wirst Du am einfachsten mit einem Totalherbizid los. Mechanische Unkrautvernichter sind gegen fast alle Unkrautarten wirksam.
Darreichungsform
Unkrautervernichter gibt es in den verschiedensten Formen und Arten. Die meisten Unkrautvernichter sind flüssige Konzentrate, die mit Wasser verdünnt werden. Diese werden direkt auf die zu behandelden Flächen gegossen oder gesprüht. Außerdem gibt es als weitere Darreichungsform Granulate, die auf zum Beispiel Rasenflächen verstreut werden.
Darreichungsform | Empfehlungen für die Anwendung |
---|---|
Flüssiges Konzentrat | Zur gleichmäßigen Dosierung Sprühflasche oder Gießkanne verwenden, wird mit Wasser verdünnt |
Granulat | Wird am besten mit einem kleinen Streuwagen aufgetragen, ansonsten per Hand verstreut (Schutzhandschuhe tragen!) |
Unkrautvernichter aus Granulat sind häufig einfacher in der Anwendung, meistens aber nicht so zuverlässig wie flüssige Varianten. Es empfiehlt sich das Granulat mithilfe eines Streuwagens aufzutragen, um eine gleichmäßige Anwendung zu gewährleisten.
Im folgenden Video siehst Du, wie flüssiger Unkrautvernichter mit Hilfe eines Drucksprühers verteilt wird.
Bei der Anwendung eines flüssigen Unkrautvernichters ist eine Sprühflasche oder ein Drucksprüher wie im Video zu empfehlen, um gezielter das Unkraut zu bekämpfen und keine Flüssigkeit zu verschwenden.
Biologisch abbaubar?
Du solltest Dir bei der Auswahl von Unkrautvernichtern im Klaren sein, dass viele Inhaltsstoffe chemischer Produkte schädlich für die Umwelt sind.
Nicht alle Unkrautvernichter sind biologisch abbaubar und können die Tier- und Pflanzenwelt Deines Gartens nachhaltig schädigen. Es besteht bei unsachgemäßem Gebrauch auch eine Gefahr für Dich und Deine Familie, da viele Inhaltsstoffe hautreizend und giftig sind.
Vor allem für Tierarten wie zum Beispiel Bienen können nicht-biologisch abbaubare Unkrautvernichter zum Problem werden. Achte bei der Auswahl von Unkrautvernichter darauf, ob diese für Bienen gefährlich sind.
In manchen Gärten ist der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern rechtlich untersagt. Frage vorher bei Deiner Gemeinde nach, ob und wo Du chemischen Unkrautvernichter verwenden darfst. Zudem gibt es Richtlinien, die Du bei der Verwendung von chemischen Unkrautvernichtern beachten musst.
Manche chemische Unkrautvernichter darfst Du als Privatperson nur mit einem Sachkundeausweis und mit entsprechender Genehmigung verwenden. Das Tragen von Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und ggf. Mundschutz ist ein Muss.
Ergiebigkeit
Die unterschiedlichen Unkrautvernichter sind nicht alle gleich ergiebig. Damit Du nicht unnötig viel Geld ausgibst, ist es wichtig zu wissen, wie groß Dein Garten und die zu behandelnde Fläche ist.
Bei den Produkten wird die Ergiebigkeit in Quadratmetern angegeben. So kannst Du ungefähr abschätzen, ob eine Packung oder Flasche für deinen Garten reicht.
Greife lieber zu größeren Verpackungen und Flaschen, wenn Du eine große Rasenfläche bearbeiten möchtest. Diese haben meistens ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als kleinere Verpackungen. Zudem ist das Misch-Verhältnis zu beachten. Hoch konzentrierte Produkte sind ergiebiger.
Zeit
Du solltest wissen, wie viel Zeit Du mit der Unkrautbekämpfung verbringen willst. Mechanische Unkrautvernichter sind in der Anwendung, abhängig von der Größe der Rasenfläche, sehr mühselig und zeitintensiv.
Wenn Du wenig Zeit hast oder Dich nicht lange mit dem Unkraut beschäftigen willst, greife zu chemischen oder biologischen Unkrautvernichtern. Vor allem bei der chemischen Alternative musst du allerdings beachten, dass die Rasenfläche für eine bestimmte Zeit lang nicht betretbar sein wird.
Entscheidung: Welche Arten von Unkrautvernichter gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn Du Unkraut in Deinem Garten findest und beseitigen möchtest, hast Du die Auswahl zwischen vier verschiedenen Arten von Unkrautvernichtern:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Chemischer Unkrautvernichter | Einfach in der Anwendung, günstig | Man muss viele Regeln und Anweisungen beachten, ist umweltschädigend |
Biologischer Unkrautvernichter | Schadet nicht anderen Pflanzen und Tieren, weil die Inhaltsstoffe biologisch abbaubar sind | Nicht so wirksam wie chemische Unkrautvernichter, teuer |
Unkrautvernichter mit Rasendünger | Kombiprodukt (“Zwei-in-Einem”), d.h. Du sparst Geld und Arbeit | Nur für Gartenprofis geeignet, ähnlich schädlich wie chemische Unkrautvernichter |
Mechanische Unkrautvernichter | Gegen fast alle Unkrautarten anwendbar und einfach in der Bedienung, biologisch unbedenklich | Die Anwendung ist körperlich anstrengend und begünstigt Rückenprobleme |
Wenn Du mehr über die unterschiedlichen Arten von Unkrautvernichtern erfahren willst, kannst Du in folgenden vier Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Unkrautvernichter ausführlich beantwortet
Wann sollte man Unkrautvernichter anwenden?
Anfang September ist der letzte Zeitpunkt im Jahr, an dem Du Herbizide verwenden solltest. Die Tagestemperatur sollte nicht unter 15 Grad Celsius liegen. Es sollte bei der Anwendung nicht regnen und windig sein.
Im Ansaatjahr solltest Du die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden unterlassen. Die Gräser sind noch nicht robust genug. Zudem ist mit Unkrautbefall im Ansaatjahr selten zu rechnen.
Mechanische und biologische Unkrautvernichter kannst Du das ganze Jahr lang verwenden.
Wo kann man Unkrautvernichter kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Idealo
- Obi
- Hornbach
- Dehner
- baldur-garten.de
- garten-schlueter.de
Beliebte Hersteller sind:
- Compo
- Bayer Garten
- RoundUp
- Celaflor
- Gloria
- Wolf
- Neudorff
Wie teuer ist ein Unkrautvernichter?
Chemische Unkrautvernichter sind im Vergleich zu biologischen Unkrautvernichtern günstiger. Du bekommst ab ca. 10€ 200 ml Konzentrat. Biologisch abbaubare Unkrautvernichter hingegen sind ab 18€ pro Liter erhältlich, aber meistens weniger ergiebig, als die chemische Variante.
Bei chemischen und biologisch abbaubaren Unkrautvernichtern sinkt der Preis in der Regel mit steigender Menge.
Typ | Preis in € |
---|---|
Chemischer Unkrautvernichter | ab 10€ für 200 ml Konzentrat |
Biologischer Unkrautvernichter | ab 18€ pro Liter |
Mechanischer Unkrautvernichter | ab 4€ |
Thermischer Unkrautvernichter | ab ca. 20€ |
Mechanische Unkrautvernichter sind die günstigsten Alternativen zur Unkrautbekämpfung. Unkrautstecher sind oft schon ab 4€ zu erwerben und beliebig oft einsetzbar. Thermische Unkrautvernichter wie zum Beispiel Abflammgeräte sind teurer und ab ca. 20€ zu erwerben.
Welche Unkrautvernichter sind erlaubt?
Möchtest Du Unkraut auf versiegelten Flächen wie Einfahrten oder Wegen entfernen, ist besondere Vorsicht geboten. Hier dürfen Unkrautvernichter, mit Ausnahme von mechanischen Unkrautvernichtern, nicht benutzt werden. Auch das Verwenden in der Nähe von Gewässern ist untersagt.
Es kann passieren, dass Schadstoffe ins Abwasser und in die Kanalisation gelangen, weil die Mittel nicht im Boden versickern können. Bei einem Verstoß drohen saftige, fünfstellige Geldstrafen. Das Verbot gilt auch für Hausmittel wie Essig und Salz.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, benutze mechanische Unkrautvernichter wie Abflammgeräte oder Hochdruck, um Unkraut auf versiegelten Flächen zu entfernen. Dabei schadest Du nicht der Umwelt und musst keine Strafen befürchten.
Wie giftig und gefährlich sind Unkrautvernichter?
Vor allem der beliebte Wirkstoff Glyphosat hat aufgrund pontenzieller Krebsgefahr Schlagzeilen gemacht.
Viele Inhaltsstoffe wirken hautreizend und ätzend. Um Gefahren bei der Anwendung zu minimieren, solltest Du dir die Packungsbeilage sorgfältig durchlesen und Dich bei dem Kauf von Unkrautvernichtern beraten lassen.
Was muss man bei der Anwendung von Unkrautvernichtern beachten?
- Mähen: Vor und nach der Anwendung von Herbiziden solltest Du Deinen Rasen fünf Tage lang nicht mähen, um eine optimale Wirkstoffaufnahme zu gewährleisten.
- Regen: Damit der Wirkstoff ausreichend aufgenommen wird, sollte es acht Stunden vor und nach der Anwendung nicht regnen.
- Temperatur: Die optimale Temperatur zur Unkrautbekämpfung liegt bei 15-25 Grad Celsius. Es wird geraten, Herbizide in den Abendstunden zu verwenden.
(Bildquelle: Zefe Wu/ Pixabay)
Von dem Unkrautvernichter mit Rasendünger kannst Du etwas mehr auftragen, als von Herbiziden mit nur einer Funktion. Wenn Du flüssigen Unkrautvernichter benutzt, ist es ratsam, eine Sprühflasche zu verwenden. So kannst Du die Flüssigkeit genauer dosieren und punktgenau auftragen. Granulat kannst Du am besten mit einem kleinen Streuwagen dosieren. Achte auf ausreichende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Mundschutz.
Welche Alternativen gibt es zu chemischen Unkrautvernichtern?
Als Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern werden die biologisch abbaubaren Produkte und die mechanischen Unkrautvernichter gelistet. Hierbei hast Du den Vorteil, dass Du Risiken für Dich und die Umwelt minimieren kannst und keine rechtlichen Vorgaben beachten musst.
(Bildquelle: Markus Distelrath / Pixabay)
Du kannst auch alltägliche Flüssigkeiten zur Unkrautbekämpfung einsetzen. So bewirkt zum Beispiel das Begießen des Unkrauts mit kochenden Wasser, dass das Gewebe der Pflanzen zerstört wird. Unverdünnte Cola hingegen kannst Du zur Moosbekämpfung einsetzen.
Alternative zu chemischen Mitteln | Beschreibung |
---|---|
Biologischer Unkrautvernichter | Umweltfreundliche Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern |
Mechanische Unkrautvernichter | Unkrautentfernung mit Hilfe von Werkzeugen und körperlichem Einsatz |
Kochendes Wasser | Zerstört das Gewebe von Pflanzen, kann als kurzfristige Lösung angesehen werden |
Unverdünnte Cola | Kann zur Moosbekämpfung eingesetzt werden |
Oft ist aber eine Unkrautbekämpfung nicht unbedingt notwendig. Viele Unkrautarten blühen hübsch und bereichern zum Beispiel Wegesränder und bieten so Abwechslung zur eintönigen Asphaltierung.
Wie lange muss ich Unkrautvernichter einwirken lassen?
In dieser Zeit solltest Du den behandelten Rasen oder die Beete nicht betreten. Die Herbizide müssen trocknen, um zu wirken. Warte lieber einen Tag länger mit dem Betreten der Flächen.
Probiere nicht auf die behandelten Flächen zu treten, um das Herbizid nicht mit den Schuhen in Dein Haus oder Wohnung zu tragen. Auch Deine Kinder und Haustiere sollten den Rasen zunächst nicht betreten.
Die Einwirkzeit variiert von Hersteller zu Hersteller. Beachte die Angaben in der Packungsbeilage. Wird der Rasen mechanisch durch zum Beispiel jähten bearbeitet, kannst Du ihn natürlich wieder sofort betreten.
Wo entsorge ich Unkrautvernichter?
Nur komplett leere Verpackungen entsorgen! Nach Gebrauch ausspülen!
In manchen Fällen herrscht eine gesetzliche Beseitigungspflicht, wenn der Unkrautvernichter einen von der EU nicht genehmigten Wirkstoff enthält. In diesem Fall musst Du die leeren Unkrautvernichter fachgerecht entsorgen. So ist eine Entsorgung über bestimmte Entsorgungsfirmen, über Sammelstellen der Landkreise / Kommunen oder über Schadstoffmobile möglich.
Vor der Abgabe ist es ratsam, Verpackungen gründlich zu säubern und auszuspülen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/bio-unkrautvernichter
[2] https://www.mein-schoener-garten.de/unkrautvernichter-herbizide-14726
[3] https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Toedlich-fuer-Unkraut-gefaehrlich-fuer-Menschen
Bildquelle: Welcomia/ 123rf.com