
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Unterwasserpumpe Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Unterwasserpumpen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Unterwasserpumpe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Unterwasserpumpe kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unterwasserpumpe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Unterwasserpumpe kaufst
- 3.1 Was ist eine Unterwasserpumpe?
- 3.2 Welche Pumpe für welche Anwendung? Ist eine Unterwasserpumpe für mich die richtige Wahl?
- 3.3 Welche Unterwasserpumpe benötige ich für mein Projekt?
- 3.4 Welche Betriebsbedingungen gibt es für Unterwasserpumpen?
- 3.5 Was kostet eine Unterwasserpumpe?
- 3.6 Wo kann ich eine Unterwasserpumpe kaufen?
- 3.7 Was muss ich beachten beim Kauf einer Unterwasserpumpe?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Unterwasserpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterwasserpumpen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterwasserpumpe
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Unterwasserpumpen oder Tauchdruckpumpen sind speziell konzipiert, um Wasser aus großer Tiefe, je nach Modell aus weit über 50 Metern, zu fördern. Bei Tauchpumpen – also Klarwasser- oder Schmutzwasser-Tauchpumpen – beträgt die maximal mögliche Förderhöhe zehn Metern, was für tiefer gelegenes Wasser zu gering sein könnte.
- Typische Verwendungszwecke für Tauchpumpen sind die Beförderung von Haushaltsabwasser, Regenwasser oder Sickerwasser, Drainage, Bewässerung aus Brunnen oder Zisternen, der Betrieb von Beregnern sowie die automatische Wasserversorgung.
- Anhand wichtiger Kriterien, wie dem Baumaterial, den Maßen, der Motor- und Förderleistung und der Förderhöhe, solltest du die einzelnen Tauchpumpen miteinander vergleichen.
Unterwasserpumpe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Unterwasserpumpe für bis zu 19 m Tiefe
- Die beste Unterwasserpumpe mit Filter
- Die beste 10 bar Unterwasserpumpe
Die beste Unterwasserpumpe für bis zu 19 m Tiefe
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.01.21, 16:05 Uhr), Sonstige Shops (21.01.21, 22:54 Uhr)
Die beste Unterwasserpumpe mit Filter
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.01.21, 17:05 Uhr), Sonstige Shops (21.01.21, 22:54 Uhr)
Die beste 10 bar Unterwasserpumpe
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Unterwasserpumpe kaufst
Was ist eine Unterwasserpumpe?
Ob im Schlamm, Trinkwasser oder andere Flüssigkeiten, für jeden Zweck und jedes Medium gibt es das richtige Modell.
Die Tauchdruckpumpe ist eine Kreiselpumpe mit Schaufelrädern ausgestattet, hat einen geringen Durchmesser und eine vertikal angeordnete Welle. Die Pumpe wird direkt in das zu fördernde Medium (meist Grundwasser) eingetaucht. Sie nutzt die Fliehkraft Wasser anzuheben.
Die wichtigste Eigenschaft ist die Förderleistung oder Fördermenge. Sie gibt an, wie viel Wasser die Pumpe pro Stunde bewegen kann, wenn sie keinen Höhenunterschied zu bewältigen hat.
Der Höhenunterschied, bei dem gerade noch Flüssigkeit aus dem Schlauch kommt, wenn die größte Leistung eingestellt ist, nennt man maximale Förderhöhe. Sie ist direkt proportional zum Förderdruck, welcher den Käufer sagt, mit wie viel Kraft die Flüssigkeit auf dem anderen Ende herauskommt.
Unterwasserpumpe Funktionsweise
Eine Unterwasserpumpe setzt sich im Wesentlichen aus zwei Hauptbestandteilen zusammen:
- Unterwassermotor mit abgedichteten Anschlusskabel verbaut und eine Druckausgleichsmembran verbaut
- Pumpenhydraulik mit Rückschlagventil und der Motorkupplung
Das einströmende Wasser gelangt durch das Einlaufsieb zwischen Pumphydraulik und Motor in die Pumpe und wird von einer Pumpenstufe zur nächsten weiterbefördert. Um eine größere Förderhöhe zu erreichen, werden mehr Pumpstufen benötigt.
Welche Pumpe für welche Anwendung? Ist eine Unterwasserpumpe für mich die richtige Wahl?
Eine kleine Übersicht der vielen Einsatzorte für Tauchpumpen, Tiefbrunnenpumpen und Schmutzwasserpumpen. (Grafik: privat)
Falls du eine Pumpe zum Aufbau einer privaten Hauswasserversorgung oder Gartenversorgung und eine große Förderhöhe und enge Bohrlöcher benötigst, ist eine Tiefbrunnenpumpe die optimale Wahl.
Je nach Einsatzgebiet, aber auch nach Art des Wassers kann eine andere Art Pumpe für dich die richtige sein. Wir fassen noch einmal kurz nach Einsatzort zusammen:
Für die Entwässerung im Garten
Schmutzwasser | Klarwasser / flachabsaugend |
---|---|
Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe |
Zum Beispiel für Teich, Baugrube, Drainage, Zisterne | Zum Beispiel für Schwimmbäder |
Für die Gartenbewässerung
Wasser aus Zisterne/Brunnen | Wasser aus tiefen Brunnen / Schächten |
---|---|
Gartenpumpe, Hauswasserwerk, Regenfasspumpe | Tauchdruckpumpe, Tiefbrunnenpumpe |
Zum Beispiel für Sprinkler, Regenfass |
Für die häusliche Wasserversorgung
Standort der Pumpe: außerhalb des Wassers | Standort der Pumpe: im Wasser |
---|---|
Hauswasserwerk, Hauswasserautomat | Tauchdruckpumpe, Tiefbrunnenpumpe |
Welche Unterwasserpumpe benötige ich für mein Projekt?
Eine Unterwasserpumpe kann enorme Fördermengen und -höhen erreichen. Sie wird vorwiegend in Brunnen und Zisternen oder zur Druckerhöhung.
Du solltest beachten, dass jeder Brunnen anders ist und je nach Tiefe und Art, gibt es eine optimale Pumpe für die Förderung des Grundwassers.
Wenn, du einen Brunnen hast, bei dem das Wasser einen großen Sandanteil hat, könnte es kritisch für deine Pumpe werden. Dafür gibt es sandresistente Schraubenpumpen mit Ersatzteilkit bestehend aus Rotor mit Gummikupplung und Stator.
Du solltest aber wissen, dass moderne und hochwertige Tiefbrunnenpumpen meistens mit einem Sandanteil von bis zu 50 gr/m³ zurechtkommen.
Soll es eine 3″ oder 4″ Tiefbrunnenpumpe sein?
Du musst zuerst den Durchmesser des Bohrloches ermitteln. Eine 4″ Tiefbrunnenpumpe hat einen größeren Durchmesser und könnte unter Umständen nicht passen.
Dann bleibt nur die 3″ Tiefbrunnenpumpe zur Auswahl übrig. Pumpen mit einem Durchmesser von 3-Zoll sollten deshalb nur eingesetzt werden, wenn der Brunnen einen geringeren Innendurchmesser als 100 mm aufweist.
Welche Betriebsbedingungen gibt es für Unterwasserpumpen?
- Zulaufdruck
- Mindestförderstrom
- Maximaler Förderstrom
- Spezielle Medien und Medientemperatur
- Zulässige Anzahl der Ein- und Ausschaltungen – mindestens einmal im Jahr, höchstens 300 Mal pro Tag
- Empfohlener Mindestbohrlochdurchmesser
- Maximal zulässiger Betriebsdruck
Achtest du sorgfältig darauf, dass du alle Betriebsbedingungen deiner Pumpe einhältst, kannst du damit ihr Leben deutlich verlängern. (Foto: Brett Sayles / pexels.com)
Der Mindestzulaufdruck wird durch die NPSH-Kurven im Kennliniendiagramm gekennzeichnet.
NPSH oder Haltedruckhöhe genannt ist eine wichtige Größe zur Beurteilung des Saugverhaltens einer Kreiselpumpe. Neben Fördermenge und Förderhöhe ist der NPSH-Wert einer der wichtigsten Betriebsgrößen der Kreiselpumpe.
Der NPSH-Wert ergibt sich aus der Art der Konstruktion und der Pumpendrehzahl. Je höher der Pumpendrehzahl, umso größer wird der NPSH-Wert der Pumpe.
Der Mindestsicherheitszuschlag für den Zulaufdruck beträgt 1,0 m.
Mindestförderstrom
Ist der kleinste zulässiger Förderstrom, der von der Pumpe gefördert werden kann bei dauernden Drehzahl um unzulässige Temperaturerhöhungen und Schaden in der Pumpe zu vermeiden.
Spezielle Medien und Medien Temperatur
Die Förderung von Medien mit einer höheren Viskosität als Wasser kann folgende Auswirkungen haben:
- Höhere Druckverluste
- Reduzierte Förderleistung
- Höhere Leistungsaufnahme
Wegen der eingebauten Elastomerteile in der Pumpe und Motor, darf die Medientemperatur 40 °C nicht übersteigen.
Die maximal zulässige Medientemperatur ist von der Strömungsgeschwindigkeit entlang des Motors abhängig. Je nach Typ und Hersteller ergeben sich für Motoren andere empfohlene Zulassungswerte.
Mindestbohrlochdurchmesser
Der Mindestbohrlochdurchmesser sollte größer als der Durchmesser der Pumpe oder des Übergangsstücks.
Was kostet eine Unterwasserpumpe?
Ihre Motoren sind leise und haben eine Leistung ab etwa 500 Liter pro Stunde. Das Gehäuse ist normalerweise aus Kunststoff und das Stromkabel ist ziemlich kurz, bis etwa 3 Meter.
Die Preise meisten Pumpen liegen im Bereich von 60,00 bis 250,00 EUR. Sie sind für fast alle Arbeiten einsetzbar und haben eine Tauchhöhe ab 5 Meter. Das Gehäuse ist aus Metall und der Kabelanschluss hat eine Länge von bis zu 25 Meter.
Die hochwertige Keramik und Gummi-Gleitdichtungen ermöglichen einen langlebigen Einsatz und durch den geringen außen Durchmesser ist auch die Nutzung in schmalen Bohrbrunnen möglich.
Die teuersten Unterwasserpumpen können bis zu 1.500 EUR kosten. Diese sind hoch performante Unterwasserpumpen mit einer Förderhöhe von bis zu 60 Meter, Stromkabel bis zu 50 Meter Länge.
Durch die zusätzliche Ausstattung (Trockenlaufschutz, Über- / Unterspannungsschutz oder Schutz gegen Überhitzung) sind sie nicht nur im Garten, sondern auch im professionellen Bereich einsetzbar.
Gattung | Preisspanne |
---|---|
Einstieg | 20 – 60 € |
Allrounder | 60 – 250 € |
Professionell / Premium | 250 – 1.500 € |
Wo kann ich eine Unterwasserpumpe kaufen?
Die Online Anbieter beschreiben bei jedem vorhandenen Modell die technischen Eigenschaften und stellen auch Kundenerfahrungen zu Verfügung.
Als Online Anbieter für Pumpen gibt es:
- Amazon
- Hagebau
- Hornbach
- Media Markt
- Obi
Was muss ich beachten beim Kauf einer Unterwasserpumpe?
Hat die Tiefbrunnenpumpe einen Trockenlaufschutz?
Bevor du eine Tauchpumpe kaufst, solltest du checken, ob ein Trockenlaufschutz integriert ist. Dieser sorgt dafür, dass im trockenen Medium die Wasserpumpe keine Schäden nimmt. Dieser Sicherheitsmechanismus heißt Schwimmschalter und ist zur Hälfte hohl.
Er liegt schräg im Wasser. Wenn kein Wasser vorhanden ist, liegt der Schalter waagerecht. Ein Sensor erkennt das sofort und unterbricht die Stromzufuhr zum Elektromotor.
Gibt es ein langes Anschlusskabel vorhanden?
Die Tiefbrunnenpumpen werden meistens in großen Tiefen eingesetzt. Dementsprechend brauchst du eine geeignete Kabellänge.
Was solltest du bei der Fördermenge beachten?
Die Fördermenge sinkt mit zunehmender Förderhöhe. Das heißt, die tatsächliche Brunnentiefe am besten nur zwei Drittel der maximalen Förderhöhe der Tiefbrunnenpumpe entsprechen soll. Ansonsten werden nur extrem geringe Mengen an Wasser gefördert.
Was solltest du bei der Förderhöhe beachten?
Die Förderhöhe hat direkten Einfluss auf den Druck der Tiefbrunnenpumpe. Dieser verrät, aus welcher Tiefe das Grundwasser an die Oberfläche befördert werden kann. So entspricht der Druck von 1 Bar einer Förderhöhe von 10 m.
Mit wie viel Sand hast du in deinem Brunnen zu kämpfen?
Das ist sehr wichtig, denn die Lebensdauer der Pumpe verkürzt sich bei erhöhter Sandeinlagerung im Brunnen.
Schlauchdurchmesser hat Einfluss auf die Leistung!
Die Leistung der Tiefbrunnenpumpe wird durch einen kleinen Leitungsdurchmesser negativ beeinflusst. Du solltest keine mit zu geringem Schlauchdurchmesser kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Unterwasserpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine Schmutzwasserpumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Diese Art Tauchpumpen können auch Wasser aus tiefen Lagen fördern und pumpen es zum Zielort. Mit Schmutzwasser ist gemeint, dass auch grobe Verschmutzungen wie Pflanzenreste oder Blätter im Wasser vorhanden sein können. Deswegen sind diese Pumpen für die Entleerung von Gartenteichen oder Baugruben geeignet.
Eine Tauchmotorpumpe wird auch als Unterwassermotorpumpe bezeichnet. Zur Schmutzwasserförderung werden die Pumpen häufig mit nur einem Laufrad gebaut. Bei Tauchdruckpumpen werden zur Druckerhöhung mehrere Laufräder verwendet.
Die Eintauchtiefe einer Schmutzwasser-Tauchpumpe sollte möglichst groß sein. In der Regel bis zu 7 m.
Die Förderhöhe von mindestens 50 m sollte vorhanden sein um einen Druck von 5 bar aufbauen können. Als Fördermenge sollten mindestens 7.500 Liter pro Stunde geschätzt werden.
Da Schmutzwasserpumpen meistens in Schächten eingetaucht werden solltest du ein Pumpengehäuse aus Edelstahl bevorzugen, auch wenn meistens nur ein Pumpengehäuse aus Kunststoff angeboten wird.
Im Bezug auf die maximale Korngröße: die Feststoffe Korngrößen sollten einen kleineren Durchmesser als 35 mm haben.
Die Länge des Anschlusskabels sollte mindestens 10 m sein, um tieferen Stellen zu bedienen. Außerdem bei kleineren Pumpen wird ein thermischer Überlastschutz benötigt, da bei Tauchpumpe Dauerbetrieb Überhitzung Gefahr besteht.
Es ist immer ratsam die Pumpe an einem Zugdraht oder einer Stangenführung in den Pumpensumpf abzusenken. Somit vermeiden Sie schon vor Inbetriebnahme erste Schäden am Kabel bzw. der Kabeldurchführung und dem Pumpengehäuse.
Bei Schmutzwasserpumpen wird manchmal ein Schwimmerschalter montiert. Er ist einfach im Aufbau und dient der Pumpe als automatischer Ein- und Ausschalter. Gleichzeitig wird die Pumpe vor Trockenlauf geschützt.
Was zeichnet eine Regenwasserpumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Regenwasserpumpen sind Tauchpumpen die Wasser aus einem Regenfass oder Zisterne befördern. Sie sind kein Schmutzwasser Tauchpumpen und sind so konstruiert, dass sie in Regenwassertonnen oder Wasserfässer eingehängt werden können.
Sie dienen der Gartenbewässerung. Das Wasser sollte möglichst keine Fremdstoffe wie Sand und Ähnliches enthalten soll. Die Feststoffe aus Regenwasser sollen Korngrößen haben, die einen kleineren Durchmesser haben als etwa 2 bis 3 mm.
Die Eintauchtiefe ist mindestens so groß, wie tief das Gefäß ist, in das die Pumpe eingehängt wird. Üblich sind Eintauchtiefen zwischen 5 und 7 m. Normalerweise liegt das Gewicht von Regenwasserpumpen zwischen 4 und 5 kg.
Für eine Regenwasserpumpe gilt Folgendes: je größer die Fördermenge ist, desto kleiner ist die Förderhöhe. Du kannst viel Regenwasser mit einer Tauchpumpe pumpen, dann aber keinen Druck erzeugen, zum Beispiel um deine gewünschte höher gelegene Stellen zu versorgen.
Wenn du wenig Wasser pumpst, kannst du auch höhere Lagen erreichen, dementsprechend Druckverluste überwinden. Jedoch sollte deine Regenwasserpumpe mindestens eine Förderhöhe haben, die über der Tiefe des Regenfasses liegt.
Regenwasserpumpen sind elektrisch betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über ein Anschlusskabel. Das Kabel sollte mindestens der Tiefe des Regenfasses entsprechen plus den Weg vom Regenfass bis zur Steckdose, über die die Stromversorgung erfolgen soll.
Was zeichnet eine Tiefbrunnenpumpe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Für die Förderung des Wassers aus größeren Tiefen nach oben kommen überwiegend Unterwassermotorpumpen (U-Pumpen) oder Tiefbrunnenpumpen zum Einsatz. Sie werden direkt in das Fördermedium eingetaucht, sind unabhängig von Saughöhen und stehen für alle Betriebsbedingungen zur Verfügung.
Die Brunnen bzw. Bohrlöcher, in die Brunnenpumpen abgelassen werden, haben dabei kleine Durchmesser. Es gibt Unterwasserdruckpumpen mit Durchmessern von 2″ bis 10″ für Fördermengen von 1 m³/h bis mehr als 1.000 m³/h, für Förderhöhen von 2 bar bis mehr als 40 bar.
Die Tiefbrunnenpumpe hat eine sehr schlanke Bauform und kann bei sehr engen Bohrlöchern ab ca. 80 mm verwendet werden. Zudem hat es mehrere Pumpenräder in Reihe und erzeugt einen hohen Druck. So ist auch die Förderung von Wasser aus sehr großen Tiefen möglich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterwasserpumpen vergleichen und bewerten
Tauchpumpen, Regenwasserpumpen und Brunnenpumpen gehören zu dem Begriff Unterwasserpumpen. Das heißt deren Leistung erfolgt im Wasser eingetaucht.
Alle Unterwasserpumpen haben folgenden Merkmale:
-
- Fördermenge / Förderleistung
- Förderhöhe / Druck
- Schwimmerschalter / Strömungsschalter
- Schmutz- oder Klarwasserförderung
- Energieeffizienz
- Material
Fördermenge / Förderleistung
Die maximale Förderhöhe basiert auf dem von der Pumpe erzeugten Druck (0,1 Bar pro 1 Meter).
Diese wird von dem Punkt, an dem das Wasser gefördert wird, bis zu dem Punkt, an dem das Wasser entnommen.
Die Fördermenge bezeichnet die maximale Menge an Wasser, die in einem bestimmten Zeitraum gefördert werden kann.
Die Angaben erfolgen entweder in Liter pro Minute (l/min) oder Liter pro Stunde (l/h).
Förderhöhe / Druck
Der erzeugte Druck der Pumpe wirkt sich auf die Förderhöhe der Pumpe aus (0,1 Bar pro 1 Meter).
Schwimmerschalter / Strömungsschalter
Der Füllstand der Tauchmotorpumpen muss gemessen werden. Zwei der gängigsten Messverfahren sind die Schwimmer- und Stömungsschalter. Der Schwimmerschalter ist häufig bei Schmutzwasserpumpen montiert. Er ist einfach im Aufbau und dient der Pumpe als automatischer Ein- und Ausschalter.
Der Strömungsschalter ist sehr empfindlich gegen Sand. Dieser Sensor wird im Klarwasser verwendet.
Die meisten Kennzahlen einer Unterwasserpumpe sind sehr technisch. Dennoch ist es wichtig, dass du dich schon vor dem Kauf damit befasst, um den richtigen Typ Pumpe mit den passenden Kennzahlen zu kaufen. (Foto: pashminu / pixabay.com)
Schmutz- oder Klarwasserförderung
Die Korngröße gibt an, wie groß die Schmutzpartikel sein dürfen, damit die Wasserpumpe nicht verstopft und davon Schaden nimmt.
Energieeffizienz
Seit Anfang 2015 gelten die neuen, verschärften Mindesteffizienz-Werte der ErP-Verordnung. Seitdem dürfen ausschließlich Pumpen und Antriebe eingesetzt werden, die alle Anforderungen der von der EU erlassenen Richtlinie an die Energieeffizienz erfüllen.
Das betrifft konkret Heizungsumwälzpumpen, Wassernormpumpen und Elektromotoren.
Material
Dank der Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe wie Bronze, Edelstahl und Duplex wird diese Pumpenart höchst erfolgreich auch unter schwierigen Bedingungen eingesetzt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterwasserpumpe
Energieverbrauch von Unterwasserpumpen
Die prozentuale Verteilung der Lebenszykluskosten, die beim Betrieb einer Unterwasserpumpe für die Wasserversorgung anfallen, ergibt sich wie folgt:
- 5 % Anschaffungskosten (Pumpe)
- 85 % Betriebskosten/Energiekosten
- 10 % Wartungskosten
Daraus folgt, dass die größten Einsparungen bei den Energiekosten möglich sind!
Der jährliche Energieverbrauch E einer Unterwasserpumpe kann wie folgt berechnet werden: E = c * h * P1 (EUR)
c = spezifischer Strompreis (€/kWh)
h = Betriebsdauer/Jahr (Stunden)
P1 = Leistungsaufnahme der Unterwasserpumpe (kW)
Kenndaten einer Wasserpumpe
Förderhöhe
Die höchste Förderhöhe einer Pumpe bei irgendeiner Fördermenge. Als Zeichen wird Hmax verwendet, die Einheit ist Meter (m).
Leistungsaufnahme
Die aufgenommene Leistung der Pumpe. Als Zeichen wird P verwendet, die Einheit ist Watt (W) oder Kilowatt (kW).
Maximale Korngröße
Beschreibt die maximale Größe von Schmutzpartikeln im Wasser und wird meist in Millimeter (mm) angegeben.
Maximale Fördermenge
Die größte Fördermenge, die bei Arbeitsbedingungen zu erwarten ist. Als Zeichen wird Qmax verwendet und die Einheit ist Liter pro Stunde (l/h), Liter pro Sekunde (l/s) oder Kubikmeter pro Stunde (m³/h).
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.brunnenpumpen.com/
[2] https://www.ksb.com/kreiselpumpenlexikon
Bildquelle: Paweł Czerwiński / unsplash.com