
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Urgesteinsmehl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Urgesteinsmehle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Urgesteinsmehl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Urgesteinsmehl kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Urgesteinsmehl ermöglicht eine biologische Gartenarbeit ohne Chemiekeulen
- Urgesteinsmehl enthält mineralische Zusatzstoffe, trägt so zur Bodenverbesserung bei und ist ein echtes Allroundtalent im Garten
- Wenn du Urgesteinsmehl verwenden willst, ist es wichtig zu wissen, ob der eigene Gartenboden sauer oder basisch ist
Urgesteinsmehl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste hochfeine Urgesteinmehl
- Das beste Urgesteinmehl im 12,5 kg Sack
- Neudorff Urgesteinsmehl
- Ropro Urgesteinsmehl
- Euflor Urgesteinsmehl
- Baumgrün Urgesteinsmehl
- Neudorff Urgesteinsmehl
- Lava Union Urgesteinsmehl
Das beste hochfeine Urgesteinmehl
Das Premiumzeolith Urgesteinsmehl hat ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Man kann es zudem auch noch in einem 5 kg Beutel kaufen. Das Mehl besteht aus reinem Zeolith und ist hochfein gemahlen.
Die Wirkung des Gesteinsmehls ist sehr gut. Die Eigenschaften umfassen laut dem Hersteller u.a. die Bodenaktivierung und -verbesserung und es kann auch als Dünger eingesetzt werden. Durch die Reinheit des Produktes ist es zudem biologisch und enthält keine Zusatzstoffe.
Das beste Urgesteinmehl im 12,5 kg Sack
Bei dem Oscorna Luzian-Steinmehl handelt es sich um fein gemahlenes Diabas-Gesteinsmehl im 12,5 Kilogramm-Beutel. Der Preis ist für die Qualität und die Menge sehr gut.
Gerade der feine Mahlgrad überzeugt bei der Anwendung. Aber auch die natürlichen Inhaltsstoffe machen eine biologische Gartenarbeit möglich. Da es sich um ein basisches Urgesteinsmehl handelt, ist es gerade für saure Böden geeignet. Der Anwendungsbereich umfasst die Bodenverbesserung und das Behandeln anderer Pflanzen.
Neudorff Urgesteinsmehl
Willst du deinem Rasen ein kleines Extra geben? Dieser Bodenzusatz ist perfekt. Er wird mit Gesteinsmehl hergestellt und trägt zur physikalischen Verbesserung des Bodens bei. Außerdem ist er optimal für die Eisen- und Magnesiumversorgung von Rasenflächen geeignet. Außerdem reagiert er leicht alkalisch und wirkt so der Bodenversauerung entgegen. Also los, gib deinem Rasen den Schub, den er braucht, mit diesem tollen Produkt.
Ropro Urgesteinsmehl
Dieses Produkt ist ein Basisprodukt für jeden Hausgarten, das mit effektiven Mikroorganismen voraktiviert wurde. Es remineralisiert den Boden, versorgt ihn mit wichtigen Spurenelementen und stabilisiert den pH-Wert für die Dünger- und Kompostaufbereitung (Terra Preta). Außerdem fördert es den Rotteprozess in der Tierhaltung (Geruchskontrolle und Verringerung der Fäulnis) und bei der Wasserhygiene (erfordert Mikrobiologie). Dieses reine Naturprodukt hat einen hohen Silikatgehalt und ist fibl-gelistet (für den ökologischen Landbau zugelassen).
Euflor Urgesteinsmehl
Wenn du auf der Suche nach einem organischen Gesteinsmehl bist, das rein und natürlich ist, bist du bei euflor an der richtigen Adresse. Dieses Produkt ist perfekt für die Regeneration stark beanspruchter Gartenböden. Es verbessert die Krümelstruktur und aktiviert das Bodenleben. Der hohe Gehalt an Kalium in einer leicht lockeren Form stärkt das Pflanzengewebe. Kieselsäure stärkt die Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten, während Tonmineralien und Spurenelemente die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Zur Unterstützung der natürlichen Kompostierung fördert die Erhaltung gesunder Rasenflächen. Geeignet für den Einsatz im ökologischen Landbau, ist euflor eine gute Wahl für alle, die gesunde Ökosysteme unterstützen wollen.
Baumgrün Urgesteinsmehl
Dieser Bodenhilfsstoff wird aus feinstem Gesteinsmehl auf Zeolithbasis hergestellt. Er verbessert die Bodenfruchtbarkeit und das Wasserhaltevermögen, liefert lebenswichtige Mineralien und Spurenelemente, bestäubt Blätter als natürlicher Schutz, verwertet Nährstoffe besser, nimmt natürliche Mineralien und Spurenelemente auf, vermeidet Überdüngung, reguliert Wasser besser / Drainage, unterstützt die Entwicklung des Wurzelsystems.
Neudorff Urgesteinsmehl
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Bodenhilfsstoff bist, der die physikalischen Eigenschaften deines Bodens verbessert, ist unser 25 kg Sack Gesteinsmehl genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist optimal geeignet, um Rasenflächen mit Eisen und Magnesium zu versorgen, und seine leicht alkalische Beschaffenheit hilft, der Bodenversauerung entgegenzuwirken.
Lava Union Urgesteinsmehl
Willst du deinen Pflanzen einen kleinen Extra-Schub geben? Dann ist dieser Bodenzusatz genau das Richtige für dich. Indem er den Boden mit mineralischen Spurenelementen anreichert, macht er die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Außerdem verbessert er das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen. Warum gibst du deinen Pflanzen also nicht die beste Chance auf Erfolg, indem du dieses Produkt verwendest?
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Urgesteinsmehl kaufst
Was ist Urgesteinsmehl?
Das Mehl enthält mineralische Spurenelemente, womit du es als Bodenhilfsstoff im eigenen Garten anwenden kannst. Auch die Landwirtschaft nutzt das Hilfsmittel gerne, um den Boden anzureichern und zu verbessern.
Wofür verwende ich Urgesteinsmehl?
Aber auch für Pflanzen kann das Urgesteinsmehl sehr hilfreich sein. Durch eine dünne Schicht auf den Blättern bekämpft es nicht nur Schädlinge, wie Schnecken oder Blattläuse, sondern auch Pilze, die deiner Pflanze schaden können.
Das Gesteinsmehl soll auch eine geruchsbindende Wirkung haben. Deshalb kannst du es z.B. in eine selbstgemachte Brenneseljauche geben und so einen starken Gestank verhindern.
Es wird auch vermutet, dass durch eine Anwendung des Mehls bei Obst- oder Gemüsepflanzen der Geschmack dieser intensiver wird.
Und zu guter Letzt kannst du Urgesteinsmehl auch dafür verwenden, die Kompostbildung zu beschleunigen.
Du siehst: Urgesteinsmehl ist für deinen Garten ein Allround-Talent.
Welchen PH-Wert hat mein Boden?
Jetzt musst du aber nicht mit weißem Kittel, Indikatorpapier und Reagenzglas durch deinen Garten laufen. Du kannst dir einfach merken, dass basische Böden, wie Ton oder Lehm, eher saure Urgesteinsmehle benötigen. Sand- oder Asche-Böden benötigen hingegen basische Urgesteinsmehle. Also immer genau das Gegensätzliche zu deinem Boden.
Bodenart | Urgesteinsmehl |
---|---|
Böden mit hohem Calciumgehalt | Saures Urgesteinsmehl |
Böden mit hohem Eisengehalt | basisches Urgesteinsmehl |
Was kostet Urgesteinsmehl?
Verpackungsgröße in Kilogramm | Preis in Euro |
---|---|
2,5 kg | 5 € |
10 kg | 6 – 15 € |
25 kg | 16 – 25 € |
Wo kann ich Urgesteinsmehl kaufen?
Welche Alternativen gibt es zu Urgesteinsmehl?
Wer nicht die Chemiekeule schwingen und doch lieber im biologischen Bereich bleiben möchte, kann auch Tee- oder Kaffeereste zur Bodenverbesserung verwenden. Aber auch Naturkalk, Malzkeim-Dünger, Kompost oder Dung sind klassische Beispiele für biologische Mittel, die im Garten zum Einsatz kommen können.
Merke: Urgesteinsmehl kann also die Chemiekeule umgehen und ermöglicht eine biologische Gartenarbeit.
Können Menschen und Tiere Urgesteinsmehl einnehmen?
Einer der bekanntesten Vertreter ist Robert Schindele, der aus seinem hauseigenen Steinbruch jeden Tag Steinmehl zu sich genommen hat. Er war durch die gesundheitlichen Vorteile so begeistert, dass er die sogenannten “Schindele’s Mineralien” entwickelt hat, die zur Einnahme für den Menschen gedacht sind. Sie sollen Mängel im Körper ausgleichen und zu neuer Vitalität führen. Auch wird seit Jahrzehnten die Einnahme von Heilerde empfohlen, meist aus den gleichen Gründen der Wirkung.
Landwirte verfüttern immer wieder als Zusatz im Kraftfutter Gesteinsmehl, hier sollte aber auf die Natürlichkeit und Qualität des Produktes geachtet werden. Auch gibt es Berichte, bei denen sogenannte rote Vogelmilben im Hühnerstall mit Urgesteinsmehl bekämpft wurden. Aber zur Einnahme bei Tieren sieht es mit den Berichten ansonsten wage aus und sollte daher entweder unterlassen oder mit einem Tierarzt abgesprochen werden.
Fakt ist, dass du gerade beim Einatmen des feinen Staubes aufpassen solltest, denn durch bestimmte Inhaltsstoffe des Mehls können Lungenkrankheiten hervorgerufen werden.
Entscheidung: Welche Arten von Urgesteinsmehl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du in deinem Garten mit Urgesteinsmehl arbeiten möchtest, dann gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- basische Urgesteinsmehle
- saure Urgesteinsmehle
Je nachdem, welchen Gartenboden du besitzt, ist eine bestimmte Mehlart richtig. Da auf der Verpackung oft nur sehr fachspezifisch die Inhaltsstoffe dargestellt werden, möchten wir dir mit dem folgenden Abschnitt die Suche nach dem richtigen Gesteinsmehl für deinen Garten erleichtern.
Was zeichnet basisches Urgesteinsmehl aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die auch als alkalische Urgesteinsmehle bezeichnete Variante hat als Ausgangsgestein Diabas, welches eine Gruppe von basischen Gesteinen bezeichnet. Meist wird auf der Verpackung das Mehl als Diabas-Urgesteinsmehl bezeichnet und kann so von dir leicht gefunden werden.
Was zeichnet saures Urgesteinsmehl aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei dem sauren Urgesteinsmehl ist meist Basalt das Ausgangsgestein. Hier wird es ein bisschen kniffliger, denn konkret ausgewiesen ist dies meist nicht. Deshalb solltest du auf der Zusammensetzungsliste nach der Gesteinsart Ausschau halten. Manchmal kann man aber auch der Produktbeschreibung entnehmen, wie das Mehl reagiert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Urgesteinsmehle vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl der Angebote von Urgesteinsmehl entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gesteinsmehle unterscheiden kannst, umfassen:
- Zusätzliche Inhaltsstoffe
- Bio-Zertifizierung
- PH-Wert
- Für wieviel Quadratmeter geeignet?
- Mahlgrad
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
Du solltest bei dem Kauf von Gesteinsmehl unbedingt darauf achten, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind, sondern es sich um das 100-prozentige Gesteinsmehl handelt. Wenn Zusatzstoffe auftauchen, kann es sein, dass es sich um Mehl aus Baustellenabfällen handelt. Es ist dann also kein natürliches Produkt mehr und weder für die Anwendung im Garten, noch für dich als Anwender geeignet.
Eisen, Magnesium, Calcium, Phosphat und Kaliumoxid sind typische Grundbestandteile des Urgesteinsmehls. Auch Bor, Nickel, Zink, Kobalt, Molybdän und Kupfer sind zudem Spurenelemente, die immer wieder als Inhaltsstoffe auftauchen können. Alles andere sind Zusatzstoffe, die sich nicht in einem Gesteinsmehl befinden sollten.
Bio-Zertifizierung
Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, dass du 100-prozentiges Urgesteinsmehl kaufst, kannst du darauf achten, dass es mit einem Bio-Zertifikat versehen ist.
Ein Beispiel für solche Zertifikate ist “Biologisch gärtnern”. Viele Marken haben aber auch den Hinweis auf der Verpackung, dass sich das Produkt eignet, um biologisch zu arbeiten. Das sind dann zwar keine Zertifizierungen, aber es ist schon mal ein Hinweis auf eine biologische Zusammensetzung.
PH-Wert
Wenn du den Beitrag bis hier hin sorgsam durchgelesen hast, dann weißt du, warum ein Kaufkriterium der PH-Wert des Mehls ist. Für alle “Überflieger” des Textes nochmal kurz: das Mehl kann entweder sauer oder basisch sein. Die PH-Werte liegen ungefähr zwischen 6,5 bis 13.
Wenn du einen saureren Boden hast, dann benötigst du ein Mehl mit dem PH-Wert größer als 7, also ein basisches Mehl. Und umgekehrt gilt das Gleiche.
Für wieviel Quadratmeter geeignet?
Diese Angabe ist für dich besonders wichtig, wenn du deinen kompletten Boden mit Urgesteinsmehl verbessern willst. Meistens steht das praktischerweise auf der Verpackung, wenn nicht, dann kannst du diesen Richtwert hier heranziehen:
10 Kilo reichen für 100 Quadratmeter. Dementsprechend reichen 25 Kilo für 250 Quadratmeter.
Mahlgrad
Mehl ist nicht gleich Mehl. Deshalb kannst du je nach deinen Bedürfnissen auf den Mahlgrad des Urgesteinsmehls achten. Willst du lieber feineres Mehl oder doch etwas gröberes?
Der Mahlgrad steht meist leider nicht, wie z.B. bei Weizenmehl, auf der Verpackung. Aber es gibt Schlüsselwörter, wie “sehr feines”, oder “grobkörnig”, die dir Hinweise geben können, wie das Gestein gemahlen wurde.
Wichtig: Du solltest also immer auf die Inhaltsstoffe achten, damit ein biologisches Arbeiten im Garten auch garantiert ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Urgesteinsmehl
Wie wende ich Urgesteinsmehl an?
Urgesteinsmehl braucht Zeit. Es handelt sich hierbei nicht um ein Mittel, welches akute Probleme behandelt. Deshalb solltest du es immer vorausschauend verwenden.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Anwendung: Entweder streust du es direkt, an windfreien Tagen, auf die zu behandelnde Stelle oder du verdünnst es mit Wasser und gibst es dann auf die gewünschte Stelle.
Die Dosierung hängt von Produktart, Pflanzenart und Bodentyp ab, aber diese Angaben sind meist der Verpackung zu entnehmen. In der Regel benötigst du bei sauren Böden etwas mehr.
Wie dünge ich mit Urgesteinsmehl?
Du kannst mit Urgesteinsmehl Effekte hervorrufen, die einem Dünger gleich kommen. Schon das bereits erklärte Auftragen des Urgesteinsmehl wirkt ähnlich, wie ein Dünger.
Aber du kannst auch durch einen anderen Weg auf die Vorteile des Gesteinsmehls zurück greifen: beim Kompostieren beschleunigt das Mehl nicht nur den Vorgang. Wenn du den fertigen Kompost irgendwann als Dünger verwendest, gelangen die Mineralien des Gesteins auch wieder in den Boden.
Wie bekämpfe ich Buchsbaumzünsler mit Urgesteinsmehl?
Neben anderen Mitteln ist das Bestäuben der Blätter eines Buchsbaumes hilfreich, um diesen vor den schädlichen Raupen zu schützen.
Du kannst dabei aus einer leeren Plastikflasche mit Deckel einen Streuer basteln, damit das Verteilen für dich leichter ist. Einfach in den Deckel ein paar Löcher schneiden und das Mehl in die Flasche geben. Jetzt hast du eine Art großen Salzstreuer.
Kleiner Tipp: Am besten sammelst du die Raupen vorher ein oder spritzt sie mit einem Hochdruckreiniger ab.
Wie bekämpfe ich Blütenendfäule mit Urgesteinsmehl?
Diese Erscheinung ist gerade bei Tomaten ein Problem. Da die Ursache von Blütenendfäule meist Kalziummangel ist, bietet sich eine Behandlung mit Urgesteinsmehl an.
Du kannst entweder direkt die Pflanze mit dem Mehl behandeln oder sobald der Mangel auftritt. Aber denk dran: Urgesteinsmehl braucht Zeit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Urgesteinsmehl
[2] https://www.wurmwelten.de/dia-bas-urgesteinsmehl/
[3] https://www.youtube.com/watch?v=ShGzyW1SAuQ
Bildquelle: 123rf.com / 26071399