Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

25Stunden investiert

10Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Versenkregners kann eine schwierige Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung kannst du den perfekten Regner für deinen Rasen finden.

In diesem Ratgeber gehen wir auf die verschiedenen Arten von Versenkregnern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen neuen Rasensprenger installieren und warten kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du gut gerüstet sein, um den perfekten Versenkregner für deinen Rasen zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Versenkregner sind unterirdisch installiert und bleiben so praktisch unsichtbar.
  • Versenkregner eignen sich am besten für große und ebene Flächen.
  • Ein unterirdisches Bewässerungssystem ist eine Grundvoraussetzung für einen Versenkregner

Versenkregner Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Getriebe-Versenkregner

Nicht grundlos ist dieser Versenkregner ein Klassiker! Wenn du einen großen Garten hast, dann ist dieser Versenkregner für dich.

Mit seiner Wurfweite von bis zu 14 Metern kann er eine Fläche von bis zu 750m2 bewässern. Aus robustem Edelstahl hält dieser Versenkregner über die Jahre hinweg und lässt deine Freude am Garten jedes Jahr aufs neue aufsteigen.

Der beste Versenk-Sprühregner

Gerade für kleinere oder mittelgroße Gärten mit  Unregelmäßigen Oberflächen lohnt sich der Sprühregner von Rain Bird.  Mit einer Wurfweite von bis zu 5 Metern und der einfachen Sektoreinstellung passt er ideal für Gärtner die mehr als nur Rasen im Garten haben.

Der beste Versenk-Viereckregner

Gerade in kleineren Gärten lohnt sich dieser Versenkregner. Obwohl er bis zu 140m2 bewässern kann, kannst du ihn auch ganz einfach den Massen deines eigenen Gartens anpassen. Schnell installiert lässt er deinen Garten diesen Sommer wieder aufblühen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du einen Versenkregner kaufst

Was ist ein Versenkregner?

Du hast einen großen Garten und bist das ewige Gießen einfach leid? Dann ist ein Versenkregner-Bewässerungssystem vielleicht genau das richtige für dich!

Ein Versenkregner wässert deinen Garten regelmäßig und automatisch, ohne dass er dir unangenehm ins Auge, denn die Leitungen und der Sprinkler sind unter der Erde versteckt und zeigen sich nur während des Gebrauchs.

Mit einem Versenksprinkler- Bewässerungssystem kannst du gemütlich deinen Garten geniessen, während der Versenkregner das giessen übernimmt. Und wenn der Versenkregner fertig mit seiner Arbeit ist, so verschwindet er einfach wieder im Boden.(Quelle: pixabay.com / Rudy and Peter Skitterians)

Dabei ist der Versenkregner nicht nur für deinen Rasen optimal, du kannst ihn auch ungeniert für deine Blumen- und Gemüsebeete einsetzten.

Wie funktionieren Versenkregner?

Die Funktionsweise eines Versenkregner ist relativ einfach. Sobald der  Wasserhahn aufgedreht wird, werden die Sprinkler durch den ansteigenden Wasserdruck aus der Erde gestoßen.

Fällt der Wasserdruck wieder ab, so ziehen sich die Federn wieder zusammen und die Düsen verschwinden in Sekundenschnelle wieder im Boden.

Was ist der Unterschied eines Versenkregners zu einem Getriebe- oder Turbinenregner?

Eine oft gestellte Frage ist der Unterschied zwischen einem Versenkregner und einem Turbinen- oder Getrieberegner.

Versenkregner beschreiben jegliche Art von Regner, welche bei Nichtgebrauch im Boden verschwinden. Ein Turbinenregner hingegen beschreibt die Art der Sprühung oder den Sprinkler-Aufsatz.

Dabei solltest du als erstes Wissen, dass diese Begriffe einen anderen Teil bzw. eine andere Funktion deines Bewässerungssystemes beschreiben.  So kann ein Versenkregner gleichzeitig auch ein Turbinenregner sein und umgekehrt.

Was muss ich bei der Planung meines Versenkregner- Bewässerungssystems beachten?

Ein automatisches Bewässerungssystem selber einzubauen bedarf einiges an Planung.

  1. Hauptwasseranschluss: Hier ist es vor allem wichtig, dass genügend Druck auf der Leitung herrscht. Wie du den Druck misst, erklären wir dir weiter unten!
  2. Erstelle eine maßstabsgetreue Skizze der zu bewässerten Fläche. Zeichne dabei auch die Hindernisse ein, den Rasen, die Beete und Hecken ein.
  3. Überlege dir, wie du deine Versenkregner positionieren musst, um die ganze Fläche zu erreichen und zeichne dann die Leitungen ein. So kannst du dir eine Einkaufsliste erstellen.

Was kostet ein Versenkregner?

Die Kosten für die Versenkregner selber kann zwischen 20 Euro bis 90 Euro variieren, je nach Marke und Modell.

Wenn du allerdings ein komplett neues Bewässerungssystem installierst, so brauchst du noch die Wasserleitungen, die Verbindungsstücke und so weiter. Das kann durchaus etwas mehrere Hundert Euro kosten, je nach Größe deines Gartens.

Der Rasensprenger tut nicht nur deinem Garten gut, er kann auch eine Menge Spass für die Familie bieten. (Quelle: unsplash.com/ Ali Yahya)

Allerdings wird sich diese Investition in deinem schönen Garten bezahlt machen und dir später erheblich die Arbeit erleichtern.

Wo kann ich Versenkregner kaufen?

In deinem lokalen Bau- und Gartenmarkt findest du im Normalfall die klassischen Versenkregner. Allerdings ist es möglich, dass nicht alle Typen geführt werden. Wenn du also für etwas Spezielles suchst, dann kannst du dich natürlich auch auf das Internet beziehen. Hier ein paar Vorschläge:

  • Amazon.de
  • Hagenbau.de
  • Gardena.com
  • Idealo.de
  • Bauhaus.info

Welche Alternativen gibt es zum Versenkregner?

Wenn dir die Installation eines Versenkregner-Systems zu aufwendig oder permanent ist, ist die klassische Gießkanne oder der traditionelle Gartenschlauch nicht deine einzige Alternative.

Auch wenn es etwas mehr ins Auge sticht, so gibt es Rasensprenger auch in mobiler Ausführung. Obwohl die Reichweite bei diesen Geräten oft eingeschränkter ist, ist ein Rasensprenger einfach in der Nutzung und kann im Winter einfach im Keller verstaut werden.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Versenkregnern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell gibt es 4 Verschiedene Arten von Versenkregnern.

  • Turbinenregner
  • Sprühregner
  • Viereckregner
  • Mehrflächenregner

Der Unterschied zwischen den verschiedenen Typen ist einerseits die Reichweite der Bewässerung, anderseits auch die Art oder Form der Bewässerung. Welcher der richtige Versenkregner für dich ist, entscheidest du aufgrund deiner Bedürfnisse.

Was zeichnet einen Turbinenregner aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Der Turbinenregner ist die traditionelle Version des Versenkregners, welcher man gerne auch auf Golfplätzen antrifft. Im Gegensatz zu dem Sprühregner besitzt der Getriebe- oder Turbinenregner nur eine einzige Düse, durch die das Wasser in einem konzentrierten, rotierenden Strahl herausgeschossen wird.

Dabei kannst du zwischen verschiedenen Düsen wählen, welche eine kleinere oder größere Durchflussmenge erlauben, je nach der der Größe deines Gartens.

Vorteile
  • Grosse Flächen
  • Grosse Auswahl.
Nachteile
  • Unbewässerte Fläche in unmittelbarer Nähe

Der rotierende Wasserstrahl des Getrieberegners eignet sich besonders für Große und ebene Flächen. Allerdings wird der Bereich direkt um den Regner durch den hohen Druck des Wasserstrahls nicht effektiv bewässert.

Was zeichnet einen Sprühregner aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zu dem Getrieberegner, gibt der Sprühregner nicht einen einzelnen Wasserstrahl ab, sondern ähnelt eher einem Duschkopf: Das Wasser wird gleichzeitig in alle Richtungen gesprüht. Allerdings limitiert das die Reichweite, wodurch sich der Sprühregner eher für Kleine bis Mittelgroße Flächen eignet.

Vorteile
  • Gleichmässige Bewässerung
  • Für kleine und mittelgrosse Gärten
  • Eignet sich für Beete
Nachteile
  • Nicht für grosse Gärten geeignet

Gerade wenn du nicht nur einen flachen Rasen hast, sondern auch deine Blumen- oder Gemüsebeete mit deinem Versenkregner zu bewässern planst, ist dieser Regner eine gute Wahl. Er benetzt alles in seinem Umfeld gleichmäßig oder kann den Bedürfnissen des Gartens angepasst werden.

Was zeichnet einen Viereckregner aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Wie der Namen bereits verrät, verteilt dieser Regner das Wasser in einem recheckigen Umfeld, wodurch er sich besonders für kleinere Gärten eignet.

Vorteile
  • Für kleine Gärten
  • Für rechteckige Flächen.
Nachteile
  • Teurer
  • Wenig Auswahl, Gross

Im Gegensatz zu dem Getrieberegner oder dem Sprühregner ist der Sprinklerkopf relativ groß. Weiterhin wird diese Art des Versenkregners nicht von allen Marken geführt, was das Angebot im Vergleich sehr einschränkt.

Was zeichnet einen Mehrflächenregner aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Eine weitere und relativ neue Version ist der Vielflächenregner. Mit dem Vielflächenregner speicherst du einfach die Kontureneckpunkte in deinem Garten und der automatische Regner passt die Wurfweite während der Bewässerung perfekt an deinen individuellen Garten an. Dabei kann er Flächen bis zu 350 m2 bewässern.

Vorteile
  • Individualisierbare Einstellungen
  • Geeignet für Gärten mit verschiedenen Bewässerungsbedürfnissen
Nachteile
  • Wenig Auswahl auf dem Markt
  • Teuer
  • Gross

Allerdings ist er dadurch etwas komplexer in der Installation. Auch in der Größe ist er etwas auffälliger als andere Versenkregner.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Versenkregner vergleichen und bewerten

Worauf du beim Kauf deines Versenkregners achten solltest und wie du bei der riesigen Auswahl an Versenkregnern nicht den Durchblick verlierst, dass erklären wir dir in den nachfolgenden Abschnitten.

Die Kriterien, die dir bei dem Vergleich verschiedener Versenkregner helfen können, umfassen:

  • Reichweite
  • Höhe
  • Anschlusswert
  • Steuerung

Nachfolgend erklären wir dir genauer, auf was du bei diesen Merkmalen achten solltest.

Reichweite

Mit der Reichweite meinen wir den Radius, welcher von einem einzigen Sprengerkopf bewässert wird. Damit du weißt, welche Wurfweite du benötigst, solltest du deinen Garten ausmessen und eine Skizze der Fläche erstellen.

Typ Wurfweite Bewässerte Fläche Regnerabstand
Sprühregner 3-5m ca 80m2 4-7m
Getrieberegner (klein) 6-8m 80- 200m2 9-12m
Getrieberegner (gross) 11-15m 180-750m2 15-22m
Viereckregner 2-15m 2-140m2

Höhe

Damit dein Versenkregner auch wirklich Flächenweise beregnen kann, muss er über das Gras oder die Pflanzen herausragen.

Gerade wenn du den Versenkregner nicht nur auf einer perfekt getrimmten Rasenfläche zu brauchen gedenkst, sollte er mindestens 15 cm höhe haben.

Für eine ebene Rasenfläche ist das meist genug. In Blumen-oder Gemüsegärten sollte es dann doch lieber etwas höher sein.

Anschlusswert

Im Verlauf der Planung die Anschlusskapazität deines Wasserhahns messen, um bestimmen zu können, wie viele Sprenger gleichzeitig angeschlossen werden können.

Dazu stoppst du die Zeit, die es braucht, einen 10 L Eimer mit Wasser zu füllen und schaust dir den Wert auf der Tabelle an. Dann kannst du die gemessene Zeit durch 36000 Teilen, um zu Litern per Stunde zu gelangen.

Sekunden ÷ 36000 = Liter pro Stunde

Sekunden für die Befüllung eines 10 L Eimer Gardena Punke Liter pro Stunde
9 Sekunden 100 400 L/Std
10-13 Sekunden 80 2800-3600 L/Std
14-19 Sekunden 60 1900-2600 L/Std
20-24 Sekunden 40 1500-1800 L/Std
25-30 Sekunden 20 1200-1400 L/Std

(Quelle: bewaesserung-selbs-bauen.de)

Pro Leitungsstrang darfst du nur so viele Regner anschliessen, sodass dieser Wert nicht überstiegen wird.

Steuerung

Um nicht immer gleich das ganze System wieder ausbauen zu müssen, sollte dein Versenkregner einfach einzustellen sein. Die Winkel der Regnerköpfe kannst du meist durch einen Schlüssel oder einen Schraubenzieher direkt am Kopf verändern.

Für die Zeit- und Sektor Einstellungen haben die meisten Bewässerungssysteme einen Computer, über welchen du diese Parameter einstellen kannst.

Andere Regner, wie zum Beispiel die Vielflächenregner sind etwas komplexer in der Einstellung, da man die Eckpunkte genau speichern muss.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Versenkregner

Wie baue ich meine Versenkregner richtig ein?

Wir geben es zu, das Einbauen des Versenkregners ist nicht ganz ohne. Aber keine Angst davor, denn mit ein bisschen Vorbereitung ist auch die Montage machbar. Sobald du deine Wasserleitungen richtig verlegt hast, geht es an sich nur noch um das Montieren der Versenkregner.

Wie warte ich meine Versenkregner richtig?

Obwohl das automatische Bewässerungssystem relativ wenig Wartung benötigt, so solltest du es doch ab und zu reinigen um den Dreck zu entfernen und zu versichern, dass die Sprühköpfe nicht verstopfen.

Stelle dazu als erstes das Wasser ab und schraube die Versenkregner ab. Die meisten Versenkregner haben einen Filter, den du herausnehmen kannst. Wenn der Dreck etwas veraltet ist, kannst du sie in warmes Wasser einlegen, während du die Filter reinigst.

Als Nächstes spülst du alles gut aus, besonders die Düsen sind dabei wichtig. Dann fügst du alles wieder zusammen, bevor du kurz testen solltest, ob das System wieder richtig funktioniert. Viele der neueren Modelle haben einen Filter, was diesen Vorgang erheblich erleichtert.

Wie mache ich meine Versenkregner winterfest?

Um dein Versenkregner-Bewässerungssysem im Winter vor Schaden zu schützen, sollest du es unbedingt entwässern. Wenn du beim Einbau ein Abflussventil eingebaut hast, dann entwässert sich dein Versenkregner-System nach jedem Gebrauch automatisch.

Bewahre dein Versenkregner im Winter vor Schaden, in dem du das System entwässerst. (Quelle: unsplash.com / Aaron Burden)

Ansonsten kommst du nicht umhin, diesen Schritt Manuel durchzuführen. Als Erstes musst du die Wasserversorgung zu deinem Versenkregner unterbrechen. Als nächster Schritt musst die manuellen Ventile finden und öffnen. Lasse diese einige Tage offen, um sicherzugehen, dass wirklich alles Wasser entweichen konnte, bevor du es wieder schließt.

Kann ich meinen Mähroboter ohne bedenken nutzen, wenn ich Versenkregner habe?

Die einfache Antwort ist: Ja, absolut. Dadurch dass das ganze System unterirdisch ist, stellen deine Versenkregner kein Problem für deinen Roboter dar.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.easygardenirrigation.co.uk/pages/full-pop-up-sprinkler-guide

[2] https://www.gardena.com/de/produkte/bewasserung/sprinklersystems/

[3] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/rasenbewaesserung-die-besten-tipps-und-tricks-12941

[4] http://www.beregnung-und-bewaesserung.de/vorplanung

[5] https://www.hagebau.de/beratung/gartencenter-ratgeber/teiche-bewaesserung-ratgeber/gartenbewaesserung-verlegen/

Bildquelle: flickr.com / Jens Simmchen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte