Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

15Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Wespenfalle ist eine gute Möglichkeit, um dein Haus oder deinen Garten von Wespen zu befreien. Wenn du nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung suchst, ist eine Wespenfalle genau das Richtige für dich.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fallen ein, wie du die richtige auswählst und wie du sie effektiv einsetzt. Wir gehen auch auf die Vor- und Nachteile einer Wespenfalle ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Mit den richtigen Informationen wirst du in der Lage sein, die perfekte Wespenfalle für deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wespen sind im Sommer häufig ungebetene Gäste, die du aber leicht mit Hilfe einer Wespenfalle von deiner Kaffeetafel fernhalten kannst. Wespenfallen gibt es in verschiedenen Varianten, meistens aus Kunststoff oder Glas. Sie lassen sich den ganzen Sommer über – und länger –  wiederverwenden.
  • Das Lockmittel einer Wespenfalle ist das A und O, damit die Wespen erfolgreich angelockt werden. Du kannst es dir einfach zu Hause zusammenmischen. Besonders süße Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte, aber auch Bier oder Zuckerwasser haben sich bewährt. Um nicht auch Bienen mit der Wespenfalle zu fangen, kannst du deinem Lockstoff einfach einen Spritzer Essig hinzufügen.
  • Da Wespen per se keine aggressiven Tiere und als fester Bestandteil des Ökosystems durchaus nützlich sind, empfehlen wir dir, sie mit der Wespenfalle nur zu fangen und dann abends wieder freizulassen. Hilfreiche Tipps dazu findest du unter anderem in unserem Ratgeber-Teil.

Wespenfalle Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Windhager Wespenfalle

Die günstige Windhager Wespenfalle zum Aufhängen bietet dir eine Falle für deinen Außenbereich. Die bunten Wespenfänger kannst du je nach Belieben aufhängen und selbst mit einem Lockstoff deiner Wahl befüllen. Mit einem Durchmesser von 19 cm und einer Höhe von 25 cm sind die Wespenfänger für alle Winkel in deinem Garten geeignet.

Silva Country Wespenfalle

Die Silva Country Wespenfalle stellt eine hochwertige Alternative dar, die optisch sehr unauffällig und schlicht ausfällt. Die Wespenfalle hat einen Durchmesser von 9 cm und eine Höhe von 18 cm inklusive Aufhängung. Je nach Bedarf bietet dir die Falle sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich Schutz gegen Wespen.

Aufgrund der durchdachten Konstruktion können die Wespen die Falle nicht mehr verlassen, weshalb sich der Wespenfänger laut Hersteller auch sehr gut für das Wohnzimmer oder die Küche eignet. Den Lockstoff mischst und füllst du selbst ein. Von den Käufern wird der Wespenfänger kollektiv als äußerst effektiv beurteilt.

Gardigo 66644 Wespenfänger

Der Gardigo 66644 Wespenfänger aus transparentem Kunststoff wird als 2er-Set geliefert und bietet dir zwei Wespenfallen zu einem fairen Preis. Die Fallen eignen sich sowohl zum Aufhängen als auch zum Hinstellen und sind somit flexibel einsetzbar.

Die Wespen krabbeln von unten durch ein Loch in den Hohlraum. Der Durchmesser der gesamten Falle beträgt laut Verkäufer 11,5 cm. Geliefert wird sie ohne Lockstoff. Diesen kannst du zu Hause selbst mischen und einfüllen. Beim Mischen des Lockstoffs hilft dir die beiliegende Anleitung mit dem passenden Rezept.

Der Wespenfänger lässt sich mit einem simplen Drehmechanismus öffnen und wieder schließen, sodass du ihn ohne Aufwand entleeren kannst. Da die Wespenfalle über einen deutschen Hersteller vertrieben wird, bist du in Bezug auf Garantie und Gewährleistung auf der sicheren Seite.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wespenfalle kaufst

Warum gibt es im Hochsommer so viele Wespen?

Je nachdem, wie die Witterung des Jahres verläuft, tritt im Hochsommer eine mehr oder weniger starke Wespenplage auf. Sozial lebende Wespenarten wie die Gemeine Wespe gründen im Gegensatz zu einzeln lebenden Wespen (z. B. Lehm- und Mauerwespen) ganze Völker.

Den Winter überleben allerdings immer nur die Wespen-Königinnen. Sie gründen im Frühjahr eines jeden Jahres einen neuen Staat, der bis zum Sommer auf bis zu 10.000 Arbeiterinnen heranwächst.

Im Spätsommer ist es so weit und die Wespen schlüpfen aus den Eiern der Königin und verlassen die Wabe. Die Arbeiterinnen, die sich nun nicht mehr um die Brut kümmern müssen, schwärmen nun auch selbst aus und gehen auf Nahrungssuche, weshalb wir zu dieser Zeit besonders viele Wespen in unserem Garten vorfinden.

Ihnen bleibt nur eine Lebensdauer von wenigen Tagen bis Wochen. Je nach Wetterlage müssen wir mit den Wespen bis in den November hinein rechnen. Hier haben wir hier ein passendes Video mit spannenden Infos und Fakten rund um die Wespe für dich.

Weitere wissenswerte Fakten, unter anderem auch zum Thema Wespenschutz, Wespenstich und Wespennest, findest du zudem weiter unten in unserem Trivia-Teil.

Warum gibt es mal mehr und mal weniger Wespen?

Ist das Frühjahr sehr mild, begünstigt das die Fortpflanzung der Wespen und so können sich die Wespenvölker gut entwickeln. Das ist erst recht der Fall, wenn Anfang des Jahres die sogenannte Schafskälte ausbleibt, die die Entwicklung der Wespen auf natürlichem Weg eindämmt.

Gläserne Wespenfallen sind ideal, um die aggressiven Insekten fernzuhalten. (Quelle: pixabay.com / Paul Henri)

Dann solltest du dir rechtzeitig Gedanken machen, wie du dein süßes Getränk oder den Kuchen vor unliebsamem Besuch schützt.

Auch wenn Wespen für die meisten Menschen eher Plagegeister sind, sollte man dennoch nicht außer Acht lassen, dass sie einen sehr großen Nutzen für unser Ökosystem haben.

Dürfen Wespen überhaupt getötet werden?

Bienen stehen unter Naturschutz, aber wie sieht es bei Wespen aus? Wespen stehen nach §39 Abs.1 Nr.1 BNatSchG unter dem allgemeinen Artenschutz und dürfen ohne triftigen Grund nicht getötet oder bekämpft werden.

Es können Bußgelder verhängt werden, die bei geschützten Arten bis zu 65.000 Euro betragen können. Im Regelfall geraten wir Menschen mit zwei Wespenarten regelmäßig in Konflikt, mit der Gemeinen Wespe und der Deutschen Wespe.

Es wird allerdings toleriert, dass man die Wespen vom eigenen Tisch fernhält, da nicht die Jungtiere, die für die Arterhaltung zuständig sind, in die Falle gehen, sondern lediglich die Älteren. Die jungen Wespen bleiben im Nest und lassen sich die Nahrung durch die älteren Tiere bringen.

Wespen kehren nach einem Rundflug in ihr Nest zurück. (Quelle: pixabay.com / Nature Pix)

Elektrische Wespenfallen dürfen im Freien laut Gesetz nicht verwendet werden, weil diese jegliche Insekten anziehen und töten. Die Verwendung solcher Produkte ist dem gewerblichen Bereich, also zum Beispiel Bäckereien und der Gastronomie, vorbehalten.

§ 39 I Ziffer 1 BNatSchG: Es ist verboten, wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten.

Auch das Umsiedeln oder Ausräuchern der Wespennester ist verboten und bedarf einer Erlaubnis. Ein Laie sollte jedoch tunlichst die Finger davon lassen und lieber einen Fachmann damit beauftragen, sollte sich das Nest an einer für die Menschen gefährlichen Stelle befinden.

Wie funktioniert eine Wespenfalle?

Das Prinzip einer Wespenfalle ist ganz simpel. Die Tiere werden mit Hilfe eines süßlichen Lockstoffs in die Falle gelockt, aus der sie aufgrund der Bauart der Wespenfalle nicht mehr entkommen können. Sie ertrinken in der Lockflüssigkeit.

Elektrische Wespenfallen funktionieren über eine Stromverbindung. Die Insekten werden durch ein UV-Licht angelockt und durch einen Stromschlag getötet.

Ebenfalls gibt es mit einer Solarzelle bestückte Köderfallen, die mit Hilfe von UV-Licht in der Dunkelheit Tiere anziehen. Auch Klebeflächen, an denen die Wespen hängen bleiben, werden bei manchen Modellen eingesetzt.

Art Beschreibung
Lockfalle Die klassische Lockfalle besteht aus einem Behälter mit einem Lockstoff. Die Wespen werden in den Behälter gelockt und ertrinken dari. Als Lockmittel eignen sich süße Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte, Bier, Limonade gemischt mit Essig.
Elektrische Falle Bei der elektrischen Wespenfalle werden die Tiere mit Hilfe von UV-Licht angelockt und dann durch einen Stromschlag getötet.

Welches Lockmittel/Köder kommt in die Wespenfalle?

Man kann das Lockmittel für die Wespenfallen entweder selbst herstellen oder schon vorgefertigte Köder im Handel kaufen. Überreife Weintrauben oder anderes Obst wie auch jede süße Flüssigkeit, etwa Limonade, Zuckerwasser oder Säfte, sind bestens als Lockstoff geeignet.

Ein Spritzer Spülmittel senkt die Oberflächenspannung der Mischung, sodass die Wespen schneller untergehen und ertrinken. Der Tod ist damit nicht ganz so qualvoll.

Insekten lieben Süßes und werden von süßlichen Gerüchen angezogen. Deshalb eignen sich überreifes Obst und Fruchtsäfte bestens als Köder, um Wespen anzulocken. (Bildquelle: pixarbay.com / PeterKraayvanger)

Damit die Tiere nicht ertrinken, sondern nur vom Esstisch weggelockt werden, kannst du einfach ein Stück Küchenrolle mit in die Wespenfalle legen. Es ist nicht nötig, dass man die Wespen tötet, denn abends sind Wespen nicht mehr aktiv und können so bei Dunkelheit gefahrlos freigelassen werden.

Alternativ zu einer Wespenfalle kann man ein Futterstelle für die Wespen einrichten, damit sie vom eigentlichen Geschehen abgelenkt werden und nicht zum Kuchen oder in Kindernähe fliegen.

Wespen sind durchaus nützliche Tiere, da sie andere Insekten jagen und so unter anderem verhindern, dass sich Schädlinge wie zum Beispiel Blattläuse massenhaft vermehren.

Um zu verhindern, dass auch Bienen von der Wespenfalle angelockt werden, die bei der Bestäubung von Pflanzen eine wichtige Rolle spielen, gib einfach etwas Essig zu deinem Lockstoff. Der Anteil sollte ca. ein Drittel ausmachen. Durch den Essig werden Bienen und Hummeln abgeschreckt.

Was kostet eine Wespenfalle?

Je nach Modell kannst du eine Wespenfalle sehr kostengünstig erwerben. Die meisten Wespenfallen liegen preislich in einem Bereich zwischen 5 und 25 Euro – je nach Art der Wespenfalle und je nachdem, ob inklusive Lockstoff oder ohne.

Bei den Wespenfallen gibt es je nach Art und Beschaffenheit der Falle einige Preisunterschiede.

Wenn du dich für eine elektrische Wespenfalle entscheidest, musst du mit höheren Kosten rechnen. Hier gibt es Produkte für 30 bis 150 Euro. Es macht Sinn, die Wespenfallen im Zweierpack zu kaufen, wenn du mehrere – zum Beispiel für deinen Garten – benötigst, da sie so um einiges günstiger sind.

Wo kann ich eine Wespenfalle kaufen?

Eine Wespenfalle kannst du im Baumarkt oder Gartenfachhandel um die Ecke kaufen oder aber im Internet bestellen.

Online gibt es verschiedene Anbieter. Wir haben dir hier einige rausgesucht.

  • Amazon.de
  • eBay.de
  • Obi.de
  • Hagebau.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Wespenfalle?

Es gibt verschiedene Alternativen zur einer herkömmlichen Wespenfalle.

Neben der klassischen Wespenköderfalle mit Lockstoff gibt es auch elektrische Wespenfallen sowie Wespennest-Attrappen. Alternativ hilft eine Nährstation für Insekten dabei, die Wespen von deiner Kaffeetafel fernzuhalten. Wir haben dir hier einen Link zu diversen Insektenfallen eingefügt:

Insektenvernichtungssprays, die jedoch nur mit Bedacht und unter Kenntnis der wichtigen Anwendungsinformationen verwendet werden sollten, bieten eine effektive Möglichkeit, Wespen zu bekämpfen. Die wichtigsten Merkmale der Alternativen haben wir hier für dich zusammengefasst:

Typ Funktionsweise Sonstiges
Elektrische Wespenfalle Die Tiere werden durch UV-Licht angelockt. Das Gerät benötigt einen Stromanschluss. Darf nicht draußen betrieben werden, da auch alle anderen Insekten davon angelockt und getötet werden.
Wespennest-Attrappe Wespen halten zu anderen Nestern einen Mindestabstand von rund 75 Metern. Bester Schutz, absolut giftfrei und umweltfreundlich
Nährstation Natürliche Variante. Wespen werden einfach an einen anderen Ort gelockt. Nährstation zieht viele Wespen an.
Insektenvernichtungsspray Effektiv und langfristig wirksam. Chemisches Mittel, durch das Wespen ausnahmslos und umgehend getötet werden. Eignet sich zum Beispiel für versteckt liegende Nester, die mit dem Spray besprüht werden können.

Du kannst allerdings auch ein Moskitonetz aufspannen, um deinen Balkon vor Wespen und anderen Insekten zu schützen.

Entscheidung: Welche Arten von Wespenfallen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Wespenfalle zulegen möchtest, hast die Wahl zwischen zwei verschiedenen Typen. Die elektrische Wespenfalle bietet sich für den privaten Gebrauch im Freien nicht als Alternative an, weshalb sie hier ausgespart wird.

Du kannst dich zwischen zwei Arten von Wespenfallen entscheiden:

  • Wespenköderfallen
  • Wespennest-Attrappen

Was zeichnet eine Wespenköderfalle aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Über die Vor- und Nachteile von Wespenköderfallen kann man streiten. Wespen sind nützliche Tiere für unsere Umwelt. Dennoch sterben jährlich ungefähr 20 Menschen an einem Wespenstich.

Es gibt jedoch auch bei Wespenköderfallen Möglichkeiten, dass die Tiere zwar angelockt werden, aber nicht unbedingt sterben müssen. Schon ein kleines Stück Küchenrolle verhindert dies und in der Dunkelheit können die Wespen wieder freigelassen werden.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Wiederverwendbar
  • Funktioniert zuverlässig
  • Durch Essig in der Lockflüssigkeit werden Bienen und Hummeln nicht angelockt
Nachteile
  • Tiere sterben oft relativ langsam und qualvoll
  • auch andere Insekten werden angelockt

Du kannst dich für eine Wespenköderfalle mit oder ohne Lockstoff oder mit Klebefläche entscheiden. Die meisten Fallen sind ohne Lockstoff erhältlich, den du dir einfach zu Hause zusammenmischst.

Was zeichnet die Wespenattrappen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine gute Alternative zu Wespenköderfallen sind Wespenattrappen. Allerdings musst du hier einiges beachten, damit die Wespenattrappen auch wirken können.

Die Attrappe wirkt optisch wie ein feindliches Wespennest, weshalb die Wespen den vermeintlich bereits besetzten Garten meiden. Das nachgeahmte Wespennest signalisiert, dass sich hier bereits ein anderer Staat angesiedelt hat. Wenn es allerdings schon ein Wespennest in der Nähe gibt, funktioniert der Trick nicht.

Im Handel gibt es fertige Attrappen, die du einfach in der Nähe deiner Terrasse oder deines Balkons auf Kopfhöhe aufhängst. Alternativ kannst du auch selbst eine Attrappe aus einer stabilen braunen Papiertüte oder aus Papier basteln. Die wichtigsten Vorteile und Nachteile einer Wespennest-Attrappe im Überblick:

Vorteile
  • Tier- und umweltfreundlich
  • ohne Einsatz von Chemie, Aromen oder Duftstoffen
Nachteile
  • Nur kurzlebiges Material
  • Funktioniert nur, wenn kein anderes Wespennest in der Nähe vorhanden ist
  • Schreckt nicht alle Wespenarten ab

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wespenfallen vergleichen und bewerten

Hier helfen wir dir dabei, Wespenfallen zu vergleichen und die richtige für dich zu finden. Folgende Kriterien haben sich als sinnvoll erwiesen, um zu beurteilen, welche Wespenfalle sich am besten für dich eignet:

  • Anwendungsbereich
  • Material
  • Reinigung
  • Lockstoff
  • Effektivität

Im Folgenden zeigen wir dir, worauf es bei den unterschiedlichen Kriterien ankommt und worauf du achten kannst.

Anwendungsbereich

Zunächst solltest du dir darüber klar werden, für welchen Ort du eine Wespenfalle benötigst. Privat für deine Wohnung oder für den Außenbereich in deinem Garten? Oder gar für den gewerblichen Sektor?

Überprüfe vor dem Trinken besser immer, ob sich ein Insekt in dein Getränk verirrt hat. (Bildquelle: unsplash.com / James Wainscout)

Die meisten Wespenfallen sind für draußen gedacht. In die Wohnung sollten Wespen am besten gar nicht erst gelangen.

Material

Die klassischen Wespenköderfallen sind meist aus Kunststoff. Wespenfallen aus Glas sind im Allgemeinen witterungsbeständiger, lassen sich gut reinigen, zum Beispiel in der Spülmaschine, und sind zudem noch relativ dekorativ, soweit das der Zweck der Wespenfalle zulässt.

Ob aus Kunststoff oder Glas – die Wespenfallen sind gleichermaßen effektiv. Beide Produkte sind wiederverwertbar.

Reinigung

Die Reinigung ist ganz simpel. Du öffnest die Wespenfalle einfach und entfernst die Flüssigkeit mit den toten Wespen in den Müll. Leben die Wespen noch, so kannst du sie abends einfach wieder freilassen.

Nachdem du die Wespenfalle entleerst hast, spülst du sie aus. Wespenfänger aus Glas kannst du in die Spülmaschine stellen. Danach füllst du einfach wieder eine neue Lockflüssigkeit ein und kannst die Wespenfalle wieder aufhängen.

Lockstoff

Da die meisten Wespenfallen ohne Lockmittel geliefert werden, liegt es an dir, die richtige Mischung zu finden, die viele Wespen anzieht. Wir haben dir bereits im Ratgeber-Teil die wichtigsten Informationen für deinen perfekten Köder zusammengefasst, den du ganz einfach und kostengünstig selbst mischen kannst.

Wespen lieben alle süßen Flüssigkeiten, aber auch proteinreiche Lebensmittel wie Lachs und Kochschinken locken die Tiere an.

Falls du nicht auf Hausmittel zurückgreifen möchtest, kannst du natürlich auch fertige Ködermischungen kaufen. Es gibt sowohl ungiftige Lockmittel mit künstlichen Duftstoffen als auch chemische Mittel. Die selbst gemischten Lockmittel leisten aber gute Dienste, sodass es eigentlich nicht notwendig ist, giftige Köder zu kaufen.

Effektivität

Je nachdem, ob du die Wespen komplett vernichten oder einfach nur kurzfristig einfangen oder vertreiben möchtest, bieten sich dir unterschiedliche Möglichkeiten an.

Alle Wespenfallen, die es zur Zeit auf dem Markt gibt, wurden erprobt und für erfolgreich befunden. Es liegt also an dir und deiner Intention, mit welcher du dir eine Wespenfalle anschaffen möchtest, welchen Typ du wählst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wespenfalle

Welche Wespenarten gibt es?

In Deutschland gibt es rund 16 Wespenarten, während weltweit etwa 60 verschiedene Arten von Wespen vorkommen. Interessante Wespen, die in unserer Region leben, sind unter anderem:

Art Beschreibung
Waldwespe Sie ist eher unscheinbar. Sollte die Waldwespe jedoch aussterben, hätten wir wesentlich mehr Insekten. Auch die Waldwespen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung der Blüten, deren Nektar ihre Nahrung ist.
Feldwespe Ihre Nahrung besteht ebenfalls aus Blütennektar und Mücken, für unseren Zucker interessiert sie sich nicht. Sie ist völlig friedfertig und nützlich, wird aber häufig mit der gemeinen oder deutschen Wespe verwechselt.
Schlupfwespe Sie ist nützlich für Haus und Garten und wie die Biene, Wespe oder Hornisse ein sogenannter Hautflügler. Sie besitzt zarte Flügel, ist rot bis schwarz gefärbt und nicht verwandt mit den anderen Wespenarten.
Holzbiene (Xylocopan) Sie wird aufgrund ihrer Größe und schwarzen Färbung meist schwarze Hornisse genannt, gehört aber zur Familie der Bienen. Sie kann bis zu drei Zentimetern groß werden.
Deutsche Wespe (vespula germanica) Diese Wespe ist eine Unterart der 16 verschiedenen Falterwespen, die es in Deutschland gibt. Sie liebt es, im Freien zu essen und ernährt sich gerne von Süßem wie unseren Getränken, Kuchen oder auch Grillfleisch.
Gemeine Wespe (vespula vulgaris) Sie ist eine der bekanntesten und häufigsten Vertreter ihrer Art in Mitteleuropa. Sie ernährt sich gerne von Süßem wie Nektar und anderen zuckerhaltigen Pflanzensäften. Sie hat allgemein eher einen schlechten Ruf, da sie aggressiv und unberechenbar ist, wenn man ihr zu nahe kommt oder sie sich bedroht fühlt.

Die beiden Arten, die am häufigsten in unseren Gärten rumschwirren, sind die Deutsche und die Gemeine Wespe. Sie bauen ihre Nester auf dunklen Dachböden oder in Nischen. Sie suchen regelrecht die Nähe zum Menschen und wenn sie sich bedroht fühlen, dann stechen sie schneller zu als ihre Artgenossen.

Wo hänge ich die Wespenfalle am besten auf?

Der Ort sollte gut gewählt sein. Wenn man herausgefunden hat, wo die Wespen ihr Nest haben, dann sollte man die Wespenfalle dort in der Nähe aufhängen. Bloß nicht in der Nähe des Essplatzes, denn ansonsten lockt man die Tiere eher als das man sie fernhält.

Hänge die Wespenfalle an einem ruhigen Ort und ca. fünf bis zehn Meter vom zu schützenden Platz deiner Wahl entfernt auf. Wenn sich das Anlocken als nicht erfolgreich erweist, verändere den Standort deiner Wespenfalle.

Der Mindestabstand zum Essplatz sollte je nach Größe des Gartens schon einige Meter betragen.

Zwischen einem Wespennest und einer Wespenfalle sollten mindestens fünf Meter Abstand liegen. Verhindere die Möglichkeit, dass Kinder oder Haustiere in Kontakt mit der Wespenfalle kommen.

Wie und wann reinige ich die Wespenfalle?

Die Wespenfalle entleerst du, indem du sie öffnest und die Wespen und die Lockflüssigkeit entfernst. Danach kannst du die Falle – je nach Modell – per Hand oder in der Spülmaschine reinigen und direkt wieder neu befüllen und verwenden.

Eine Reinigung der Wespenfalle ist sinnvoll, wenn sich bereits viele Wespen in der Falle gesammelt haben oder spätestens nach zwei bis drei Wochen. Entleere die Wespenfalle am besten abends, wenn die womöglich noch lebenden Wespen nicht mehr aktiv sind, um nicht gestochen zu werden.

Wie gehe ich mit einem Wespennest um?

Im Regelfall legen Wespen ihr Nest nicht in der Nähe von Menschen an. Vor allem in Bezug auf die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe, mit denen wir am meisten in Kontakt kommen, gibt es jedoch auch Ausnahmen.

Dunkle Hohlräume stellen für sie einen perfekten Nistplatz dar, weshalb Wespennester häufig an folgenden Orten vorzufinden sind:

  • im Gartenhaus
  • in der Garage
  • in Löchern im Mauerwerk
  • auf dem Dachboden
  • in offenen Rolladenkästen

Ein Wespennest muss nicht zwangsläufig ein Problem darstellen, solange du Abstand hältst (mindestens zwei bis drei Meter). Wenn das Nest an einer sehr ungünstigen Stelle liegt oder sich Allergiker, Kinder oder Haustiere in unmittelbarer Nähe befinden, so ist es ratsam, professionelle Hilfe zu holen.

Kleine Hohlräume und Löcher sind ein perfektes Versteck für Wespen, das geradezu dazu einlädt, sich hier niederzulassen. (Bildquelle: pixabay.com / g3gg0)

Versuche niemals, ein Nest eigenmächtig zu entfernen oder umzusiedeln. Dies ist im Regelfall nicht erlaubt und widerspricht dem Bundesnaturschutzgesetz. In Ausnahmefällen, wenn ein triftiger Grund vorliegt, dürfen Wespennester entfernt werden. Hierfür wird ein Fachmann angeheuert.

Bei wem finde ich professionelle Hilfe, um Wespennester zu entfernen?

Wenn du dich nicht selbst um deine Wespenplage kümmern möchtest, kannst du hier um Hilfe ansuchen:

  • Imker
  • Schädlingsbekämpfer
  • Stadtverwaltung oder Gemeindeverwaltung
  • Feuerwehr (in akuten, gefährlichen Fällen)

Einem Nestbau kannst du vorbeugen, indem du jegliche Öffnungen schließt, mögliche Nistplätze mit einem Fliegengitter abdeckst und deinen Außenbereich generell ordentlich und sauber hältst.

Prävention: Wie schütze ich mich vorbeugend gegen Wespen?

Es müssen nicht zwangsläufig alle Wespen, die eine potenzielle Störung in deinem Garten darstellen, durch Wespenfallen oder andere Maßnahmen vernichtet werden. Viel ratsamer ist es, folgende Tipps zu beherzigen, um einem übermäßigen Wespenandrang vorzubeugen und durch Wespen hervorgerufene Risiken zu minimieren.

Wie schütze ich mich vor Wespen?

  • Decke alle Nahrungsmittel im Freien ab.
  • Entsorge alle Essensreste und den Müll sofort.
  • Halte Mülltonnen geschlossen.
  • Verzichte auf süße, stark duftende Parfüms, Düfte und Cremes.
  • Bevorzuge dunkle Kleidung und vermeide bunte Kleidung.
  • Entferne Fallobst umgehend aus dem Garten.
  • Bringe Insektengitter an den Fenstern an, um Wespen aus Innenräumen fernzuhalten.
  • Laufe nicht barfuß im Garten herum.
  • Benutze einen Strohhalm, wenn du aus Dosen oder Flaschen trinkst und überprüfe dein Glas auf Insekten, bevor du etwas daraus trinkst.
  • Wische deinen Mund und deine Hände ab, nachdem du etwas Süßes gegessen hast (vor allem bei Kindern ratsam).

Wie vermeide ich einen Wespenstich und was kann ich tun, wenn es doch passiert ist?

Wespen sind per se keine aggressiven Tiere, auch wenn sie bei ihrer Nahrungssuche oftmals provozierend oder aufdringlich wirken.

Du solltest in jedem Fall die Ruhe bewahren, wenn du es mit einer Wespe zu tun hast.

Vermeide hektische Armbewegungen und versuche nicht, eine Wespe anzufassen. Ebenso solltest du Wespen nicht gezielt anpusten. Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt in unserem Atem wirkt für die Wespen wie ein Alarmsignal.

Wir haben dir ein hilfreiches Video rausgesucht, das dir verrät, wie du am besten mit Wespen und mit Insektenstichen umgehst.

Außerdem haben wir nachfolgend vier Tipps aufgelistet, mit denen du den Stich ganz einfach behandeln kannst.

  • Kälte
  • Zwiebel
  • Zitrone
  • Apfelessig

Nachfolgend erklären wir dir alle Hausmittel und ihre Funktionsweisen näher:

Kälte

Mit Kühlpads oder Eis, die du in Tücher wickelst, kannst du den Schmerz direkt lindern und verhindern, dass der Stich stark anschwillt. Genauso gut eignet sich ein Waschlappen, den du mit kaltem Wasser anfeuchtest und ca. eine Viertelstunde lang auf den Wespenstich legst. Pausiere mit dem Kühlen, wenn es für dich zu unangenehm wird.

Zwiebel

Die Zwiebel hat sich als wirksames Hausmittel gegen Insektenstiche erwiesen und hilft dabei, die Wunde zu desinfizieren und mögliche Entzündungen zu hemmen. Halbiere  eine Zwiebel und schneide die Schnittfläche gitterförmig ein, damit der kühlende Saft austreten kann.

Diesen drückst du auf den Stich oder reibst ihn alternativ mit der Zwiebel ein. Wenn du noch etwas Zucker auf die Schnittfläche gibst, entzieht dieser die Flüssigkeit und so auch das Gift.

Zitrone

Ähnlich wie bei der Zwiebel wirkt auch der Saft der Zitrone kühlend und desinfizierend. Eine Scheibe Zitrone, die du auf die Einstichstelle legst, unterstützt die Heilung des Wespenstiches.

Apfelessig

Linderung soll auch Apfelessig bringen, dem die Eigenschaft nachgesagt wird, den Giftstoff auflösen zu können. Dafür kannst du die frische Einstichstelle mit Apfelessig, den du zum Beispiel auf ein Wattepad gibst, betupfen. Nebenbei kühlt die Flüssigkeit den Stich und reduziert den Juckreiz.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://utopia.de/ratgeber/wespenfalle-bauen-so-faengst-du-die-insekten-lebend/

[2] https://www.srf.ch/news/schweiz/falsche-packungsangabe-wespenfalle-haelt-nicht-was-sie-verspricht

[3] https://www.antenne.com/tipps/lifestyle/haus-und-garten/wespenalarm-wie-werde-ich-die-biester-los-id3898.html

[4] https://praxistipps.chip.de/wespen-vertreiben-mit-diesen-tipps-und-hausmitteln-funktioniert-es_104395

Bildquelle: 123rf.com / rioblanco

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte